Kurz vor Start des Straßenkarnevals wendet sich die Düsseldorfer Polizei an die Feiernden und gibt Präventionstipps zum Thema „Taschendiebstahl“. Tausende Menschen werden, wie in jedem Jahr, ausgelassen auf den Straßen, in Kneipen und Lokalen überwiegend in der Altstadt feiern. Taschendiebe nutzen das Gedränge, die teils alkoholisierten Jecken und die Sorglosigkeit der Feiernden aus, um an Beute zu gelangen. Die Kriminellen agieren häufig in Gruppen, gehen arbeitsteilig vor und werden zunehmend erfinderischer.
Bei Taschendieben handelt es sich oft um Mehrfachtäter, die ihr Handeln professionalisiert haben. Sie fallen nicht auf und treten nicht selten freundlich auf. Ihre Opfer merken den Diebstahl oft mit Zeitverzug. Eine Täterbeschreibung und eine genaue Benennung des Tatortes sind dann nicht mehr möglich. Ist es zu einem Taschendiebstahl gekommen, sind die persönlichen Folgen groß. Das Neubeschaffen persönlicher Dokumente oder auch eines neuen Mobiltelefons kosten nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Die Düsseldorfer Polizei gibt wertvolle Tipps, wie sich Bürger, gerade auch im Gedränge des Karnevaltreibens, vor Taschendieben schützen können.
- Tragen Sie Dokumente und Wertsachen in verschlossenen
Innentaschen Ihrer Oberbekleidung und nicht in einer Handtasche.
Brustbeutel, Gürteltaschen oder Geldgürtel sind empfehlenswert.
- Tragen Sie eine Handtasche, so sollte diese stets verschlossen sein und mit dem Verschluss zum Körper getragen werden.
- Einen Rucksack sollten Sie im Gedränge nicht auf dem Rücken
tragen, sondern auf der Vorderseite des Körpers.
- Seien Sie achtsam, zum Beispiel wenn Sie angerempelt werden
oder, wenn fremde Menschen Ihnen zu nahekommen.
- Sollten Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sein,
erstatten Sie unmittelbar eine Anzeige. Lassen Sie Bankkarten
unverzüglich sperren (Zentraler Sperrnotruf: 116 116).
Die Düsseldorfer Polizei freut sich auf die tollen Tage und die bunten friedlich feienden Jecken und wünscht allen eine ausgelassene fünfte Jahreszeit.
Ein alkoholisierter Fußgänger wurde gestern Mittag von einem Pkw erfasst, als er die Straße überqueren wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen stand eine 48-jährige Frau aus Solingen mit ihrem Toyota auf der Heinrich-Heine-Allee in Höhe der Deutschen Oper am Rhein an einer roten Ampel. Als sie bei Grün mit ihrem Auto in Richtung Hofgartenrampe anfuhr, trat plötzlich ein Mann auf die Fahrbahn. Die Frau konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den 41-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf. Der Mann wurde so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Vor Ort ergaben sich Hinweise, dass der Fußgänger erheblich alkoholisiert war. Ein erster Atemalkoholtest fiel positiv aus. Die Ermittlungen dauern an.
Ein 14-Jähriger wurde am Samstagvormittag an der S-Bahnstation Hellerhof Opfer eines Raubüberfalls. Die Täter konnten flüchten.
Gegen 11:40 Uhr sprachen zwei Männer den Jugendlichen auf dem Bahnsteig des S-Bahnsteigs Hellerhof an und fragten ihn nach der Uhrzeit. Einer der beiden Täter forderte dann den 14-Jährigen auf, ihm sein Bargeld auszuhändigen. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, soll ein Täter seine weiße Jacke geöffnet und eine Schusswaffe, die in seinem Hosenbund steckte, gezeigt haben. Der Jugendliche händigte dem Mann daraufhin sein Bargeld in Höhe von 30 Euro aus. Die beiden Tatverdächtigen flüchteten anschließend in Richtung Hellerhofweg. Eine sofort eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden: Beide sind ca. 1,80 Meter groß. Der Tatverdächtige, der die mutmaßliche Schusswaffe im Hosenbund hatte, trug eine blaue Jeans mit Rissen und weiße Oberbekleidung. Der zweite Tatverdächtige hat schwarze Haare, trug ebenfalls eine blaue Jeans mit Rissen, dazu eine dunkle Weste und eine Bauchtasche.
Heute haben Sie die Wahl, zumindest in NRW.
Sie können die
#Grünen oder die
#SPD wählen, wenn Sie wollen, dass der rasante Wirtschaftsabstieg und die Massenentlassungen sich fortsetzen, wenn Sie dafür sind, dass weiterhin jährlich Illegale zu Hunderttausenden einwandern.
Sie können die
#CDU wählen, wenn Sie wollen, dass sich die Situation etwas verbessert – vielleicht. Denn: Friedrich Merz sitzt als Kanzler in der Rot-Grün-Falle und kann seine Ziele nicht durchsetzen.
Sie können in NRW aber auch die
#WerteUnion wählen! Damit senden Sie ein deutliches Signal an die etablierten Parteien, dass viele Bürger mit der aktuellen Politik unzufrieden sind. Heute zu wählen bedeutet, morgen eine starke Alternative zu haben.“
Es geht nicht nur darum, Sitze zu gewinnen, sondern Werte und Positionen sichtbar zu machen, die in den großen Parteien untergehen. Die WerteUnion steht für klare konservative und freiheitliche Prinzipien, die viele Wähler teilen.
Ihre Stimme für die WerteUnion ist keine verlorene Stimme, sondern eine engagierte Wortmeldung!
Ein total zertrümmerter BMW, zwei Tote, Verletzte und ein Riesenchaos. Diesen Unfall gestern auf der Danziger Straße löste ein niederländischer BMW-Fahrer aus, der in der Fünfziger-Zone ganz offensichtlich mit viel zu hoher Geschwindigkeit unterwegs war.
Laut Bild verlor der 60jährige Fahrer die Kontrolle über seinen Wagen, überschlug sich mehrfach mit seinem BMW, krachte gegen eine Ampelanlage und eine Bushaltestelle Der BMW wurde regelrecht zerrissen, schreibt Bild, „das Wrack schleuderte gegen eine Radfahrerin (69), Trümmerteile trafen einen Fußgänger (54), der gerade an der Bushaltestelle wartete. Er kam mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Die Radfahrerin konnte das Krankenhaus mittlerweile wieder verlassen.“
Der BMW-Fahrer starb noch an der Unfallstelle. Ein Mann (53), der auf der Rückbank saß, erlag in der Nacht zu Sonntag seinen schweren Verletzungen. Foto: Jan Ohmen

Polizei und Ordnungsamt sorgen gemeinsam für Sicherheit an Karneval
Ordnungsdezernent Christian Zaum und Thorsten Fleiß, Leitender Polizeidirektor, stellten gemeinsam mit Lothar J. Hörning vom Comitee Düsseldorfer Karneval die Vorbereitungen für die Karnevalstage vor – darunter die bewährte Aktion „scherbenfreie Altstadt“ weiter…
- Toilettenkonzept 2025: Eine saubere Sache an Karneval
Zahlreiche Toilettenstandorte in der Innenstadt. weiter…
- Anfahrt an Karneval: Tipps und Hinweise
Während der Karnevalstage verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besucherinnen und Besuchern möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. weiter…
- Besonders an Karneval gilt: „Achtung! K.O.-Tropfen“
Kriminalpräventiver Rat warnt vor Folgen der ungewollten Einnahme der Betäubungsmittel. weiter…
- Ökoprofit-Unternehmen stellen Erfolgsbilanz des ersten halben Jahres vor
In der aktuellen ÖKOPROFIT®-Staffel optimieren seit September 2024 insgesamt 15 Düsseldorfer Unternehmen ihre Ökobilanz. Nach dem ersten halben Jahr zogen sie am Donnerstag, 20. Februar 2025, eine erste Bilanz. Im Herbst steht der Abschluss und die Zertifizierung als ÖKOPROFIT Betrieb an. weiter…
- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Überbauung Münchener Straße
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich bei der städtebaulichen Planung „Überbauung Münchener Straße“ zu beteiligen. Die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung werden am Dienstag, 25. Februar, 18 Uhr, im Bürgersaal des Stadtteilzentrums Bilk vorgestellt und erläutert. weiter…
- Rheinufertunnel: Nächtliche Verkehrseinschränkungen vom 24. bis 28. Februar
Für dringend erforderliche Reparaturarbeiten an der Lüftungsanlage sowie weitere Reparaturarbeiten an der Betriebstechnik muss der Rheinufertunnel in beiden Fahrtrichtungen in den Nächten von Montag, 24., bis Mittwoch, 26. Februar, gesperrt werden. Diese Sperrungen werden zudem dazu genutzt, vorbereitende Arbeiten für den Tausch der Tunnelbeleuchtung vorzunehmen. Die Sperrungen werden jeweils in der Zeit von 21 Uhr abends bis 5 Uhr am Morgen des Folgetages erfolgen. Mittwochmorgen, 26. Februar, 5 Uhr, werden sie beendet sein. weiter…
- Corneliusstraße: Fahrbahnsanierung läuft – eine Fahrspur gesperrt
Aktuell laufen auf der Corneliusstraße Instandsetzungsarbeiten. Zwischen der Färberstraße und der Oberbilker Allee ist daher ein Fahrstreifen vorübergehend gesperrt. Grund für die Arbeiten sind Unebenheiten in der Fahrbahn Richtung Norden/stadteinwärts. Die Arbeiten laufen ab sofort bis bis voraussichtlich Sonntag, 23. Februar 2025. weiter…
- Infoveranstaltung zu Cyberkriminalität im Bürgerhaus Salzmannbau
Phishing, Ransomware und Identitätsdiebstahl im Netz: Wie man sich vor Cyberkriminalität schützen kann und was im Ernstfall zu tun ist, erklärt Christina Liersch von der Polizei Düsseldorf am Mittwoch, 26. Februar 2025, im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h. weiter…
- Gaming-Nachmittag in der Bücherei Oberkassel
Jeden letzten Donnerstag im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr – in diesem Monat am 27. Februar 2025 – können in der Stadtbücherei Oberkassel, Luegallee 65, ausgewählte Konsolenspiele getestet werden. weiter…
- „Starke Frauen in Düsseldorf“ im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 23. Februar 2025, zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: einer Themenführung zur Frauengeschichte und einer Entdeckertour für Familien. weiter…
- Antimuslimischer Rassismus – Podiumsdiskussion in der Zentralbibliothek
Im Rahmen des Projekts XChange Düsseldorf findet am Mittwoch, 26. Februar 2025, in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine Podiumsdiskussion zum Thema Antimuslimischer Rassismus statt. Die Veranstaltung startet um 18 Uhr. weiter…
- Verbraucherzentrale berät in der Bücherei Benrath
Die Bücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, lädt am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 18 Uhr zu einem Vortrag der Verbraucherzentrale ein. Interessierte erhalten Informationen zu relevanten und aktuellen Verbraucherthemen. weiter…
- „zentrum plus“ Derendorf-Golzheim in der Bücherei Derendorf
Die Bücherei Derendorf, Blücherstraße 10, lädt am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr zu einem Informations- und Beratungsangebot des „zentrum plus“ Derendorf-Golzheim der Diakonie ein. weiter…
In der Schleuser-Affäre um 350 Aufenthaltstitel für illegal eingereiste Migranten hat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf erste Details bekannt gegeben. So soll der CDU-Landrat von Düren, Wolfgang Spelthahn, pro Aufenthaltstitel eines Familienvorstandes zwischen 1.000 und 10.000 Euro Bestechungsgeld bekommen haben. Die Wochenzeitung Junge Freiheit berichtet:
Die von Ministerpräsident Hendrik Wüst geführte nordrhein-westfälische CDU räumte ein, Spenden über mindestens 52.000 Euro von Mitgliedern der Schleuserbande erhalten zu haben. Ermittlungen richten sich auch gegen den früheren langjährigen Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Werner Stump (CDU). Auch er soll bestochen worden sein.
Während der Stabsleiter in der Verwaltung von Düren, Jens Bröker (SPD), bereits gestanden hat, 300.000 Euro eingesteckt zu haben, bestreitet Spelthahn alle Anschuldigungen. Die Vorwürfe der Ankläger gegen den inzwischen suspendierten CDU-Politiker lauten: Gewerbs- und bandenmäßiges Einschleusen von Ausländern in 84 Fällen sowie Bestechlichkeit.
Schleuser bestachen alle Politiker gleichermaßen
Laut Staatsanwaltschaft haben die Beschuldigten in der Schleuser-Affäre die Bestechungsgelder unter sich aufgeteilt. Demnach könnte Spelthahn insgesamt eine ähnlich hohe Summe wie Bröker kassiert haben. Aber auch von einem Darlehen in sechsstelliger Summe ist die Rede. Bis zu einem Urteil gilt die Unschuldsvermutung.
Gegen den Willen einer Sachbearbeiterin sollen der Landrat und Bröker veranlasst haben, daß die Migranten ihre Aufenthaltstitel nicht mehr persönlich abholen mussten, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger.
Demnach haben sie sich auch bei der Verlängerung von Aufenthaltsgenehmigungen für Migranten-Kinder eingemischt. Außerdem sollen Bröker und Spelthahn Behördenmitarbeiter dazu gedrängt haben, Arbeitsverhältnisse anzuerkennen, damit Aufenthaltstitel verlängert wurden, obwohl die Betroffenen keine Sozialabgaben abführten.
Landrat weist alle Vorwürfe zurück
Neben den Aussagen von Bröker und dem mutmaßlichen Drahtzieher der Schleusungen, dem Kölner Anwalt Claus Brockhaus, basieren die Vorwürfe gegen den CDU-Politiker auch auf der Auswertung von Bankdaten, E-Mails und abgehörter Telefongespräche.
Spelthahn ist auch Präsident des Fußball-Vereins 1. FC Düren. Der Regionalligist soll ebenfalls von den Schmiergeldern profitiert haben. Laut den Staatsanwälten soll ein Krefelder Geschäftsmann mit dem Wissen des Landrats an den Klub 120.000 Euro überwiesen haben. Spelthahn sagt, dabei handele es sich um einen Fan des 1. FC Düren, der eine Kapitalgesellschaft gegründet habe, um den Verein bei einem Bauvorhaben zu unterstützen. Dieser Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen gegen nordrhein-westfälische Politiker im Zusammenhang mit dem Schleuserskandal laufen bereits seit Anfang vergangenen Jahres. Im April veranlaßte die Staatsanwaltschaft rund 100 Hausdurchsuchungen. Vor drei Wochen schlugen die Ermittler erneut zu. Sie durchsuchten zehn Immobilien in Krefeld und Umgebung.
Der Anwalt des Dürener Landrats weist alle Vorwürfe zurück. Sein Mandant habe „in keiner Weise an der Erschleichung von Aufenthaltstiteln mitgewirkt oder von einer solchen Kenntnis gehabt, ebenso hat er keinerlei Vorteile gefordert, sich versprechen lassen oder angenommen“. (fh)
Eine schwer verletzte Frau und ein Leichtverletzter waren die Folgen eines Verkehrsunfalls gestern Abendu auf der A 46 bei Neuss. Eine Frau war mit ihrem Auto liegengeblieben und ein nachfolgender Pkw-Führer gegen das nicht ausreichend abgesicherte Fahrzeug geprallt.
Nach den bisherigen Ermittlungen war die 37-Jährige mit ihrem Hyundai in Höhe des Beschleunigungsstreifens der Anschlussstelle Uedesheim in Fahrtrichtung Düsseldorf unterwegs und dann aufgrund Kraftstoffmangels liegengeblieben. Nach eigenen Angaben sei sie dann möglichst weit rechts auf dem Fahrstreifen zum Stehen gekommen und habe lediglich das Warnblinklicht eingeschaltet. Ein 41-Jähriger in seinem BMW übersah offensichtlich den stehenden Hyundai und fuhr gegen das Heck. Bei der Kollision wurde die 37 Jahre alte Frau schwer, ihr 41-jähriger Beifahrer leicht verletzt, der BMW-Fahrer blieb unverletzt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
5,4 Millionen Euro für den Wiederaufbau: Düsseldorf erhält Unterstützung durch Bezirksregierung Düsseldorf
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete nicht nur im Ahrtal erhebliche Schäden an, sondern traf auch Teile Nordrhein-Westfalens schwer. Zur Unterstützung der betroffenen Kommunen hat das MHKBD ein umfassendes Förderprogramm für den kommunalen Wiederaufbau aufgelegt. Regierungspräsident Schürmann überreichte OB Dr. Keller einen Förderbescheid in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro. weiter…
- Richtfest an der Düsseltaler Brehmschule
Fortschritte bei den Arbeiten an der Brehmschule: Im Beisein von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand am Mittwoch, 19. Februar 2025, das Richtfest für die neue multifunktionale Mensa statt. weiter…
- Bundestagswahl am Sonntag: 305 Wahlräume von 8 bis 18 Uhr geöffnet
Rund 414.000 Wahlberechtigte sind am Sonntag, 23. Februar, in Düsseldorf zur Bundestagswahl aufgerufen. Die 305 Wahlräume im Stadtgebiet sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte ist eine Stimmabgabe im Wahlraum unter Vorlage von Personalausweis oder Reisepass möglich, sofern keine Briefwahl beantragt wurde. weiter…
- Länger ausstehende Briefwahlunterlagen: Jetzt aktiv werden
Das Team des Amtes für Statistik und Wahlen weist darauf hin, dass sämtliche in dieser Woche beantragten Briefwahlunterlagen im Idealfall innerhalb von zwei Tagen nach Antragstellung per Post bei den Antragstellenden eingetroffen sein sollten. Um nicht erhaltene oder verloren gegangene Briefwahlunterlagen zu ersetzen, können Betroffene noch bis Samstag, 22. Februar, 12 Uhr, im Amt für Statistik und Wahlen vorsprechen. weiter…
- Der Immobilienmarkt schöpft wieder Mut – Anzahl und Umsatz steigen deutlich, Preise in Seitwärtsbewegung
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 19. Februar, die Boden- und Immobilienwerte 2025 vorgestellt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass in Düsseldorf wieder deutlich mehr Immobilientransaktionen und -umsätze bei einem durchschnittlich stabilen Preisniveau verzeichnet werden konnten. weiter…
- „Spurensuche. Die NS-Zeit im Stadtbezirk 4“
Die Mahn- und Gedenkstätte hat am Dienstag, 18. Februar 2025, zusammen mit der Bezirksvertretung 4 (Oberkassel, Niederkassel, Lörick und Heerdt) die Broschüre „Spurensuche. Die NS-Zeit im Stadtbezirk 4“ vorgestellt. Die Broschüre thematisiert 13 Stationen im linksrheinischen Stadtbezirk 4, die mit der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung stehen. weiter…
- „Bilk bummelt“: Kleiderflohmarkt im Bürgerhaus Bilk
Unter dem Motto „Bilk bummelt“ findet am Samstag, 22. Februar 2025, 16 bis 19 Uhr, ein Kleiderflohmarkt für Damenoberbekleidung im Bürgersaal des Bürgerhauses Bilk, Bachstraße 145, statt. weiter…
- Düsselnovizinnen und Düsselnovizen – Ausschreibung für Debütautorinnen und Debütautoren
Bei einem neuen Format in Kooperation mit den Stadtbüchereien Düsseldorf, dem Literaturbüro NRW und dem Freundeskreis der Stadtbüchereien werden Autorinnen und Autoren ab 18 Jahren mit Erst- oder Zweitwohnsitz in Düsseldorf gesucht, die ihren ersten Debütroman veröffentlicht haben. Das können sowohl Prosa-, als auch lyrische Texte sein, die als gedruckte Werke vorliegen. weiter…
- Bücherei Digital: Onleihe-Sprechstunden in der Bücherei Bilk
Die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, bietet Onleihe-Sprechstunden an. An ausgewählten Montagen steht Katrin Köstler von 14 bis 19 Uhr für Fragen und Unterstützung rund um die digitale Bücherei zur Verfügung. Die nächsten Termine finden statt am 24. Februar, 31. März, 28. April, 26. Mai und 30. Juni 2025. weiter…
- Stadtrat tagt am 26. Februar im Rathaus
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf kommt am Mittwoch, 26. Februar 2025, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
Montag, 24. Februar: Bockumer Straße, Yorckstraße, Jülicher Straße, Kalkumer Schloßallee, Niederrheinstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Dienstag, 25. Februar: Blanckertzstraße, Ernst-Poensgen-Allee, Torfbruchstraße, Schinkelstraße, Rethelstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Mittwoch, 26. Februar: Derendorfer Allee, Mühlenbroicher Weg, Recklinghauser Straße, Unterrather Straße, Hamborner Straße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Donnerstag, 27. Februar: Helmholtzstraße, Heerstraße, Brehmstraße, Stockumer Höfe, Dorotheenstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Freitag, 28. Februar: Ickerswarder Straße, Meyerhofstraße, Am Trippelsberg, Hügelstraße, Koblenzer Straße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Samstag, 1. März: Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Sonntag, 2. März: Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Zu Karneval bietet die Rheinbahn einen tollen Service – passend zu den tollen Tagen! Von Altweiber, 27. Februar, bis Karnevalssonntag, 2. März, sind viele Busse und Bahnen in dichterem Takt und bis spät in der Nacht unterwegs, um die Jecken an die Orte des Geschehens und sicher wieder nach Hause zu bringen. Denn gerade in der närrischen Zeit bietet es sich an, das Auto stehen zu lassen, unbeschwert zu feiern und mit der Rheinbahn zu fahren. Wer Bus und Bahn nutzt, kommt gar nicht erst in die gefährliche Versuchung, sich angetrunken ans Steuer zu setzen.
Mehr Busse und Bahnen für die Karnevalsfans
In den närrischen Nächten gilt bei der Rheinbahn das gleiche Angebot wie sonst an den Wochenenden, teilweise zusätzlich verstärkt. Das bedeutet, dass die Stadt- und Straßenbahnlinien U72, U73, U75, U76, U79, U83, 701, 704, 705, 706, 707, 708 und 709 zwischen 23 und 1 Uhr in dichterem Takt fahren. Dies gilt auch für die Buslinien 721, 722, 730, 732, 738 und 834. Von 1 bis 4 Uhr bietet die Rheinbahn auf den Linien U76 und U79 zusätzliche Fahrten in Richtung Krefeld und Duisburg an. Die Linien U72 und U75 fahren alle 30 Minuten die ganze Nacht durch. Zusätzlich fahren folgende Buslinien bis gegen 2:30 Uhr alle 30 Minuten:
Linie 722/730: Schlesische Straße – Vennhauser Allee – Hassels, Kirche
- Linie 785: Heinrich-Heine-Allee – Hassels – Hilden, Fritz-Gressard-Platz
- Linie 830: Meerbusch-Lank, Kirche – Düsseldorf, Handweiser
- Linie 831: Meerbusch, Haus Meer – Krefeld-Uerdingen Bahnhof
- Linie 839: Meerbusch, Haus Meer – Ilverich – Lank – Haus Meer
- Linie NE1: D-Neu-Lichtenbroich – Derendorf – Düsseldorf Hbf
- Linie NE2: D-Unterrath – Rath – Grafenberg – Düsseldorf Hbf
- Linie NE4: Düsseldorf Hbf – D-Wehrhahn S – Grafenberg – Gerresheim – Düsseldorf Hbf
- Linie NE5: Düsseldorf Hbf- Gerresheim – Grafenberg – D-Wehrhahn S – Düsseldorf Hbf
- Linie NE6: Düsseldorf Hbf – Eller – Vennhausen – Unterbach – Erkrath, Neuenhausplatz
Die Ortsbus-Linien O1, O3 und O6 und die Buslinien 726, 735, 738/O13/746, 741, 742, 743, 748, 754, 761, 770, 773, 778, 780, 782, 784, 788, 833, SB50, NE3, NE7 und NE8 sind nach normalem Nachtfahrplan im Einsatz und sorgen für Mobilität in der Region: Sie fahren in und nach Erkrath, Haan, Hilden, Mettmann, Meerbusch und Monheim. Die Discolinien DL1, DL4, DL5 und DL6 sind von Donnerstag bis Sonntagnacht unterwegs.
Am Rosenmontag gilt auf den Bahnlinien weitgehend der Samstagsfahrplan, auf den Buslinien entweder der Montags- oder der Samstagsfahrplan. Generell gibt es am Rosenmontag aber kein NachtExpress-Angebot. Auf einigen Linien setzt die Rheinbahn Entlastungsbahnen und -busse ein. Tagsüber bitte auf die Sperrungen entlang der Zugwege achten!
Umleitungen wegen Karnevals- und Veedelszügen
An allen Karnevalstagen gilt: Wo Umzüge die Linienwege kreuzen, werden Busse und Bahnen kurzfristig umgeleitet, durch die Einsatzleitung von Polizei und Rheinbahn vor Ort.
- Am Altweiberdonnerstag fährt die Linie 709 zwischen 10 und 14 Uhr nicht durch die Neusser Innenstadt.
- Am Karnevalssamstag stoppt das Karnevalstreiben teilweise Linien in Benrath, Itter, Unterbach, Lohausen, Heiligenhaus, Meerbusch, Mettmann und Langenfeld.
- Am Karnevalssonntag sind durch die Veedelszüge in Eller und Gerresheim die Linien U73, U75 und 701 zeitweise gesperrt, Ersatzbusse sind im Einsatz. In Neuss fährt die Linie 709 ab 8:45 bis 2 Uhr nicht mehr durch die Innenstadt. Die Buslinien in Neuss, Niederkassel, Mörsenbroich, Haan, Langenfeld, Reisholz, Ratingen-Lintorf, Unterbach und Krefeld-Uerdingen fahren Umleitungen.
- Am Rosenmontag sind die Straßenbahnstrecken entlang der Zugwege ab etwa 7 Uhr gesperrt. Die Rheinbahn empfiehlt, die U-Bahnen zu nutzen. Hier sind Verstärkungsbahnen im Einsatz. Auf einigen Buslinien sind die Strecken entlang der Zugwege bereits ab 6 Uhr gesperrt.
Sperrung der Königsallee
Zusätzlich wird von Sonntag, 2. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 4. März, 4 Uhr, die Königsallee gesperrt. Die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805, 817, NE3, NE4, NE5 und NE7 fahren eine Umleitung über den Kö-Bogen-Tunnel. Am Rosenmontag, 3. März, werden die Buslinien SB50, 780, 782 und 785 von 6 bis etwa 18 Uhr bereits ab der Haltestelle „Uni-Kliniken“ umgeleitet. Sie enden und starten an der Haltstelle „Düsseldorf, Hauptbahnhof“.
Die richtigen Tickets für die jecken Tage
Als Fahrschein für die närrischen Tage empfiehlt die Rheinbahn den elektronischen Tarif eezy.nrw in der Rheinbahn App: Wer mit eezy unterwegs ist, tippt kurz vor Fahrtantritt in der App auf den „Check In“-Button. Unterwegs wird ein QR-Code auf dem Bildschirm für die Ticketkontrolle angezeigt. Nach Ankunft am Ziel checken die Fahrgäste einfach per Fingertipp wieder in der App aus – fertig. Die Fahrtkosten setzen sich aus einem Grundpreis und einem Kilometerpreis zusammen und errechnen sich aus der kürzesten Distanz zwischen Start- und Zielort (Luftlinie).
Für Karnevalsfans, die erst später loslegen, bietet sich in den Abend- und Nachtstunden das HappyHourTicket für 3,90 Euro an. Es gilt in der Preisstufe A für das gesamte Stadtgebiet für Fahrten von 18 bis 6 Uhr am Folgetag. Das HappyHourTicket gibt’s mobil über die App oder online im Ticketshop unter www.rheinbahn.de.
Wochenend-Regelung gilt nicht am Rosenmontag!
Wichtig für Abonnentinnen und Abonnenten: Der Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. Daher gilt die Wochenend- und Feiertagsregelung des Tickets2000 an diesem Tag nicht. Das Mitnehmen weiterer Personen und das Erweitern des Geltungsbereichs beginnt – wie an Wochentagen – erst ab 19 Uhr.
Öffnungszeiten an Altweiber und Rosenmontag
An Altweiber und Rosenmontag ticken die Uhren anders – auch bei der Rheinbahn: Die KundenCenter in Ratingen, Mettmann, Hilden und an der Heinrich-Heine-Allee sind an Altweiber,27. Februar, bis 11:11 Uhr geöffnet. Das KundenCenter am Hauptbahnhof hat regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Am Rosenmontag, 3. März, bleiben alle KundenCenter geschlossen. Monatstickets und andere Fahrscheine gibt es bei den privaten Vertriebspartnern (Kioske und Lotto-Geschäfte, Liste unter www.rheinbahn.de), an den Automaten und natürlich über die Rheinbahn-App.
Bei einem Verkehrsunfall gestern am späten Nachmittag in Bilk wurde ein Mann von einem Pkw erfasst und so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 53-jähriger Mann aus Krefeld mit seinem Ford auf der Aachener Straße in Richtung Merowingerstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich Aachener Straße/Burghofstraße/Merowingerstraße beabsichtigte der Mann verbotswidrig in die Merowingerstraße abzubiegen.
Dabei übersah er offenbar einen 33-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf, der gerade dabei war, die Straße zu überqueren. Der Mann wurde von dem Auto erfasst, auf die Motorhaube aufgeladen und fiel anschließend zu Boden. Dabei verletzte er sich so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Ermittlungen dauern an.
Die Gewerkschaften haben für Freitag, 21. Februar, einen ganztägigen Warnstreik angekündigt, der alle U-Bahn-, Straßenbahn- und die meisten Buslinien der Rheinbahn betrifft. Der Streik beginnt um 3 Uhr und soll 24 Stunden dauern. Die Rheinbahn plant, den regulären Betrieb am Samstagmorgen, 22. Februar, gegen 4 Uhr wieder aufzunehmen, es kann allerdings noch bis in die Morgenstunden zu vereinzelten Ausfällen kommen.
Betroffen ist das gesamte Netz der Rheinbahn, also die Stadt Düsseldorf, der Kreis Mettmann, die Stadt Meerbusch und die Verbindungen nach Duisburg, Krefeld, Neuss und Ratingen.
Die KundenCenter der Rheinbahn bleiben ebenfalls geschlossen.
Trotz Streik versucht die Rheinbahn, auf einigen Buslinien Fahrten möglich zu machen. Fremd- und Tochterunternehmen, die auch sonst im Auftrag der Rheinbahn im Einsatz sind, könnten diese Leistungen übernehmen. Die Rheinbahn weist aber darauf hin, dass es dafür keine Gewähr gibt. Alternativ können Fahrgäste die App redy nutzen, dort finden sie alle Angebote der Mobilitätspartner auf einen Blick.
Folgende Linien fahren (wahrscheinlich) nach Fahrplan:
Linie O5
Erkrath S – Erkrath-Hochdahl S – Trills – Hochdahler Markt – Sandheide – Willbeck – Erkrath-Millrath S
Linie O6
Erkrath, Haus Brück – Erkrath S – Unterfeldhaus – Kempen – Hochdahler Markt – Erkrath-Millrath S
Linie O14 (TaxiBus mit Anmeldung)
Ratingen-Breitscheid, Am Kessel – Mintarder Weg – An der Pönt – Krummenweg – Ratingen-Hösel S
Linie O19 (TaxiBus mit Anmeldung)
Ratingen, Fliedner Krankenhaus – Lintorf, Rathaus – Ratingen-Lintorf, Mörikestraße
Linie SB51
Flughafen Bf – Nordfriedhof – Meerbusch-Büderich, Landsknecht U – Kaarster Bf
Linie 722
Stadthalle – Messe – Nordfriedhof – Düsseldorf Hbf – Schlesische Straße – Vennhauser Allee
Linie 730
Freiligrathplatz U – Unterrath – Gerresheim – Eller – Reisholz – Benrath – Josef-Kürten-Platz
Linie 746
Velbert ZOB – Wülfrath – Mettmann, Jubiläumsplatz – Mettmann-Stadtwald S
Linie 751
Ratingen-Hösel S – Ratingen-Lintorf – Angermund S – Kaiserswerth, Klemensplatz
Linie 770
Velbert ZOB – Heiligenhaus – Ratingen-Hösel S
Linie 771
Velbert ZOB – Heiligenhaus – Ratingen Ost S – Ratingen Mitte
Linie 782
Heinrich-Heine-Allee – Uni-Kliniken – Hilden, Gabelung – Hilden, Süd S – Solingen Hbf
Linie 785
Heinrich-Heine-Allee – Reisholz S – Hilden Mitte – Hilden Süd S – Langenfeld-Richrath – Langenfeld S
Linie 831
Krefeld, HPZ Uerdingen – Krefeld, Uerdingen Bf – Meerbusch, Lank-Latum – Meerbusch, Haus Meer
Linie 834
Oberkassel, Belsenplatz – Nordfriedhof – Mörsenbroich – Düsseldorf Hbf.
On-Demand-Service flexy fährt
Das kostenpflichtige Mobilitätsangebot auf Bestellung – der On-Demand-Service flexy – ist vom Streik nicht betroffen. Das Bediengebiet und die Uhrzeiten, in denen es das Angebot flexy gibt, bleiben während des Streiks gleich. Mehr Informationen dazu finden Fahrgäste hier: www.rheinbahn.de/flexy
Mit einem „Key-Grabber“ griff ein 33-jähriger Mann gestern auf der Königsallee Funksignale von Fahrzeugschlüsseln ab und öffnete daraufhin verschiedene Pkw. Als nächstes öffnet sich für ihn die Türe zum Zimmer des Ermittlungsrichters.
Polizisten in Zivil beobachteten gestern Nachmittag einen 33-jährigen Litauer, der sich auf der Königsallee sehr stark für geparkte Pkw interessierte. Kurz nachdem der Fahrer eines BMW sein Auto geparkt und verlassen hatte, ging der Litauer zum Pkw, öffnete die Fahrertür und den Kofferraum und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Mutmaßlich hatte der Litauer mit einem sogenannten „Key-Grabber“, das Funksignal des Fahrzeugschlüssels abgegriffen, und konnte so den Wagen wieder öffnen. Anschließend ging der 33-Jährige zum nächsten Fahrzeug, das auf der Kö abgestellt war. Nun hatte er einen Audi ins Visier genommen. Auch hier ging der Tatverdächtige nach gleichem Muster vor. Die Beamten, die mittlerweile weitere Zivilkräfte zur Unterstützung angefordert hatten, oberservierten den Mann weiter, und konnten beobachten, wie er sich an der Wagnerstraße an einem dritten Pkw – diesmal ein Volkswagen – zu schaffen machte. Hier sahen die Beamten, wie er eine schwarze Einkaufstasche aus dem Kofferraum nahm. Daraufhin griffen die Beamten zu. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass der Litauer aus dem BMW und dem Audi nichts entwendet hatte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten neben dem „Key-Grabber“, eine Fahrzeugauslesegerät und mehrere Smartphones. Der 33-Jährige wird noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt.

Kind beim Theaterfest der Deutschen Oper am Rhein. FOTO: Katja Illner
Am Samstag, 1. März 2025, heißt es wieder „Düsseldorf Helau“ beim Kinder- und Jugendkarnevalsumzug 2025. Die Junge Oper am Rhein ist zum ersten Mal mit dabei und stellt eine eigene Gruppe unter dem Motto „Pinocchio und seine Welt“ – passend zu Marthe Meinholds und Marius Schötz‘ Familienoper „Pinocchio“, die am 27. April 2025 im Theater Duisburg uraufgeführt wird.
Mitlaufen können neben Familien von Mitarbeitern der Deutschen Oper am Rhein natürlich auch alle anderen Kinder und Familien, die sich als Pinocchio, Kater, Fuchs, Esel oder Fee verkleiden möchten. Die Oper kümmert sich um die Kamelle und freut sich auf rege Teilnahme. Anmeldung bis Mittwoch, den 26. Februar 2025, bei der Jungen Oper, E-Mail: jungeoper@operamrhein.de.
Die kostümierten Beteiligten treffen sich am 1. März um 13.00 Uhr zur Aufstellung am Burgplatz (Mannesmannufer). Die Junge Oper ist dort an ihrem kleinen Motto-Bollerwagen zu erkennen. Der Umzug beginnt um 14.00 Uhr und endet um ca. 15.30 Uhr am Corneliusplatz (Theodor-Körner-Straße). Da die Gruppe überwiegend aus Kindern bestehen muss, sollten Eltern und Verwandte den (größeren) Kindern am Wegesrand zujubeln. Die Oper stellt genügend Ordner*innen, die für die Sicherheit im Zug sorgen.
« Vorherige Seite — Nächste Seite »
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 76Heute: 4834
Diese Woche: 15729
Gesamt: 20416235
Aktuelle Kommentare