News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 19, 2025
Feierliche Einweihung der neuen Élise Freinet Gesamtschule
Die Arbeiten am Schulneubau in Heerdt sind abgeschlossen: Am Dienstag, 18. Februar 2025, fand im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche die feierliche Einweihung der neu gegründeten Élise Freinet Gesamtschule statt. weiter…
- Oberbürgermeister Dr. Keller übernimmt Schirmherrschaft für „UkraineHilfe“
Am Montag, 24. Februar 2025, jährt sich der großflächige russische Angriffskrieg auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. Um ein Zeichen für die fortlaufende Unterstützung der Ukraine zu setzen, übernimmt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Schirmherrschaft für die „UkraineHilfe Düsseldorf“ und besuchte am Dienstag, 18. Februar, das Hilfslager. weiter…
- Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan „Veranstaltungsgelände/Messeparkplatz“ gestartet
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu ein, sich bei der städtebaulichen Planung „Veranstaltungsgelände/Messeparkplatz“ zu beteiligen. Die Beteiligung ist sowohl online als auch vor Ort im Stadtplanungsamt möglich. Eine Ausstellung zum aktuellen Planungsstand ist in Planung. weiter…
- Eröffnung des Quartiersbüros Rath/Mörsenbroich durch Oberbürgermeister Dr. Keller
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Quartiersteam laden herzlich ein zur feierlichen Eröffnung des Quartiersbüros im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Rath/Mörsenbroich – Mitten am Stadtrand“. Bürgerinnen und Bürger, lokal Engagierte und Interessierte sind herzlich eingeladen diesen besonderen Anlass am Montag, 24. Februar, 10 Uhr, im Quartiersbüro in der Münsterstraße 481 zu feiern. weiter…
- Landeshauptstadt ruft zur Bewerbung für den Kita-Preis 2025 auf
Düsseldorfer Kitas können sich noch bis Freitag, 7. März, für den Deutschen Kita-Preis bewerben. Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, ist auch in diesem Jahr wieder als Vertreter der Kommunen Mitglied der Jury. weiter…
- Abschlusspräsentation „Nach dem Rosa Winkel“
Im Theatermuseum finden am Freitag, 21. Februar 2025, und Samstag, 22. Februar 2025, die Abschlusspräsentationen des Intensiv-Theaterworkshops „Nach dem Rosa Winkel“ statt. weiter…
- Die Zentralbibliothek bietet eine Einführung in Entspannungsmethoden
Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – Rein in deine Ruhe und innere Balance“ bietet die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine Einführung in Entspannungsmethoden. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. Februar 2025, von 12 bis 13 Uhr statt. weiter…
- Vortrag zur Landschaftsmalerei im Harzgebirge
Anhand von charakteristischen Darstellungen der Harzer Naturlandschaft beleuchtet Louis Molitor (Heinrich-Heine-Institut) in seinem Vortrag am Sonntag, 23. Februar 2025, die historische Entwicklung der Landschaftsmalerei im Harzgebirge. Die Veranstaltung im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, startet um 15 Uhr. weiter…
- Wer liest was und wo? Übersetzte Literatur in Italien und Deutschland
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19 Uhr ins Stadtfenster zu der Veranstaltung „Wer liest was und wo? Übersetzte Literatur in Italien und Deutschland“ mit Barbara Engelmann und Margherita Carbonaro ein. weiter…
- „Wege durch Eisschollen“: Öffentliche Führung im SchifffahrtMuseum
Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 23. Februar 2025, um 15 Uhr zu der öffentlichen Kinder- und Familienführung „Wege durch Eisschollen“ ein. Familien mit Kindern ab sechs Jahren lernen die Freuden und Gefahren des winterlichen Rheins in früheren Jahrhunderten kennen. weiter…
- Berufsberatung für Jugendliche in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Montag, 24. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr eine kostenlose, individuelle Beratung für Jugendliche und Eltern in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. weiter…
- Vorsicht bei Trickbetrug – Angebot für Senioren in der Bücherei Bilk
Die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 15 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Vorsicht bei Trickbetrug“ mit Birgit Schwertfechter, Regierungsbeschäftigte in Düsseldorf, ein. weiter…
Rheinbahn startet Erprobung von autonomem Shuttle
Februar 18, 2025
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität: Die Rheinbahn startet auf der Fachmesse für autonome Systeme, der XPONENTIAL EUROPE 2025, die Erprobung eines autonomen Shuttles. Während der internationalen Technologiemesse vom 18. bis zum 20. Februar können Besucherinnen und Besucher das innovative Fahrzeug live in Aktion erleben. Mit diesem Projekt setzt die Rheinbahn einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, flexibler und nachhaltiger Mobilität im öffentlichen Nahverkehr.
Das autonome Shuttle ist mit modernster Sensortechnik ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter auch einen barrierefreien Sitzplatz. Mit einem elektrischen Antrieb und einer Reichweite von etwa 100 Kilometern ist das Fahrzeug besonders umweltfreundlich unterwegs. Während der Erbrobungsfahrten ist eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen – ein notwendiger Schritt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Rheinbahn nutzt die Gelegenheit, um praxisnahe Erfahrungen mit der autonomen Technologie zu sammeln und wertvolles Feedback für die zukünftige Entwicklung einzuholen.
Innovative Mobilitätslösungen im Fokus
„Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft“, erklärt Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn. „Wir wollen herausfinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“
Besucherinnen und Besucher der XPONENTIAL EUROPE 2025
haben die Gelegenheit, das autonome Shuttle hautnah zu erleben und sich über die Technologie und das Konzept zu informieren.
Autonomes Fahren als Teil des ÖPNV der Zukunft
Mit dem Projekt will die Rheinbahn neue Mobilitätslösungen erproben, weiterentwickeln und in das bestehende Angebot integrieren. Ziel ist es, autonome Systeme in der Zukunft gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es für die
Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung zum bestehenden Angebot oder als Lösung für den Fachkräftemangel.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit ZF Mobility Solutions
Unterstützt wird die Rheinbahn bei der Erprobung durch ZF Mobility Solutions, die mit ihrer Technologie- und Entwicklungsexpertise maßgeblich zum Projekt beitragen. Das eingesetzte Shuttle ist mit modernster Sensorik und KI-gestützter Steuerung von ZF ausgestattet, die eine sichere Navigation im Straßenverkehr ermöglichen.
„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Begeisterung für neue Mobilitätslösungen wecken“, so Annette Grabbe. „Die XPONENTIAL EUROPE 2025 ist der perfekte Rahmen, um zu zeigen, wie innovativ und zukunfts-
orientiert öffentlicher Nahverkehr sein kann.“
Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzt die Rheinbahn ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, den öffentlichen Nahverkehr noch flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 18, 2025
Wichtige Hinweise zur Briefwahl: Fristen für Rücksendung und Einwurf der Wahlunterlagen
Für Rücksendung und Einwurf der Wahlunterlagen sind wichtige Fristen zu beachten. Briefwähler sollten ihren roten Wahlbrief spätestens am Mittwoch, 19. Februar, an das Amt für Statistik und Wahlen zurücksenden. In der Direktwahlstelle in der Mecumstraße 10 können Briefwahlanträge noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr, gestellt werden. weiter…
- Schüler simulieren EU-Sondergipfel zur Migrationsdebatte
Während die Migrations- und Asylpolitik in Deutschland im Vorfeld der Bundestagswahl intensiv debattiert wird, setzten sich Düsseldorfer Jugendliche am Montag, 17. Februar 2025, auf besondere Weise mit den Herausforderungen europäischer Entscheidungsprozesse und Asylrecht auseinander. weiter…
- Die Erfindung des Kulturjournalismus. Zu Heinrich Heines „Lutezia“
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt zu einem Vortrag von Hon.-Prof. Dr. Stefan Lüddemann ein, der eine neue Sicht auf Heines „Lutezia“ wirft und die bahnbrechende Bedeutung für den Kulturjournalismus beleuchtet. weiter…
- Neue Reihe im Beatrice-Strauss-Zentrum: „Lehrhaus. Beiträge zur jüdischen Geschichte Düsseldorfs“
Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf veranstaltet in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf ab sofort die Reihe „Lehrhaus. Beiträge zur jüdischen Geschichte Düsseldorfs“. Die Auftaktveranstaltung ist der Vortrag „Die Synagogengemeinde Düsseldorf und ihre Filialgemeinden vor dem Ersten Weltkrieg. von Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte. weiter…
- Buchvorstellung in der Zentralbibliothek: Sofia Andruchowytsch mit „Die Geschichte von Sofia“
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Sonntag, 23. Februar 2025, um 11.30 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch mit Sofia Andruchowytsch ein. Sofia Andruchowytschs Roman „Die Geschichte von Sofia“ erzählt von einer leidenschaftlichen, heimlichen Liebe im Schatten der Weltpolitik und vom ukrainischen Kampf gegen die sowjetrussische Übermacht. weiter…
- Die Krimi-Cops zu Gast in der Bücherei Wersten
Die Düsseldorfer Krimi-Cops lesen am Montag, 24. Februar 2025, um 19.30 aus ihrem Krimi „Zahltag“ in der Stadtteilbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Benrath
Hedwig und Eberhard Fischer aus Düsseldorf-Benrath feiern am Mittwoch, 19. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Reisholz
Agnes und Horst Hanisch aus Düsseldorf-Reisholz feiern am Dienstag, 18. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 10
Die Bezirksvertretung 10 (Garath, Hellerhof) trifft sich am Dienstag, 25. Februar 2025, um 17 Uhr im Sitzungssaal im Kulturhaus Süd, Fritz-Erler-Straße 21. weiter…
Kirgise steuert Sattelzug in eine Baustelle – Pkw kann nicht mehr bremsen und fährt auf
Februar 17, 2025
Ein querstehender LKW sorgte heute Morgen auf der A 46 in Fahrtrichtung Wuppertal für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Für die Bergungsarbeiten sperrte die Polizei die Fahrtrichtung für mehrere Stunden komplett
In den frühen Morgenstunden verlor ein 50-jähriger Kirgise die Kontrolle über seinen Lkw und fuhr daraufhin in eine Baustelle. Anschließend kollidierte das Fahrzeug noch mit einer Betonschutzwand und kam dann quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr in das querstehende Sattelzuggespann. Es wurde niemand verletzt.
Wegen der aufwendigen Bergungs- und Reinigungsarbeiten aufgrund ausgelaufener Betriebsmittel – hier mussten u.a. mehrere Meter Grünstreifen ausgebaggert werden – blieb die A 46 in Fahrtrichtung Wuppertal bis ca. 13:30 Uhr gesperrt. Im morgendlichen Berufsverkehr staute sich der Verkehr zum Teil auf über zehn Kilometern Länge. Wie es genau zu dem Unfall kam, wird jetzt ermittelt.
Uniklinik: Polizist schießt auf Mann mit Messer
Februar 17, 2025
Einsatzkräfte der Polizei Düsseldorf sind heute Mittag, gegen 14:30 Uhr, zur Uniklinik an die Moorenstraße nach Bilk gerufen worden. Einsatzanlass war ein Betrugsdelikt zum Nachteil der Klinik.
Als die Polizisten eintrafen, habe der mutmaßlich 34-jährige Deutsche mit offenem Haftbefehl die Beamten sowie einen Arzt mit einem Messer bedroht. Daraufhin setzte ein Polizist seine Pistole ein. Durch die gezielte Schussabgabe wurde der Mann am Bein getroffen. Er wird vor Ort behandelt; es besteht aktuell keine Lebensgefahr. Die Beamten stellten das Messer sicher. Unbeteiligte wurden nicht verletzt.
Aus Neutralitätsgründen hat die Polizei Duisburg die Ermittlungen übernommen. Die Spurensicherung- und auswertung sowie die weiteren Ermittlungen dauern an.
Sperrung im Bereich der Tonhalle: Busse statt Bahnen auf vier Stadtbahnlinien, Änderungen für die Linien U78 und U79
Februar 17, 2025
Die Rheinbahn erneuert im Bereich der Tonhalle die Gleise – von Freitag, 21. Februar, 4 Uhr, bis Montag, 24. Februar, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U70, U75, U76, U77, U78 und U79. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinien U70 und U77
Die Linien U70 und U77 fahren nicht. Fahrgäste nutzen bitte die parallel fahrenden Linien U75 und U76.
Stadtbahnlinien U75 und U76
Diese Linien werden unterbrochen: Die Bahnen enden, aus Neuss und Krefeld kommend, bereits an der Haltestelle „Belsenplatz“ und fahren wieder zurück. Von Eller und Holthausen kommend, enden die Bahnen bereits an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ und fahren wieder zurück. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Heinrich-Heine-Allee“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse sind als Linie „E“ gekennzeichnet und halten in der Regel an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.
Stadtbahnlinien U75, U76, U78 und U79
Wegen der Bauarbeiten fahren die Bahnen der Linien U75, U76, U78 und U79 zwischen den Haltestellen „Düsseldorf, Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“ zeitweise vom Nachbargleis ab. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, die Hinweise an den elektronischen Anzeigen und Durchsagen am Bahnsteig zu beachten.
Disco-Randaliererin setzt Polizistin mit Kopftritt außer Gefecht
Februar 17, 2025
Nach einem Streit zwischen Türstehern und einer Frau am Samstag in einer Diskothek auf der Bolkerstraße, leistete die Tatverdächtige erheblichen Widerstand und verletzte eine Polizistin.
Türsteher und die Disco-Besucherin gerieten in Streit, nachdem die 30-Jährige offenbar in der Diskothek auf der Bolkerstraße randaliert hatte. Im Verlauf dieses Streits verletzte die 30-Jährige einen der Mitarbeiter leicht. Als ein hinzugerufenes Streifenteam die Personalien der Tatverdächtigen aufnehmen wollte, reagierte diese aggressiv und trat im weiteren Verlauf wild um sich. Auch auf dem Weg zur Wache verhielt sich die 30-Jährige aggressiv und trat einer Polizeibeamtin mehrfach gegen den Kopf. Dabei wurde die Polizistin verletzt und konnte ihren Dienst nicht weiterführen.
Die Polizei nahm die Tatverdächtige in Gewahrsam, veranlasste die Entnahme von Blutproben und schrieb eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen gefährlicher Körperverletzung zum Nachteil des Türstehers.
Rheinbahn warnt vor gefälschten Deutschlandtickets
Februar 17, 2025
Aktuell sind viele gefälschte Deutschlandtickets im Umlauf. Besonders Online-Portale, die mit vermeintlichen Rabatten werben, bieten vermehrt digitale Tickets an, die nicht gültig sind. Die Rheinbahn warnt daher ausdrücklich davor, Deutschlandtickets über Drittanbieter zu kaufen.
Nur offizielle Verkaufsstellen nutzen
Um sicherzugehen, dass das Deutschlandticket gültig ist, sollten Fahrgäste es ausschließlich über die offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erwerben – zum Beispiel über die Website oder die App der Rheinbahn.
Gefälschte Tickets können teuer werden
Wer mit einem gefälschten Ticket unterwegs ist, gilt als Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis und muss mindestens ein erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro zahlen. Zudem können strafrechtliche Konsequenzen drohen.
So erkennen die Fahrgäste sichere Angebote:
- Keine Rabatte: Das Deutschlandticket kostet aktuell 58 Euro im Monat. Rabatte sind nicht vorgesehen – Ausnahmen sind die Deutschlandtickets Schule, Sozial und Job.
- Offizielle Kanäle nutzen: Die Rheinbahn empfiehlt den Kundinnen und Kunden, ihr Deutschlandticket ausschließlich bei den offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen zu kaufen – wie in der Rheinbahn-App, über die Rheinbahn-Website oder in den KundenCentern.
- Vorsicht bei unbekannten Anbietern: Online-Portale oder Plattformen, die das Deutschlandticket zu anderen Preisen anbieten oder laut Impressum im Ausland sitzen, sind nicht seriös.
Unbekannte Täter reißen 71-Jährigem Kette vom Hals
Februar 15, 2025
Nachdem zwei bislang unbekannte Täter gestern am frühen Abend einem Senior eine Kette vom Hals gerissen hatten, fahndet die Polizei nun nach den flüchtigen Räubern und sucht nach Zeugen.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befand sich ein 71-Jähriger vor einer Apotheke an der Friedrichstraße. Zwei bislang unbekannte Männer sprachen ihn dann auf Englisch an, ob er Hilfe benötige. Als der Senior das verneinte, schubste einer der Männer den 71-Jährigen zu Boden und riss ihm die Kette vom Hals. Daraufhin flüchteten die beiden Täter zu Fuß zunächst über die Luisenstraße und bogen dann in die Talstraße ein. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung im Bereich des Tatorts blieb erfolglos.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: Sie sind beide etwa 1,75 Meter groß und etwa 20 bis 25 Jahre alt. Einer der beiden Männer war mit einem roten T-Shirt und einer schwarzen Jacke und der andere vollständig in schwarz gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich an das Raubkommissariat (Kriminalkommissariat 13) der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211 870 0 zu melden.
200 Pakete Butter und mehr: Polizei hat bei Zugriff die richtige „Nase“ – Lebensmittel-Diebes-Duo hatte Bolzenschneider, Machete und Messer dabei
Februar 14, 2025
Teil der DiebesbeuteDurch die rechtliche Möglichkeit der „Strategischen Fahndung“ gemäß §12a Polizeigesetz NRW konnten Polizisten gestern Abend zwei mutmaßliche Lebensmitteldiebe vorläufig festnehmen. Sie transportierten unter anderem größere Mengen an Butter und Käse in ihrem Fahrzeug, für die sie keinen Eigentumsnachweis erbringen konnten. Das polizeibekannte Duo führte zudem mehrere Messer und einen Bolzenschneider mit sich, hierzu gab es auch keine plausiblen Erklärungen.
Einer aufmerksamen Streife der Polizeiwache Wersten war gestern Abend auf der Kölner Landstraße ein Mercedes mit Kölner Kennzeichen aufgefallen. Die Beamten entschieden sich das Fahrzeug anzuhalten und im Rahmen der „Strategischen Fahndung“ zu kontrollieren.
Im Fahrzeug konnte eine erhebliche Menge Lebensmittel festgestellt werden. Neben Lachspaketen und Waschmittel fanden die Beamten insgesamt 200 Pakete Butter und 146 Stück Parmesankäse. Zudem hatten der 50-jährige Deutsche und der 50-jährige Rumäne einen Bolzenschneider, eine Machete und zwei Messer im Auto. Plausible Erklärungen zu den gefundenen Gegenständen konnte das Duo nicht liefern. Beide Männer sind bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahlsdelikten in Erscheinung getreten und wurden mangels Haftgründen, nach allen polizeilichen Maßnahmen, wieder entlassen. Die Lebensmittel konnten einem hiesigen Discounter zugeordnet werden und wurden diesem ausgehändigt. Die genauen Hintergründe des mutmaßlichen Diebstahls bedürfen weiterer Ermittlungen.
Zur Erklärung, die „Strategische Fahndung“ erlaubt es der Polizei zur Verhütung von Straftaten von erheblicher Bedeutung verdachtsunabhängig unter anderem Personen im öffentlichen Raum zu kontrollieren.
Junges Räubertrio (zwei erst 14 Jahre alt!) schlägt mit Metallkette auf Opfer ein
Februar 14, 2025
Gleich zwei Straftaten in enger zeitlicher Abfolge beging ein Räubertrio im Alter von 14 (2 Tatverdächtige) und 24-Jahren am vergangenen Mittwoch in der Düsseldorfer Innenstadt. Dabei gingen die drei Tatverdächtigen äußerst brutal gegen ihre Opfer vor. In engem Schulterschluss mit der Bundespolizei und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf konnte die Düsseldorfer Kriminalpolizei alle drei mutmaßlichen Täter festnehmen.
Im ersten Fall lernte ein 46-Jähriger aus Dortmund seine drei späteren Peiniger in der Düsseldorfer Altstadt kennen und begab sich mit diesen zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Hier verabredete man sich zum Rauchen in einem angrenzenden Park. In dem Park schlug dann plötzlich einer der Tatverdächtigen unvermittelt mit einer Metallkette auf den Kopf des Dortmunders ein.
Als dieser zu Boden ging, versuchte einer der mutmaßlichen Räuber dem Opfer vergeblich eine Tüte zu entreißen. Ein weiterer aus dem Kreis des Trios schlug dabei dem auf dem Boden liegenden Dortmunder ins Gesicht. In der Tüte befanden sich Süßigkeiten und Drogerieartikel. Der Mann musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Im zweiten Fall griff das Trio wenig später gegen 00.30 Uhr in der Düsseldorfer Altstadt plötzlich und grundlos einen 35-jährigen Obdachlosen unter Schlägen und Tritten an und setzte hierbei ebenfalls eine Metallkette ein. Die beiden 14-Jährigen konnten zeitnah nach dieser Tat in unmittelbarer Nähe festgenommen werden. Der 24-jährige Mittäter aus Düsseldorf mit griechischer Staatsangehörigkeit konnte zunächst flüchten, wurde jedoch aufgrund von Videoaufzeichnungen identifiziert. Er konnte am 13. Februar 2025 in der Wohnung seines Vaters festgenommen werden. Alle drei Tatverdächtigen erhielten durch einen Richter Haftbefehle. Der 24-Jährige und einer der beiden 14-Jährigen kam in Untersuchungshaft. Der andere 14-Jährige erhielt ebenfalls einen Haftbefehl, der unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde. Alle drei Tatverdächtigen sind hinlänglich polizeilich bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 14, 2025
Düsseldorfer Unternehmen arbeiten im Glasfaserausbau zusammen
Zwei Düsseldorfer Unternehmen kooperieren zukünftig bei der Glasfaserversorgung in der Landeshauptstadt. Düsselfibre baut das Netz, net.D liefert das Internetsignal. Das haben die Geschäftsführer beider Unternehmen im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Donnerstag, 13. Februar 2025, im Rathaus so vereinbart. weiter…
- Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf feiern das chinesische Neujahr
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business veranstalteten am Mittwoch, 12. Februar 2025, den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft. weiter…
- Ausbau des Radhauptnetzes geht voran: Jetzt mehr Sicherheit und Komfort
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt mehrere Projekte zur Optimierung der Rad- und Fußverkehrsführung erfolgreich abgeschlossen. Besonders hervorzuheben ist der Ausbau des Radhauptnetzes entlang der Koblenzer Straße, wo eine „Protected Bike Lane“ eingerichtet wurde. Der rund 400 Meter lange, baulich getrennte Zweirichtungsradweg trägt entscheidend zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. weiter…
- Anmeldungen an den weiterführenden Schulen – erste Anmeldephase für das Schuljahr 2025/2026 beendet
Die erste Anmeldephase für das Schuljahr 2025/2026 an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf ist beendet. Insgesamt sind nach der ersten Anmeldephase 4.746 Schülerinnen und Schüler an einer städtischen Düsseldorfer Schule angemeldet worden. 350 Schülerinnen und Schüler werden einen Platz an einem privaten Gymnasium oder einer privaten Gesamtschule erhalten. weiter…
- Photovoltaikanlage auf Dach des Dienstleistungszentrums errichtet
Auf dem Dach des Dienstleistungszentrums in der Willi-Becker-Allee 7 sorgt eine Photovoltaikanlage ab sofort für „sauberen“ Strom. Mit einer Leistung von rund 100 Kilowattpeak und einer Eigenverbrauchsquote von 98 Prozent wird diese betrieben. Die Kosten von rund 130.000 Euro konnten zu 100 Prozent aus Fördermitteln des Landes finanziert werden. weiter…
- Städtisches Umweltförderprogramm „Mach was draus!“ startet erneut
Auch im Jahr 2025 können Vereine, Kitas, Schulen und Initiativen wieder Anträge für das städtische Umweltförderprogramm „Mach was draus!“ stellen. Der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz hat am 10. Februar den Beschluss zur Freigabe der diesjährigen Förderrunde gefasst. weiter…
- 18. Düsseldorfer FAIRständnis-Cup: Fußballturnier für Jugendliche am 21. Februar
Fair auf und neben dem Platz: Am Freitag, 21. Februar, findet der 18. Düsseldorfer FAIRständnis-Cup statt. Das Fußball-Nacht-Turnier für Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Düsseldorf und Umgebung beginnt um 20 Uhr in der Sporthalle der Heinrich-Heine-Gesamtschule, Graf-Recke-Straße 162. weiter…
- Mittagessen für fiftyfifty-Verkäuferinnen und Verkäufer
Das Bürgerhaus Salzmannbau und das Café Mautz laden Verkäuferinnen und Verkäufer des Straßenmagazins fiftyfifty am Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 Uhr, zum Mittagessen ein: Im Büro von fiftyfifty, Höhenstraße 51, wird eine griechische Linsensuppe mit Wurst und Brot serviert. weiter…
- Führung und Familienangebot zu Düsseldorfer Garten- und Parkanlagen
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 16. Februar 2025, zu einer Themenführung und einem Familienangebot ein. Die Themenführung „Maximilian Friedrich Weyhe und die Entstehung der Parkanlagen in Düsseldorf“ startet um 15 Uhr. Das Familienangebot beginnt um 16 Uhr. weiter…
- Schreibperformance mit Wolfgang Vetten im Heinrich-Heine-Institut
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 19 Uhr zu einer Schreibperformance des Künstlers Wolfgang Vetten ein: Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Alles wie verzaubert – 200 Jahre Heines Harzreise“ werden die Worte Heinrich Heines zu mehrschichtigen Farb- und Lichtobjekten. weiter…
- Mahn- und Gedenkstätte veröffentlicht Katalog zur Sonderausstellung
Unter dem Titel „INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy“ zeigt die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf noch bis Ende September 2025 eine Ausstellung über die drei verfolgten und vergessenen jüdischen Pioniere Abraham Freundlich, Albert Schöndorff und Ludwig Loewy. Ab sofort kann der entsprechende Ausstellungskatalog erworben werden. weiter…
- Oral history Film-Projekt: Die Okkupation der Stadt Charkiw
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag und einer Filmvorführung zum „Oral history Film-Projekt: Die Okkupation der Stadt Charkiw“ mit Historikerin Prof. Dr. Gelinada Grichenko ein. weiter…
- Krimidinner Family-Edition in der Bücherei Eller
Die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, veranstaltet am Freitag, 21. Februar 2025, um 18 Uhr ein Krimidinner Family Edition. Bei diesem Mitspielkrimi im Rahmen eines Pizzaessens für Familien mit Kindern ab 12 Jahren muss im Team gearbeitet und schlau kombiniert werden, um den Fall zu lösen. weiter…
- Buchclub Ddorf in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr zum Buchclub ein. weiter…
- Sitzungen der Bezirksvertretungen 5 und 7
Zwei Bezirksvertretungen kommen am Dienstag, 25. Februar 2025, zu ihren öffentlichen Sitzungen zusammen. weiter…
- Sitzung der BV 9 im Bürgerhaus Reisholz
Die Bezirksvertretung 9 (Wersten, Himmelgeist, Itter, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach) kommt am Freitag, 21. Februar 2025, um 16 Uhr zu ihrer Sitzung im Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Straße 231, zusammen. weiter…
Achtung: Hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte: Merowinger Straße und Volmerswerther Straße
Februar 13, 2025
Montag, 17. Februar: Kennedydamm, Prinz-Georg-Straße, Ulmenstraße, Rotterdamer Straße, Heinrichstraße, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Dienstag, 18. Februar: Bilker Allee, Fährstraße, Poststraße, Schönaustraße, Bertastraße, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Mittwoch, 19. Februar: Thewissenweg, Kalkumer Schloßallee, Rather Kreuzweg, Theodorstraße, Hansaallee, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Donnerstag, 20. Februar: Lindemannstraße, Achenbachstraße, Ahnfeldstraße, Hoffeldstraße, Niederkasseler Kirchweg, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Freitag, 21. Februar: Heerstraße, Helmholtzstraße, Aachener Straße, Moorenstraße, Südring, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Samstag, 22. Februar: Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Sonntag, 23. Februar: Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 13, 2025
Briefwahlunterlagen auf dem Weg – Zustellung bis Ende der Woche erwartet
Die Bearbeitung der bislang gestellten Briefwahlanträge ist erfolgreich abgeschlossen. Bis gestern, Dienstag, 11. Februar 2025, konnten alle bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anträge bearbeitet werden. Insgesamt wurden bisher mehr als 137.000 Briefwahlunterlagen ausgestellt. Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der Direktwahlstelle gewählt. weiter…
- 553 Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligten sich an Warnstreikaktionen
Die Gewerkschaft ver.di hatte für Mittwoch, 12. Februar 2025, zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst unter anderem für Düsseldorf aufgerufen. Bis 12 Uhr mittags beteiligten sich 553 Mitarbeitende der Stadtverwaltung an den Warnstreikaktionen. weiter…
- Deutsche Oper am Rhein: Marwin Wendt wird kommissarischer Künstlerischer Leiter
Der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein hat am Mittwoch, 12. Februar 2025, über eine interimistische Nachfolgeregelung für die künstlerische Leitung entschieden. Operndirektor Marwin Wendt wird mit Wirkung zum 1. April 2025 zum kommissarischen Künstlerischen Leiter der Deutschen Oper am Rhein berufen. weiter…
- Landeshauptstadt gestaltet den Schillerplatz in Düsseltal neu
Die Landeshauptstadt baut den Schillerplatz um. Die öffentliche Grünanlage erhält eine neue Wege- und Platzgestaltung sowie Ruhezonen und Aufenthaltsbereiche. Außerdem wird der große Spielbereich mit der Kletterlandschaft in Richtung des vorhandenen Spielplatzes verlagert. weiter…
- Rheinalleetunnel und Rheinkniebrücke: Nächtliche Verkehrseinschränkungen
Wegen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der betriebstechnischen Ausstattung des Rheinalleetunnels sowie Fahrbahnsanierungen muss dieser in den Nächten von Montag, 17., bis einschließlich Freitag, 21. Februar 2025, gesperrt werden. Die Sperrungen werden jeweils von 21 Uhr abends bis 5 Uhr am Morgen des Folgetages erfolgen. Am Freitagmorgen, 21. Februar, 5 Uhr, werden die Arbeiten beendet sein. weiter…
- Jetzt ist Zeit für den Gehölzschnitt
Wer noch Hecken oder Gehölze zurückschneiden möchte, muss die Arbeiten in den kommenden Wochen erledigen, denn am Freitag, 28. Februar, endet die Zeit des Gehölzschnitts. weiter…
- Filmvorführung in der Zentralbibliothek: „Disco Afrika“ mit Regisseur Luck Razanajaona
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Streamingdienst filmfriend am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18 Uhr einen exklusiven Filmabend. Der Regisseur Luck Razanajaona wird persönlich anwesend sein und seinen Film „Disco Afrika“ vorstellen, der das Publikum mit seiner Erzählweise und seinem Soundtrack begeistern wird. weiter…
- Podiumsgespräch in der Zentralbibliothek: Queere Generationen
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18.30 Uhr zu einem Podiumsgespräch über Queere Generationen ein. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Mittwoch, 19. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose Beratung in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. weiter…
- Integrationsrat tagt am 19. Februar im Rathaus
Der Integrationsrat kommt am Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses
Der Anregungs- und Beschwerdeausschuss kommt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 16 Uhr im Rathaus, Martkplatz 2, Sitzungssaal 1. Obergeschoss, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Der Samstag der Demos – Polizei warnt: Auto zu Hause lassen, mit Bus und Bahn in die City
Februar 13, 2025
Am Samstag erwartet die Polizei Düsseldorf ab den Mittagsstunden aufgrund aktuell mehrerer angezeigter Demonstrationen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt.
Neben einigen Versammlungen und Veranstaltungen mit bis zu 500 Teilnehmenden wird es zudem im Innenstadtbereich einen größeren Aufzug geben, der für Verkehrsbeeinträchtigung sorgen kann. Um 12:00 Uhr startet diese Demonstration mit derzeit 10.000 angezeigten Teilnehmenden von der Friedrich-Ebert-Straße über innerstädtische Straßen in Richtung Corneliusplatz. Fast zeitgleich findet eine Kundgebung mit aktuell 1.000 angezeigten Teilnehmenden am Schadowplatz statt. Die Versammlungen werden voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden andauern.
„Aktuell gehen wir von einem friedlichen Verlauf der Demonstrationen aus. Die Sperrungen und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen versuchen wir so gering wie möglich zu halten“, betont Polizeidirektor Oliver Strudthoff, Leiter der Polizeiinspektion Mitte und Polizeiführer des Einsatzes.
Besucher der Innenstadt werden gebeten – soweit möglich – mit ÖPNV anzureisen, um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 61Heute: 8353
Diese Woche: 40479
Gesamt: 20440985
Aktuelle Kommentare