NRW-Landesregierung unterstützt Sympathie-Kampagne für den Islam
April 16, 2025 by osi
„Es gibt keinen Islam und Islamismus. Es gibt nur einen Islam. Wer etwas anderes sagt, beleidigt den Islam.“
Das sagt der türkische Präsident #Recep_Tayyip_Erdogan. Bekannte Islam-Experten wie #Ahmad_Mansour, #Hamed_Abdel_Samad oder #Seyran_Ates werden ihm recht geben. Der Islamist – den Begriff prägte maßgeblich Politikwissenschaftler #Bassam_Tibi – ist jemand, der eine Umma, die globale Gemeinschaft der „Gläubigen“ anstrebt, zumindest jedoch einen Staat, in dem die Scharia Gesetz ist.
Nicht alle Islamisten sind Terroristen, aber alle verfolgen das gleiche Ziel – sei es mit ideologischer Raffinesse oder blutigen Attentaten. Doch auch der „normale“ Muslim, dies belegen zahlreiche Umfragen, lebt Koran-treu. „Die Regeln des Koran sind mir wichtiger als die Gesetze in Deutschland“ – das sagten 67,8 % junger Muslime in einer niedersächsischen Studie. Von den Befragten glauben 45,8 %, dass ein islamischer Gottesstaat die beste Staatsform sei.
Vielfalt eine Bereicherung
Die NRW-Landeszentrale für Politische Bildung will den Lehrkräften des Landes jetzt den Islam erklären. Oder besser: dem Islam mit PR-Veranstaltungen zu mehr Akzeptanz verhelfen. Die Einladung (Text unten) beklagt das negative Image der mohammedanischen Religion, bedauert Stereotype, Negativzuschreibungen und Ängste, die mit ihm verbunden seien. In der Einladung heißt es (Schreibfehler übernommen) mit Bezug auf 1,8 Mio. Muslime „aller muslimischen Glaubensströmungen“ in NRW: „Für uns sind diese Vielfalt eine Bereicherung und eine Stärke unserer Gesellschaft.“ Ob zum Beispiel Kopftuchzwang, Zwangsheiraten und geringere Frauenrechte thematisiert werden, ist nicht angesprochen – es ist vermutlich auch nicht beabsichtigt. Auch dass Mohammed mit seiner Aisha die Ehe vollzog, als das Kind neun Jahre alt war, wird gewiss nicht Thema sein.
Neben Innenminister #Herbert_Reul und Schulministerin #Dorothee_Feller (beide CDU) unterstützt auch die Grüne #Josefine_Paul (Foto / Ministerin für Familie, Flucht, Integration) die Veranstaltungsreihe. Paul war wegen der ihr zugeschriebenen politischen Verantwortung für das Attentat in Solingen in Bedrängnis geraten. Der Grünen liegt das Image des Islam besonders am Herzen: sie hat soeben eine Meldestelle für „antimuslimischen Rassismus“ eingerichtet.
Hier die Einladung an die Lehrkräfte:
Save-the-Date: „Islam von Islamismus unterscheiden! Eine Informationsreihe für Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen“
Sehr geehrte Damen und Herren,
Musliminnen und Muslime gehören zu Deutschland. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft. So vielfältig der Islam sich uns zeigt, so vielfältig ist auch das Selbstverständnis der Musliminnen und Muslime, ihr Umgang mit Religion und ihre individuelle Religiosität. In der Öffentlichkeit wird diese Vielfalt noch nicht ausreichend wahrgenommen. Vielmehr scheinen sich bei Teilen der Bevölkerung Stereotype gegenüber dem Islam, Negativzuschreibungen und Ängste verfestigt zu haben. Das liegt auch daran, dass im öffentlichen Diskurs nur unzureichend zwischen dem #Islam als Religion und extremistischen Strömungen wie dem #Islamismus unterschieden wird.
Allein in Nordrhein-Westfalen leben rund 1,8 Millionen Menschen aller islamischen Glaubensströmungen. Daher muss das friedliche Zusammenleben der Religionen in einer Gesellschaft selbstverständlich sein. Für uns sind diese Vielfalt eine Bereicherung und eine Stärke unserer Gesellschaft. Dem Islamismus dagegen ist entschieden entgegenzutreten.
Gerne möchten wir Sie auf die Informationsreihe, die sich mit dieser Thematik beschäftigt und Lösungswege aufzeigen will, hinweisen. Veranstalter ist die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Informationsreihe findet am 18. Juni 2025 in Bochum-Wattenscheid und am 1. Oktober 2025 in Düren statt. Die Informationsreihe richtet sich explizit an Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen. Ende April erhalten Sie den Einladungsflyer mit detailliertem Programm und Anmeldemöglichkeiten. Leiten Sie gerne das Save-the-Date an Interessierte aus Ihrem schulischen Umfeld weiter. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in den Austausch gehen und wir Sie zu einer der beiden Veranstaltungen begrüßen dürfen. Denn nur eine gelingende Debatte über den Islam und die Gefahren des Islamismus kann unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und zu einem friedlichen Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen. Unterstützen Sie uns dabei.
Mit besten Grüßen Ihre Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Kommentare