Mannesmannufer ab heute für etwa vier Wochen gesperrt
September 23, 2021
Wegen dringend erforderlicher Arbeiten muss das Mannesmannufer für Busse gesperrt werden – ab heute, Donnerstag, 23. September, 6 Uhr, für etwa vier Wochen. Davon betroffen ist die Buslinie 726:
Aus Volmerswerth kommend, fahren die Busse ab der Haltestelle „Landtag/Kniebrücke“ direkt zum Graf-Adolf-Platz, wenden dort und fahren wieder zurück. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Landtag/Kniebrücke“ und Maxplatz“ bzw. „Maxplatz“ und „Graf-Adolf-Platz“ muss leider entfallen.
Sperrung der Derendorfer Straße: Änderungen für die Straßenbahnlinie 704 und die Buslinie 807
September 17, 2021
Die Rheinbahn erneuert auf der Derendorfer Straße zwischen der Düsselthaler Straße und der Bagelstraße die Gleise – von Freitag, 24. September, 21 Uhr, bis Dienstag, 28. September, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Straßenbahnlinie 704 und die Buslinie 807. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:
Straßenbahnlinie 704
Von Freitag, 24. September, 21 Uhr, bis Montag, 27. September, 4 Uhr, muss die Linie leider komplett entfallen. Von Montag, 27. September, 4 Uhr, bis Dienstag, 28. September, 4 Uhr, fährt die Linie nur zwischen den Haltestellen „Universität Ost/ Botanischer Garten“ und „Hauptbahnhof“. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, die parallel fahrenden Linien zu nutzen.
Buslinie 807
Die Busse fahren ab der Haltestelle „Adlerstraße“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Rochusmarkt“ entfällt, bitte stattdessen die Haltestellen „Adlerstraße“ oder „Stockkampstraße“ nutzen.
Autoverkehr
Von Freitag, 24. September, 21 Uhr, bis Dienstag, 28. September, 4 Uhr, wird die Derendorfer Straße zwischen der Düsselthaler Straße und der Bagelstraße komplett gesperrt. Die Rheinbahn bittet die Autofahrer, den Bereich großräumig zu umfahren. Umleitungen sind ausgeschildert.
Nach wochenlangem Verkehrschaos am Worringer Platz Straßensperrungen am kommenden Wochenende
August 30, 2021
Die Baustellen am Worringer Platz (an denen längst nicht immer gearbeitet wird) sind seit Wochen ein Ärgernis für Autofahrer und Ursache für lange Staus. Jetzt wird’s noch übler: Wegen Bauarbeiten wird der Worringer Platz, die Ackerstraße und die Worringer Straße werden teilweise gesperrt – von Freitag, 3. September, 20 Uhr, bis Montag, 6. September, 6 Uhr.
Neben dem Autoverkehr sind zahlreiche Buslinien betroffen – die Linien 721, 722, 732, 738, 805, 812, 817, 834, NE2, NE4 und NE6. Alle Änderungen im Detail: [Read more]
Halbseitige Sperrung der Neusser Straße: Umleitung für die Buslinie 726
August 23, 2021
Wegen Arbeiten an der Ampelanlage wird die Neusser Straße im Bereich der Haltestelle „Landtag/Kniebrücke“ halbseitig gesperrt – von Montag, 30. August, bis Dienstag, 31. August, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr. Davon betroffen ist die Buslinie 726: Die Busse fahren in Richtung Maxplatz ab der Haltestelle „Stadttor“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Landtag/Kniebrücke“ wird vom Steig 5 an den Steig 3 verlegt.
Sperrung der Ackerstraße: Umleitung für drei Buslinien
Juli 1, 2021
Wegen Bauarbeiten wird die Ackerstraße gesperrt – ab Mittwoch, 7. Juli, 7 Uhr, für etwa vier Wochen. Davon betroffen sind auch die Buslinien 738, 834 und NE2:
Buslinie 738 und 834
Die Busse fahren in Richtung Mettmann und Belsenplatz ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Elisabethkirche“ wird auf die Gerresheimer Straße in Höhe der Hausnummern 91 bis 93 verlegt.
Buslinie NE2
Die Busse fahren zwischen den Haltestellen „Worringer Platz“ und „Birkenstraße“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Elisabethkirche“ wird auf die Gerresheimer Straße in Höhe der Hausnummern 91 bis 93 verlegt.
Information
Aushänge an den betroffenen Haltestellen und Durchsagen in den Bussen informieren die Kunden über die Änderungen. Die Rheinbahn bittet um Verständnis.
Teilweise Sperrung des Aachener Platzes: Umleitungen für vier Buslinien ab Montag, dem 5. Juli
Juni 29, 2021
Der Aachener Platz wird wegen Bauarbeiten für etwa sechs Wochen zum Teil gesperrt. Davon betroffen sind die Buslinien 723, 726, 893 und NE8. Alle Änderungen im Detail:
Buslinie 723 Die Haltestelle „Aachener Platz“ wird in Richtung Plange Mühle auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 221 verlegt. In Richtung Eller wird die Haltestelle „Aachener Platz“ auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 200 verlegt
.
Buslinie 726
Die Busse fahren in Richtung Maxplatz ab der Haltestelle „Am Scharfenstein“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen
:
In Richtung Maxplatz wird die Haltestelle „Aachener Platz“ auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 200 verlegt.
Die Haltestelle „Zonser Straße“ in Richtung Maxplatz entfällt, bitte stattdessen die Haltestelle „Merkurstraße“ nutzen.
In Richtung Volmerswerth wird die Haltestelle „Aachener Platz“ auf die Fleher Straße vor die Hausnummern 191a bis 195 verlegt.
Buslinie 893 Die Busse fahren in Richtung Südfriedhof ab der Haltestelle „Ubierstraße“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Aachener Platz“ wird in Richtung Südfriedhof auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 221 verlegt. In Richtung Südpark wird die Haltestelle „Aachener Platz“ auf
die Aachener Straße vor die Hausnummer 200 verlegt
.
Buslinie NE8
Die Haltestelle „Aachener Platz“ wird auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 221 verlegt.
Vom 3. Juli bis zum 17. August: Rheinbahn-Fahrplan in den Sommerferien
Juni 28, 2021
Während der Sommerferien fahren einige Rheinbahn-Linien nach einem speziellen Ferienfahrplan, der die geringere Anzahl an Fahrgästen berücksichtigt. Die Pläne hängen an allen betroffenen Haltestellen aus und sind grün gestaltet, damit die Kunden sie auf einen Blick erkennen. Die Daten sind auch in der Fahrplanauskunft im Internet und in der App enthalten.
Von Samstag, 3. Juli, bis Dienstag, 17. August, gilt der Ferienfahrplan auf folgenden Linien: U70, U74, U76, U77, U79, 709, SB50, 778, 779, 781, 783, 785 und 790. Die Zusatzfahrten (E-Busse) entfallen, die Linie 829 fährt nicht.
Friedrichstadt: Pkw-Kollision mit Straßenbahn – 73-Jähriger auf dem Rücksitz so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus starb
Juni 15, 2021
Ein 42-jähriger Mann war mit einem VW Caddy auf dem Fürstenwall unterwegs. In Höhe der Kreuzung Fürstenplatz/Helmholtzstraße beabsichtigte er nach links auf die Helmholtzstraße abzubiegen. Dabei kollidierte er mit einer Straßenbahn der Linie 707, die in Richtung Fürstenplatz fuhr.
Der Pkw schleuderte etwa zehn Meter über die Straße. Ein 73-jähriger Mann, der sich auf der Rückbank des Caddy befand, verletzte sich dabei so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Dort verstarb der Düsseldorfer.
Gleisbauarbeiten auf der Reisholzer Straße – Umleitungen
Juni 15, 2021
Die Rheinbahn erneuert auf der Reisholzer Straße zwischen dem Wäschlacker Weg und der Schlesischen Straße die Gleise. Wegen der Bauarbeiten wird die Kreuzung Reisholzer Straße/Schlesische Straße/Kuthsweg teilweise gesperrt – von Freitag, 18. Juni, 21 Uhr, bis Montag, 21. Juni, 4 Uhr. Auf der Stadtbahnlinie U75 und der Straßenbahnlinie 705 sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Buslinien 722, 724 und 815 werden umgeleitet. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinie U75
Die Bahnen enden, aus Neuss kommend, bereits an der Haltestelle „Lierenfeld Betriebshof“, wenden und fahren wieder zurück nach Neuss. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Lierenfeld Betriebshof“ und „Vennhauser Allee“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. [Read more]
Gleisbauarbeiten auf der Reisholzer Straße: Busse statt Bahnen auf den Linien U75 und 705, Umleitungen für drei Buslinien
Juni 11, 2021
Die Rheinbahn erneuert auf der Reisholzer Straße zwischen dem Wäschlacker Weg und der Schlesischen Straße die Gleise. Wegen der Bauarbeiten wird die Kreuzung Reisholzer Straße/Schlesische Straße/Kuthsweg teilweise gesperrt – von Freitag, 18. Juni, 21 Uhr, bis Montag, 21. Juni, 4 Uhr. Auf der Stadtbahnlinie U75 und der Straßenbahnlinie 705 sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Buslinien 722, 724 und 815 werden umgeleitet. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail: [Read more]
Buslinien M2, 812 und NE3: Haltestelle „Heinrichstraße“ wird verlegt
Juni 2, 2021
Wegen Bauarbeiten muss die Haltestelle „Heinrichstraße, Steig 7“ der Buslinie M2 in Richtung Nikolaus-Knopp-Platz und der Buslinien 812 und NE3 in Richtung Oberrath verlegt werden – ab Dienstag, 8. Juni, 7 Uhr, für etwa vier Wochen. Die Buslinien 812 und NE3 halten an einer Ersatzhaltestelle etwa 80 Meter vor der eigentlichen Haltestelle, in Höhe der Brehmstraße 87. Die Busse der Linie M2 halten stattdessen an der Haltestelle „Sankt-Franziskus-Kirche“ der Linie 733 in Richtung St.-Vinzenz-Krankenhaus.
Finanzielle Einbrüche bei der Rheinbahn
Juni 1, 2021
Die Bilanz des Jahres 2020 steht bei der Rheinbahn – wie bei vielen anderen Unternehmen auch – klar unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Das Virus bremste die positive Entwicklung bei der Rheinbahn der vergangenen Jahre spürbar aus. Rückgänge bei den Fahrgästen bei gleichbleibend hohem Angebot, Aufwendungen bei den Infektionsschutzmaßnahmen für Fahrgäste und Mitarbeitende, der staatliche Rettungsschirm sowie eine veränderte Methode bei der Berechnung der Fahrgäste für alle Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wirkten sich auf den Jahresabschluss aus. Die Rheinbahn schloss das Jahr 2020 mit einem Minus von 87,5 Millionen Euro ab (2019: -80,2 Mio. Euro).
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
- Fahrgäste in Mio. (bisherige Berechnung VRR): 211,2 (2019: 229,3)
- Fahrgäste in Mio. (neue Berechnung VRR): 188,3 (2019: 204,8)
- Fahrgeldeinnahmen in Mio. Euro: 216,4 (2019: 248,1)
- Abonnenten in Tsd.: 192,1 (2019: 217,1)
- Gesamtergebnis in Mio. Euro: – 87,5 (inkl. 35,1 Rettungsschirm // 2019: -80,2)
- Kostendeckungsgrad: 77,6 Prozent (2019: 78,7 Prozent)
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie schlagen sich dabei mit -38,6 Millionen Euro auf das operative Ergebnis des Jahres 2020 nieder. Hier sind vor allem die Mindererlöse bei den Fahrgeldeinnahmen und die umfangreichen Maßnahmen für den Infektionsschutz (Reinigung, Ausgabe von Masken, Fahrerschutzscheiben etc.) zu erwähnen. Gleichzeitig investierte die Rheinbahn 2020 65,8 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte und Infrastruktur und bleibt damit auch in herausfordernden Zeiten einer der zentralen Gestalter für das Gelingen der Verkehrswende.
Nahverkehr ist systemrelevant
„2020 war für viele ein überaus anspruchsvolles Jahr. Auch für unsere Rheinbahn. Wo die Anlässe fehlen, fehlen am Ende auch die Fahrgäste. Mobilität ist eben kein Selbstzweck“, erklärt Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor Klaus Klar. „Für uns gab es jedoch nie einen Zweifel daran, unser Angebot für die Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Wir haben unser Angebot sogar ab Sommer nochmals spürbar ausgeweitet und hierfür notwendiges Personal eingestellt. Der öffentliche Nahverkehr ist schließlich systemrelevant und unverzichtbar für das öffentliche Leben. Wir bringen auch dann die Krankenschwester, den Pfleger, die Polizistin, die Lehrerin, den Paketboten und alle anderen Menschen verlässlich an ihr Ziel, wenn die See rau ist.“
Dank an treue Fahrgäste
Bevor die Corona-Pandemie die Welt in ihren Würgegriff nahm, war die Rheinbahn auf einem ausgesprochen erfolgreichen Weg. Rund 229 Millionen Fahrgäste (neue Berechnung: rund 205 Millionen) nutzten 2019 die 135 Linien im Bedienungsgebiet. Auch die ersten drei Monate des Jahres 2020 bis zum ersten Lockdown waren rekordverdächtig gut. Hierzu erklärt Klaus Klar: „Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass die Menschen bereit sind, auf Busse und Bahnen umzusteigen, wenn das Angebot stimmt. Und es zeigt, dass unsere Rheinbahn auf dem richtigen Weg war und es immer noch ist. Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Fahrgästen, die uns im vergangenen Jahr die Treue gehalten haben.“
Startklar für die Verkehrswende
Schon seit Monaten bereitet sich die Rheinbahn auf die Normalisierung des öffentlichen Lebens vor: „Die Corona-Pandemie werden wir als Gesellschaft hinter uns lassen. Mit einer immer weiter modernisierten Flotte, einem dauerhaft hohen Standard beim Infektionsschutz, neuen Ticket-Arten, einem erneuerten Markenversprechen und digitalen Angeboten sind wir startklar, um die Verkehrswende in unserer Region mitzugestalten. Darauf freuen wir uns schon heute. Wir sind bereit und unsere Kundinnen und Kunden immer herzlich willkommen.“
Rheinbahn: Nachts Sperrung zwischen Freiligrathplatz und Klemensplatz: Busse statt Bahnen auf der Linie U79
Mai 25, 2021
Wegen Bauarbeiten zwischen den Haltestellen „Freiligrathplatz“ und „Klemensplatz“ können die Bahnen der Stadtbahnlinie U79 in mehreren Nächten nicht wie gewohnt fahren:
- von Sonntag, 30. Mai, bis Freitag, 4. Juni, in den Nächten zwischen 21 und 4 Uhr,
- von Sonntag, 6. Juni, bis Freitag, 11. Juni, in den Nächten zwischen 21 und 4 Uhr,
- von Sonntag, 13. Juni, bis Freitag, 18. Juni, in den Nächten zwischen 21 und 4 Uhr.
Die Bahnen fahren, vom Düsseldorfer Hauptbahnhof kommend, ab der Haltestelle „Messe Ost/Stockumer Kirchstraße“ über die Strecke der Linie U78 und enden an der Haltestelle „MERKUR SPIELARENA/ Messe Nord“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück in Richtung Hauptbahnhof. Aus Duisburg kommend, enden die Bahnen in Richtung Düsseldorf bereits an der Haltestelle „Klemensplatz“, wenden und fahren wieder zurück.
Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Messe Ost/Stockumer Kirchstraße“ und „Klemensplatz“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel an den Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.
Halbseitige Sperrung der Oststraße: Umleitung für die Buslinie 737
Mai 21, 2021
Wegen eines Kran-Einsatzes wird die Oststraße zwischen der Tonhallenstraße und der Straße Am Wehrhahn halbseitig gesperrt – von Samstag, 29. Mai, 7 Uhr, bis Sonntag, 30. Mai, 1 Uhr. Davon betroffen ist die Buslinie 737:
Die Busse fahren in Richtung Erkrath ab der Haltestelle „Oststraße“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Wehrhahn Center“ wird an die Haltestelle „Jacobistraße“ der Linie 707 in Richtung Unterrath verlegt.
Grafenberger Allee/Wehrhahnbrücke – 29-Jähriger steigt auf Kupplung zwischen zwei U71-Wagen und wird lebensgefährlich verletzt
Mai 11, 2021
Am Samstagabend wurde ein 29-Jähriger aus Düsseldorf schwer verletzt. Der Mann hatte versucht, über die Verbindungskupplung zwischen zwei Waggons der U 71 zu steigen.
Den ersten Zeugenaussagen zufolge überquerte der Mann zuvor das Gleisbett der Straßenbahnhaltestelle auf der Wehrhahnbrücke. Dabei überstieg er die Verbindungskupplung der in Fahrtrichtung Innenstadt stehenden Straßenbahn. In dem Moment, als er sich zwischen den Waggons befand, fuhr die Straßenbahn an.
Der Düsseldorfer wurde hierdurch zwischen die Bahn und die Bahnsteigkante gezogen. Er zog sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Düsseldorf sicherte vor Ort die Unfallspuren.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 36Heute: 2909
Diese Woche: 77981
Gesamt: 20478487
Aktuelle Kommentare