Teilweise Sperrung der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße: Umleitungen für fünf Buslinien

März 21, 2025

Wegen Bauarbeiten wird die Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße teilweise gesperrt – ab Montag, 24. März, 4 Uhr, bis Mittwoch, 26. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 732, 738, 834, 807 und 812. Alle Änderungen im Detail:

Buslinie 732

Die Busse fahren in Richtung Vennhauser Allee ab der Haltestelle „Mintropplatz“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ wird von Steig 11 an den Steig 9 verlegt.

Buslinien 738 und 834

Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 13“. In Richtung Mettmann und Belsenplatz wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ von den Steigen 11 und 12 an den Steig 16 verlegt.

Buslinie 807
Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Richtung Unterrath wird vom Steig 12 an den Steig 9 verlegt.

Buslinie 812

Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 17“. In Richtung Hubertushain wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ vom Steig 11 an den Steig 16 verlegt.

 

Rheinbahn startet Erprobung von autonomem Shuttle

Februar 18, 2025

Rheinbahn auf der Xponential 2025 in Düsseldorf  Foto: Frederic Scheidemann

Ein Blick in die Zukunft der Mobilität: Die Rheinbahn startet auf der Fachmesse für autonome Systeme, der XPONENTIAL EUROPE 2025, die Erprobung eines autonomen Shuttles. Während der internationalen Technologiemesse vom 18. bis zum 20. Februar können Besucherinnen und Besucher das innovative Fahrzeug live in Aktion erleben. Mit diesem Projekt setzt die Rheinbahn einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, flexibler und nachhaltiger Mobilität im öffentlichen Nahverkehr.

Das autonome Shuttle ist mit modernster Sensortechnik ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter auch einen barrierefreien Sitzplatz. Mit einem elektrischen Antrieb und einer Reichweite von etwa 100 Kilometern ist das Fahrzeug besonders umweltfreundlich unterwegs. Während der Erbrobungsfahrten ist eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen – ein notwendiger Schritt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Rheinbahn nutzt die Gelegenheit, um praxisnahe Erfahrungen mit der autonomen Technologie zu sammeln und wertvolles Feedback für die zukünftige Entwicklung einzuholen.

Innovative Mobilitätslösungen im Fokus

„Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft“, erklärt Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn. „Wir wollen herausfinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“

Besucherinnen und Besucher der XPONENTIAL EUROPE 2025
haben die Gelegenheit, das autonome Shuttle hautnah zu erleben und sich über die Technologie und das Konzept zu informieren.

Autonomes Fahren als Teil des ÖPNV der Zukunft

Mit dem Projekt will die Rheinbahn neue Mobilitätslösungen erproben, weiterentwickeln und in das bestehende Angebot integrieren. Ziel ist es, autonome Systeme in der Zukunft gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es für die
Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung zum bestehenden Angebot oder als Lösung für den Fachkräftemangel.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit ZF Mobility Solutions

Unterstützt wird die Rheinbahn bei der Erprobung durch ZF Mobility Solutions, die mit ihrer Technologie- und Entwicklungsexpertise maßgeblich zum Projekt beitragen. Das eingesetzte Shuttle ist mit modernster Sensorik und KI-gestützter Steuerung von ZF ausgestattet, die eine sichere Navigation im Straßenverkehr ermöglichen.

„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Begeisterung für neue Mobilitätslösungen wecken“, so Annette Grabbe. „Die XPONENTIAL EUROPE 2025 ist der perfekte Rahmen, um zu zeigen, wie innovativ und zukunfts-
orientiert öffentlicher Nahverkehr sein kann.“

Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzt die Rheinbahn ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, den öffentlichen Nahverkehr noch flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.

Sperrung im Bereich der Tonhalle: Busse statt Bahnen auf vier Stadtbahnlinien, Änderungen für die Linien U78 und U79

Februar 17, 2025

Die Rheinbahn erneuert im Bereich der Tonhalle die Gleise – von Freitag, 21. Februar, 4 Uhr, bis Montag, 24. Februar, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U70, U75, U76, U77, U78 und U79. Alle Änderungen im Detail:

 

Stadtbahnlinien U70 und U77

Die Linien U70 und U77 fahren nicht. Fahrgäste nutzen bitte die parallel fahrenden Linien U75 und U76.

 

Stadtbahnlinien U75 und U76

Diese Linien werden unterbrochen: Die Bahnen enden, aus Neuss und Krefeld kommend, bereits an der Haltestelle „Belsenplatz“ und fahren wieder zurück. Von Eller und Holthausen kommend, enden die Bahnen bereits an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ und fahren wieder zurück. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Heinrich-Heine-Allee“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse sind als Linie „E“ gekennzeichnet und halten in der Regel an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.

 

Stadtbahnlinien U75, U76, U78 und U79

Wegen der Bauarbeiten fahren die Bahnen der Linien U75, U76, U78 und U79 zwischen den Haltestellen „Düsseldorf, Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“ zeitweise vom Nachbargleis ab. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, die Hinweise an den elektronischen Anzeigen und Durchsagen am Bahnsteig zu beachten.

 

Stadtbahnlinie U83 und Straßenbahnlinie 709: Haltestelle „Auf der Hardt/LVR-Klinikum“ entfällt

November 12, 2024

Wegen Bauarbeiten muss die Haltestelle „Auf der Hardt/LVR-Klinikum, Steig 4“ der Stadtbahnlinie U83 und der Straßenbahnlinie 709 in Richtung Gerresheim Krankenhaus entfallen – von Donnerstag, 14. November, 22 Uhr, bis Freitag, 15. November, 4 Uhr. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste mit Ziel „Auf der Hardt“ an den Haltestellen „Staufenplatz“ oder „Pöhlenweg“ in die Stadtbahnlinie U73 umzusteigen und bis zur Haltestelle „Auf der Hardt, Steig 2“ zu fahren. Mit dem Ziel „Gerresheim Krankenhaus“ nutzen die Fahrgäste bitte alternativ die Haltestelle „Heinrich-Könn-Straße“.

 

In den U-Bahnhöfen „Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“: Rheinbahn testet akustische Ankündigung der Bahnen

September 30, 2024

Da hat die Rheinbahn mal eine gute Idee: Um die Orientierung für Fahrgäste zukünftig noch leichter zu machen, testet die Rheinbahn ab sofort akustische Ankündigungen in den U-Bahnhöfen „Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“.

Kurz bevor dort eine Bahn einfährt, kündigt eine automatische Ansage den Bahnsteig, die Linie und das Fahrtziel an. Fahrgäste bekommen so zusätzlich zu den optischen Hinweisen auf den elektronischen Anzeigen auch akustische Informationen. Die Ansagen zahlen somit auf das Zwei-Sinne-Prinzip ein, welches eine zentrale Anforderung für die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist.

Für die Stadtbahnlinie U78 mit dem Ziel „MERKUR SPIEL-ARENA/ Messe Nord“ testet die Rheinbahn die akustische Ankündigung auch auf Englisch.

In den kommenden Tagen rollt die Rheinbahn die neue Funktion auch in den anderen U-Bahnhöfen aus.

Erntedankfest in Urdenbach: Änderungen für die Buslinien 730 und 788

September 30, 2024

Wegen des Erntedankfestes in Urdenbach wird die Urdenbacher Dorfstraße gesperrt – am Sonntag, 6. Oktober, von 11 bis 19 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 730 und 788:

Buslinie 730

Die Busse enden, vom Freiligrathplatz kommend, bereits an der Haltestelle „Benrath, Krankenhaus“, die in beiden Richtungen auf die Urdenbacher Allee in Höhe des Wirtschaftshofes des Krankenhauses verlegt wird. Von hier aus fahren die Busse auch wieder zurück in Richtung Freiligrathplatz. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Benrath, Krankenhaus“ und „Josef-Kürten-Platz“ muss leider entfallen.

Linie 788#ernte

Die Busse fahren in Richtung Monheim eine Umleitung ab der Haltestelle „Benrath, Krankenhaus“, die in beiden Richtungen auf die Urdenbacher Allee in Höhe des Wirtschaftshofes des Krankenhauses verlegt wird. In Richtung Paulsmühlenstraße fahren die Busse eine Umleitung ab der Haltestelle „Monheim, Stauffenbergstraße“. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Moosweg“ und „Benrath, Krankenhaus“ muss leider entfallen.

Zusätzliche E-Busse
Von 11 bis 19:30 Uhr sind zwischen den Haltestellen „Benrath S“ und „Benrath, Krankenhaus“ zusätzliche E-Busse im Einsatz.

Stadtbahnlinie U78: Haltestelle „Sportpark Nord/Europaplatz“ entfällt

September 26, 2024

Wegen Bauarbeiten muss die Haltestelle „Sportpark Nord/Europaplatz“ der Stadtbahnlinie U78 entfallen – von Donnerstag, 2. Oktober, 14 Uhr, bis Dienstag, 8. Oktober, 4 Uhr. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Haltestelle „MERKUR SPIEL-ARENA/Messe Nord“ zu nutzen.

Fahrleitungsarbeiten im Bereich der Haltestelle Heesenstraße: Busse statt Bahnen auf der Linie U75

März 12, 2024

Die Rheinbahn erneuert in im Bereich der Haltestelle „Heesenstraße“ die Fahrleitung – am Samstag, 16. März, und Sonntag, 17. März, jeweils von 8 bis 18 Uhr. Davon betroffen ist die Stadtbahnlinie U75:

Die Bahnen fahren in Richtung Neuss ab der Haltestelle „Belsenplatz“ über die Strecke der Linie U76 und enden an der Haltestelle „Comenius-Gymnasium“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Eller.

Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Neuss, Hauptbahnhof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel an den Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.

Sperrung im Bereich Neuss, Hauptbahnhof beachten

Die Rheinbahn erneuert im Bereich Neuss, Hauptbahnhof von Freitag, 15. März, 4 Uhr, bis Montag, 18. März, 4 Uhr, die Gleise. Davon betroffen ist auch die Stadtbahnlinie U75 (siehe separate Pressemeldung).

Sperrung zwischen Hauptbahnhof und Merziger Straße: Nachts Busse statt Bahnen auf der Straßenbahnlinie 704

Februar 14, 2024

Wegen Fahrleitungsarbeiten an der Straßenbahnlinie 704 muss der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Düsseldorf Hauptbahnhof“ und „Merziger Straße“ nachts gesperrt werden. Dies gilt jeweils von 21 bis 4 Uhr in den folgenden Nächten: [Read more]

RheinTakt bietet Fahrgästen ein Paket an Verbesserungen

Januar 5, 2024

Mit dem RheinTakt haben Landeshauptstadt Düsseldorf und Rheinbahn ein Paket aus Verbesserungen im ÖPNV-Angebot mit kurzfristigem Umsetzungshorizont geschnürt, das zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 7. Januar 2024, an den Start geht. Die Maßnahmen sollen den Nahverkehr in Düsseldorf attraktiver machen und im Sinne der Mobilitätswende weiter stärken.

„Mit dem Projekt RheinTakt machen wir die Bus- und Bahnverbindungen in der Landeshauptstadt für die Menschen in Düsseldorf, aber auch für Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland, noch ansprechender. Das verbesserte ÖPNV-Angebot erhöht den Anreiz, auf Fahrten mit dem eigenen Auto zu verzichten und ist damit ein wichtiger Schlüssel für die urbane Mobilität der Zukunft“, so Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.

 

 

Regelmäßiger Takt

 

 

Michael Richarz, Vorstand der Rheinbahn: „Mit dem RheinTakt setzen wir zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung unseres Angebots in Düsseldorf um. Durch gezielte Veränderungen an Linienverläufen und die Einführung eines einheitlichen Taktschemas auf allen Bahnlinien machen wir unser Angebot für unsere Fahrgäste verständlicher, zuverlässiger und verbessern an vielen Stellen das Umsteigen. Das neue Taktschema verteilt die Fahrten auf gemeinsamen Streckenabschnitten so, dass die unterschiedlichen Linien einen regelmäßigen Takt bilden. Beispielsweise fahren die Bahnen zwischen Hauptbahnhof und Heinrich-Heine-Allee künftig in einem 2,5-Minuten-Takt. Auf Strecken, auf denen zwei Linien fahren, setzen wir durch die Veränderung des Taktschemas einen 5-Minuten-Takt um.“

Hinter dem RheinTakt steckt eine große organisatorische Aufgabe, die in den zurückliegenden Monaten umgesetzt worden ist: Für die Realisierung hat die Rheinbahn die Fahrpläne von 17 Bahnlinien und etwa jeder zweiten Buslinie bearbeitet. In den vergangenen Wochen wurden bereits die Aushänge an allen 1.805 Steigen und die Informationen auf etwa jedem vierten Haltestellenschild in Düsseldorf ausgetauscht. Zwei Drittel aller Weichen sowie 90 Lichtsignalanlagen mussten neu programmiert werden. Außerdem sind rund 3.000 Dienste pro Woche für die Mitarbeitenden im Fahrdienst sowie Arbeitsschichten in den Fahrzeugwerkstätten neu geplant worden.

 

 

Fahrplanänderungen zum Start am 7. Januar

 

 

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Schienennetz als Rückgrat des Angebots der Rheinbahn. Kernpunkte sind ein einheitliches Grundtaktschema und das Angleichen des Takts auf allen Bahnlinien der Rheinbahn, auch unter Berücksichtigung der S-Bahn und der Linien im Umland. Durch eine bessere Abstimmung der einzelnen Bahnlinien untereinander werden Verspätungsrisiken minimiert.

Um auf allen Bahnlinien ein optimiertes Platzangebot zu schaffen, werden im RheinTakt darüber hinaus auch Linienwege verändert, um ähnlich starke Linienäste miteinander zu verbinden.

Alle Änderungen im Detail finden Fahrgäste unter www.rheinbahn.de.

Umfassende Änderungen für Rheinbahn-Kunden: RheinTakt startet am 7. Januar 2024

Januar 2, 2024

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf startet die Rheinbahn zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 7. Januar, mit dem RheinTakt und setzt zahlreiche Änderungen im gesamten Bedienungsgebiet um. Im Mittelpunkt der Veränderungen steht das Schienennetz. Hier führt die Rheinbahn auf allen Linien ein einheitliches Taktschema ein. Dadurch ist das Fahrplan-Angebot leichter zu verstehen. Zudem verbessern sich auf vielen Linien die Anschlüsse und die Bahnen sind stärker auf das Angebot der S-Bahnen abgestimmt. Durch die Verknüpfung von ähnlich starken Linienästen kann die Rheinbahn Fahrzeuge zielgerichteter einsetzen und so das Platzangebot für die Fahrgäste optimieren.

 

Neues Grundtaktschema auf allen Bahnlinien

Schwerpunkt des RheinTakts ist ein einheitliches Taktschema auf allen Stadt- und Straßenbahnlinien: Montags bis freitags von etwa 5 bis etwa 20:30 Uhr und samstags zwischen etwa 9 und 20:30 Uhr fahren die Bahnen im 10- oder im 20-Minuten-Takt. Zu den übrigen Zeiten fahren die Bahnen im 15- oder im 30-Minuten-Takt. Hiervon ausgenommen ist nur die Verstärker-Linie U70.

 

Im Zuge dessen ändern sich auf den folgenden Linien die Fahrzeiten:

U70, U71, U72, U73, U75, U76, U77, U78, U79, U83, 701, 704, 705, 706, 707, 708, 709, M1, M2, M3, O17, SB51, 721, 722, 724, 725, 730, 731, 732, 733, 735, 736, 737, 738, 751, 756, 758, 760, 770, 771, 772, 774, 776, 778, 779, 781, 786, 787, 829, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 836, 839, NE1, NE2, NE3, NE4, NE5, NE6, NE7, NE8.

 

Hier die weiteren Änderungen auf den allen Linien im Detail:

 

Stadtbahnlinie U70

Auf Düsseldorfer Stadtgebiet beginnen die Fahrten bereits ab der Haltestelle „Handelszentrum/Moskauer Straße“. Morgens und abends fahren die Bahnen zwischen Düsseldorf und Krefeld in beiden Richtungen. Zusätzliche Fahrten zwischen 7 und 8:30 Uhr in Richtung Krefeld und zwischen 16 und 18 Uhr in Richtung Düsseldorf sorgen für einen 20-Minuten-Takt. Diese Fahrten wurden bisher durch die Stadtbahnlinie U76 angeboten.

 

Stadtbahnlinie U71

Die Bahnen fahren, von Rath S kommend, ab der Haltestelle „Bilk S“ einen neuen Linienweg über die bisherige Strecke der Linie U72 bis zur Endhaltestelle „Hellriegelstraße“. Dadurch verknüpft die Rheinbahn ähnlich starke Linienäste miteinander. Montags bis freitags zwischen 4 und 20:30 Uhr und samstags zwischen 9 und 20:30 Uhr fahren die Bahnen im 20-Minuten-Takt, außerhalb dieser Zeiten im 30-Minuten-Takt und enden dann, von der Hellriegelstraße kommend, bereits an der Haltestelle „Heinrichstraße“. Zusammen mit der Linie U83 ergibt sich zwischen den Haltestellen „Uhlandstraße“ und „Hellriegelstraße“ ein 10- bzw. 15-Minuten-Takt. Die Linie U71 gehört nicht mehr zum NachtExpress-Angebot.

 

Stadtbahnlinie U72

Aus Ratingen kommend, fahren die Bahnen ab der Haltestelle „Bilk S“ über die bisherige Strecke der Linie U71 bis zur Endhaltestelle „Benrath Betriebshof“. Durch diese Änderung verknüpft die Rheinbahn ähnlich starke Linienäste miteinander und es entsteht ein besserer Abstand zwischen den Linien U72 und U73 auf der Strecke zwischen den Haltestellen „Schlüterstraße/Arbeitsagentur“ und „Südpark“. Außerdem besteht zu allen Zeiten an der Haltestelle „Holthausen“ Anschluss an die Linie U76. Die Bahnen fahren im Zuge des NachtExpress-Angebots in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt.

 

Stadtbahnlinie U74

Die Linie U74 wird eingestellt, die Fahrten übernimmt die Linie U76.

 

Stadtbahnlinie U75

Die Bahnen fahren im neuen Grundtaktschema und im Zuge des NachtExpress-Angebots in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt.

 

Stadtbahnlinie U76

Die Bahnen fahren auf Düsseldorfer Stadtgebiet im neuen Grundtaktschema. Aus Krefeld kommend, fahren die Bahnen ab der Haltestelle „Düsseldorf Hauptbahnhof“ über die bisherige Strecke der Linie U74 bis zur Endhaltestelle „Holthausen“ und decken so die Strecke der bisherigen Linie U74 mit ab. Die Linie U76 fährt im Zuge des Nacht-Express-Angebots in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen „Holthausen“ und „Lörick“.

 

Stadtbahnlinie U77

Die Bahnen fahren, vom Seestern kommend, ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ über die Strecke der Linie U75 bis zur Endhaltestelle „Lierenfeld Betriebshof“. Dadurch wird die Linie U75 zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Lierenfeld Betriebshof“ entlastet. Sonn- und feiertags fährt diese Linie weiterhin nicht.

 

Stadtbahnlinie U79

Aus der Düsseldorfer Innenstadt kommend, fahren alle Bahnen, bis auf einzelne Ausnahmen, durch bis zur Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“. Die Bahnen fahren im Zuge des Nacht-Express-Angebots in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen „Wittlaer“ und „Düsseldorf Hauptbahnhof“.

 

Stadtbahnlinie U83

Die Bahnen fahren, aus Gerresheim kommend, ab der Haltestelle „Bilk S“ über die bisherige Strecke der Linie U72 bis zur Endhaltestelle „Hellriegelstraße“. Dadurch verknüpft die Rheinbahn ähnlich starke Linienäste miteinander.

 

Straßenbahnlinie 701

Die Bahnen fahren, von Rath kommend, ab der Haltestelle „Berliner Allee“ über die Strecke der bisherigen Linie 705 bis zur Endhaltestelle „Vennhauser Allee“. Hierdurch verbindet die Rheinbahn die Linienäste mit starker Nachfrage miteinander und kann gezielt Fahrzeuge mit größerer Kapazität einsetzen.

 

Straßenbahnlinie 704

Von der Merziger Straße kommend, fahren die Bahnen sonn- und feiertags nur bis zur Haltestelle „Universität Nord/Christophstraße“. Die Fahrgäste können zur Universität Ost alternativ die Linie U79 nutzen.

 

Straßenbahnlinie 705

Die Bahnen fahren, vom Spichernplatz und aus Unterrath kommend, ab der Haltestelle „Berliner Allee“ über die bisherige Strecke der Linie 701 bis zur Endhaltestelle „Am Steinberg“. Hierdurch verbindet die Rheinbahn Linienäste mit schwächerer Nachfrage miteinander und kann gezielt Fahrzeuge mit geringerer Kapazität einsetzen.

 

Metrobuslinien M1 und M2

Die Busse sind samstags nicht mehr im Einsatz.

 

Buslinie O13

In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag gibt es zwei zusätzliche Fahrten, um 0:49 und um 1:49 Uhr, von der Haltestelle „Mettmann-Zentrum S“ bis zur Haltestelle „Mettmann-Stadtwald S“. Dadurch entsteht eine bessere Anbindung zur S-Bahn.

 

Buslinie SB55

Die Busse fahren samstags ab der Haltestelle „Ratingen-Lintorf, Kirche“ weiter bis zur Haltestelle „Ratingen-Lintorf, Rathaus“.

 

Buslinie 724

Die Busse, die sonn- und feiertags an der Haltestelle „Vennhauser Allee“ enden, werden bis zur Haltestelle „Holthausen“ verlängert.

 

Buslinie 728

Die Fahrt um 15:21 Uhr von der Haltestelle „Angeraue“ bis zur Haltestelle „Klemensplatz“ beginnt bereits um 15:17 Uhr ab der Haltestelle „Duisburg, Rahm S“.

 

Buslinie 729

Sonn- und feiertags werden morgens die Fahrten aus Unterrath bis zur Haltestelle „Theodor-Heuss-Brücke“ verlängert.

 

Buslinien 731 und 735

Zwischen den Haltestellen „Vennhauser Allee“ und „Ickerswarder Straße“ entsteht durch ein gemeinsames Angebot ein 10-Minuten-Takt. Auf der Buslinie 735 bietet die Rheinbahn in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwei zusätzliche Fahrten an: Die erste zusätzliche Fahrt startet um 0:34 Uhr ab der Haltestelle „Vennhauser Allee“ bis zur Haltestelle „Erkrath, Neuenhausplatz“. Die zweite Fahrt startet um 1:08 Uhr ab der Haltestelle „Erkrath, Neuenhausplatz“ bis zur Haltestelle „Vennhauser Allee“.

 

Buslinie 733

Alle Fahrten enden nun an der Haltestelle „Am Püttkamp“.

 

Buslinie 738

Die Busse fahren nicht mehr über Knittkuhl.

 

Buslinie 759

Montags bis freitags startet die Fahrt um 4:45 Uhr von der Haltestelle „Ratingen Ost S“ bis zur Haltestelle „Ratingen, Dieselstraße“ bereits um 4:35 Uhr.

 

Buslinie 778

Die Busse fahren im Zuge des NachtExpress-Angebots in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 1 und 4 Uhr im 60-Minuten-Takt.

 

Buslinien 730 und 784

Alle Busse der Linie 784 enden an der Haltestelle „Benrath S“. Die weitere Strecke bis zur Haltestelle „Josef-Kürten-Platz“ übernehmen die Busse der Linie 730.

 

Buslinie 805

Montags bis donnerstags und sonn- und feiertags startet die Fahrt um 1:30 Uhr ab der Haltestelle „Lierenfelder Straße“ für einen besseren Anschluss von der Linie 810 erst um 1:39 Uhr.

 

Buslinie 807

Montags bis donnerstags und sonn- und feiertags startet die Fahrt um 0:37 Uhr an der Haltestelle „Hauptbahnhof“ erst um 0:47 Uhr für einen besseren Anschluss von der Linie 730 an der Haltestelle „Eckener Straße“.

 

Buslinie 810

Montags bis donnerstags und sonn- und feiertags startet die Fahrt um 0:57 Uhr an der Haltestelle „Eckener Straße“ für einen besseren Anschluss von der Linie 730 erst um 1:09 Uhr.

 

Buslinie 812

Montags bis donnerstags und sonn- und feiertags wird die Fahrt um 1:38 Uhr ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ auf 1:43 Uhr verlegt. Die Fahrt um 0:38 Uhr ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ entfällt.

 

Buslinie 815

Montags bis donnerstags und sonn- und feiertags starten die Fahrten um 1:06, 1:36 und 2:06 Uhr an der Haltestelle „Lierenfeld Betriebshof“ für einen besseren Anschluss von der Linie 805 erst um 1:08, 1:38 und 2:08 Uhr.

 

Buslinie 827

Montags bis freitags wird die Fahrt um 5:32 Uhr ab der Haltestelle „Südpark“ für einen besseren Anschluss von der Linie U72 auf 5:37 Uhr verlegt.

 

Bürgerbus BB2

Auf der Kettwiger Straße in Heiligenhaus wird eine neue Haltestelle „Kirchplatz“ eingerichtet. Zwischen den Haltestellen „Friedhofsallee“ und „Feuerwehr“ wird die neue Haltestelle „Innovationspark“ eingerichtet.

 

Bürgerbus BB3

In Mettmann wird die Strecke Herrenhauser Straße – Moselstraße – Düsselring geändert. Die Haltestelle „Moselstraße“ wird vor die Einmündung der Moselstraße verlegt. Die Haltestelle „Neckarstraße“ wird auf die Moselstraße verlegt.

 

Information

Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel sind in der Fahrplanauskunft und in der Rheinbahn-App hinterlegt. Antwort auf alle Fragen gibt es rund um die Uhr unter der „Schlauen Nummer 0800. 6 50 40 30 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen).

Rheinbahn erneuert die Gleise am Handweiser: Busse statt Bahnen auf der Linie U75, Änderungen für fünf weitere Linien

Dezember 6, 2023

Die Rheinbahn erneuert in Heerdt die Gleise der Zufahrt zum Betriebshof am Handweiser. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U74 und U75 – von Dienstag, 12. Dezember, 22 Uhr, bis Montag, 18. Dezember, 4 Uhr. Ab Freitag, 15. Dezember, 15 Uhr, müssen zudem die Buslinien 805, 829, 830 und 863 Umleitungen fahren. Alle Änderungen im Detail: [Read more]

Fürstenwall ab 29.11. für vier Wochen gesperrt!

November 23, 2023

Wegen Straßenbauarbeiten wird der Fürstenwall im Bereich der Friedrichstraße gesperrt – ab Mittwoch, 29. November, 4 Uhr, für etwa vier Wochen. Davon betroffen sind die Buslinien 732 und NE8:

Die Busse fahren in Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Leo-Statz-Platz“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Kirchplatz, Steig 4“ wird an den Steig 6 verlegt.

In Richtung Hafen fahren die Busse eine Umleitung ab der Haltestelle „Corneliusstraße“. Die Haltestelle „Corneliusstraße“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Ersatzhaltestelle auf dem Fürstenwall vor den Hausnummern 222 bis 224 nutzen. Die Haltestelle „Kirchplatz, Steig 3“ wird an den Steig 5 verlegt.

Sperrung in Flingern: Umleitung für Buslinien NE4 und NE5

November 22, 2023

Wegen eines Schwertransports werden die Bruchstraße, die Rosmarinstraße und die Flurstraße gesperrt – am Samstag, 25. November, von 1:30 Uhr bis 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien NE4 und NE5: [Read more]

Sperrung der Gumbertstraße: Busse statt Bahnen auf den Linien U75 und 705

November 17, 2023

Die Kanalbauarbeiten des Stadtentwässerungsbetriebs in Eller sind so weit fortgeschritten, dass die Bahnen bald wieder zwischen den Haltestellen „Alt Eller“ und „Vennhauser Allee“ auf der Gumbertstraße fahren können. Abschließend arbeitet die Rheinbahn daher am kommenden Wochenende im Bereich „Alt Eller“ an den Gleisen und Fahrleitungen. Von Freitag, 24. November, 4 Uhr, bis Montag, 27. November, 4 Uhr, sind die Stadtbahnlinie U75 und die Straßenbahnlinie 705 von den Arbeiten betroffen. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail: [Read more]

Nächste Seite »