Oberkassel, Dominikanerstraße: Rolex-Klau mit Pfefferspray
Januar 24, 2025
Nach dem räuberischen Diebstahl einer Rolex gestern Abend in Oberkassel fahndet die Polizei nach dem Täter.
Um seine Rolex Armbanduhr zu verkaufen, die er zuvor in einem Onlineanzeigenportal angeboten hatte, traf sich ein Düsseldorfer gestern Abend mit einem mutmaßlichen Interessenten in einem Café an der Dominikanerstraße in Oberkassel.
Der Verkäufer legte die Uhr – im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags – auf den Tisch, um sie dem Interessenten zu zeigen. Unvermittelt sprühte der Täter dem Düsseldorfer Pfefferspray ins Gesicht, entwendete die Uhr und flüchtete in Richtung Luegallee. Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.
Der Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben: Männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Er hatte zur Tatzeit längere zurückgegelte blonde Haare, trug eine schwarze Brille, einen hellgrauen Kapuzenpullover, einen beigen Mantel sowie dunkle Jeans und hellgraue Sportschuhe. Er soll auf dem Handgelenk eine kleine Tätowierung haben.
Wer Hinweise auf den Täter geben kann, meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 / 870 0.
Sylvia Pantel: Die CDU hält nicht, was sie verspricht
Januar 21, 2025
Fast dreißig Jahre lang hat sich Sylvia Pantel für die CDU in Nordrhein-Westfalen engagiert, saß für ihren Wahlkreis in Düsseldorf im Bundestag und gehörte zu den profiliertesten Familienpolitikerinnen der Union. Im Frühjahr 2024 trat sie aus und schloss sich der Werte Union des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen an. Im Gespräch bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt sie ihre Gründe und mit welchen Gedanken sie den Wahlkampf der Union heute beobachtet. Hier das Interview: https://www.youtube.com/watch?v=YPUsuuiJjIA
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Oktober 4, 2024
Expo Real 2024: 37 Partner begleiten Messeauftritt der Landeshauptstadt
Düsseldorf nimmt in diesem Jahr zum 24. Mal an der Immobilienmesse Expo Real in München teil. weiter…
- Stadtbücherei Unterbach erweitert die Öffnungszeiten mit Einsatz von KI
Ab Dienstag, 1. Oktober 2024, erweitert auch die Stadtteilbücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, ihre Öffnungszeiten auf das Wochenende. Ab Samstag, 5. Oktober, ist die Bücherei dann mit Hilfe moderner Technik samstags und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Damit wird die Zahl der Wochenöffnungsstunden von bisher 17 auf künftig 31 erhöht. weiter…
- Überfall der Hamas auf Israel: Düsseldorf hisst Israel-Flagge mit Trauerflor
Am 7. Oktober 2024 jährt sich zum ersten Mal der Überfall der Hamas auf Israel. Aus diesem Anlass wird die Landeshauptstadt Düsseldorf am Montag, 7. Oktober, die israelische Flagge mit Trauerflor hissen. weiter…
- Rheinalleetunnel nur einspurig und mit Tempo 50 befahrbar
Aufgrund eines technischen Defektes ist der Rheinalleetunnel aktuell in beiden Fahrtrichtungen nur einspurig und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern befahrbar. Die Landeshauptstadt hat bereits eine Fachfirma beauftragt, um die Störung zu beseitigen. Die verkehrlichen Einschränkungen werden andauern, bis der Fehler behoben ist, mindestens jedoch bis Montag, 7. Oktober.
weiter…
- Abschied von der Himmelgeister Kastanie
Die Stadt muss den künstlerisch gestalteten Baumstumpf der Himmelgeister Kastanie entfernen. Nach neun Jahren ist die als Baumgeist gestaltete Skulptur vermorscht und damit nicht mehr stand- und bruchsicher. Die Stadt lädt die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer am Freitag, 11. Oktober, 15.30 Uhr zu einer Abschiedsveranstaltung in den Himmelgeister Rheinbogen, Kölner Weg, ein. weiter…
- Alles wie verzaubert – 200 Jahre Heines Harzreise
„Alles wie verzaubert – 200 Jahre Heines Harzreise“ heißt die neue Sonderausstellung des Heinrich-Heine-Instituts, die vom 6. Oktober 2024 bis zum 2. Februar 2025 zu sehen sein wird. weiter…
- Lust auf Lesen: Lesekreis Bilk trifft sich am 12. Oktober
Wer gerne liest und sich darüber in gemütlicher Runde mit anderen austauschen möchte, ist im Lesekreis Bilk genau richtig. weiter…
- 8. Rheinischer Tag für Denkmalpflege im Stadtmuseum
50 Jahre amtliche Industriedenkmalpflege im Rheinland – Anlass für das LVR-Amt für Denkmalpflege zu feiern, zurückzublicken und einen Plan für die Zukunft zu entwerfen. Dies geschieht beim 8. Rheinischen Tag für Denkmalpflege am 11. und 12. Oktober im Düsseldorfer Stadtmuseum. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Eller
Nadine Müllenders, Berufsberaterin im Erwerbsleben, steht in der Bücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, am Mittwoch, 9. Oktober 2024, 14 bis 16 Uhr, für eine Erstberatung zur Verfügung. weiter…
- Zeit für Geschichten: Kamishibai in der Bücherei Eller
Die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, bietet am Samstag, 12. Oktober 2024, um 10 Uhr eine Geschichtenzeit mit Kamishibais an. weiter…
- Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark vom 7. bis 11. Oktober geschlossen
Außenanlagen sind geöffnet/Auch Kabinen und Sanitäranlagen stehen zur Verfügung weiter…
- Medientermin 8.10.24: Oberbürgermeister Dr. Keller präsentiert Immobilienstandort Düsseldorf auf der Expo Real in München
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist wieder auf der Expo Real in München vertreten. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller stellt mit seiner Präsentation auf der Expo Real aktuelle Herausforderungen und Projekte vor Dienstag, 8. Oktober, 11.30 Uhr, am Stand der Landeshauptstadt, Halle B1, Stand B1.210. weiter…
Nina Baltromei gewinnt die erste Ausgabe der „Perlenkette der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur“ in Düsseldorf
September 30, 2024

Glückliche Gewinnerin: Nina Baltromei – Foto: Anne Orthen
Nina Baltromei ist die strahlende Siegerin nach drei Wertungsläufen um den traditionsreichen Preis der Perlenkette der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur. Am Sonntag, dem Renntag der Landeshauptstadt Düsseldorf setzte sich die 26-jährige Mülheimerin im Finallauf, dem Preis der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, im Sattel des fünfjährigen Wallach Mister Speaker Start – Ziel überlegen durch.
Trainiert wird Mister Speaker von Katja Gernreich, die als Reiterin selbst 1999 die Perlenkette gewinnen konnte, auf dem heimischen Grafenberg. Damit tritt Nina Baltromei, die auch designierte deutsche Meisterin der Amateurrennreiterinnen ist, die Nachfolge der Oberhausenerin Rebecca Danz an, die die zuletzt in Neuss ausgetragene Rennserie im Jahr 2019 gewann. Zweite wurde Janina Boysen und dritte Sibylle Vogt.
Blitzeinbruch an der Kö – mit Pkw ins Schaufenster – Schmuck und Taschen erbeutet
Juni 13, 2024
Dieses Tatfahrzeug, ein VW Caddy, wurde in der Grupellostraße aufgefunden
Bei einem Blitzeinbruch in der vergangenen Nacht auf der Düsseldorfer Königsallee (zwischen Königstraße und Steinstraße) erbeuteten bislang unbekannte Täter Kleidung, Taschen und Schmuck. Die genaue Höhe der Beute ist zurzeit noch unbekannt. Das Einbruchskommissariat der Düsseldorfer Polizei (KK 14) hat die Ermittlungen übernommen. In der Nacht war die Kriminalwache vor Ort und sicherte umfangreiche Spuren.
Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen fuhr zur Tatzeit ein weißer VW-Caddy rückwärts in das Modegeschäft auf der Königsallee. Während der Fahrer den Wagen wieder in Richtung Fahrbahn Kö platzierte und die Seitenschiebetür öffnete, stürmten zwei dunkel gekleidete Täter in den Laden und kamen mit großen gepackten Tüten aus dem Geschäft. Durch die Befundaufnahme ergab sich, dass Schmuck, Kleidung und Taschen erbeutet wurden. Die Höhe des Schadens sowie die Höhe der Beute sind noch unbekannt.
Die Polizei löste eine Tatortbereichsfahndung aus. Gegen 01:00 Uhr wurde auf der Grupellostraße ein VW-Caddy ohne Kennzeichen aufgefunden. Der Wagen war noch mit Glassplittern übersäht. Das Fahrzeug wurde zur Spurensicherung sichergestellt.
Hinweise zu den Tätern konnten bislang nicht erlangt werden.
Die Polizei fragt:
- Wer hat rund um Mitternacht im Bereich Kö und Hauptbahnhof den verdächtigen Caddy beobachtet?
- Wer hat auf der Grupellostraße verdächtige Personen und/oder den Fahrzeugwechsel beobachtet?
Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 14 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211 – 870-0.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juni 10, 2024
Europawahl 2024 in Düsseldorf
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Europawahl am 9. Juni in der Landeshauptstadt Düsseldorf weiter…
- Oberbürgermeister Dr. Keller und Beigeordneter Zaum danken ehrenamtlichen Wahlhelfenden
Rund 3.500 Wahlhelfende sind heute, Sonntag, 9. Juni, in Düsseldorf bei der Europawahl in den Wahllokalen sowie bei der späteren Erfassung der Ergebnisse im Einsatz. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und der für Wahlen zuständige Beigeordnete Christian Zaum haben die Briefwahlvorstände am Nachmittag im Briefwahlzentrum besucht und ihnen – stellvertretend für alle Wahlhelfenden – für ihr ehrenamtliches Engagement gedankt. weiter…
- Schüler debattieren über Europa
Im Finale des 4. Debattierwettbewerbs der International English Library Düsseldorf (IEL) stand am Samstag, 8. Juni, die Europawahl im Fokus. Der englischsprachige Debattierwettbewerb soll junge Menschen dabei unterstützen, ihre Rhetorik und Argumentationsfähigkeit zu verbessern, und gleichzeitig ihre Kenntnisse zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu vertiefen. weiter…
- Petit Départ: 96 Kinder für das Finale auf der „Kö“ qualifiziert
Gelungener Vorrunden-Abschluss beim Petit Départ in Oberkassel: Bei der vierten Veranstaltung in diesem Jahr machte der Kinderradwettbewerb am Samstag, 8. Juni, auf der Bezirkssportanlage an der Schorlemerstraße Station. 150 Kinder waren angemeldet und wetteiferten um die letzten 24 Startplätze für das Finale. Alle Teilnehmenden erhielten ein T-Shirt, eine Medaille und die Besten dazu einen Blumenstrauß auf dem Siegertreppchen. weiter…
Oberbilk – Brachiale „Automarder“ unterwegs – Zivilkräfte im Einsatz – Festnahme – Untersuchungshaft
Februar 20, 2024
Seit dem Wochenende befindet sich ein 18-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft. Sein Komplize (34 Jahre alt) wurde wegen fehlender Haftgründe entlassen. Den beiden Betäubungsmittelkonsumenten wird vorgeworfen, am Freitag in Oberbilk mindestens einen Pkw brachial aufgebrochen zu haben. Möglicherweise kommen sie für eine Vielzahl von Taten in Betracht. Dazu dauern die Ermittlungen an.
Immer wieder war es in letzter Zeit zu brachialen Diebstählen aus Pkw (siehe Fotos) rund um die Moskauer Straße gekommen. Teilweise nur mit geringem Beute-, aber hohem Sachschaden. Der zivile Einsatztrupp der Polizeiinspektion Mitte verstärkte daraufhin die Präsenz in dem Bereich. Tatsächlich erschienen in der Nacht die beiden Beschuldigten auf der Bildfläche. Sie leuchteten immer wieder mit Taschenlampen in Fahrzeuge. Schließlich schlugen sie mit einer Axt die Scheibe an einem Ford ein und plünderten den Innenraum. Anschließend wollten die „Automarder“ flüchten. Sie konnten nach einer kurzen Verfolgung gestellt und festgenommen werden. Der 18-jährige Algerier befindet sich in Untersuchungshaft, sein deutscher Komplize wurde entlassen.
Fahndungserfolg nach schweren Raubtaten in Bilk und Volmerswerth – Jugendlicher (17) festgenommen
Dezember 19, 2023
Intensive Ermittlungen der Kriminalbeamtinnen und Kriminalbeamten des Fachkommissariats zur Bekämpfung von Jugendkriminalität führten am vergangenen Samstag zur Festnahme eines Jugendlichen. Dieser steht im Verdacht, mit mehreren Komplizen an mindestens zwei schweren Raubüberfällen beteiligt gewesen zu sein. Der 17-Jährige befindet sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu den weiteren Tatbeteiligten dauern an.
In der vergangenen Woche kam es in Bilk und Volmerswerth zu zwei schweren Raubtaten. Nach den bisherigen Ermittlungen boten die Täter zunächst ein hochwertiges Mobiltelefon über ein Online-Anzeigen-Portal zum Verkauf an. Mindestens zwei Geschädigte verabredeten sich daraufhin mit dem vermeintlichen Verkäufer zu einer Übergabe in den Abendstunden. Am Treffpunkt wurden die Geschädigten dann jeweils von mehreren jugendlichen Tätern erwartet und unter anderem mit einer Schreckschusswaffe bedroht. Sie wurden körperlich derart angegangen, dass jeweils eine Behandlung in Krankenhäusern erforderlich wurde. Einer der Geschädigten befindet sich aufgrund der schweren Verletzungen noch immer in stationärer Behandlung.
Intensive Ermittlungen führten die Beamten nun zu dem polizeibekannten 17-Jährigen. Die Ermittlungen zu den weiteren Tatverdächtigen sowie die Prüfung, ob ein Zusammenhang zu weiteren Taten besteht, dauern an.
In diesem Zusammenhang rät die Polizei:
Beabsichtigen Sie, sich im Rahmen eines privaten Kaufgeschäfts persönlich mit einer Ihnen unbekannten Person zu treffen, wählen Sie einen öffentlichen, belebten Ort zur Tageszeit als Treffpunkt. Seien Sie außerdem misstrauisch, wenn teure Produkte verhältnismäßig günstig angeboten werden.
Düsseldorfer Jonges ehren Unternehmer Josef Klüh mit der „Großen Goldenen Jan Wellem Medaille“
November 28, 2019
OB Thomas Geisel (links) gratulierte Josef Klüh, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven präsentierte dem Geehrten die Urkunde zur Medaille Fotos: Wolfgang Harste
Deutschlands bedeutendster Heimatverein, die Düsseldorfer Jonges, geführt von „Baas“ #Wolfgang_Rolshoven, ehrte am Dienstag dieser Woche den Erfolgsunternehmer #Josef_Klüh mit der Großen Goldenen Jan Wellem Medaille, die tatsächlich aus reinem Gold besteht.
Der Gründer und Alleininhaber von #Klüh_Multiservices hat ein Unternehmen mit 50.000 Mitarbeitern weltweit aus dem Nichts aufgebaut, eine europaweit bedeutende medizinische Stiftung begründet, die mittlerweile fast 800.000 EUR ausgeschüttet hat, gleichfalls hat er karitative Vereine Düsseldorfs mit inzwischen 300.000 EUR unterstützt und engagiert sich auf mannigfaltige Art und Weise für seine Heimatstadt.
#Prof_Coordt_von_Mannstein hielt eine bewegende Laudatio, Düsseldorfs OB #Thomas_Geisel, Josef Klühs Holding-Geschäftsführer #Frank_Theobald (Sprecher) und #Christian_Frank sowie weitere Geschäftsführer des Unternehmens gratulierten. Josef Klühs Ehefrau #Ahlem_Sehili_Klüh erhielt von „Jonges“-Vizebaas Dr. Reinhold Hahlhege einen Blumenstrauß.
Eine verdiente Ehrung, herzlichen Glückwunsch!
Junge Künstler mit Schau im Stadtmuseum
November 14, 2019
Das Sheesh-Collective — gegründet von Daria Nazarenko, Lou Le Forban und Polina Sluzkaja kuratiert im Zeitraum vom 15.11 + 16.11 im Stadtmuseum Düsseldorf eine Schau, die unter dem Titel Close to Driving Ban junge künstlerische Positionen aus den Städten Berlin, Halle/Leipzig, Düsseldorf, Paris und Wien zusammenbringt. Gezeigt werden Arbeiten performativer, multimedialer und installativer Art, die miteinander im Raum spielen werden. Die Schau findet im Rahmen des Festivals < die digitale dusseldorf > statt. Sie wird am 15. November um 18 Uhr mit einer Eröffnungsperformance eröffnet (tägl. 18-22 Uhr). Die Eröffnung beginnt um 18 Uhr mit einer Eröffnungsperformance. Foto: Adrien Thibault
„Samson et Dalila“ – Premiere im Opernhaus – „Dalila“ Ramona Zaharia gastierte zuvor an der New Yorker MET
September 13, 2019
Ramona Zaharia als Dalila – Foto: Andreas Endermann
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung im Jahr 1956 präsentiert die Deutsche Oper am Rhein Camille Saint‑Saëns‘ französische Oper „Samson et Dalila“. Das Stück über die in Sklaverei gefallenen Hebräer und ihren verführbaren Helden Samson hat am Freitag, 18. Oktober, um 19.30 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Joan Anton Rechi, der hier zuletzt sehr erfolgreich „Madame Butterfly“ inszenierte, setzt „Samson et Dalila“ als erste Neuproduktion der Saison in Szene. Generalmusikdirektor Axel Kober übernimmt die musikalische Leitung und übergibt den Stab im November an Marie Jacquot, die neue Erste Kapellmeisterin der Deutschen Oper am Rhein.
Rolle der großen Verführerin
Die Titelpartien gestalten Ramona Zaharia (Dalila) und Michael Weinius (Samson), der gefeierte Siegfried im neuen Düsseldorfer „Ring des Nibelungen“. Die Mezzosopranistin Ramona Zaharia, die im Frühjahr erstmals an der New Yorker MET gastierte und dort 2020 als Carmen zu erleben ist, freut sich auf die Rolle der großen Verführerin: „Die Arie ‚Mon coeur s’ouvre à ta voix‘ ist wie ein magisches Wiegenlied, das Samson unwiderstehlich in seinen Bann zieht.“ Neben Solisten wie Simon Neal (Oberpriester des Dagon) und Sami Luttinen (Ein alter Hebräer) übernimmt auch der Chor der Deutschen Oper am Rhein eine zentrale Rollen in dem von den Düsseldorfer Symphonikern orchestral begleiteten Stück.
Henkel-Renntag am Samstag: Wöhler und Klug satteln die Favoritinnen auf dem Grafenberg
April 24, 2019
Auf der Grafenberger Galopprennbahn startet am Samstag (Beginn 13.00 Uhr) mit dem Henkel-Stutenpreis (25.000 Euro Preisgeld, 1600 Meter) eine Serie von hochwertigen Stutenrennen in Düsseldorf. Acht dreijährige Pferdeladies aus den führenden deutschen Rennställen kämpfen um den Sieg in dieser traditionsreichen Listenprüfung und um die Qualifikation für die kommenden Stutenklassiker.
Die Favoritenrolle dabei übernimmt Erfolgstrainer Andreas Wöhler aus Spexard bei Gütersloh, der mit der noch ungeschlagenen Dynamic Kitty mit Jockey Eduardo Pedroza und Ivanka (Bayarsaikhan Murzabayev) gleich zwei heiße Eisen im Feuer hat.
Die stärksten Gegnerinnen bietet der amtierende Trainerchampion Markus Klug (Rath-Heumar) auf. Sowohl Sharoka als auch Diajaka tragen die Traditionsfarben des Gestüt Röttgen, wobei sich der „fliegender Holländer“ Adrie de Vries als Stalljockey für Sharoka entschieden hat, während Martin Seidl als Partner von Diajaka in den Sattel steigt. [Read more]
22.000 bei der Düsseldorfer Nacht der Museen 2019
April 7, 2019

Außenprojektion auf den Kunstpalast im Ehrenhof – Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf / Uwe Schaffmeister
Rund 22.000 Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer nahmen bei frühlingshaften Temperaturen gestern das vielfältige Kulturangebot der Düsseldorfer Nacht der Museen 2019 wahr. In rund 40 teilnehmenden Museen, Galerien und Off-Locations kamen Kunstliebhaber und Musikbegeisterte bei zahlreichen Ausstellungs-Highlights, Performances, Konzerten und Partys auf ihre Kosten.
„Kultur begeistert wieder einmal die Stadt – mehr als 22.000 Besucherinnen und Besucher, die unsere Kultureinrichtungen von Aquazoo bis Zero Foundation, aber auch die freie Szene bis hin zur Villa Horion aufsuchten – und alle bei bester Stimmung“, freute sich Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.
Ballkleider aus Müll
Der Kunstpalast im Ehrenhof wurde mit einer spektakulären, interaktiven Außenprojektion in Szene gesetzt. Das Programm des Hauses begeisterte: Zwischen großer Kunst von der Antike bis zur Gegenwart und Ballkleidern aus Müll performten die „Femmes Fatales“ Songs aus den 20er Jahren. Am Rheinufer lockten das „KIT – Kunst im Tunnel“ und das SchifffahrtMuseum. Auch das Filmmuseum und das Aquazoo Löbbecke Museum erfreuten sich besonderer Beliebtheit.
Viele zog es auch in die trendigen Bilker Off-Spaces, die mit Street-Art, Fotos, Lichtkunst und angesagten Elektro-Sounds für kunstvolle Eindrücke sorgten.
Ein viel beachtetes Festival im „Hotel Friends“ zeigte Arbeiten von 35 jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Düsseldorf und Umgebung und sorgte schon in den frühen Abendstunden für großen Andrang.
Experimentelle Performances
Open Air projizierte das Hafenkunstkino internationale Tanzfilme im Medienhafen, das „tanzhaus nrw“ zeigte dazu experimentelle Performances.
Auch musikalisch hatte die Nacht einiges zu bieten: Salsa aus Kuba im Filmmuseum Düsseldorf, Jazzmusik im „sipgate“ und elektronische Beats im NRW-Forum Düsseldorf sorgten für ausgelassene Tanzstimmung. Bis in den frühen Morgen konnte bei der Abschlussparty in den „Rudas Studios“ gefeiert werden.
Entspanntes Location-Hopping machte der kostenfreie Shuttle-Service möglich; Busse vernetzten die teilnehmenden Locations auf drei Linien und mit den historischen Straßenbahnen reisten die Besucherinnen und Besucher im Stil der 1950er bis 1960er Jahr
Stadtsparkasse Düsseldorf schickt Kunststudenten auf die Reise
Februar 10, 2019
Eva Birkenstock (Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen) und Sparkassenvorstand Dr. Michael Meyer (2. und 4. von links) sowie Stefan Drzisga (Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse (rechts) überreichten die Reisestipendien an die Gewinner
Für Stefan Drzisga von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf artet die Auswahl der Kandidaten für die alljährlich vergebenen Reisestipendien für Studenten der Kunstakademie immer in Arbeit aus: „Beim Rundgang durch die Akademie sind wir immer wieder rauf und runter zwischen den Stockwerken, weil wir Kunstwerke doch noch mal anschauen wollten.“
Ausschnitt aus dem Projekt Oneiro (griechisch: Träume)
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf besonders engagiert für die Düsseldorfer Kunstszene, doch bereits seit 1994 werden jährlich drei Reisestipendien á 2000 Euro vergeben, die dazu dienen sollen, den jungen Studierenden bei der Erweiterung ihres Horizonts zu helfen und neue Eindrücke zu sammeln.
Klasse Donnelly
In diesem Jahr freuten sich Nicholas Grafia (Klasse Prof. Dominique Gonzalez-Foerster), Oneiro aka Mira Mann, Sean Mullan, Fynn Ribbeck, Alexander Ruetten und Fabian Ruzicka (gleichfalls Klasse Prof. Dominique Gonzalez-Foerster und die Klasse Trisha Donnelly über die Zuwendung.
- Nicholas Grafia, 1990 auf den Philippinen geboren, beschäftigt sich in seinen Malereien und Performances mit Fragen zu Identitäts- und Erinnerungskultur.
- Bei Oneiro handelt es sich um eine von Studierenden der Klasse Dominique Gonzalez-Foerster gemeinsam entwickelte Plattform, in der Sound, Licht, Raumelemente und Performance verschmelzen.+
- Das Zentrum der Präsentation der Klasse Trisha Donnelly bilden 13 individuell gestaltete Stoffbahnen hinter denen sich eine Bar befindet. In einer Raumsituation aus warmem Licht, einer schwarzen Bank, einem Strauß Lilien und dumpfem Wikingergesang sind Betrachter eingeladen proteinhaltige Gerichte der unmittelbaren Zukunft in Austernschalen und selbstgetöpferten Tonschalen zu erwerben.
Nicholas Grafia – Tunnel Vision
„Wo die wilden Kerle wohnen“? Im Opernhaus Düsseldorf!
Januar 22, 2019
Fantastische Oper in Düsseldorf – ein großer Spaß für Kinder und Eltern – Foto: Hans Jörg Michel
Ab 24. Januar können Familien und Schulklassen Oliver Knussens fantastische Oper „Wo die wilden Kerle wohnen“ wieder im Opernhaus Düsseldorf erleben: Das Stück nach dem berühmten Bilderbuch von Maurice Sendak führt den kleinen Max auf eine Traumreise ins schaurig-schöne Reich der Fantasie. Dort begegnet er den „wilden Kerlen“ – seltsamen Kreaturen, mit denen Max die ungeheuerlichsten Abenteuer erlebt. Für junge Zuschauer ab 6 Jahren stehen vier Schulvorstellungen auf dem Programm. Zur Familienvorstellung öffnet sich der Vorhang am Sonntag, 27. Januar, um 15.00 Uhr. [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 39Heute: 650
Diese Woche: 38280
Gesamt: 20261245
Aktuelle Kommentare