Rheinbahn Halbseitige Sperrung der Helmholtzstraße: Umleitung für die Buslinien 732 und NE8
April 30, 2021
Wegen Gleisbauarbeiten wird die Helmholtzstraße zwischen der Mintropstraße und der Luisenstraße halbseitig gesperrt – von Freitag, 7. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 10. Mai, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 732 und NE8.
In Richtung Hafen fahren die Busse ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Mintropplatz“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Hauptbahnhof“ nutzen. Die Haltestelle „Helmholtzstraße“ wird an die Haltestelle „Helmholtzstraße“ der Linie 705 in Richtung Vennhauser Allee verlegt.
Kölner Landstraße gestern Abend: Taxi prallt gegen Straßenbahn – Fahrer stirbt an Unfallstelle
April 28, 2021
Aus bislang unbekannter Ursache prallte gestern Abend auf der Kölner Landstraße ein Taxi gegen eine Stadtbahn. Der Fahrer des Taxis wurde eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle.
Den ersten Unfallermittlungen zufolge bog der Fahrer des Taxis, ein 54-Jähriger aus Düsseldorf, auf der Kölner Landstraße (in Höhe der dortigen Polizeiwache) nach links ab. Dabei übersah er offenkundig das Haltesignal der dortigen Ampel. In der Folge wurde sein Fahrzeug durch eine in Richtung Innenstadt fahrende Stadtbahn der Linie U79 erfasst.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Taxi gegen einen Stahlmast geschleudert. Die Feuerwehr Düsseldorf musste den 54-Jährigen aus seinem Fahrzeugwrack bergen. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Fahrerin und ein Fahrgast der Straßenbahn wurden leicht verletzt.
Gleisbauarbeiten auf der Oststraße und der Tonhallenstraße: Umleitungen für die Straßenbahnlinie 707 und fünf Buslinien
April 9, 2021
Die Rheinbahn erneuert die Gleise, daher werden die Oststraße und die Tonhallenstraße an zwei Wochenenden halbseitig gesperrt:
- von Freitag, 16. April, 21 Uhr, bis Montag, 19. April, 4 Uhr,
- von Freitag, 23. April, 21 Uhr, bis Montag, 26. April, 4 Uhr.
Davon betroffen sind die Straßenbahnlinie 707 und die Buslinien SB55, 737, 752, 754 und NE1. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail: [Read more]
Sperrung im Bereich der Kreuzung Münsterstraße/Jülicher Straße: Umleitungen für drei Buslinien
Februar 22, 2021
Wegen Bauarbeiten wird die Gleisüberfahrt im Bereich der Kreuzung der Münsterstraße/Jülicher Straße gesperrt – von Freitag, 26. Februar, 21 Uhr, bis Montag, 1. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Linien SB55, 752 und 754:
Die Busse fahren stadtauswärts ab der Haltestelle „Schloß Jägerhof“ (Linien 752 und 754) und „Jacobistraße“ (Linie SB55) und in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Derendorf S“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Münsterstraße/Feuerwache“ wird in beiden Richtungen auf die Prinz-Georg-Straße in Höhe der Hausnummer 32 und 1a bis 3 verlegt.
Rheinbahn: Gleisbau auf der Oststraße und der Tonhallenstraße: Umleitungen für die Straßenbahnlinie 707 und fünf Buslinien
Februar 5, 2021
Die Rheinbahn erneuert die Gleise, daher werden die Oststraße und die Tonhallenstraße an zwei Wochenenden halbseitig gesperrt:
- von Freitag, 12. Februar, 21 Uhr, bis Montag, 15. Februar, 4 Uhr,
- von Freitag, 19. Februar, 21 Uhr, bis Montag, 22. Februar, 4 Uhr.
Davon betroffen sind die Straßenbahnlinie 707 und die Buslinien SB55, 737, 752, 754 und NE1. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:
Linie 707
Die Bahnen fahren zwischen den Haltestellen „Bilker Allee/Friedrichstraße“ und „Marienhospital“ eine Umleitung über die Strecken der Linien 701 und 706. Folgende Haltestellen werden verlegt oder
entfallen:
- In Richtung Unterrath werden die Haltestellen „Morsestraße“ und „Fürstenplatz“ an die Haltestelle „Morsestraße“ der Linie 701 in Richtung Rath verlegt.
- In Richtung Medienhafen/Kesselstraße werden die Haltestellen „Fürstenplatz“ und „Morsestraße“ an die Haltestelle „Corneliusstraße“ der Linie 701 in Richtung Am Steinberg verlegt.
- Die Haltestellen „Helmholtzstraße“ und „Mintropplatz“ werden in beiden Richtungen an die Haltestelle „Luisenstraße“ der Linie 701 verlegt.
- Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ wird in beiden Richtungen an die Haltestelle „Berliner Allee“ der Linie 701 verlegt.
- Die Haltestellen „Charlottenstraße/Oststraße“ und „Klosterstraße“ werden in beiden Richtungen an die Haltestelle „Steinstraße/Königsallee“ der Linie 701 verlegt.
- Die Haltestelle „Jacobistraße“ wird in beiden Richtungen an die Haltestelle „Schadowstraße“ der Linie 701 verlegt.
- In Richtung Unterrath werden die Haltestellen „Schloß Jägerhof“ und „Marienhospital“ auf die Sternstraße vor die Kreuzung mit der Duisburger Straße verlegt.
- In Richtung Medienhafen/Kesselstraße muss die Haltestelle „Schloß Jägerhof“ leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Marienhospital“ nutzen.
Wie die Rheinbahn auf die neuen Corona-Maßnahmen reagiert
Januar 20, 2021
Die Rheinbahn unterstützt die aktuellen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Durch die beschlossene Tragepflicht von medizinischen Masken (FFP2, KN95 und OP-Masken) für Fahrgäste soll der Nahverkehr trotz der aufkommenden Virus-Mutationen weiter ein sicherer und verlässlicher Verkehrsträger bleiben. Rheinbahn-Passagiere werden bereits durch Lautsprecherdurchsagen über die neuen Regelungen informiert. Der offizielle Einführungstermin wird noch bekannt gegeben.
Die Rheinbahn legt Wert auf die Feststellung, dass sie auch bislang Infektionsschutz betrieben habe, etwa durch erhöhte Reinigungsintervalle der Fahrzeuge, Desinfektionsspender, Lüftungskonzepte in den Fahrzeugen und den Einbau von Schutzscheiben in allen Bussen.
Zur Kontaktreduktion arbeiten zudem nahezu alle Verwaltungsmitarbeiter spätestens seit dem vergangenen Herbst so oft es geht aus dem Home Office heraus. Mitarbeiter, die in Bussen und Bahnen oder an den Haltestellen und Bahnhöfen arbeiten, werden in den kommenden Tagen vorsorglich mit medizinischen Masken ausgestattet. Bereits vor der Ministerpräsidentenkonferenz hat die Rheinbahn 100.000 solcher hochwertigen Masken bestellt.
Fahrtreppe am U-Bahnhof Schadowstraße wird repariert – vom 18. Januar bis 1. Februar
Januar 14, 2021
Wegen Reparaturarbeiten der Firma Otis werden am U-Bahnhof „Schadowstraße“ vier Fahrtreppen vom Bahnsteig auf die Zwischenebene des Ausgangs in Richtung Schadowstraße (Ecke Wagnerstraße) nacheinander außer Betrieb genommen.
Von Montag, 18. Januar, etwa 10 Uhr, bis Montag, 1. Februar, etwa 10 Uhr, wird jeweils eine der beiden Fahrtreppen vom Bahnsteig 1 (Linien U71, U72, U73 und U83 in Richtung Wehrhahn) auf die Zwischenebene des Ausgangs auf die Schadowstraße (Ecke Wagnerstraße) gesperrt. Die zweite Fahrtreppe bringt die Fahrgäste weiterhin von der Zwischenebene auf den Bahnsteig. [Read more]
Kö-Brücke am nächsten Donnerstag gesperrt – Buslinien fahren Umleitung
Januar 14, 2021
Wegen des Abbaus der Weihnachtsbeleuchtung wird die Kö-Brücke zwischen der Steinstraße und der Benrather Straße gesperrt – von Donnerstag, 21. Januar, 21 Uhr, bis Freitag, 22. Januar, 5 Uhr. Daher gelten folgende Änderungen für die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805 und 817: [Read more]
Rheinbahn: Alte Tickets noch bis Ende März gültig: Neues Ticket im neuen Jahr
Dezember 23, 2020
Mit dem Ende der Steuerabsenkung zum 31. Dezember 2020 setzt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den bekannten Satz von 19 Prozent Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2021 wieder in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt werden die Ticketpreise wieder auf den Stand vor dem 1. August zurückgesetzt. Alle Tickets, auf die sich die Mehrwertsteuersenkung ausgewirkt hat, sind damit auch bei der Rheinbahn nur noch bis Ende März 2021 gültig. Das gilt für 4erTickets, 24- und 48-StundenTickets aller Preisstufen sowie ZusatzTickets.
Für Fahrgäste, die Tickets mit dem alten Tarif auf Vorrat gekauft haben, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Fahren: Alte Tickets können die Kunden bis zum 31. März 2021 noch ganz normal nutzen und in Bus und Bahn „abfahren“.
- Tauschen: Die Fahrgäste können die alten Tickets bis zum 31. Juli 2023 in allen KundenCentern und bei einigen Vertriebspartnern gegen Fahrscheine mit dem neuen Tarif umtauschen. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag.
Zwei neue Tickets im Angebot
Zum neuen Jahr nimmt der VRR zwei neue Tickets ins Angebot auf:
Mit dem FahrradTicket können Fahrgäste ab Januar 2021 ihr Rad für 3,60 Euro 24 Stunden lang beliebig oft im ganzen Verbund in Bus und Bahn mitnehmen. Das Ticket ersetzt das ZusatzTicket, das zuvor für die Mitnahme nötig war und pro Fahrt zu lösen war. Ein ZusatzTicket benötigen Fahrgäste ab 2021 also nur noch, wenn sie den Geltungsbereich ihres Tickets erweitern oder in der 1. Klasse fahren möchten.
Außerdem neu: das EinfachWeiterTicket NRW. Hiermit können die Fahrgäste ab dem 1. Januar 2021 ein pauschales Ticket nutzen, um für 6,80 Euro – unabhängig von der Streckenlänge – in ganz NRW unterwegs zu sein. Das war zuvor schon in den Aachener Verkehrsverbund (AVV) und den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) möglich, ab Januar gilt das nun auch für Fahrten in den westfälischen Raum im Rahmen des Westfalen Tarifs. Mit der Einführung des Tickets wird das Anschluss-Ticket NRW zum 1. Januar 2021 eingestellt.
Besondere Aktionen für Fahrgäste mit Abonnement
Der Verkehrsverbund VRR holt im Jahr 2021 einige tarifliche Aktionen nach, die im Jubiläumsjahr pandemiebedingt leider ausfallen mussten. Dazu gehört, dass Fahrgäste, die im Besitz eines Tickets2000 oder BärenTickets sind, innerhalb eines noch festzulegenden Aktionszeitraums von Montag bis Freitag ganztägig schon vor 19 Uhr eine weitere Person im Geltungsbereich ihres Tickets mitnehmen dürfen.
Fahrgäste mit einem Ticket1000 aller Preisstufen haben im kommenden Jahr die Möglichkeit, das Ticket2000 der gleichen Preisstufe mit allen Zusatznutzen ohne Aufpreis drei Monate lang zu testen. Die Aktionszeiträume starten am 1. März, 1. April und 1. Mai und dauern jeweils drei Monate. Genaueres hierzu erfahren Fahrgäste auf www.vrr.de.
So fährt die Rheinbahn über Weihnachten
Dezember 16, 2020
Während der Weihnachtsferien fahren einige Rheinbahn-Linien nach einem speziellen Ferienfahrplan, der die geringere Anzahl an Fahrgästen berücksichtigt. Die Pläne hängen an allen betroffenen Haltestellen aus und sind grün gestaltet, damit die Kunden sie auf einen Blick erkennen. Die Daten sind auch in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und in der Rheinbahn-App enthalten.
Von Mittwoch, 23. Dezember 2020, bis Freitag, 8. Januar 2021, gilt der Ferienfahrplan auf folgenden Linien: U70, U74, U76, U77, U79, 709, SB50, 778, 779, 781, 783, 785 und 790. Die Zusatzfahrten (E-Busse) entfallen, die Linie 829 fährt nicht.
Vorgezogene Ferien – keine Schüler-E-Wagen
Aufgrund der Entscheidung von Bund und Ländern, die Weihnachtsferien vorzuziehen, fahren am Montag, 21. Dezember, und am Dienstag, 22. Dezember, keine zusätzlichen Schüler-E-Wagen.
Einstellung der nächtlichen Fahrten am Wochenende beachten
Die Rheinbahn hat seit Freitag, 4. Dezember, das zusätzliche Nachtangebot eingestellt. Von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag endet der Abendverkehr wie an regulären Werktagen Montag bis Donnerstag (siehe Pressemeldung vom 30. November).
Rheinbahn: Bitte vorne einsteigen und Ticket zeigen!
Dezember 9, 2020
Die Rheinbahn hat ihre knapp 500 Busse mit Glasscheiben am Fahrerplatz nachgerüstet. In der aktuellen Corona-Pandemie schützen diese Scheiben Fahrer und Fahrgäste wirkungsvoll. Mit Abschluss der Umrüstung dürfen die Fahrer nun auch die vordere Türe wieder öffnen und die Fahrgäste können bei den Busfahrern Tickets erwerben.
Deswegen heißt es ab Montag, 14. Dezember, für alle Fahrgäste in den Rheinbahn-Bussen: Bitte vorne einsteigen und die Tickets zeigen. Mit der neuen Regelung kehrt wieder ein Stück Normalität zurück. Gleichzeitig können die Fahrer beim Einstieg auch auf das Tragen der Masken achten.
Ausgenommen von dieser Regel sind natürlich Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wie Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen. Wenn besonders viele Fahrgäste an einer Haltestelle warten, können sie an allen Türen einsteigen, damit es zügig weitergeht. Eine weitere Ausnahme sind die MetroBusse: Hier steigen die Kunden weiterhin an allen Türen ein, genau wie in allen Stadt- und Straßenbahnen, weil Automaten mit an Bord sind.
Andreas Hartnigk neuer Vorsitzenden des Rheinbahn-Aufsichtsrats
Dezember 8, 2020
Der Aufsichtsrat der Rheinbahn AG hat in seiner Sitzung am Dienstagvormittag Ratsherrn Andreas Hartnigk (Foto / CDU) einstimmig zum Vorsitzenden für die nächsten fünf Jahre gewählt. Hartnigk gehört dem Kontrollgremium seit 2004 an. Bereits von 2009 bis 2014 saß er dem Aufsichtsrat der Rheinbahn vor. Der 56-jährige Rechtsanwalt gilt als ausgewiesener Verkehrsexperte. Stellvertretender Vorsitzender bleibt der Betriebsratsvorsitzende der Rheinbahn, Michael Pink.
Attraktivität steigern
Zu seiner Wahl erklärte Andreas Hartnigk:
„Das Gelingen der Verkehrswende gehört parteiübergreifend zu den zentralen Aufgaben unserer Zeit. Der Rheinbahn kommt hier eine besondere Bedeutung für das Klima und die Menschen zu. In den kommenden Jahren werden wir konsequent weiter daran arbeiten, die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs in Düsseldorf und der Region weiter zu steigern. Ich bedanke mich sehr für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Aufsichtsräten und dem Rheinbahn-Vorstand.“
Zuvor waren gemäß der Unternehmenssatzung in einer außerordentlichen Hauptversammlung die folgenden Vertreter der Landeshauptstadt in das 16-köpfige Gremium gewählt worden:
- Ratsfrau Mirja Cordes (Bündnis 90/Die Grünen)
- Ratsherr Norbert Czerwinski (Bündnis 90/Die Grünen)
- Ratsherr Andreas Hartnigk (CDU)
- Ratsherr Manfred Neuenhaus (FDP)
- Ratsfrau Sabrina Proschmann (SPD)
- Stadtkämmerin Dorothée Schneider (Landeshauptstadt Düsseldorf)
- Ratsherr Rolf Tups (CDU)
- Ratsherr Martin Volkenrath (SPD)
Kreuzung Südring/Aachener Straße von Freitag bis Montag wegen Rheinbahn-Bauarbeiten beeinträchtigt
November 16, 2020
Die Rheinbahn reguliert an der Kreuzung Südring/Aachener Straße etwa acht Meter Gleise und erneuert den Asphalt im Gleisbereich – von Freitag, 20. November, 21 Uhr, bis Montag, 23. November, 4 Uhr. Die Linie U72 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen und fährt wie gewohnt.
Auf dem Südring wird in Richtung Völklinger Straße und Neuss der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Von der Aachener Straße kommend, ist in beiden Richtungen die Überfahrt des Südrings und das Linksabbiegen nicht möglich. Die Rheinbahn bittet die Autofahrer, den Bereich großräumig zu umfahren. Umleitungen sind ausgeschildert
Dieser Mann soll den Rheinbahn-Busfahrer angegriffen haben – Wer kennt ihn?
November 13, 2020
Nach einem brutalen Angriff auf einen Busfahrer in der Nacht zu Sonntag (8. November) fahndet die Polizei jetzt mit einem Bild nach einem der mutmaßlichen Schläger. Das Foto soll den Tatverdächtigen mit den roten Haaren zeigen.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/13248/4760974
Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 35 unter der Rufnummer 0211-8700 entgegen. Weiterhin sind 1.000 Euro Belohnung für Hinweise ausgelobt, die zur Ergreifung des Tatverdächtigen führen.
Demo gegen Corona-Maßnahmen am Sonntag auf den Rheinwiesen – Umzug durch die Stadt, Rheinbahn betroffen
November 13, 2020
Wegen einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen der Gruppe „Querdenken“ am Sonntag, ab etwa 14 Uhr, können Busse und Straßenbahnen in der Innenstadt nicht wie gewohnt fahren.
Betroffen sind vor allem die Linien 706, 709, M3, SB50, 726, 780, 782, 785, 835 und 836. Die Rheinbahn empfiehlt den Fahrgästen, alternativ die U-Bahnen sowie die S-Bahnen der Deutschen Bahn zu nutzen.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 51Heute: 3739
Diese Woche: 78811
Gesamt: 20479317
Aktuelle Kommentare