News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 21, 2025
Düsseldorf erinnert mit großer Veranstaltungsreihe an das Kriegsende 1945
Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird in den kommenden Wochen unter dem Titel „Düsseldorf erinnert – 80 Jahre Befreiung und Kriegsende“ die Jahrestage zwischen der Befreiung von Auschwitz am 27. Januar und dem Kriegsende am 8. Mai 1945 mit verschiedenen Veranstaltungsformaten in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken. weiter…
- Eröffnung der Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Freitag, 24. Januar 2025, um 15.30 Uhr zu der Eröffnung der Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ ein. weiter…
- Infoveranstaltung zu Hochwasserschutz und Starkregen in Vennhausen
Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Interessierten können sich am Mittwoch, 29. Januar 2025, 18 Uhr, im Gemeindesaal der Markus-Kirchengemeinde, Sandträgerweg 101, kostenfrei zum Thema Hochwasserschutz und Starkregen in Vennhausen informieren. weiter…
- Kostenloses Webseminar: Das klimarobuste Haus
Die städtische Serviceagentur Altbausanierung (Saga) informiert gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 23. Januar 2025, 18 bis 20 Uhr, in einem kostenlosen Webseminar darüber, wie der Klimawandel die Gebäudesanierung beeinflusst. weiter…
- Fotografin Corina Gertz zu Gast beim „musikalischen Poesiealbum“
Fotografin Corina Gertz ist am Freitag, 24. Januar 2025, zu Gast beim „musikalischen Poesiealbum“ im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1. Im Gespräch mit Käthe Lorenz spricht Corina Gertz über ihren Lebensweg zwischen Mode und Fotokunst. weiter…
- „Climate Business Lunch“: Neue Online-Veranstaltungsreihe für Unternehmen
Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich als Kooperationspartner mit dem Klimapakt für die Düsseldorfer Wirtschaft gemeinsam mit den zwei weiteren Klimapakt-Städten Krefeld und Essen an der von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate konzipierten neuen Online-Veranstaltungsreihe „Climate Business Lunch“ für Unternehmen. Die neue digitale Veranstaltungsreihe „Climate Business Lunch“ für Unternehmen startet am Donnerstag, 23. Januar 2025, um 11.30 Uhr. weiter…
- José Martí trifft Heinrich Heine
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt herzlich zu einem Vortrag des Literaturwissenschaftlers Dr. Ottmar Ette ein, der den kubanischen Schriftsteller José Martí (1853-1895) in den Blick nimmt. Die Veranstaltung findet am Samstag, 25. Januar 2025, um 15 Uhr statt. weiter…
- Knotenwerkstatt für Kinder – ein Workshop im SchifffahrtMuseum
Einen Workshop für Kinder ab sechs Jahren zu historischen Schifferknoten bietet das SchifffahrtMuseum Düsseldorf am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr an. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Unterrath
Helga und Helmut Jakobskrüger aus Düsseldorf-Unterrath feiern am Mittwoch, 22. Januar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 1
Christian Obendorf, 2. stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim), lädt am Dienstag, 28. Januar 2025, von 18 bis 19 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Grafenberg: Bezirksbürgermeisterin Maria Icking lädt zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ ein
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 25. Januar 2025, von 10 bis 11.30 Uhr zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ in Grafenberg ein. weiter…
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 17, 2025
Amt für Einwohnerwesen zieht Bilanz für 2024
Das Amt für Einwohnerwesen der Landeshauptstadt Düsseldorf umfasst die Bereiche Standesamt, Straßenverkehrsamt und die Bürgerbüros mit insgesamt 13 Standorten. Rund 600.000 Anliegen hat das Amt im Jahr 2024 im direkten Bürgerkontakt bearbeitet. weiter…
- „Konstruktion und Poesie“: Ausstellung von Lore Bert im Goethe-Museum
Das Goethe-Museum Düsseldorf, Jacobistraße 2, zeigt in Kooperation mit dem Kunstraum KM_159 den zweiten Teil einer hochkarätigen Lore-Bert-Ausstellung. weiter…
- Fahrrad- und Fundsachenversteigerung im Fundbüro am 22. Januar
Das Fundbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf versteigert am Mittwoch, 22. Januar 2025, ab 9 Uhr in den Räumen des Fundbüros, Erkrather Straße 1, Fahrräder, Druckerpatronen und „Mystery“-Koffer. weiter…
- Außenflächen von Sportanlagen wieder geöffnet
Die Außenflächen der in den letzten Tagen witterungsbedingt gesperrten Sportanlagen sind wieder geöffnet und können, einschließlich der Kunstrasenplätze, genutzt werden. Allerdings sind die Naturrasenplätze auf den Sportanlagen weiter unbespielbar. weiter…
- Kostenfreie Besichtigung von Feuerwachen für Familienkarten-Inhaber
Auch im Jahr 2025 nimmt die Feuerwehr Düsseldorf an der Familienkartenaktion der Stadt teil. So können Familienkarteninhaber über das Jahr verteilt die verschiedenen Feuer- und Rettungswachen im Stadtgebiet besichtigen. weiter…
- Streitschlichter für Lichtenbroich und Unterrath gesucht
Die Landeshauptstadt Düsseldorf sucht eine neue Schiedsfrau oder einen neuen Schiedsmann für den Schiedsbezirk 12 (Lichtenbroich / Unterrath). Die Suche richtet sich an engagierte Personen, die über ausgeprägte Kommunikationsstärke, souveränes Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit verfügen. weiter…
- Das Leben feiern: Informationsstand zur Stammzellspende
Die aktuelle Sonderausstellung „Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben“ im Aquazoo Löbbecke Museum bietet nicht nur spannende Einblicke in die komplexen biologischen und ökologischen Zusammenhänge des Sterbens, sie feiert auch das Leben. weiter…
- „Herzenssprechstunde“: Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Hauptamtlich und freiwillig tätige Mitarbeitende aus sozialen und kulturellen Arbeitsfeldern können am Samstag. 25. Januar 2025, am Workshop „Herzenssprechstunde“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, teilnehmen. weiter…
- „Offene Gartenpforte“ 2025: Gartenbesitzer können sich bis Ende März anmelden
Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, die gerne ihre privaten Gärten an bis zu vier Wochenenden der Öffentlichkeit präsentieren möchten, können sich bis Montag, 31. März 2025, für die „Offene Gartenpforte“ anmelden. Die Termine liegen am 10./11. Mai, 14./15. Juni, 12./13. Juli und am 20./21. September. weiter…
- „Sicher im Internet“: Expertenvortrag und Beratung für Seniorinnen und Senioren
Die Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24, lädt am Mittwoch, 29. Januar 2025, um 17 Uhr zu einem Expertenvortrag ein. Birgit Schwertfechter, Fachfrau beim Kriminalkommissariat/Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Düsseldorf, gibt Aufklärung, Tipps und Schutz für Seniorinnen und Senioren zum sicheren Umgang im Internet. weiter…
- Düsseldorfer Märchenwochen vom 25. Januar bis 9. Februar
Eintauchen in die Welt der Märchen: Von Samstag, 25. Januar 2025, bis Sonntag, 9. Februar 2025, erwarten Kinder von zwei bis zwölf Jahren und ihre Familien während der Düsseldorfer Märchenwochen wieder zahlreiche kostenlose Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet. weiter…
- Themenführung und Familienangebot im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, bietet am eintrittsfreien Sonntag, 19. Januar, eine Themenführung an und danach ein spezielles Angebot für Familien. weiter…
- „Ornamentum Musicum“ meets Clara & Robert Schumann
Der Verein „Weltmusik Akademie IBZ e.V.“ und das Stadtmuseum Düsseldorf laden am Samstag, 18. Januar 2025, 18 Uhr zu einem Konzert ein. Der Verein setzt sich für ukrainische Musikerinnen und Musiker sowie Menschen aus anderen kreativen Berufszweigen ein, die aufgrund des Kriegs Zuflucht unter anderen in NRW gesucht haben. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Mittwoch, 22. Januar 2025, von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose Beratung in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. Interessierte erfahren dort, wie sie sich beruflich umorientieren oder weiterentwickeln können. weiter…
- Der „i-Punkt Arbeit“ berät in der Bücherei Flingern
Der „i-Punkt Arbeit Oberbilk/Flingern“ vom Caritasverband Düsseldorf e. V. bietet Hilfestellungen rund um das Thema Arbeitslosigkeit. Unter dem Motto „Hilfe direkt nebenan“ ist am Donnerstag, 23. Januar 2025, zwischen 15 und 18 Uhr eine Mitarbeiterin zur Beratung in der Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…
Rumänisches Diebesquartett: Kofferraum voller geklauter Süßigkeiten
Januar 17, 2025
Für ein Diebesquartett endete die große „Einkaufstour“ auf einem Parkplatz an der A 52 bei Mülheim an der Ruhr. Zivilfahnder hatten sie zuvor bei einem Ladendiebstahl in einem Supermarkt in Eller beobachtet. Dort waren sie anscheinend nicht ausschließlich tätig gewesen, denn die sichergestellte Beute an überwiegend Süßwaren war beachtlich. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Zivilbeamte der Personenfahndung hatten das richtige polizeiliche Gespür, als sie sich an die Fersen eines Diebesquartettes hefteten. Die vier Tatverdächtigen betraten mit Rucksäcken und Taschen ausgestattet einen Supermarkt in Eller und erweckten nicht den Anschein ordnungsgemäß einkaufen zu wollen. Die Polizisten beobachteten, wie sie größtenteils Süßwaren einpackten und ohne zu zahlen das Ladenlokal wieder verließen.
Von dort aus stiegen die Personen in einen VW Touran und fuhren über innerstädtische Straßen auf die A 52 nach Essen. Auf dem Parkplatz Auberg entschieden sich die Fahnder das Fahrzeug einer Kontrolle zu unterziehen. Dort staunten die Beamten nicht schlecht, als sie im Kofferraum und auf der Rückbank prall gefüllte große Mülltüten mit Süßigkeiten (u.a. Dubai-Schokolade), Kaffee und Pistazien fanden. Fest steht, dass diese Beute nicht ausschließlich aus dem vorherigen Ladendiebstahl stammte. Die zwei weiblichen und zwei männlichen rumänischen Diebe im Alter von 18 bis 22 Jahren, die teilweise wegen Diebstahldelikten polizeilich bekannt sind, wurden nach erfolgter Identitätsfeststellung entlassen. Die Zuordnung der sichergestellten Waren bedarf weiterer Ermittlungen.
Hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkte Cecilienallee und Niederkasseler Kirchweg
Januar 16, 2025
Montag, 20. Januar: Beckbuschstraße, Cecilienallee, Eulerstraße, Hoffeldstraße, Niederkasseler Kirchweg, Luegallee, Rather Kreuzweg, Thewissenweg.
Dienstag, 21. Januar: Cecilienallee, Fährstraße, Flinger Broich, Gräulinger Straße, Neusalzer Weg, Niederkasseler Kirchweg, Rather Kreuzweg, Südallee.
Mittwoch, 22. Januar: Am Röttchen, Bertastraße, Cecilienallee, Hansaallee, Kennedydamm, Klein-Eller, Niederkasseler Kirchweg, Rather Kreuzweg.
Donnerstag, 23. Januar: Ahnfeldstraße, Cecilienallee, Heinrichstraße, Niederkasseler Kirchweg, Rather Kreuzweg, Schönaustraße, Süllenstraße, Volmerswerther Straße.
Freitag, 24. Januar: Bilker Allee, Beckbuschstraße, Cecilienallee, Klever Straße, Königsberger Straße, Liebfrauenstraße, Niederkasseler Kirchweg, Rather Kreuzweg, Theodorstraße.
Samstag, 25. Januar: Cecilienallee, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg.
Sonntag, 26. Januar: Cecilienallee, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 16, 2025
Paralympics-Silbergewinner Valentin Baus trägt sich ins Goldene Buch der Landeshauptstadt ein
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat Valentin Baus von Borussia Düsseldorf am Dienstag, 14. Januar 2025, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses empfangen und für seinen Silbergewinn bei den Paralympischen Spielen in Paris im Tischtennis-Doppel geehrt. weiter…
- „Denklabor Brinckmannstraße“: Online-Befragung bis Mittwoch, 12. Februar
Im Nachgang zum Workshop „Denklabor Brinckmannstraße“ im vergangenen November findet jetzt ergänzend bis Mittwoch, 12. Februar 2025, eine Online-Befragung für die zukünftige Nutzung des heutigen Standortes der Technischen Verwaltungsgebäude (TVG) statt, um ein breiteres Meinungsbild zu den Ergebnissen des Workshops zu erhalten. weiter…
- „Kraftwerk: Mensch-Maschinen-Musik und Mythen“ – Buchvorstellung in der Zentralbibliothek
In dem Buch „Wir sind die Roboter. Kraftwerk und die Erfindung der elektronischen Pop-Musik“ beleuchtet Autor Uwe Schütte das bahnbrechende Schaffen von Kraftwerk. Das Werk wird am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 19 Uhr in der Herzkammer der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, vorgestellt. weiter…
- Zur Richter-Ausstellung im Kunstpalast: Kurator Heinzelmann im Gespräch
Kurator Markus Heinzelmann ist am Freitag, 17. Januar 2025, um 18 Uhr zu Gast in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1. Markus Heinzelmann, Professor für Museale Praxis an der Ruhr-Universität Bochum, hat die Ausstellung „Gerhard Richter. Verborgene Schätze“ kuratiert, die der Kunstpalast noch bis zum 2. Februar 2025 zeigt. weiter…
- Kauan Soares vom Ballett am Rhein zu Gast beim „Roten Sofa“
Gesprächsformat das „Rote Sofa“: Am Donnerstag, 23. Januar 2025, 20 Uhr, ist der Tänzer und Choreograf Kauan Soares vom Ballett am Rhein zu Gast im Theatermuseum, Jägerhofstraße 1. weiter…
- Willkommen bei den Schumanns – Öffentliche Führung
Das Schumann-Haus, Bilker Straße 15, lädt am Sonntag, 19. Januar 2025, um 15 Uhr dazu ein, Vergangenheit wieder lebendig werden zu lassen. Interessierte lernen das moderne Musikmuseum bei einer exklusiven Führung kennen. weiter…
- Lesung mit Musik: „Harry und Kurt“ in der Bücherei Gerresheim
Die Stadtbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, lädt am Mittwoch, 22. Januar 2025, um 18.30 Uhr zu einer Lesung mit Musik unter dem Titel „Harry und Kurt“ ein. weiter…
- Berufsberatung für Jugendliche und ihre Eltern in der Zentralbibliothek
Die Agentur für Arbeit Düsseldorf berät am Montag, 20. Januar 2025, 15 bis 18 Uhr, Jugendliche und Eltern in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu dem Thema, wie es nach der Schule weitergehen kann. weiter…
- Berufsberatung für Jugendliche in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Montag, 20. Januar 2025, von 14 bis 17 Uhr eine kostenlose, individuelle Beratung für Jugendliche und Eltern in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 7 im Rathaus Gerresheim
Die Bezirksvertretung 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg) kommt am Dienstag, 28. Januar 2025, um 17 Uhr im Rathaus Gerresheim, Neusser Tor 12, zu ihrer öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 8
Im Rathaus Eller, Gertrudisplatz 8, kommt am Donnerstag, 23. Januar 2025, die Bezirksvertretung 8 (Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen) zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung der BV 9 im Bürgerhaus Reisholz
Die Bezirksvertretung 9 (Wersten, Himmelgeist, Itter, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach) kommt am Freitag, 24. Januar 2025, um 16 Uhr zu ihrer Sitzung im Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Straße 231, zusammen. weiter…
Betrug am Geldautomaten – Wer kennt diese Frau?
Januar 16, 2025
Betrug am Geldautomaten – Wer kennt die Abheberin mit der Corona-Maske? – Polizei fahndet öffentlich mit Fotos
Das Betrugskommissariat der Düsseldorfer Polizei (KK 31) fahndet öffentlich nach einer etwa 20 bis 25 Jahre alten Frau. Sie steht im Verdacht, Mitte August 2024 in einem Benrather Kreditinstitut mit einer entwendeten Girokarte Bargeld (1.000 Euro) abgehoben zu haben.
Zuvor war eine 77-jährige Frau von einem angeblichen Mitarbeiter einer Bank angerufen worden. Dieser hatte vorgetäuscht, dass es zu einer widerrechtlichen Abbuchung von ihrem Konto kommen solle. Zur Prüfung müsse sie nunmehr ihre Girokarte samt PIN an einen Mitarbeiter übergeben. Nachdem sie ihre Karte samt PIN tatsächlich an einen Abholer übergeben hatte, wurde die Karte im Anschluss an einem Geldautomaten bei einer Bank in Düsseldorf Benrath zur Abhebung von Bargeld eingesetzt.
Im Zuge der Ermittlungen konnten schließlich Bilder von einer Überwachungskamera aus der Bank erlangt werden. Auf den Bildern konnte eine junge Frau mit dunklen Haaren als Tatverdächtige identifiziert werden.
Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 31 unter Telefon 0211 – 870-0.
Oberbilk: Versuchter Raubüberfall – 18-jähriger Albaner festgenommen
Januar 16, 2025
Nach einem versuchten Raub gestern Abend auf eine Tankstelle in Oberbilk hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen.
Der Angestellte einer Tankstelle an der Kruppstraße arbeitete gerade hinter dem Verkaufstresen, als plötzlich eine vermummte Person den Tankstellenshop betrat. Der Maskierte sprach den Mann in einer unverständlichen Sprache an und zeigte auf die Kasse. Währenddessen hielt er seine rechte Hand unterhalb der Jacke, so dass er den Eindruck erweckte, eine Waffe darunter zu verbergen. Der Tankstellenmitarbeiter rief die Polizei, woraufhin der Tatverdächtige die Flucht ergriff.
Die unmittelbar herbeigerufenen Beamten und Beamtinnen leiteten sofort die Fahndung nach dem Unbekannten ein und entdeckten schließlich auf der Hüttenstraße einen Tatverdächtigen, auf den die Beschreibung zutraf. Als die Polizisten ihn ansprachen, lobte der Mann spontan die Polizei: „You are good. You have me.“ („Ihr seid gut. Ihr habt mich.“) Der 18-jährige Mann mit albanischer Staatsangehörigkeit wurde vorläufig festgenommen. Gegen den 18-Jährigen besteht außerdem der Verdacht des unerlaubten Aufenthalts in Deutschland.
Stadt rühmt sich der Jagd auf Autofahrer
Januar 15, 2025
„Ordnungsamt ertappt 542.521 Falschparker und 343.216 Temposünder“ – so rühmt sich heute die Stadt Düsseldorf. Wer in unserer Stadt (noch) mit dem Auto unterwegs ist und nicht mit dem Lastenfahrrad, fühlt sich durch die Damen und Herren vom Ordnungsamt nicht ertappt, sondern oftmals zu Unrecht zu einem „Knöllchen“ verdonnert.
Beispiel 1: Du parkst neben einer Garageneinfahrt – und zwar so, dass Ein- und Ausfahrt problemlos möglich sind. Der leicht gestörte Garagenbesitzer ruft das Ordnungsamt und das hängt Dir ein Knöllchen hinter den Scheibenwischer. Du legst Einspruch ein, bekommst bestätigt, dass du nichts und niemanden behindert hast, musst aber trotzdem zahlen.
Beispiel 2. In der Tußmannstraße gibt es wie in zahlreichen Straßen unserer Stadt eine gewachsene Parkordnung, durch die niemand behindert wird. Die funktioniert seit vielen Jahren. Doch plötzlich werden Knöllchen verteilt.
Beispiel 3: Ordnungsamt-Mitarbeiter lauern Autofahrern auf, die ihre Kinder in die Schule bringen. Das „Elterntaxi“, sagt einer der Ordnungsamt-Leute, „soll bekämpft werden.“ Warum, mit welchem Recht? Warum gibt es nicht eine 10-Meter-Zone an einer Schule, wo man sein Kind absetzen kann? An der idealen „Drop Zone“ steht natürlich das Schild, das absolutes Halteverbot ausweist. Da fühlt man sich als Bürger nicht ernstgenommen.
Generell habe ich den Eindruck, dass das Ordnungsamt regelrecht Jagd auf Autofahrer macht. Wer zu schnell fährt, sollte ein Bußgeld zahlen, ebenso jeder Autofahrer, der verkehrsbehindernd parkt – einverstanden. Aber wenn man mal kurz hält, um einen Brief in den Briefkasten zu werfen oder eine Zeitung zu kaufen, kann man durchaus auch mal ein Auge zudrücken, finde ich. Vielleicht wäre es eine gute Idee, gerne gegen Gebühr, eine „5-Minuten-Marke“ einzuführen, mit der man dann tatsächlich maximal nur fünf Minuten parken kann. Das wäre mal ein autofahrerfreundlicher Akt, Herr Oberbürgermeister!
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 15, 2025
OB Dr. Stephan Keller unterstützt „fiftyfifty“-Aktion
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller unterstützt die Aktion „Obdach-Los“ des Vereins „fiftyfifty“, mit der auf die digitale Ausgabe des gleichnamigen Straßenmagazons aufmerksam gemacht werden soll. Er erwarb 1.000 Rubbellose und übergab diese am Dienstag, 14. Januar 2025, an Melanie Spengler, Geschäftsführerin der Jugendberufshilfe Düsseldorf. weiter…
- Ordnungsamt ertappt 542.521 Falschparker und 343.216 Temposünder
Bilanz 2024: Verstöße weiterhin auf hohem Niveau. weiter…
- Stadt erhält grünes Licht für die Umrüstung von rund 4.000 Gaslaternen auf Strombetrieb
Die Landeshauptstadt Düsseldorf wird mit einer umfassenden Modernisierung ihrer Straßenbeleuchtung beginnen. Durch den Entscheid des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) vom 18. Dezember 2024 kann nun die Umstellung von rund 4.000 Gaslaternen auf LED-Technik starten. Die Entscheidung ebnet den Weg für nachhaltige Lösungen, die Tradition und Moderne gleichermaßen berücksichtigen. Ziel ist es, nahezu alle Gaslaternen auf energieeffiziente LED-Technik umzurüsten. weiter…
- Gute Nachrichten für die Stadtteile Garath und Rath/Mörsenbroich
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat Zuwendungsbescheide für Städtebaufördermittel aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ und Mittel des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) erteilt. Insgesamt erhält Düsseldorf für Projekte und Baumaßnahmen in den Programmgebieten Rath/Mörsenbroich und Garath rund 9,4 Millionen Euro Zuwendungen. weiter…
- Städtische Auszubildende haben Spielplatz im Berty-Albrecht-Park saniert
Der neue Kinderspielplatz im Berty-Albrecht-Park ist fertig. Die Stadt hat die Anlage in den vergangenen Monaten umfassend saniert. Entstanden ist ein vielfältiges Angebot mit Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. weiter…
- Wasserschutzgebiet Lörick wird neu festgesetzt
Die alte Wasserschutzgebietsverordnung Lörick aus dem Jahr 1975 wird erneuert. Wasserschutzgebiete sind ein wertvolles Instrument zum Schutz der Trinkwassergewinnung. Ab Montag, 20. Januar 2025, kann der Entwurf der neuen Verordnung im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz und in der Bezirksverwaltungsstelle 4 vier Wochen lang eingesehen werden. weiter…
- Landesmeisterschaft „Jugend trainiert“ steigt am 23. Januar im Tischtenniszentrum
Die besten Schulmannschaften der Regierungsbezirke Nordrhein-Westfalens tragen am Donnerstag, 23. Januar 2025, ab 11 Uhr die Landesmeisterschaft Tischtennis in den Altersklassen U16 und U18 im Deutschen Tischtenniszentrum an der Borussia-Düsseldorf-Straße aus. Die Spieler haben ein straffes Programm zu absolvieren, bis am Ende die Siegerteams feststehen, die sich für das Bundesfinale „Jugend trainiert“ in Berlin qualifizieren. weiter…
- Musik in der Onlinebibliothek: nkoda – digitale Noten
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 21. Januar 2025, um 17 Uhr zu einer Veranstaltung zum Thema digitale Noten im LibraryLab ein. Die Anwendung nkoda bringt Noten unterschiedlichster Genres und verschiedenster Instrumente in digitaler Form auf das Endgerät. weiter…
- Ausschuss für Gesundheit und Soziales tagt im Rathaus
Der Ausschuss für Gesundheit und Soziales kommt am Dienstag, 21. Januar 2025, 15 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Chopins Magic – Lions-Benefiz-Konzert im Schumannsaal
Januar 14, 2025
Vielversprechendes Benefiz-Konzert des Lions Club Königsallee am Samstag, dem 8. März, 19 Uhr. Unter dem Titel Chopins Magic wird ein buntes Chopin-Potpourri mit Préludes, Etüden, Polonaisen, Mazurkas, Balladen und Klaviersonate aufgeführt. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem Verein zur Förderung der Augenheilkunde in Düsseldorf e.V. zugute.
Die Künstlerinnen:
- Eileen Zhang: 9-jähriges Wunderkind am Klavier
- Mia Pečnik: Aufsteigender Stern der Pianistenszene
- Rita Kinka: Brillante Pianistin mit internationaler Anerkennung
Künstlerische Leitung:
- Milenija Reljic: Direktorin und Gründerin des internationalen Belgrade Chopin Fest
Besucher erwartet ein Abend voller unvergesslicher Klaviermusik von Frédéric Chopin, dargeboten von drei Generationen außergewöhnlicher Pianistinnen.
Weitere Informationen: https://www.chopins-magic.de/
Veranstalter: Hilfswerk des Lions Club Düsseldorf Königsallee e.V.
Organisation: Dr. Katarina und Dr. Amir Vahdat
70/60 € zzgl. Servicegebühren
Ausgezeichnet: Adam Fischer und die Düsseldorfer Symphoniker – Gala und Preisverleihung am 19. März
Januar 14, 2025
Ausgezeichnet: Adam Fischer – Foto: Susanne Diesner
Die International Classical Music Awards (ICMA), einer der international renommiertesten Klassikpreise, gehen erstmals nach Düsseldorf. Und das gleich im doppelten Sinne: Die Düsseldorfer Symphoniker und ihr Chefdirigent Adam Fischer werden ausgezeichnet, und das hochklassig besetzte Preisträgerkonzert findet auch zum ersten Mal in der Tonhalle statt.
Die ICMA-Jury hat am heutigen Dienstag die Preisträger für die Verleihung 2025 bekannt gegeben. Die Düsseldorfer Symphoniker und ihr Principal Conductor Adam Fischer erhalten jeweils einen Sonderpreis. Das Orchester wird mit einem „Special Achievement Award“ für sein „nachhaltiges soziales und humanitäres Engagement und seine hochinnovativen Konzertreihen“ geehrt sowie für sein jüngstes Schubert-Dvořák-Album, das es unter der Leitung von Adam Fischer auf dem Label CAvi Music aufgenommen hat. Es zeichnet sich laut Jury „durch musikalische Qualität und ein originelles Programm“ aus. Dirigent Adam Fischer erhält einen „Special Achievement Award“ für seine Einspielung von Haydns späten Symphonien mit dem Danish Chamber Orchestra.
Aus 374 nominierten Aufnahmen und einem breiten Spektrum internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie Labels vergibt die Jury der ICMA insgesamt 17 Preise für Audio- und Videoproduktionen und zehn Sonderpreise. Den Preis für das Lebenswerk, mit dem Adam Fischer 2022 ausgezeichnet wurde, erhält in diesem Jahr der Geiger Gidon Kremer. Zum Künstler des Jahres 2025 wird der argentinische Dirigent und Cembalist Leonardo García Alarcón gekürt, als bester Nachwuchskünstler der luxemburgische Cellist Benjamin Kruithof.
Die Preisverleihung findet am 19. März 2025 in der Tonhalle Düsseldorf statt. Beim abendlichen Galakonzert treten mehrere der Preisträgerinnen und Preisträger sowie die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Adam Fischer auf. Das Programm wird Ende Januar bekannt gegeben, der Vorverkauf ist eröffnet.
Heute früh in Golzheim: Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall
Januar 14, 2025
Bei einem Verkehrsunfall heute im Frühverkehr in Golzheim wurden zwei Personen schwer verletzt. Während der Rettungsmaßnahmen, der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Unfallstelle auf der Cecilienallee bis gegen 09:30 Uhr gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen im morgendlichen Berufsverkehr. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Nach den bisherigen Ermittlungen war eine 44-jährige Frau aus Düsseldorf mit ihrem Hyundai auf der Cecilienallee aus Richtung Norden (Messe) in Richtung Innenstadt unterwegs. Etwa 50 Meter vor der Einmündung Cecilienallee / Homberger Straße geriet sie aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford eines 51-Jährigen aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis, der die Cecilienallee aus Richtung Innenstadt in Richtung Norden (Messe) befuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Fahrzeuge stark beschädigt und die Fahrer schwer verletzt. Beide mussten zur stationären Behandlung in Krankenhäuser eingeliefert werden.
Während der Unfallaufnahme und der Bergungs- und Aufräumarbeiten wurde der Verkehr in Richtung Norden an der Klever Straße; in Richtung Süden (Innenstadt) an der Uerdinger Straße abgeleitet. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 14, 2025
Pflegekinder suchen ein Zuhause
In Düsseldorf leben rund 350 Kinder in Pflegefamilien. Das Amt für Soziales und Jugend sucht nun gemeinsam mit den Handwerksbäckern Düsseldorf weitere engagierte Familien, Paare oder Singles, die Kindern für eine kurze Zeit oder auf Dauer ein liebevolles Zuhause geben möchten. weiter…
- Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025
Am Sonntag, 23. Februar 2025, sind 410.466 Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages aufgerufen. Mit der Aufstellung des Wählerverzeichnisses am 12. Januar beginnt nun der Versand der Wahlbenachrichtigungen, der spätestens am ersten Februarwochenende abgeschlossen sein soll. weiter…
- Aquazoo Löbbecke Museum auf der boot 2025
Am gemeinsamen Aktionsstand des Aquazoo Löbbecke Museums und der Messe boot in Halle 14 (Standnummer A02) dreht sich vom 18. bis 26. Januar 2025 alles um die Vielfalt, Schönheit und die ökologische Bedeutung der heimischen Süßgewässer. Die Messegäste erwartet eine spannende Mischung aus Wissenschaft und Kreativität. weiter…
- Lust auf Lesen: Lesekreis trifft sich am 25. Januar
Wer gerne liest und sich darüber in gemütlicher Runde mit anderen austauschen möchte, ist im Lesekreis Bilk genau richtig. Bei dem Treffen am Samstag, 25. Januar 2025, wird über den Roman „Zur See“ von Dörte Hansen gesprochen. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Eller
Amalie und Dieter Schnabel aus Düsseldorf-Eller feiern am 15. Januar 2025 ihren 65. Hochzeitstag – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Sprechstunde des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters im Stadtbezirk 10
Jürgen Bohrmann, stellvertretender Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 10, lädt am Donnerstag, 30. Januar 2025, von 16 bis 17 Uhr zu einer Einwohnersprechstunde ein. weiter…
- Grafenberg: Bezirksbürgermeisterin Maria Icking lädt zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ ein
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 18. Januar 2025, von 10 bis 11.30 Uhr zur Bürgersprechstunde im Stadtteilzentrum „Das Rund“ in Grafenberg ein. weiter…
- Bürgersprechstunde im Gerresheimer Rathaus
Julian Deterding, 2. Stellvertretender Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 18. Januar, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Wohnungsausschuss tagt am Montag, 20. Januar
Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung kommt am Montag, 20. Januar 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…
- Bauausschuss tagt am Dienstag, 21. Januar
Der Bauausschuss kommt am Dienstag, 21. Januar 2025, 15 Uhr, im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Planungsausschuss tagt am Mittwoch, 22. Januar
Der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung und die Bezirksvertretung des Stadtbezirks 5 kommen am Mittwoch, 22. Januar, 17 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung zusammen und behandeln das Planverfahren Südlich Zeppenheimer Weg. Anschließend steigt der Planungsausschuss in seine reguläre Sitzung ein. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 1
Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 24. Januar, 14 Uhr, im Sitzungssaal 1. Obergeschoss im Rathaus, Marktplatz 2, zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 3
Im Bürgersaal des Stadtteilzentrum Bilk, Bachstraße 145, kommt am Dienstag, 21. Januar, 17 Uhr, die Bezirksvertretung 3 (Oberbilk, Unterbilk, Bilk, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Flehe, Volmerswerth) zusammen. weiter…
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 20, 2024
Fit ins neue Jahr starten und gemeinsam draußen trainieren
Die Winteredition von Sport im Park startet am Dienstag, 7. Januar 2025. Alle Menschen, die im neuen Jahr mehr für ihre Gesundheit und Fitness tun wollen, können sich auf die kostenlosen Angebote freuen. weiter…
- Seniorenvormittage 2025: Erfolgreiches Angebot wird ausgeweitet
Nach der positiven Resonanz in diesem Jahr wird das Angebot der sogenannten Seniorenvormittage im Jahr 2025 erheblich ausgebaut. weiter…
- Düsseldorf fahrradfreundlich: Bürgerdialog wird fortgesetzt
Der Bürgerdialog „Düsseldorf fahrradfreundlich“ zur Fahrradförderung wird fortgesetzt: Alle Fahrradinteressierten sind am Dienstag, 21. Januar 2025, ab 17.30 Uhr herzlich eingeladen mitzuwirken. Der Austausch findet im NRW-Forum Düsseldorf, Ehrenhof 2, statt. weiter…
- Zentralbibliothek erweitert die Sonntagsöffnungszeiten ab Januar
Der Rat der Stadt Düsseldorf hat im September beschlossen, die Sonntagsöffnungszeiten der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, um zwei Stunden zu erweitern. Ab Januar 2025 – das erste Mal am Sonntag, 5. Januar – ist die Zentralbibliothek dann von 11 bis 18 Uhr statt bisher von 13 bis 18 Uhr geöffnet. weiter…
- Stadtgeschichte am eintrittsfreien Sonntag
„In 60 Minuten durch die Stadtgeschichte“ heißt die Themenführung, die ab 15 Uhr startet. Ab 16 Uhr wartet das Familienangebot „Von spannender Stadtgeschichte zum Film: Stop-Motion Workshop für die Familie“. weiter…
- Von Rhein und Rheinschifffahrt
Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 29. Dezember 2024, sowie am Sonntag, 5. Januar 2025, jeweils um 15 Uhr, Besucherinnen und Besucher zu öffentlichen Führungen ein. weiter…
- Sonderausstellung im Theatermuseum zeigt ab sofort exklusives Tanzvideo
Passend zu den Weihnachtstagen hat das Theatermuseum, Jägerhofstraße 1, seine Sonderausstellung“„Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf“ um ein exklusives Tanzvideo erweitert. weiter…
Als Direktkandidatin für die Bundestagswahl: Sylvia Pantel tritt im Düsseldorfer Süden für die WerteUnion an
Dezember 20, 2024
Sylvia Pantel will es noch mal wissen: Sie tritt für die WerteUnion im Düsseldorfer Norden an – Foto: WerteUnion
Sylvia Pantel, stellvertretende Bundesvorsitzende der WerteUnion und Landesvorsitzende der Partei in NRW, ist gestern einstimmig zur Direktkandidatin der WerteUnion für die Bundestagswahl gewählt worden. Sie tritt im Düsseldorfer Süden an.
Nach langen Jahren in der Kommunalpolitik hatte die gebürtige Düsseldorferin, Mutter von fünf Kindern, die CDU über zwei Legislaturperioden im Bundestag vertreten. Ihren Wahlkreis 106 im Düsseldorfer Süden hatte sie jeweils direkt gewonnen. Sylvia Pantel: „Uns fehlen die Finanzen, über die etablierte Parteien verfügen können, aber ich bin zuversichtlich, dass unser leidenschaftliches Engagement dieses Manko ausgleichen kann. Deutschland braucht die tiefgreifende Erneuerung und dafür stehen nur wir.“
Die Partei hat bundesweit Direktkandidaten benannt, die als chancenreich angesehen werden. Die WerteUnion Düsseldorf hatte vor der Wahl Pantels in einer Aufstellungsversammlung 26 Listenkandidaten gewählt.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 38Heute: 8512
Diese Woche: 8512
Gesamt: 20492225
Aktuelle Kommentare