Wenigstens ein Highlight im Corona-Herbst
Oktober 28, 2020
Wunderschönes Foto, aufgenommen von Ulrich Piepel auf der Oberkasseler Brücke. Das Riesenrad von Oscar Bruch gehört mittlerweile zum Düsseldorfer Herbst und Winter – wenigstens ein Highlight in der „dunklen Jahreszeit“, in der wir auch auf den Weihnachtsmarkt und Bruchs Winterwelt vermissen werden.
Montag wieder Streik bei der Rheinbahn!
Oktober 16, 2020
Die Gewerkschaften haben für Montag, 19. Oktober, erneut Warnstreiks angekündigt. Alle U-Bahn-, Straßenbahn- und alle Buslinien der Rheinbahn können dann ganztägig nicht fahren, die Rheinbahn kann keinen Verkehr anbieten. Betroffen ist das gesamte Netz der Rheinbahn, also die Stadt Düsseldorf, der Kreis Mettmann, die Stadt Meerbusch und die Verbindungen nach Duisburg, Krefeld, Neuss und Ratingen. Die KundenCenter bleiben geschlossen, die Mobilitätsgarantie und die Anschlussgarantie entfallen.
„Wir bedauern die erneuten Ausfälle und die Auswirkungen für unsere Fahrgäste sehr. Der vierte Warnstreik in kurzer Abfolge, obwohl die Verhandlungen laufen – dafür haben wir absolut kein Verständnis in der aktuellen Situation“, so Klaus Klar, Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der Rheinbahn.
Aufgrund der Corona-Pandemie richtet die Rheinbahn keinen Sonderfahrplan für einzelne Linien ein. Die Rheinbahn empfiehlt, sich frühzeitig über Alternativen zu U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen zu informieren und – soweit möglich – auf die S-Bahnen und Regionalzüge der Eisenbahnunternehmen umzusteigen.
Information
Aktuelle Informationen gibt es unter www.rheinbahn.de/streik und facebook.com/rheinbahn. Informationen bekommen die Kunden außerdem rund um die Uhr unter der „Schlauen Nummer“ 01806. 50 40 30 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen).
Netzgesellschaft verlegt Stromleitung im Hafen
Oktober 14, 2020
Die Netzgesellschaft Düsseldorf verlegt ab dem 21. Oktober bis Ende Oktober eine neue Stromleitung im Bereich des Kraftwerkes Block „Fortuna“ im Hafen. In diesem Zeitraum wird der Rad- und Fußweg um das Kraftwerk herum von 7:00 bis 17:00 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
„Zoch“ in der Arena ?
September 30, 2020
Die Jecken halten den Rosenmontagszug in der Arena für möglich – Quelle: Rheinische Post / Montage: Ferl
Die Düsseldorfer Jecken suchen verzweifelt nach Lösungen zur Rettung der „tollen Tage“. Der neueste Gedanke ist der, den Rosenmontagszug in der Arena stattfinden zu lassen, wie die Rheinische Post heute berichtet.
Statt Zigtausenden könnten allerdings nur 17.000 Menschen zuschauen, wobei sich die Frage stellt, nach welchen Kriterien die Tickets vergeben würden. Machte man sie kostenpflichtig, was in Anbetracht wegbrechender sonstiger Einnahmen verständlich wäre, würden sozial Schwächere benachteiligt.
Ansonsten: Warum nicht! Die Bilder könnten live gestreamt werden, so dass alle am Zoch Interessierten das Spektakel mitverfolgen könnten. Die Stimmung allerdings dürfte sich eher auf Grasnarbenniveau bewegen.
Der Rhein soll rein werden – 35.000 Helfer, 320 Tonnen Müll
September 15, 2020
Deutschland räumt auf. Mehr als 35.000 freiwillige Helfer waren heute unterwegs, um die Flussufer von Rhein, Mosel und Ruhr von Müll zu befreien. Insgesamt wurden bei dieser Aktion rund 320 Tonnen Unrat eingesammelt – Plastik, Papier, Schrott, Glas. Eine Besonderheit des Jahres 2020: Auch zahlreiche Masken waren unter den Fundstücken.
Der Rhein wurde schon zum dritten Mal gesäubert – und zwar wieder von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung bei Rotterdam. Insgesamt 300 (!) Gruppen haben mitgemacht. In den Rheinmetropolen Düsseldorf und Köln beteiligten sich jeweils über 2000 Menschen an dieser Aktion, auch die Städte Duisburg, Mainz und Mannheim lagen deutlich über 1000 Teilnehmer. Initiator Joachim Umbach ist von diesem Ergebnis überwältigt: „Diese Menschen haben es begriffen: Das ist zwar nicht ihr Müll, aber es ist unser Planet.“ Er hofft, dass von dieser Veranstaltung ein Signal ausgeht: „Ziel ist es, eine Bewusstseinsänderung herbeizuführen: Müll muss ordentlich entsorgt werden, er gehört nicht in die Natur.“
Unterstützt wurde das CleanUp-Team auch in diesem von der Deutschen Postcode Lotterie, Hauptförderer der Aktion. Joachim Umbach: „Ohne diese Hilfe wären wir nicht in der Lage ein Projekt dieser Größenordnung zu stemmen.“
Von diesen Erfolgen ermuntert, haben die Initiatoren von Rhine-, Mosel- und RuhrCleanUp gleich den Termin der Aktion im nächsten Jahr verkündet: Samstag, 11. September 2021. Dann nicht nur an Rhein, Mosel und Ruhr, sondern auch noch an Main, Neckar, Lahn und Nahe. Dazu Joachim Umbach: „Wir haben viele Anfragen aus diesen Regionen. Es ist jetzt ein Jahr Zeit, um eine vernünftige Organisationsstruktur aufzubauen. Wir packen es an.“
Wer weiß was über den Oldtimer-Diebstahl in Reisholz?
September 15, 2020
Nach dem Diebstahl eines wertvollen Mercedes 280 SL am Wochenende Freitag/Samstag, 4./5. September 2020 in Düsseldorf Reisholz fahndet das Fachkommissariat jetzt mit einem Foto öffentlich.
Der blaue SL wurde aus einer Tiefgarage an der Peter-Krahe-Straße entwendet. Bislang fehlen jegliche Hinweise. Die Polizei fragt: Wem sind verdächtige Personen oder fremde Fahrzeuge in dem Bereich rund um den Tatort aufgefallen? – Wer kann Angaben zum Verbleib des Fahrzeugs machen?
Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 33 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211 – 870-0.
Gebäudereiniger mit Herz: 2.500 Euro für die Armenküche am Burgplatz
September 14, 2020
Michael Kregel (links), Obermeister der Düsseldorfer Gebäudereinigerinnung und sein Stellvertreter Peter Meiwes (Klüh) mit Küchenchefin Reinhild Kamp
„Schon im letzten Jahr waren wir tief beeindruckt von der Arbeit in der Armenküche und sind mit einem Gefühl der Demut gegangen,“ sagt Michael Kregel („Evers und Kregel“), Obermeister der Düsseldorfer Gebäudereinigerinnung. Auch dieses Jahr zeigten die Gebäudereiniger Herz und lieferten 2.500 Euro bei dem Verein ab, der derzeit täglich bis zu 340 Menschen mit warmem Essen versorgt und Sozialberatung anbietet.
Kregel, Lutz Denken, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft und Peter Meiwes, (Geschäftsführer Klüh Cleaning), stellvertretender Obermeister der Gebäudereiniger-Innung, lösten bei dem engagierten Team große Freude aus. „Durch Corona ist die Spendenbereitschaft massiv eingebrochen“, sagt Marion Gather, die in der Armenküche die Sozialarbeit verantwortet. Dazu muss man wissen, dass der Verein sich faktisch ausschließlich durch Spenden finanziert.
Bis zu 340 Gäste
Als wäre der Rückgang der Spenden nicht schlimm genug, stieg durch Corona die Zahl der Gäste massiv an. Küchenchefin Reinhild Kamp: „Üblicherweise haben wir 80 bis 100 Gäste täglich, jetzt sind es in der Spitze bis zu 340.“ Eine Bewirtung vor Ort ist in dem kleinen zur Verfügung stehenden Essraum, der gerade mal 16 Plätze bietet, nicht möglich. Deshalb hat die Armenküche, die ihre Gästen jeweils um eine Spende in Höhe von 50 Cent bittet, auf „To Go“ umgestellt.
Starker Andrang herrscht in der Küche am Burgplatz, die beim Lockdown die einzige Adresse in Düsseldorf war, wo Bedürftige sich verpflegen konnten, besonders gegen Monatsende. „Dann wird bei den Menschen das Geld knapp“, sagt Reinhild Kamp. Unter den „Kunden“ seien auch sehr viele Rentner. Der Verein würde sich andere Räumlichkeiten wünschen, alles zu eng, zu klein. Marion Gather zeigt auf den zugigen Durchgang zwischen Burgplatz und Rathaus-Parkplatz: „Sozialberatung muss hier draußen stattfinden.“
Peter Meiwes von Klüh: „Wir haben bei unserer Weihnachtsfeier für die Armenküche gesammelt und aufgerundet. Wir in der Innung freuen uns ganz außerordentlich, dass der Obermeister der Kölner Gebäudereinigerinnung Detlef Ptak, der bei uns zu Gast war, sich spontan mit 1000 Euro beteiligt hat, so dass wir heute 2500 Euro überreichen konnten.“
Kreatives um Kartoffelstäbchen
September 11, 2020
Was man sieht, wenn man morgens mal durch die Düsseldorfer Altstadt geht. Hat sich hier ein Werber selbstständig gemacht?
Staufreies Düsseldorf – Was OB Dr. Stephan Keller möglich macht
September 7, 2020
Dr. Stephan Keller, CDU-Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters in unserer Stadt, wird, das ist meine feste Überzeugung, Düsseldorf zu einer Großstadt mit fließendem Verkehr machen. Wobei „fließend“ sich nicht nur auf den Autoverkehr bezieht.
Ein intelligentes und harmonisches Miteinander von Rheinbahn und Rad und Autoverkehr ist möglich. Er erhält (nicht nur) dafür meine Stimme und ich freue mich darauf, mit ihm gemeinsam den Wahlsieg zu feiern.
Willst du mehr über seine Vorstellungen von Mobilität wissen? Hier sind seine Gedanken dazu.
Brutaler Schläger aus der Altstadt gesucht
September 3, 2020
Mit einem Bild einer Überwachungskamera fahndet die Düsseldorfer Polizei nach einem Mann, der vor einem Lokal an der Mertensgasse, Ecke Kurze Straße zwei 29 und 32 Jahre alte Männer brutal geschlagen hat.
Nach einem kurzen verbalen Streit hatte der Mann in den Morgenstunden des 15. Dezember auf die beiden Männer eingeschlagen. Den 29-Jährigen verletzte der Täter dabei nicht unerheblich. Nun fragt die Polizei: Wer kann Angaben zu dem Schläger machen? Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 32 unter der Telefonnummer 0211-8700.
Architektonisches Ausrufezeichen
August 31, 2020
Nach Kö-Bogen I und II soll jetzt noch ein architekonisches Ausrufezeichen mitten in der City gesetzt werden. Ein mehr als 100 Meter hohes Haus, einem Keil nicht unähnlich, soll in direkter Nachbarschaft der bisherigen baulichen Highlights entstehen.
Der Turm aus der Werkstatt des Architekten Santiago Calatrava soll das Dreischeibenhaus (94 m) damit überragen und die große städtebauliche Dominante Düsseldorfs darstellen.
Statt Wohnungen soll der Turm 40.000 qm Fläche für Büros und Geschäfte bieten.
200.000 Kippen gesammelt – „RhineCleanUp“ macht sauber
August 24, 2020
Geschätzte 200.000 Zigarettenkippen gesammelt: Freiwillige Helfer
Eine Woche lang haben Hunderte von freiwilligen Helfern gesammelt – und der Einsatz hat sich gelohnt: Im Rahmen der Aktion RheinKippen wurden in sieben Städten entlang des Rheins rund 800.000 Kippen gesammelt – rund 200.000 allein in Düsseldorf. Damit konnten 32 Millionen Liter Grundwasser vor der Verseuchung durch die Gifte des Filters bewahrt werden. Eine Kippe kann 40 Liter vergiften.
Starkes Signal
Initiiert wurde die Aktion von der RhineCleanUp-Initiative, die am 12. September das Rheinufer (und diesmal auch die Ufer von Ruhr und Mosel) von Müll befreit. Initiator Joachim Umbach ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Das ist ein starkes Signal, das hoffentlich den einen oder anderen Raucher motiviert, den Zigaretten-Stummel demnächst nicht mehr auf die Straße zu schnippen.“ Sein Mitstreiter Ingo Lentz ergänzt: „Den meisten Rauchern ist ja gar nicht bewusst, was sie anrichten. Die giftigen Mikroplastik-Partikel kommen über das Grundwasser ins Meer – und dort in den Nahrungskreislauf. Letztlich landet das Kippen-Gift mit der Scholle oder dem Heilbutt wieder auf unserem Teller.“
Mehrere Teams unterwegs
Die fleißigen Sammler in Mainz, Mannheim, Kehl, Konstanz und Düsseldorf (Köln und Krefeld ziehen demnächst nach) erlebten bei ihrer kleinteiligen Arbeit viel Zuspruch. Thomas de Groote, auch vom Team RhineCleanUp: „Die Zigaretten-Kippen regen die meisten Menschen noch mehr auf als anderer Müll.“
In Düsseldorf waren auf die ganze Woche verteilt mehrere Teams unterwegs. Nachbarn, die sich zusammengetan haben, Familien und Firmen. So waren zum Beispiel im Medienhafen Mitarbeiter von Trivago aktiv, am Martin-Luther-Platz ein Team von Hauptförderer Deutsche Postcode Lotterie. Am Schlusstag wurden die gesammelten Kippen auf dem Heinrich-Heine-Platz in eine Klarsichtsichtsäule gekippt.
Zu den vielen freiwilligen Helfern gehörten auch die Klassen 6 a und 6 b der Katholischen Hauptschule St. Benedikt, Charlottenstraße. Sie lieferten insgesamt sechs Kippen-Säckchen ab. Ulrike Greimers und Verena Faltner haben Ihre Stadtteile Vennhausen und Hamm kippenfrei gemacht, Liza Schürfeld war in Derendorf tätig.
Begleitet wurde die Sammelaktion von einer Informationskampagne („Acht von zehn Kippen landen auf der Straße oder in der Natur!“). Lösungsvorschläge gab es auch: Zum Beispiel Taschenaschenbecher der Firma Tobacycle, die Teile der Zigarettenkippen recycelt.
Neuzugang auf der KÖ: Falconeri
August 17, 2020
Ein schön eingerichtetes Geschäft: Falconeri hat auf der Kö den fünften Shop in Deutschland eröffnet.
Neuzugang auf der Kö. Direkt neben MASSIMO DUTTI liegt der elegant eingerichtete Shop von FALCONERI, der vor knapp zwei Wochen eröffnete. Ich fand die Hosen, Sommerpullover und die spektakulären feinen T-Shirts spannend und habe zugeschlagen.
Im hinteren Bereich gibt es eine gemütliche Sitzecke mit Bar, Empfang und Service sehr freundlich, auch Töchterchen bekam einen Fruchtdrink und war begeistert.
90 Zelte und drei Bühnen – Zehntausende feiern am 25. Mai den spektakulären Japan-Tag mit großem Feuerwerk – Hier alle Informationen dazu
Mai 13, 2019
Auch Vorführungen japanischer Volkskunst gehören zum Programm -Foto: Düsseldorf Tourismus
Am 25. Mai feiert die japanische Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Düsseldorfs sowie Besuchern aus der ganzen Welt zum 18. Mal den Japan-Tag Düsseldorf/NRW. 90 Zelte entlang der Rheinuferpromenade und drei Bühnen sorgen ab 12 Uhr für ein Programm, das viele Facetten der japanischen Kultur erlebbar macht. Der große Höhepunkt am Abend wird um 23 Uhr das spektakuläre japanische Feuerwerk zum Thema „Reise nach Japan“ sein, das von Feuerwerksmeister Hideki Kubota in Szene gesetzt wird. Der Festtag am Samstag steht unter besonderen Vorzeichen: direkt vor dem Beginn des Festes wird die offizielle Partnerschaft Düsseldorfs mit der Präfektur Chiba feierlich besiegelt. Der Wirtschaftstag Japan am 27. Mai wird sich in diesem Jahr unter anderem mit dem zukunftsrelevanten Thema „Künstliche Intelligenz“ beschäftigen.
Feier der Freundschaft
Thomas Geisel, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf: „Die enge Freundschaft mit der japanischen Gemeinde Düsseldorfs dürfen wir bereits zum 18. Mal feiern. Der Japan-Tag ist der perfekte Termin, um den Partnerschaftsvertrag mit der Präfektur Chiba feierlich zu unterzeichnen. Die Beziehungen zu Chiba sind seit dem Jahr 2004 stetig gewachsen. In diesen 15 Jahren gab es zahlreiche Begegnungen junger Menschen im Sport, wechselseitige Gastspiele der Symphonieorchester und einen intensiven Austausch. Ich freue mich sehr darauf, die offizielle Partnerschaft mit Chiba gemeinsam mit unseren japanischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern und vor allem mit Kensaku Morita, dem Gouverneur der Präfektur Chiba, zu feiern. Für mich ist der Japan-Tag diesmal auch eine Feier der Freundschaft mit Chiba.“ [Read more]
Rheinbahn erneuert an mehreren Stellen in Gerresheim und Grafenberg die Gleise – Erhebliche Beeinträchtigungen auch für den Autoverkehr
April 29, 2019
Die Rheinbahn erneuert gleich an mehreren Stellen in ihrem Schienennetz die Gleise: Auf der Ludenberger Straße im Bereich des Staufenplatzes eine Weiche und etwa 90 Meter Gleise, ebenfalls auf der Ludenberger Straße im Bereich der Kreuzung mit der Bender- und der Rennbahnstraße eine Gleiskreuzung und eine Weiche, im Bereich der Einfahrt in die Endhaltestelle „Gerresheim/Krankenhaus“ eine Weiche und auf der Heyestraße zwischen der Hardenbergstraße und Scheerenburger Straße auf einer Länge von 160 Meter die Gleise – von Freitag, 3. Mai, 21 Uhr, bis Montag, 6. Mai, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U73 und U83, die Straßenbahnlinie 709 und die Buslinien M1, M2, 730, 733, 737, NE4 und NE5. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen, teilweise bis Mittwoch, 8. Mai, 4 Uhr. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinie U73
Die Stadtbahnlinie U73 wird, von der Universität kommend, ab der Haltestelle „Schlüterstraße/Arbeitsagentur“ über die Strecke der Linie U72 umgeleitet und endet an der Haltestelle „Hubertushain“. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Schlüterstraße/Arbeitsagentur“ und „Gerresheim S“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel an den Straßenbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen: [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 21Heute: 7752
Diese Woche: 73408
Gesamt: 20370706
Aktuelle Kommentare