Joseph-Beuys-Ufer: Radfahrer lebensgefährlich verletzt

Februar 27, 2025

Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern am Joseph-Beuys-Ufer wurde ein Radfahrer schwer verletzt. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen im Innenstadtgebiet.

Bisher ist davon auszugehen, dass der Fahrradfahrer, ein 64-jähriger Düsseldorfer, die Straße Joseph-Beuys-Ufer von der Inselstraße kommend queren wollte. An der dortigen Ampel übersah ein heranfahrender gleichaltriger PKW-Fahrer mutmaßlich die für ihn rotzeigende Ampel in Fahrtrichtung Süden, und erfasste den Fahrradfahrer mit seinem Kleinwagen.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der PKW-Fahrer erlitt einen Schock. Das VU-Team der Düsseldorfer Polizei sicherte die Spuren. Aufgrund der Unfallaufnahme musste die Straße in Richtung Süden voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Feierabendverkehr. Gegen 17:30 Uhr konnten die Fahrbahnen wieder freigegeben werden.

Da gibt es mal eine großartige Idee, und dann…

Februar 27, 2025

Die Rheinische Post berichtet heute erneut über die kreative Planung, die Münchner Straße auf einer Länge von 360 Metern zu überbauen und damit neuen Wohnraum zu schaffen. Das ist überaus kreativ und in jeder Hinsicht sinnvoll. 

Doch wie es in Deutschland mit guten Ideen so geht: Sie werden schnell von Interessengruppen wie Anliegern kaputt geredet. 

Es ist zu hoffen, dass die Stadt ihre Planung erfolgreich umsetzt und dieses kreative Projekt realisiert. Erhöhter Kfz-Verkehr sollte kein Argument sein, so könnte eine unter dem Riegel geplante Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrten im entstandenen Tunnel Staus vermeiden.

 

Gerresheim: Polizei nimmt Trickdiebe fest

Februar 27, 2025

Zwei Trickbetrüger sind gestern von Beamten der Polizeiinspektion Nord festgenommen worden, nachdem sie ein Ehepaar um rund 600 Euro erleichtert hatten.

Die beiden Tatverdächtigen im Alter von 17 und 18 Jahren sprachen das Ehepaar am Mittwochmorgen auf der Benderstraße in Gerresheim an, und gaben vor, Spenden für Gehörlose zu sammeln. Die Ehefrau und der Ehemann zückten ihr Portemonnaie; gaben bereitwillig einen Obolus in Höhe von je 20 Euro und trugen sich in eine Spendenliste ein.

Nachdem die Tatverdächtigen sich entfernt hatten, bemerkte die Frau, dass ihr rund 600 Euro in ihrer Geldbörse fehlten. Hinzugerufene Polizisten konnten die beiden rumänischen Männer noch auf der Benderstraße aufgreifen und die Tatbeute bei dem älteren Dieb sicherstellen. Nach bisherigen Ermittlungen hat der 17-Jährige mutmaßlich in die Geldbörse gegriffen, als die Frau durch das Ausfüllen der Liste abgelenkt war. Das Duo wurden festgenommen. Beide sind wegen ähnlich gelagerter Delikte bereits polizeibekannt.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 26, 2025

  • Taxifahrerinnen und Taxifahrer verteilen wieder Kondome an Karnevalstagen
    5.000 Kondome für Karnevalisten: Während der „tollen Tage“ werden Düsseldorfer Taxifahrerinnen und Taxifahrer an ihre Kundschaft wieder Kondome im Auftrag des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt verteilen. weiter…

 

  • Anfahrt an Karneval: Tipps und Hinweise
    Während der Karnevalstage verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besucherinnen und Besuchern möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. weiter…

 

  • U-Bahnhof Nordstraße: Auftakt zur Brandschutz-Modernisierung
    Im U-Bahnhof „Nordstraße“ beginnen aktuell vorbereitende Arbeiten für die Modernisierung des Brandschutzes. Dafür wird vor dem Gebäude der dortigen Versicherung an der Fischerstraße eine Baustelleneinrichtungsfläche für Baucontainer und Material eingerichtet. Der Gehweg bleibt frei, sodass der Fußverkehr an dieser Stelle ohne Einschränkungen vorbeigeführt werden kann. Der Radverkehr wird über den bestehenden Radfahrstreifen auf der Fischerstraße an der Baustelleneinrichtungsfläche vorbei geleitet. weiter…

 

  • Sportvereine können Vorschläge für Ehrungen bis zum 11. März im Sportportal anmelden
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf ehrt erneut herausragende nationale und internationale sportliche Erfolge aus 2024 von Sportlerinnen und Sportlern aus Düsseldorfer Sportvereinen. Außerdem werden wieder Personen für ihr langjähriges herausragendes Engagement in einem Sportverein ausgezeichnet. weiter…

 

  • 419 Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligten sich an Warnstreikaktionen
    Die Gewerkschaft ver.di hatte für Dienstag, 25. Februar 2025, zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst unter anderem für Düsseldorf aufgerufen. Bis 12.30 Uhr mittags beteiligten sich 419 Mitarbeitende der Stadtverwaltung an den Warnstreikaktionen, darunter 216 Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Soziales und Jugend. weiter…

 

Airport beauftragt Klüh

Februar 26, 2025

Zuverlässige Rundum-Betreuung: Klüh-Service am Airport Düsseldorf – Foto: Klüh

Der Flughafen Düsseldorf hat den Auftrag für sogenannte PRM-Services („Passenger with Reduced Mobility“) mit Start zum 1. März erneut an Klüh vergeben. Hierbei unterstützen speziell geschulte Mitarbeitende von Klüh Security Passagiere mit eingeschränkter Mobilität beim Ein-, Aus- und Umsteigen und sorgen für einen barrierefreien Ablauf am Flughafen.

Neben dem Auftrag für PRM-Services verantwortet Klüh am Flughafen Düsseldorf seit Februar umfassende Reinigungsleistungen sowie weitere essenzielle Transport- und Logistik-Services. Dazu gehören die Beförderung von fliegendem Personal per Shuttle-Service vom Hotel bis zum Vorfeldgate und zur geparkten Maschine sowie zurück, Lost-and-Found-Services für verlorenes Gepäck inklusive Nachlieferung zum Wohn- oder Aufenthaltsort der Fluggäste, Shuttle-Dienste für private Parkplatzbetreiber sowie die Flughafen Düsseldorf GmbH und Kurierdienstleistungen innerhalb des Flughafens.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 25, 2025

  • Quartiersbüro Rath/Mörsenbroich eröffnet
    Im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Rath/Mörsenbroich – Mitten am Stadtrand“ ist das Quartiersbüro in der Münsterstraße 481 am Montag, 24. Februar, feierlich eröffnet worden. weiter…

 

  • Wahlanalyse zur Bundestagswahl in Düsseldorf veröffentlicht
    Das Amt für Statistik und Wahlen informiert in einer aktuellen Wahlanalyse ausführlich über die vorläufigen Düsseldorfer Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. Erst- und Zweitstimmenergebnisse sowie Informationen zur Wahlbeteiligung erscheinen erstmals in einem neuen digitalen Format, das unter anderem interaktive Elemente und mehr Visualisierungen bietet. weiter…

 

  • Folgende Dienstzeiten gelten in der Stadtverwaltung an Karneval
    Die fünfte Jahreszeit geht auch 2025 an den Ämtern und Instituten der Stadtverwaltung nicht spurlos vorbei: An Altweiber, Donnerstag, 27. Februar, sind die Dienststellen des Amtes für Einwohnerwesen nur bis 11 Uhr geöffnet. Dies betrifft das Dienstleistungszentrum, alle Bürgerbüros in den Stadtteilen, das Straßenverkehrsamt sowie das Standesamt und die Passstelle. weiter…

 

  • Auswirkungen des angekündigten Warnstreiks auf städtische Kitas und die Zentralbibliothek
    Die Gewerkschaft „ver.di“ hat die kommunalen Beschäftigten für Dienstag, 25. Februar 2025, zu einem Warnstreik aufgerufen. Da zum aktuellen Zeitpunkt nicht einzuschätzen ist, wie viele Beschäftigte dem Aufruf folgen werden, wird in der Stadtverwaltung situationsabhängig reagiert. weiter…

 

  • Fahrrad- und Fundsachenversteigerung im Fundbüro am 26. Februar
    Das Fundbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf versteigert am Mittwoch, 26. Februar 2025, ab 9 Uhr in den Räumen des Fundbüros, Erkrather Straße 1, Fahrräder und allgemeine Fundsachen. weiter…

 

  • Neue Veranstaltungsreihe „Älter werden und glücklich sein?“
    Unter dem Motto „Älter werden und glücklich sein?“ können Interessierte im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe ab Donnerstag, 13. März 2025, wöchentlich neue Impulse für ein erfülltes und engagiertes Leben im Alter setzen. In insgesamt fünf Veranstaltungen werden Themen wie Einsamkeit, Vorsorge und Engagement aufgegriffen. weiter…

 

  • Gaming Time in der Bücherei Flingern
    Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Freitag, 28. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr alle Kinder ab sechs Jahren zum Spielen auf der Nintendo Switch Konsole ein. Es warten spannende Spiele und aufregende Wettkämpfe. weiter…

 

  • Gnadenhochzeit in Pempelfort
    Jutta und Günter Meuter aus Düsseldorf-Pempelfort feiern am Mittwoch, 26. Februar 2025, ihr 70. Ehejubiläum – die so genannte Gnadenhochzeit. weiter…

 

Mutige Zeugin stellt dreisten Fahrraddieb

Februar 25, 2025

Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte ein Fahrraddieb gestern Vormittag in Stadtmitte auf frischer Tat ertappt und von der Polizei festgenommen werden.

Die Zeugin befand sich in einer Bibliothek, als sie durch ein Fenster beobachtete, wie ein Mann am Konrad-Adenauer-Platz ein Fahrradschloss aufbrach. Um den Diebstahl zu verhindern, ging die Frau zu dem Mann und behauptete, dass dies ihr Fahrrad sei. Er ließ von seiner Beute ab und begab sich dann einfach zum nächsten Rad. Daraufhin schritt die Frau energisch ein, so dass der dreiste Fahrraddieb flüchtete.

Sie machte die inzwischen hinzugerufene Polizei auf den Mann aufmerksam. Die Beamten nahmen den 26-Jährigen mit algerischer Staatsangehörigkeit vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 24, 2025

  • Landeshauptstadt gestaltet den Kirchplatz in Unterbilk neu
    Die Landeshauptstadt gestaltet im Sommer den Kirchplatz in Unterbilk neu. Der Platz soll im südlichen Teil einen neuen Kinderspielplatz und eine Boulefläche erhalten, die Kirche St. Peter soll von den Straßen aus durch gepflasterte Wege erschlossen werden und es sollen Rasenflächen sowie ein Baumhain entstehen. weiter…

 

  • Ordnungsamt testet den Einsatz von Bodycams
    Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf startet eine Testphase für den Einsatz von Bodycams. Drei verschiedene Anbieter wurden ausgewählt, deren Modelle unter realen Bedingungen vom Ordnungs- und Servicedienst sowie der Verkehrsüberwachung erprobt werden. weiter…

 

  • In Düsseldorf beginnt die Krötenwanderung
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf bereitet sich auf die Amphibienwanderung vor. Um die bedrohten Tiere zu schützen, stellt die Stadt entlang der wichtigsten Wanderrouten an Straßen Hinweisschilder und Schutzzäune für Kröten, Frösche und Molche auf, damit diese bei ihrem Weg aus dem Winterquartier zu den Laichgewässern nicht überfahren werden. weiter…

 

  • „Starke Frauen – starke Mädchen“: Kreative Aktionen und Austausch zum Weltfrauentag
    Das zentrum plus Gerresheim, die Bezirksverwaltungsstelle 7 und die Stadtbücherei Gerresheim laden am Samstag, 15. März 2025, zu einem kreativen Nachmittag ein. Anlass ist der Weltfrauentag. Los geht es um 14 Uhr im zentrum plus, Am Wallgraben 34. weiter…

 

  • Altweiber: Sturm auf das Gerresheimer Rathaus
    Pünktlich um 11.11 Uhr wird an Altweiber, Donnerstag, 27. Februar, auch das Gerresheimer Rathaus, Neusser Tor 12, gestürmt.

    weiter…

 

  • „Carl Lauterbach – Inventur einer Biografie“: Buchvorstellung im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 18 Uhr zur Vorstellung des Buches „Carl Lauterbach – Inventur einer Biografie“ von Lukas Bächer ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. weiter…

 

  • Buchvorstellung zu George Gershwin in der Zentralbibliothek
    In der Zentralbibliothek wird am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19 Uhr das Buch „George Gershwin: The World is Mine – Blicke auf ein volles Leben“ von Rainer Peters vorgestellt. weiter…

 

  • Berufsberatung im Erwerbsleben in der Zentralbibliothek
    Die Agentur für Arbeit Düsseldorf berät am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1. weiter…

 

  • Buchvorstellung: Sofia Andruchowytsch mit „Die Geschichte von Sofia“ entfällt
    Die Buchvorstellung und das anschließende Gespräch mit Sofia Andruchowytsch zu ihrem Roman am Sonntag, 23. Februar 2025, um 11.30 Uhr, in der Zentralbibliothek im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, muss krankheitsbedingt abgesagt werden. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest. weiter…

 

Jecke Tage: Polizei warnt vor Taschendiebstahl und gibt Tipps

Februar 24, 2025

Kurz vor Start des Straßenkarnevals wendet sich die Düsseldorfer Polizei an die Feiernden und gibt Präventionstipps zum Thema „Taschendiebstahl“. Tausende Menschen werden, wie in jedem Jahr, ausgelassen auf den Straßen, in Kneipen und Lokalen überwiegend in der Altstadt feiern. Taschendiebe nutzen das Gedränge, die teils alkoholisierten Jecken und die Sorglosigkeit der Feiernden aus, um an Beute zu gelangen. Die Kriminellen agieren häufig in Gruppen, gehen arbeitsteilig vor und werden zunehmend erfinderischer.

Bei Taschendieben handelt es sich oft um Mehrfachtäter, die ihr Handeln professionalisiert haben. Sie fallen nicht auf und treten nicht selten freundlich auf. Ihre Opfer merken den Diebstahl oft mit Zeitverzug. Eine Täterbeschreibung und eine genaue Benennung des Tatortes sind dann nicht mehr möglich. Ist es zu einem Taschendiebstahl gekommen, sind die persönlichen Folgen groß. Das Neubeschaffen persönlicher Dokumente oder auch eines neuen Mobiltelefons kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Die Düsseldorfer Polizei gibt wertvolle Tipps, wie sich Bürger, gerade auch im Gedränge des Karnevaltreibens, vor Taschendieben schützen können.

   - Tragen Sie Dokumente und Wertsachen in verschlossenen 
     Innentaschen Ihrer Oberbekleidung und nicht in einer Handtasche.
     Brustbeutel, Gürteltaschen oder Geldgürtel sind empfehlenswert.
   - Tragen Sie eine Handtasche, so sollte diese stets verschlossen sein und mit dem Verschluss zum Körper getragen werden.
   - Einen Rucksack sollten Sie im Gedränge nicht auf dem Rücken 
     tragen, sondern auf der Vorderseite des Körpers.
   - Seien Sie achtsam, zum Beispiel wenn Sie angerempelt werden 
     oder, wenn fremde Menschen Ihnen zu nahekommen.
   - Sollten Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sein, 
     erstatten Sie unmittelbar eine Anzeige. Lassen Sie Bankkarten 
     unverzüglich sperren (Zentraler Sperrnotruf: 116 116).

Die Düsseldorfer Polizei freut sich auf die tollen Tage und die bunten friedlich feienden Jecken und wünscht allen eine ausgelassene fünfte Jahreszeit.

Heinrich-Heine-Allee: Alkoholisierter Fußgänger angefahren und schwer verletzt

Februar 24, 2025

Ein alkoholisierter Fußgänger wurde gestern Mittag von einem Pkw erfasst, als er die Straße überqueren wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen stand eine 48-jährige Frau aus Solingen mit ihrem Toyota auf der Heinrich-Heine-Allee in Höhe der Deutschen Oper am Rhein an einer roten Ampel. Als sie bei Grün mit ihrem Auto in Richtung Hofgartenrampe anfuhr, trat plötzlich ein Mann auf die Fahrbahn. Die Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den 41-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf. Der Mann wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Vor Ort ergaben sich Hinweise, dass der Fußgänger erheblich alkoholisiert war. Ein erster Atemalkoholtest fiel positiv aus. Die Ermittlungen dauern an.

Hellerhof: 14-Jähriger mit Schusswaffe bedroht und beraubt

Februar 23, 2025

Ein 14-Jähriger wurde am Samstagvormittag an der S-Bahnstation Hellerhof Opfer eines Raubüberfalls. Die Täter konnten flüchten.

Gegen 11:40 Uhr sprachen zwei Männer den Jugendlichen auf dem Bahnsteig des S-Bahnsteigs Hellerhof an und fragten ihn nach der Uhrzeit. Einer der beiden Täter forderte dann den 14-Jährigen auf, ihm sein Bargeld auszuhändigen. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, soll ein Täter seine weiße Jacke geöffnet und eine Schusswaffe, die in seinem Hosenbund steckte, gezeigt haben. Der Jugendliche händigte dem Mann daraufhin sein Bargeld in Höhe von 30 Euro aus. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten anschließend in Richtung Hellerhofweg. Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Beide sind ca. 1,80 Meter groß. Der Tatverdächtige, der die mutmaßliche Schusswaffe im Hosenbund hatte, trug eine blaue Jeans mit Rissen und weiße Oberbekleidung. Der zweite Tatverdächtige hat schwarze Haare, trug ebenfalls eine blaue Jeans mit Rissen, dazu eine dunkle Weste und eine Bauchtasche.

Heute die WerteUnion wählen!

Februar 23, 2025

Heute haben Sie die Wahl, zumindest in NRW.
 
Sie können die #Grünen oder die #SPD wählen, wenn Sie wollen, dass der rasante Wirtschaftsabstieg und die Massenentlassungen sich fortsetzen, wenn Sie dafür sind, dass weiterhin jährlich Illegale zu Hunderttausenden einwandern.
 
Sie können die #CDU wählen, wenn Sie wollen, dass sich die Situation etwas verbessert – vielleicht. Denn: Friedrich Merz sitzt als Kanzler in der Rot-Grün-Falle und kann seine Ziele nicht durchsetzen.
 
Sie können in NRW aber auch die #WerteUnion wählen! Damit senden Sie ein deutliches Signal an die etablierten Parteien, dass viele Bürger mit der aktuellen Politik unzufrieden sind. Heute zu wählen bedeutet, morgen eine starke Alternative zu haben.“
 
Es geht nicht nur darum, Sitze zu gewinnen, sondern Werte und Positionen sichtbar zu machen, die in den großen Parteien untergehen. Die WerteUnion steht für klare konservative und freiheitliche Prinzipien, die viele Wähler teilen.
Ihre Stimme für die WerteUnion ist keine verlorene Stimme, sondern eine engagierte Wortmeldung!

So berichtet BILD heute über den schrecklichen Unfall gestern Morgen auf der Danziger Straße

Februar 22, 2025

Ein total zertrümmerter BMW, zwei Tote, Verletzte und ein Riesenchaos. Diesen Unfall gestern auf der Danziger Straße löste ein niederländischer BMW-Fahrer aus, der in der Fünfziger-Zone ganz offensichtlich mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war.

Laut Bild verlor der 60jährige Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen, überschlug sich mehrfach mit seinem BMW, krachte gegen eine Ampelanlage und eine Bushaltestelle Der BMW wurde regelrecht zerrissen, schreibt Bild, „das Wrack schleuderte gegen eine Radfahrerin (69), Trümmerteile trafen einen Fußgänger (54), der gerade an der Bushaltestelle wartete. Er kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Die Radfahrerin konnte das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen.“

Der BMW-Fahrer starb noch an der Unfallstelle. Ein Mann (53), der auf der Rückbank saß, erlag in der Nacht zu Sonntag seinen schweren Verletzungen. Foto: Jan Ohmen

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 21, 2025

  • Polizei und Ordnungsamt sorgen gemeinsam für Sicherheit an Karneval
    Ordnungsdezernent Christian Zaum und Thorsten Fleiß, Leitender Polizeidirektor, stellten gemeinsam mit Lothar J. Hörning vom Comitee Düsseldorfer Karneval die Vorbereitungen für die Karnevalstage vor – darunter die bewährte Aktion „scherbenfreie Altstadt“ weiter…

 

  • Toilettenkonzept 2025: Eine saubere Sache an Karneval
    Zahlreiche Toilettenstandorte in der Innenstadt. weiter…

 

  • Anfahrt an Karneval: Tipps und Hinweise
    Während der Karnevalstage verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besucherinnen und Besuchern möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. weiter…

 

  • Besonders an Karneval gilt: „Achtung! K.O.-Tropfen“
    Kriminalpräventiver Rat warnt vor Folgen der ungewollten Einnahme der Betäubungsmittel. weiter…

 

  • Ökoprofit-Unternehmen stellen Erfolgsbilanz des ersten halben Jahres vor
    In der aktuellen ÖKOPROFIT®-Staffel optimieren seit September 2024 insgesamt 15 Düsseldorfer Unternehmen ihre Ökobilanz. Nach dem ersten halben Jahr zogen sie am Donnerstag, 20. Februar 2025, eine erste Bilanz. Im Herbst steht der Abschluss und die Zertifizierung als ÖKOPROFIT Betrieb an. weiter…

 

  • Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Überbauung Münchener Straße
    Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich bei der städtebaulichen Planung „Überbauung Münchener Straße“ zu beteiligen. Die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung werden am Dienstag, 25. Februar, 18 Uhr, im Bürgersaal des Stadtteilzentrums Bilk vorgestellt und erläutert. weiter…

 

  • Rheinufertunnel: Nächtliche Verkehrseinschränkungen vom 24. bis 28. Februar
    Für dringend erforderliche Reparaturarbeiten an der Lüftungsanlage sowie weitere Reparaturarbeiten an der Betriebstechnik muss der Rheinufertunnel in beiden Fahrtrichtungen in den Nächten von Montag, 24., bis Mittwoch, 26. Februar, gesperrt werden. Diese Sperrungen werden zudem dazu genutzt, vorbereitende Arbeiten für den Tausch der Tunnelbeleuchtung vorzunehmen. Die Sperrungen werden jeweils in der Zeit von 21 Uhr abends bis 5 Uhr am Morgen des Folgetages erfolgen. Mittwochmorgen, 26. Februar, 5 Uhr, werden sie beendet sein. weiter…

 

  • Corneliusstraße: Fahrbahnsanierung läuft – eine Fahrspur gesperrt
    Aktuell laufen auf der Corneliusstraße Instandsetzungsarbeiten. Zwischen der Färberstraße und der Oberbilker Allee ist daher ein Fahrstreifen vorübergehend gesperrt. Grund für die Arbeiten sind Unebenheiten in der Fahrbahn Richtung Norden/stadteinwärts. Die Arbeiten laufen ab sofort bis bis voraussichtlich Sonntag, 23. Februar 2025. weiter…

 

  • Infoveranstaltung zu Cyberkriminalität im Bürgerhaus Salzmannbau
    Phishing, Ransomware und Identitätsdiebstahl im Netz: Wie man sich vor Cyberkriminalität schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist, erklärt Christina Liersch von der Polizei Düsseldorf am Mittwoch, 26. Februar 2025, im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h. weiter…

 

  • Gaming-Nachmittag in der Bücherei Oberkassel
    Jeden letzten Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr – in diesem Monat am 27. Februar 2025 – können in der Stadtbücherei Oberkassel, Luegallee 65, ausgewählte Konsolenspiele getestet werden. weiter…

 

  • „Starke Frauen in Düsseldorf“ im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 23. Februar 2025, zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: einer Themenführung zur Frauengeschichte und einer Entdeckertour für Familien. weiter…

 

  • Antimuslimischer Rassismus – Podiumsdiskussion in der Zentralbibliothek
    Im Rahmen des Projekts XChange Düsseldorf findet am Mittwoch, 26. Februar 2025, in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine Podiumsdiskussion zum Thema Antimuslimischer Rassismus statt. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr. weiter…

 

  • Verbraucherzentrale berät in der Bücherei Benrath
    Die Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, lädt am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag der Verbraucherzentrale ein. Interessierte erhalten Informationen zu relevanten und aktuellen Verbraucherthemen. weiter…

 

  • „zentrum plus“ Derendorf-Golzheim in der Bücherei Derendorf
    Die Bücherei Derendorf, Blücherstraße 10, lädt am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr zu einem Informations- und Beratungsangebot des „zentrum plus“ Derendorf-Golzheim der Diakonie ein. weiter…

 

 

CDU- und SPD-Politiker von Schleusern mit Hunderttausenden geschmiert?

Februar 20, 2025

In der Schleuser-Affäre um 350 Aufenthaltstitel für illegal eingereiste Migranten hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf erste Details bekannt gegeben. So soll der CDU-Landrat von Düren, Wolfgang Spelthahn, pro Aufenthaltstitel eines Familienvorstandes zwischen 1.000 und 10.000 Euro Bestechungsgeld bekommen haben. Die Wochenzeitung Junge Freiheit berichtet:

Die von Ministerpräsident Hendrik Wüst geführte nordrhein-westfälische CDU räumte ein, Spenden über mindestens 52.000 Euro von Mitgliedern der Schleuserbande erhalten zu haben. Ermittlungen richten sich auch gegen den früheren langjährigen Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Werner Stump (CDU). Auch er soll bestochen worden sein.

Während der Stabsleiter in der Verwaltung von Düren, Jens Bröker (SPD), bereits gestanden hat, 300.000 Euro eingesteckt zu haben, bestreitet Spelthahn alle Anschuldigungen. Die Vorwürfe der Ankläger gegen den inzwischen suspendierten CDU-Politiker lauten: Gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen von Ausländern in 84 Fällen sowie Bestechlichkeit.

Schleuser bestachen alle Politiker gleichermaßen

Laut Staatsanwaltschaft haben die Beschuldigten in der Schleuser-Affäre die Bestechungsgelder unter sich aufgeteilt. Demnach könnte Spelthahn insgesamt eine ähnlich hohe Summe wie Bröker kassiert haben. Aber auch von einem Darlehen in sechsstelliger Summe ist die Rede. Bis zu einem Urteil gilt die Unschuldsvermutung.

Gegen den Willen einer Sachbearbeiterin sollen der Landrat und Bröker veranlasst haben, daß die Migranten ihre Aufenthaltstitel nicht mehr persönlich abholen mussten, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.

Demnach haben sie sich auch bei der Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen für Migranten-Kinder eingemischt. Außerdem sollen Bröker und Spelthahn Behördenmitarbeiter dazu gedrängt haben, Arbeitsverhältnisse anzuerkennen, damit Aufenthaltstitel verlängert wurden, obwohl die Betroffenen keine Sozialabgaben abführten.

Landrat weist alle Vorwürfe zurück

Neben den Aussagen von Bröker und dem mutmaßlichen Drahtzieher der Schleusungen, dem Kölner Anwalt Claus Brockhaus, basieren die Vorwürfe gegen den CDU-Politiker auch auf der Auswertung von Bankdaten, E-Mails und abgehörter Telefongespräche.

Spelthahn ist auch Präsident des Fußball-Vereins 1. FC Düren. Der Regionalligist soll ebenfalls von den Schmiergeldern profitiert haben. Laut den Staatsanwälten soll ein Krefelder Geschäftsmann mit dem Wissen des Landrats an den Klub 120.000 Euro überwiesen haben. Spelthahn sagt, dabei handele es sich um einen Fan des 1. FC Düren, der eine Kapitalgesellschaft gegründet habe, um den Verein bei einem Bauvorhaben zu unterstützen. Dieser Mann sitzt in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen gegen nordrhein-westfälische Politiker im Zusammenhang mit dem Schleuserskandal laufen bereits seit Anfang vergangenen Jahres. Im April veranlaßte die Staatsanwaltschaft rund 100 Hausdurchsuchungen. Vor drei Wochen schlugen die Ermittler erneut zu. Sie durchsuchten zehn Immobilien in Krefeld und Umgebung.

Der Anwalt des Dürener Landrats weist alle Vorwürfe zurück. Sein Mandant habe „in keiner Weise an der Erschleichung von Aufenthaltstiteln mitgewirkt oder von einer solchen Kenntnis gehabt, ebenso hat er keinerlei Vorteile gefordert, sich versprechen lassen oder angenommen“. (fh)

« Vorherige SeiteNächste Seite »