Rheinbahn warnt vor gefälschten Deutschlandtickets
Februar 17, 2025
Aktuell sind viele gefälschte Deutschlandtickets im Umlauf. Besonders Online-Portale, die mit vermeintlichen Rabatten werben, bieten vermehrt digitale Tickets an, die nicht gültig sind. Die Rheinbahn warnt daher ausdrücklich davor, Deutschlandtickets über Drittanbieter zu kaufen.
Nur offizielle Verkaufsstellen nutzen
Um sicherzugehen, dass das Deutschlandticket gültig ist, sollten Fahrgäste es ausschließlich über die offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen erwerben – zum Beispiel über die Website oder die App der Rheinbahn.
Gefälschte Tickets können teuer werden
Wer mit einem gefälschten Ticket unterwegs ist, gilt als Fahrgast ohne gültigen Fahrausweis und muss mindestens ein erhöhtes Beförderungsentgelt von 60 Euro zahlen. Zudem können strafrechtliche Konsequenzen drohen.
So erkennen die Fahrgäste sichere Angebote:
- Keine Rabatte: Das Deutschlandticket kostet aktuell 58 Euro im Monat. Rabatte sind nicht vorgesehen – Ausnahmen sind die Deutschlandtickets Schule, Sozial und Job.
- Offizielle Kanäle nutzen: Die Rheinbahn empfiehlt den Kundinnen und Kunden, ihr Deutschlandticket ausschließlich bei den offiziellen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen zu kaufen – wie in der Rheinbahn-App, über die Rheinbahn-Website oder in den KundenCentern.
- Vorsicht bei unbekannten Anbietern: Online-Portale oder Plattformen, die das Deutschlandticket zu anderen Preisen anbieten oder laut Impressum im Ausland sitzen, sind nicht seriös.
Unbekannte Täter reißen 71-Jährigem Kette vom Hals
Februar 15, 2025
Nachdem zwei bislang unbekannte Täter gestern am frühen Abend einem Senior eine Kette vom Hals gerissen hatten, fahndet die Polizei nun nach den flüchtigen Räubern und sucht nach Zeugen.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen befand sich ein 71-Jähriger vor einer Apotheke an der Friedrichstraße. Zwei bislang unbekannte Männer sprachen ihn dann auf Englisch an, ob er Hilfe benötige. Als der Senior das verneinte, schubste einer der Männer den 71-Jährigen zu Boden und riss ihm die Kette vom Hals. Daraufhin flüchteten die beiden Täter zu Fuß zunächst über die Luisenstraße und bogen dann in die Talstraße ein. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung im Bereich des Tatorts blieb erfolglos.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: Sie sind beide etwa 1,75 Meter groß und etwa 20 bis 25 Jahre alt. Einer der beiden Männer war mit einem roten T-Shirt und einer schwarzen Jacke und der andere vollständig in schwarz gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich an das Raubkommissariat (Kriminalkommissariat 13) der Polizei Düsseldorf unter der Telefonnummer 0211 870 0 zu melden.
200 Pakete Butter und mehr: Polizei hat bei Zugriff die richtige „Nase“ – Lebensmittel-Diebes-Duo hatte Bolzenschneider, Machete und Messer dabei
Februar 14, 2025
Teil der DiebesbeuteDurch die rechtliche Möglichkeit der „Strategischen Fahndung“ gemäß §12a Polizeigesetz NRW konnten Polizisten gestern Abend zwei mutmaßliche Lebensmitteldiebe vorläufig festnehmen. Sie transportierten unter anderem größere Mengen an Butter und Käse in ihrem Fahrzeug, für die sie keinen Eigentumsnachweis erbringen konnten. Das polizeibekannte Duo führte zudem mehrere Messer und einen Bolzenschneider mit sich, hierzu gab es auch keine plausiblen Erklärungen.
Einer aufmerksamen Streife der Polizeiwache Wersten war gestern Abend auf der Kölner Landstraße ein Mercedes mit Kölner Kennzeichen aufgefallen. Die Beamten entschieden sich das Fahrzeug anzuhalten und im Rahmen der „Strategischen Fahndung“ zu kontrollieren.
Im Fahrzeug konnte eine erhebliche Menge Lebensmittel festgestellt werden. Neben Lachspaketen und Waschmittel fanden die Beamten insgesamt 200 Pakete Butter und 146 Stück Parmesankäse. Zudem hatten der 50-jährige Deutsche und der 50-jährige Rumäne einen Bolzenschneider, eine Machete und zwei Messer im Auto. Plausible Erklärungen zu den gefundenen Gegenständen konnte das Duo nicht liefern. Beide Männer sind bereits in der Vergangenheit wegen Diebstahlsdelikten in Erscheinung getreten und wurden mangels Haftgründen, nach allen polizeilichen Maßnahmen, wieder entlassen. Die Lebensmittel konnten einem hiesigen Discounter zugeordnet werden und wurden diesem ausgehändigt. Die genauen Hintergründe des mutmaßlichen Diebstahls bedürfen weiterer Ermittlungen.
Zur Erklärung, die „Strategische Fahndung“ erlaubt es der Polizei zur Verhütung von Straftaten von erheblicher Bedeutung verdachtsunabhängig unter anderem Personen im öffentlichen Raum zu kontrollieren.
Junges Räubertrio (zwei erst 14 Jahre alt!) schlägt mit Metallkette auf Opfer ein
Februar 14, 2025
Gleich zwei Straftaten in enger zeitlicher Abfolge beging ein Räubertrio im Alter von 14 (2 Tatverdächtige) und 24-Jahren am vergangenen Mittwoch in der Düsseldorfer Innenstadt. Dabei gingen die drei Tatverdächtigen äußerst brutal gegen ihre Opfer vor. In engem Schulterschluss mit der Bundespolizei und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf konnte die Düsseldorfer Kriminalpolizei alle drei mutmaßlichen Täter festnehmen.
Im ersten Fall lernte ein 46-Jähriger aus Dortmund seine drei späteren Peiniger in der Düsseldorfer Altstadt kennen und begab sich mit diesen zum Düsseldorfer Hauptbahnhof. Hier verabredete man sich zum Rauchen in einem angrenzenden Park. In dem Park schlug dann plötzlich einer der Tatverdächtigen unvermittelt mit einer Metallkette auf den Kopf des Dortmunders ein.
Als dieser zu Boden ging, versuchte einer der mutmaßlichen Räuber dem Opfer vergeblich eine Tüte zu entreißen. Ein weiterer aus dem Kreis des Trios schlug dabei dem auf dem Boden liegenden Dortmunder ins Gesicht. In der Tüte befanden sich Süßigkeiten und Drogerieartikel. Der Mann musste zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Im zweiten Fall griff das Trio wenig später gegen 00.30 Uhr in der Düsseldorfer Altstadt plötzlich und grundlos einen 35-jährigen Obdachlosen unter Schlägen und Tritten an und setzte hierbei ebenfalls eine Metallkette ein. Die beiden 14-Jährigen konnten zeitnah nach dieser Tat in unmittelbarer Nähe festgenommen werden. Der 24-jährige Mittäter aus Düsseldorf mit griechischer Staatsangehörigkeit konnte zunächst flüchten, wurde jedoch aufgrund von Videoaufzeichnungen identifiziert. Er konnte am 13. Februar 2025 in der Wohnung seines Vaters festgenommen werden. Alle drei Tatverdächtigen erhielten durch einen Richter Haftbefehle. Der 24-Jährige und einer der beiden 14-Jährigen kam in Untersuchungshaft. Der andere 14-Jährige erhielt ebenfalls einen Haftbefehl, der unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde. Alle drei Tatverdächtigen sind hinlänglich polizeilich bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 14, 2025
Düsseldorfer Unternehmen arbeiten im Glasfaserausbau zusammen
Zwei Düsseldorfer Unternehmen kooperieren zukünftig bei der Glasfaserversorgung in der Landeshauptstadt. Düsselfibre baut das Netz, net.D liefert das Internetsignal. Das haben die Geschäftsführer beider Unternehmen im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Donnerstag, 13. Februar 2025, im Rathaus so vereinbart. weiter…
- Nordrhein-Westfalen und Düsseldorf feiern das chinesische Neujahr
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business veranstalteten am Mittwoch, 12. Februar 2025, den traditionellen Neujahrsempfang für die chinesische Wirtschaft. weiter…
- Ausbau des Radhauptnetzes geht voran: Jetzt mehr Sicherheit und Komfort
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt mehrere Projekte zur Optimierung der Rad- und Fußverkehrsführung erfolgreich abgeschlossen. Besonders hervorzuheben ist der Ausbau des Radhauptnetzes entlang der Koblenzer Straße, wo eine „Protected Bike Lane“ eingerichtet wurde. Der rund 400 Meter lange, baulich getrennte Zweirichtungsradweg trägt entscheidend zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. weiter…
- Anmeldungen an den weiterführenden Schulen – erste Anmeldephase für das Schuljahr 2025/2026 beendet
Die erste Anmeldephase für das Schuljahr 2025/2026 an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf ist beendet. Insgesamt sind nach der ersten Anmeldephase 4.746 Schülerinnen und Schüler an einer städtischen Düsseldorfer Schule angemeldet worden. 350 Schülerinnen und Schüler werden einen Platz an einem privaten Gymnasium oder einer privaten Gesamtschule erhalten. weiter…
- Photovoltaikanlage auf Dach des Dienstleistungszentrums errichtet
Auf dem Dach des Dienstleistungszentrums in der Willi-Becker-Allee 7 sorgt eine Photovoltaikanlage ab sofort für „sauberen“ Strom. Mit einer Leistung von rund 100 Kilowattpeak und einer Eigenverbrauchsquote von 98 Prozent wird diese betrieben. Die Kosten von rund 130.000 Euro konnten zu 100 Prozent aus Fördermitteln des Landes finanziert werden. weiter…
- Städtisches Umweltförderprogramm „Mach was draus!“ startet erneut
Auch im Jahr 2025 können Vereine, Kitas, Schulen und Initiativen wieder Anträge für das städtische Umweltförderprogramm „Mach was draus!“ stellen. Der Ausschuss für Umwelt-, Klima- und Verbraucherschutz hat am 10. Februar den Beschluss zur Freigabe der diesjährigen Förderrunde gefasst. weiter…
- 18. Düsseldorfer FAIRständnis-Cup: Fußballturnier für Jugendliche am 21. Februar
Fair auf und neben dem Platz: Am Freitag, 21. Februar, findet der 18. Düsseldorfer FAIRständnis-Cup statt. Das Fußball-Nacht-Turnier für Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 17 Jahren aus Düsseldorf und Umgebung beginnt um 20 Uhr in der Sporthalle der Heinrich-Heine-Gesamtschule, Graf-Recke-Straße 162. weiter…
- Mittagessen für fiftyfifty-Verkäuferinnen und Verkäufer
Das Bürgerhaus Salzmannbau und das Café Mautz laden Verkäuferinnen und Verkäufer des Straßenmagazins fiftyfifty am Mittwoch, 19. Februar 2025, 12 Uhr, zum Mittagessen ein: Im Büro von fiftyfifty, Höhenstraße 51, wird eine griechische Linsensuppe mit Wurst und Brot serviert. weiter…
- Führung und Familienangebot zu Düsseldorfer Garten- und Parkanlagen
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 16. Februar 2025, zu einer Themenführung und einem Familienangebot ein. Die Themenführung „Maximilian Friedrich Weyhe und die Entstehung der Parkanlagen in Düsseldorf“ startet um 15 Uhr. Das Familienangebot beginnt um 16 Uhr. weiter…
- Schreibperformance mit Wolfgang Vetten im Heinrich-Heine-Institut
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 19 Uhr zu einer Schreibperformance des Künstlers Wolfgang Vetten ein: Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Alles wie verzaubert – 200 Jahre Heines Harzreise“ werden die Worte Heinrich Heines zu mehrschichtigen Farb- und Lichtobjekten. weiter…
- Mahn- und Gedenkstätte veröffentlicht Katalog zur Sonderausstellung
Unter dem Titel „INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy“ zeigt die Mahn- und Gedenkstätte der Landeshauptstadt Düsseldorf noch bis Ende September 2025 eine Ausstellung über die drei verfolgten und vergessenen jüdischen Pioniere Abraham Freundlich, Albert Schöndorff und Ludwig Loewy. Ab sofort kann der entsprechende Ausstellungskatalog erworben werden. weiter…
- Oral history Film-Projekt: Die Okkupation der Stadt Charkiw
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag und einer Filmvorführung zum „Oral history Film-Projekt: Die Okkupation der Stadt Charkiw“ mit Historikerin Prof. Dr. Gelinada Grichenko ein. weiter…
- Krimidinner Family-Edition in der Bücherei Eller
Die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, veranstaltet am Freitag, 21. Februar 2025, um 18 Uhr ein Krimidinner Family Edition. Bei diesem Mitspielkrimi im Rahmen eines Pizzaessens für Familien mit Kindern ab 12 Jahren muss im Team gearbeitet und schlau kombiniert werden, um den Fall zu lösen. weiter…
- Buchclub Ddorf in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 18 Uhr zum Buchclub ein. weiter…
- Sitzungen der Bezirksvertretungen 5 und 7
Zwei Bezirksvertretungen kommen am Dienstag, 25. Februar 2025, zu ihren öffentlichen Sitzungen zusammen. weiter…
- Sitzung der BV 9 im Bürgerhaus Reisholz
Die Bezirksvertretung 9 (Wersten, Himmelgeist, Itter, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach) kommt am Freitag, 21. Februar 2025, um 16 Uhr zu ihrer Sitzung im Bürgerhaus Reisholz, Kappeler Straße 231, zusammen. weiter…
Achtung: Hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte: Merowinger Straße und Volmerswerther Straße
Februar 13, 2025
Montag, 17. Februar: Kennedydamm, Prinz-Georg-Straße, Ulmenstraße, Rotterdamer Straße, Heinrichstraße, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Dienstag, 18. Februar: Bilker Allee, Fährstraße, Poststraße, Schönaustraße, Bertastraße, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Mittwoch, 19. Februar: Thewissenweg, Kalkumer Schloßallee, Rather Kreuzweg, Theodorstraße, Hansaallee, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Donnerstag, 20. Februar: Lindemannstraße, Achenbachstraße, Ahnfeldstraße, Hoffeldstraße, Niederkasseler Kirchweg, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Freitag, 21. Februar: Heerstraße, Helmholtzstraße, Aachener Straße, Moorenstraße, Südring, Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Samstag, 22. Februar: Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
Sonntag, 23. Februar: Volmerswerther Straße, Gladbacher Straße, Merowingerstraße.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 13, 2025
Briefwahlunterlagen auf dem Weg – Zustellung bis Ende der Woche erwartet
Die Bearbeitung der bislang gestellten Briefwahlanträge ist erfolgreich abgeschlossen. Bis gestern, Dienstag, 11. Februar 2025, konnten alle bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anträge bearbeitet werden. Insgesamt wurden bisher mehr als 137.000 Briefwahlunterlagen ausgestellt. Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der Direktwahlstelle gewählt. weiter…
- 553 Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligten sich an Warnstreikaktionen
Die Gewerkschaft ver.di hatte für Mittwoch, 12. Februar 2025, zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst unter anderem für Düsseldorf aufgerufen. Bis 12 Uhr mittags beteiligten sich 553 Mitarbeitende der Stadtverwaltung an den Warnstreikaktionen. weiter…
- Deutsche Oper am Rhein: Marwin Wendt wird kommissarischer Künstlerischer Leiter
Der Aufsichtsrat der Deutschen Oper am Rhein hat am Mittwoch, 12. Februar 2025, über eine interimistische Nachfolgeregelung für die künstlerische Leitung entschieden. Operndirektor Marwin Wendt wird mit Wirkung zum 1. April 2025 zum kommissarischen Künstlerischen Leiter der Deutschen Oper am Rhein berufen. weiter…
- Landeshauptstadt gestaltet den Schillerplatz in Düsseltal neu
Die Landeshauptstadt baut den Schillerplatz um. Die öffentliche Grünanlage erhält eine neue Wege- und Platzgestaltung sowie Ruhezonen und Aufenthaltsbereiche. Außerdem wird der große Spielbereich mit der Kletterlandschaft in Richtung des vorhandenen Spielplatzes verlagert. weiter…
- Rheinalleetunnel und Rheinkniebrücke: Nächtliche Verkehrseinschränkungen
Wegen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der betriebstechnischen Ausstattung des Rheinalleetunnels sowie Fahrbahnsanierungen muss dieser in den Nächten von Montag, 17., bis einschließlich Freitag, 21. Februar 2025, gesperrt werden. Die Sperrungen werden jeweils von 21 Uhr abends bis 5 Uhr am Morgen des Folgetages erfolgen. Am Freitagmorgen, 21. Februar, 5 Uhr, werden die Arbeiten beendet sein. weiter…
- Jetzt ist Zeit für den Gehölzschnitt
Wer noch Hecken oder Gehölze zurückschneiden möchte, muss die Arbeiten in den kommenden Wochen erledigen, denn am Freitag, 28. Februar, endet die Zeit des Gehölzschnitts. weiter…
- Filmvorführung in der Zentralbibliothek: „Disco Afrika“ mit Regisseur Luck Razanajaona
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Streamingdienst filmfriend am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18 Uhr einen exklusiven Filmabend. Der Regisseur Luck Razanajaona wird persönlich anwesend sein und seinen Film „Disco Afrika“ vorstellen, der das Publikum mit seiner Erzählweise und seinem Soundtrack begeistern wird. weiter…
- Podiumsgespräch in der Zentralbibliothek: Queere Generationen
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Mittwoch, 19. Februar 2025, um 18.30 Uhr zu einem Podiumsgespräch über Queere Generationen ein. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Mittwoch, 19. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose Beratung in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. weiter…
- Integrationsrat tagt am 19. Februar im Rathaus
Der Integrationsrat kommt am Mittwoch, 19. Februar, 16 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung des Anregungs- und Beschwerdeausschusses
Der Anregungs- und Beschwerdeausschuss kommt am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 16 Uhr im Rathaus, Martkplatz 2, Sitzungssaal 1. Obergeschoss, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Der Samstag der Demos – Polizei warnt: Auto zu Hause lassen, mit Bus und Bahn in die City
Februar 13, 2025
Am Samstag erwartet die Polizei Düsseldorf ab den Mittagsstunden aufgrund aktuell mehrerer angezeigter Demonstrationen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt.
Neben einigen Versammlungen und Veranstaltungen mit bis zu 500 Teilnehmenden wird es zudem im Innenstadtbereich einen größeren Aufzug geben, der für Verkehrsbeeinträchtigung sorgen kann. Um 12:00 Uhr startet diese Demonstration mit derzeit 10.000 angezeigten Teilnehmenden von der Friedrich-Ebert-Straße über innerstädtische Straßen in Richtung Corneliusplatz. Fast zeitgleich findet eine Kundgebung mit aktuell 1.000 angezeigten Teilnehmenden am Schadowplatz statt. Die Versammlungen werden voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden andauern.
„Aktuell gehen wir von einem friedlichen Verlauf der Demonstrationen aus. Die Sperrungen und die damit verbundenen Verkehrsbeeinträchtigungen versuchen wir so gering wie möglich zu halten“, betont Polizeidirektor Oliver Strudthoff, Leiter der Polizeiinspektion Mitte und Polizeiführer des Einsatzes.
Besucher der Innenstadt werden gebeten – soweit möglich – mit ÖPNV anzureisen, um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.
Bulgare fiel Polizei auf: Betrunken, kein Führerschein, Auto ohne Versicherungsschutz
Februar 13, 2025
Für einen Pkw-Fahrer endete in der Nacht die „Spritztour“ mit seiner Beifahrerin auf der Polizeiwache. Beamte zogen ihn alkoholisiert aus dem Verkehr. Ebenso führte er sein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz und besaß keinen Führerschein. Diverse Strafanzeigen sowie Blutproben waren die Folge.
Einer aufmerksamen Streife der Polizeiwache Wersten fiel in der Nacht zu Donnerstag auf der Karlsruhe Straße ein Pkw auf, der in einer Kurve beinahe mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Nach diesem riskanten Fahrmanöver hielten die Beamten den Wagen an. Der Geruch von Alkohol strömte förmlich aus dem angehaltenen Peugeot 206. Der 43-jährige bulgarische Fahrzeugführer machte auch keinen Hehl daraus, dass er Alkohol getrunken habe und keinen Führerschein besitze. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von knapp über einem Promille. Da die Beifahrerin ebenfalls dem Alkohol zugesprochen hatte, musste der Pkw abgeschleppt werden.
Da ein auf der Polizeiwache Wersten durchgeführter Drogenvortest ebenfalls positiv ausfiel, musste sich der Bulgare mehreren Blutproben unterziehen. Weiterhin stellte sich heraus, dass der Peugeot über keinen Versicherungsschutz verfügt und überhaupt nicht hätte genutzt werden dürfen. Der 43-Jährige konnte in den frühen Morgenstunden nach Abschluss aller polizeilicher Maßnahmen die Wache verlassen. Ob er danach noch mit seiner Begleitung ein alkoholisches Getränk zu sich nahm, ist nicht bekannt.
Wersten: Einbrecherinnen-Trio nach Verfolgungsjagd geschnappt
Februar 12, 2025
Nach einer Verfolgungsfahrt gestern Mittag konnten Polizisten der Wache Wersten schnell einen mit vier Personen besetzten Pkw stoppen. Die Insassen stehen im Verdacht an einem kurz zuvor begangenen Raub beteiligt gewesen zu sein. Diebesgut befand sich im Pkw. Drei Frauen wurden festgenommen, sie werden einem Haftrichter vorgeführt.
Nach bisherigen Ermittlungen gelangten zwei Frauen unter einem Vorwand in die Wohnung einer 95-jährigen Seniorin auf der Werstener Dorfstraße und raubten sie aus. Eine der Tatverdächtigen hielt der älteren Dame ein Tuch vor das Gesicht und drängte sie in die Küche, während die andere die Wohnung durchsuchte.
Nach der Flucht der Frauen stellte die Seniorin fest, dass zwei Geldkassetten mit Bargeld und diverse Schmuckstücke fehlten. Die 95-Jährige blieb unverletzt. Ein Nachbar konnte derweil beobachten, wie zwei weibliche Personen aus dem Hausflur rannten und mit einer weiteren einen silbernen Renault bestiegen. Er verständigte die Polizei.
Im Rahmen der Fahndung konnten Polizisten den Pkw in Höhe der Kölner Landstraße / Werstener Dorfstraße sichten und gaben eindeutige Anhaltezeichen. Diese missachtete der Fahrzeugführer und flüchtete mit grob verkehrswidrigen sowie rücksichtlosen Fahrmanövern, bis er schließlich in Höhe der Kölner Landstraße 88 angehalten werden konnte. Dem Fahrzeugführer, einem polizeibekannten 20-jährigen Deutschen, wurden zwei Blutproben entnommen, da der Verdacht bestand, dass er den Pkw unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt habe. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Die drei polizeibekannten polnischen Frauen, im Alter von 43, 45 und 60 Jahren wurden festgenommen und werden einem Haftrichter vorgeführt. Das Diebesgut aus der Wohnung der Seniorin konnte im Pkw aufgefunden werden.
Unterbach: Pkw-Fahrer bei Frontalzusammenstoß lebensgefährlich verletzt
Februar 12, 2025
Nach einem schweren Verkehrsunfall gestern Vormittag wurde der Fahrer eines Pkw mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er mit einem anderen Pkw frontal zusammengestoßen war.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 65-Jähriger aus Waltrop mit seinem Ford Puma auf der Rothenbergstraße in Fahrtrichtung Glashüttenstraße. Dort setzte er zu einem Überholvorgang an, scherte aus und stieß im Gegenverkehr mit dem VW ID.3 eines 30-Jährigen aus Naumburg (Saale) frontal zusammen.
Der 65-Jährige wurde durch den Unfall in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mittels hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin, eine 66-jährige Frau aus Waltrop, erlitt durch den Zusammenprall schwere Verletzungen, die ebenfalls in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Naumburger wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert. Während der Unfallaufnahme, die durch das Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt wurde, musste die Rothenbergstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Beide Pkw wurden abgeschleppt.
Mord verjährt nicht: Polizei sieht Debbie (8) aus Wersten als Opfer eines Gewaltverbrechens und ermittelt auch heute noch – nach 29 Jahren
Februar 12, 2025
Nicht einmal 1.000 Meter liegen zwischen Deborahs Schule und ihrem Elternhaus. Doch zu Hause kommt sie nie an. Am 13.02.1996 verschwand die damals 8 Jahre alte Deborah Sassen. Sie hatte am Vormittag noch die Grundschule am Rheindorfer Weg in Düsseldorf Wersten besucht und verschwand anschließend auf ihrem nur ca. ein Kilometer langen Heimweg. Die damaligen umfangreichen Ermittlungen führten nicht zum Erfolg. Bislang wurde weder ein Täter noch eine Leiche gefunden.
Auch 29 Jahre später geht die Polizei noch immer von einem Gewaltverbrechen – von Mord – aus. Die Mordkommission ruht nicht, um den Fall aufzuklären. Immer noch arbeiten Ermittler an der Aufklärung. Immer wieder gibt es neue Hinweise, denen nachgegangen wird, um den Mordfall zu lösen.
Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung daher weiter um Hilfe. Wer Hinweise, wie unerheblich sie auch in der eigenen Wahrnehmung sein mögen, geben kann, wendet sich bitte an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer: 0211 870 0.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 11, 2025
Nachbarschaftszone Paulusplatz: 50 Interessierte beim Gestaltungsworkshop
In den Sommermonaten soll Düsseldorfs erste Nachbarschaftszone am Paulusplatz für eine neue Aufenthaltsqualität sorgen. Wie die Nachbarschaftszone aussehen könnte, wurde am Samstag, 8. Februar 2025, mit rund 50 Anwohnern, Mitgliedern der Kirchengemeinde und Vertretern der Paulusschule bei einem Gestaltungsworkshop überlegt. weiter…
- Vernetzungstreffen für Wohngruppen und Mietgemeinschaften am Donnerstag, 13. Februar
Das Amt für Wohnungswesen veranstaltet am Donnerstag, 13. Februar, 17 Uhr, in der Brinckmannstraße 5 ein Vernetzungstreffen für Wohngruppen und Mietgemeinschaften. Interessierte an dieser Wohnform sind hierzu herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. weiter…
- Karneval und Zauberei in der Zentralbibliothek
Düsseldorfer Pänz zeigen, was Karneval ist – außerhalb von Rosenmontag. Die Kinder- und Jugendgarde der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde des Prinzen Karneval e. V., ist am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr zu Gast in der Zentralbibliothek und zeigt ihr diesjähriges Programm in der Herzkammer. weiter…
- Berufsberatung in der Bücherei Flingern
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf berät am Montag, 17. Februar 2025, 14 bis 17 Uhr, junge Erwachsene und ihre Eltern in der Bücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Wersten
Eveline und Heinz Semmelrogge aus Düsseldorf-Wersten feiern am Mittwoch, 12. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15.15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Der Kulturausschuss tagt am 13. Februar im Rathaus
Der Kulturausschuss kommt am Donnerstag, 13. Februar 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Sitzung des Behindertenrates am 17. Februar im Rathaus
Der Behindertenrat tagt am Montag, 17. Februar 2025, im Rathaus, Marktplatz 2, im Sitzungssaal 1.OG. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Austausch mit der Rheinbahn zum On-Demand-Service flexy sowie Berichte aus den runden Tischen. weiter…
- Bezirksvertretung 7: Maria Icking lädt zur Sprechstunde ein
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 15. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Sprechstunde ein. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 1
Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 21. Februar 2025, 14 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zur öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
Schnapsidee: Betrunkenes Pärchen macht in Pempelfort Spritztour im Feuerwehr-Rettungswagen
Februar 11, 2025
Im wahrsten Sinne eine Schnapsidee hatte am Sonntagmorgen ein 19 und 27 Jahre altes Pärchen, das sich im betrunkenen Zustand hinter das Steuer eines Rettungswagens der Feuerwehr Düsseldorf setzte und vom Einsatzort mehrere Meter wegfuhr. Die von der Besatzung hinzugerufenen Einsatzteams der Polizei konnten das Pärchen kurz darauf in unmittelbarer Umgebung anhalten.
Die Rettungswagenbesatzung war zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden. Die Rettungssanitäter stellten das Rettungsfahrzeug vor der Einsatzörtlichkeit mit laufendem Motor ab und begaben sich unverzüglich zum medizinischen Notfall.
Just in diesem Moment kam das stark alkoholisierte Pärchen des Weges und entschloss sich im wahrsten Sinne des Wortes zu der Schnapsidee mit dem Rettungswagen ein paar Meter zu fahren. Da einer der beiden Rettungssanitäter zum Fahrzeug zurückmusste um ein Medikament zu holen, stellte er mit Entsetzen fest, dass der Rettungswagen verschwunden war. Stattdessen machte er diesen circa 100 Meter weiter auf der Schirmerstraße aus. In diesem Moment setzte der Rettungswagen rückwärts auf den Rettungssanitäter zu. Dieser lief sofort auf sein Einsatzfahrzeug zu und konnte auf dem Fahrersitz die 27-jährige Tatverdächtige erkennen, neben ihr auf dem Beifahrersitz ihr 19-jähriger Begleiter. Dieser hielt ein Smartphone in der Hand und machte offenkundig von sich und der 27-Jährigen Selfies.
Der Sanitäter komplimentierte das angetrunkene Duo aus dem Fahrzeug und rief die Polizei. Die 27-Jährige versuchte sich mit der Aussage zu rechtfertigen, dass der Rettungswagen im Weg gestanden habe, und nicht verstehe, „wo das Problem sei.“ Die 27-jährige Düsseldorferin mit deutscher Staatsangehörigkeit und der 19-jährige Düsseldorfer mit polnischer Staatsangehörigkeit konnten wenig später im Rahmen der Fahndung in Tatortnähe angehalten und überprüft werden. Der 19-Jährige konnte nach seiner Personalienfeststellung und Beschlagnahme seines Telefons vor Ort entlassen werden. Die 27-Jährige führte keinerlei Ausweispapiere mit sich und zeigte sich äußerst aggressiv und renitent. Sie wurde zwecks Identitätsfeststellung und Blutprobenentnahme zur Polizeiwache gefahren. Hier leistete sie massiven Widerstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte sie entlassen werden. Beide erwartet jetzt eine Strafanzeige. Der Düsseldorferin wurde bis auf weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Die Ermittlungen dauern an.
Kurz vor der Wahl: Hans-Georg Maaßen in Mönchengladbach
Februar 10, 2025
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 39Heute: 3336
Diese Woche: 3336
Gesamt: 20487049
Aktuelle Kommentare