News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 19, 2022
- Ein urbaner Ort für neue Mobilität: das Bachplätzchen
Die bislang größte Mobilitätsstation der Landeshauptstadt Düsseldorf ist am Freitag, 16. Dezember, in Betrieb gegangen. Das 2.500 Quadratmeter große Bachplätzchen ist dabei mehr als der Standort einer neuen Mobilitätsstation – es ist im Zuge der Errichtung der Station zu einem urbanen Zukunftsort umgestaltet worden. weiter…
- Raumwerk D – Zukunftsweisendes städtebauliches Entwicklungskonzept im Rat beschlossen
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat das Raumwerk D als städtebauliches Entwicklungskonzept mit gleichermaßen zukunftsweisenden Bildern wie anwendbaren Sofortkonzepten, verbunden mit großer Wertschätzung für den Prozess und das Ergebnis in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, beschlossen. weiter…
- Josef-Kardinal-Frings-Brücke: Verlängerung der nächtlichen Fahrbahnsperrung
Die Arbeiten zur Fahrbahnsanierung auf der Josef-Kardinal-Frings-Brücke gehen in die Verlängerung. Statt bis Samstag, 17. Dezember, wird nun voraussichtlich bis Freitag, 23. Dezember, gearbeitet. Die Brücke wird daher in Fahrtrichtung Neuss nachts innerhalb der verkehrsärmeren Zeiten zwischen 21 und 5 Uhr für den Verkehr komplett gesperrt. Die Arbeiten erfolgen montags bis freitags. Großräumige Umleitungen wurden eingerichtet. weiter…
- Mir der neuen Bibliotheks-App die Zentralbibliothek im KAP1 virtuell entdecken
Die Stadtbüchereien Düsseldorf App ist veröffentlicht. Sie macht den Aufenthalt in der Zentralbibliothek im KAP1 zu etwas Besonderem. In der Zentralbibliothek Düsseldorf gibt es viel zu entdecken, mit der neuen Bibliotheks-App auch im virtuellen Raum. weiter…
- Neuer Leiter für das Gesundheitsamt
Dr. Max Skorning wird neuer Leiter des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf. Im nichtöffentlichen Teil stimmte der Rat in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, der Bestellung auf Vorschlag von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zu. weiter…
- Neuer Leiter für das Amt für Migration und Integration
Rana Martin Bhattacharjee wird neuer Leiter des Amtes für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Rat der Landeshauptstadt hat in seiner nicht öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, beschlossen, ihn zum neuen Amtsleiter zu bestellen. Dienstantritt ist am 15. Januar 2023. weiter…
- Handlungskonzept gegen Rassismus und Rechtsextremismus – Einladung zur Auftaktveranstaltung
Das Amt für Gleichstellung und Antidiskriminierung lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Auftaktveranstaltung zum kommunalen Handlungskonzept gegen Rassismus und Rechtsextremismus ein. Die Auftaktveranstaltung findet am 20. Januar statt. weiter…
- Einwohnerfragestunde im Stadtbezirk 8
Die Bezirksvertretung 8 (Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen) bietet zu Beginn der nächsten Sitzung am Donnerstag, 19. Januar, 18 Uhr, im Rathaus Eller, Gertrudisplatz 8, eine Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner zu bezirklichen Anliegen an. weiter…
Rheinbahn erweitert Angebot: Weihnachten im Rheinbahn-Land – In den Bahnen wird es jetzt kälter
Dezember 19, 2022
Zu Weihnachten fahren viele Busse und Bahnen der Rheinbahn nachts nach einem deutlich erweiterten Fahrplan, um die Kundinnen und Kunden unbeschwert, sicher und schnell zu ihren Zielen zu bringen. Am Heiligabend, 24. Dezember, gilt bis gegen 19 Uhr auf den meisten Linien der Samstagsfahrplan. Im Anschluss daran, ab 19:30 bis gegen 4:30 Uhr, ist der NachtExpress im Einsatz, auf den Buslinien NE1 bis NE8 alle 60 Minuten und den Stadtbahnlinien U71, U72, U74, U75 und U79 alle 30 Minuten.
Daran schließt sich nahtlos am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, ab 5 Uhr, der Sonntagsfahrplan an. Die Stadtbahnlinie U79 endet in Richtung Duisburg bis 7:30 Uhr an der Haltestelle „Wittlaer“. In der folgenden Nacht gilt das reguläre NachtExpress-Angebot wie am Wochenende.
Am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember, sind alle Linien nach dem Sonntagsfahrplan im Einsatz.
Mit dem richtigen Ticket unterwegs
Für kleine Weihnachtsrunden empfiehlt die Rheinbahn das 24- oder das 48-StundenTicket. Damit sind bis zu fünf Personen 24 oder 48 Stunden günstig unterwegs, denn es gilt im gewählten Zeitraum für beliebig viele Fahrten mit Bus und Bahn. Das 24-/48-StundenTicket gibt es über die Rheinbahn-App, an den Automaten, in allen KundenCentern, bei den VertriebsPartnern oder im Online-Shop unter www.rheinbahn.de.
Wie die Rheinbahn weiter mitteilt, wird die Temperatur in den Straßenbahnen von 18 auf 16 Grad Celsius gesenkt. Damit spare man so viel Energie ein wie 250 Vierpersonen-Haushalte im Jahr benötigen.
Düsseldorf Headlines, Montag, 19.12.2022
Dezember 19, 2022
Antenne Düsseldorf: DEG mit weiterem Heimsieg
Bild: Waffenverbotszone – Die Knallhart-Bilanz der Düsseldorfer Polizei
Express: Nicht aktualisiert
Rheinische Post: Düsseldorfer Schulen und Kindergärten bleiben am Montag geschlossen
Verein „Stadt Land Fluss“ zum Ratsbeschluss: Stadt schmückt sich mit ehrgeizigen Zielen und schafft doch knallhart Fakten
Dezember 16, 2022
Mit dem 14 m hohen Megaposter an der Karlstraße macht der Verein auf sein Anliegen aufmerksam. Foto: osicom
Der Verein „Stadt Land Fluss – Düsseldorfer Norden“ nimmt Stellung zum aktuellen Ratsbeschluss zur Bebauung des Gebiets „Nördlich Kalkumer Schlossallee“:
Mit der gestern im Rat beschlossenen Auslobung des städtebaulichen Wettbewerbs für das Gebiet ‚Nördlich Kalkumer Schlossallee‘ setzt der Rat der Stadt Düsseldorf, allen voran der Oberbürgermeister, konsequent den einmal eingeschlagenen Weg fort, Entscheidungen gegen den Willen der davon Betroffenen durchzuziehen.
Und nicht nur das: Mit der Entscheidung zeigt der Rat der Stadt Düsseldorf auch, dass er das Ticken der Klimazeitbombe nicht zur Kenntnis nimmt.
Die Stadt führt vielmehr ganz ausdrücklich an, dass die Planungen ja schon seit 30 Jahren bestehen. Das soll dann die Umsetzung rechtfertigen, als sei die Welt immer noch wie vor 30 Jahren, als Klima etwas für Wissenschaftler und Konferenzen war und das eigene Leben vor Ort nicht tangierte.
Während man sich mit ehrgeizigen Zielen schmückt – „klimaneutral bis 2035“ – und in der Kooperationsvereinbarung CDU / Grüne verspricht, keine Neubauten auf der grünen Wiese errichten zu wollen, werden im wirklichen Leben knallharte Fakten geschaffen.
Es wäre interessant zu hören, wie der Herr Oberbürgermeister diese Widersprüche erklärt, auf die er seit Anfang Dezember auf einem Großplakat im Stadtzentrum unübersehbar hingewiesen wird.
Herr Dr. Keller scheint entschlossen, die Causa auszusitzen. Ob ihm dabei klar ist, dass die Gegner der Bebauung, u.a. die Mitglieder und Unterstützer des Vereins Stadt Land Fluss Düsseldorfer Norden e.V., keine radikalen Klimaaktivisten sind, sondern zur Mitte der Gesellschaft gehören?
Vom 23. Dezember 2022 bis zum 6. Januar 2023: Rheinbahn-Fahrplan in den Weihnachtsferien
Dezember 16, 2022
Während der Weihnachtsferien fahren einige Rheinbahn-Linien nach einem speziellen Ferienfahrplan, der die geringere Anzahl an Fahrgästen berücksichtigt. Die Pläne hängen an allen betroffenen Haltestellen aus und sind grün gestaltet, damit die Kundinnen und Kunden sie auf einen Blick erkennen.
Von Freitag, 23. Dezember 2022, bis Samstag, 7. Januar 2023, gilt der Ferienfahrplan auf folgenden Linien: U70, U74, U76, U77, U79, 709, SB50, 778, 779, 781, 783, 785 und 790. Die Zusatzfahrten
(mit „E“ gekennzeichnet) entfallen, die Linie 829 fährt nicht.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 16, 2022
- Rat verabschiedet Haushalt für das Jahr 2023
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. Erträgen von 3,5 Milliarden Euro stehen Aufwendungen von 3,7 Milliarden Euro gegenüber. weiter…
- Stadtrat gibt grünes Licht für „RheinTakt“
Der Rat der Landeshauptstadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, das Konzept zur kurzfristigen Verbesserung des Angebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), das Projekt „RheinTakt“, beschlossen. Darin eingeschlossen sind die Prüfergebnisse aus der Gremienbeteiligung. weiter…
- Feuerwehr appelliert: Eisflächen auf Gewässern nicht betreten!
Die derzeitigen Wintertemperaturen sorgen für so manche zugefrorene Teiche und Gewässer. Die Feuerwehr warnt daher vor den lebensgefährlichen Ausflügen auf das Eis! weiter…
- Letzter Tag im Impfzentrum: Schließung nach mehr als 665.000 Impfungen
Wer sich im Impfzentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, hat nur noch am Freitag, 16. Dezember, zwischen 8 Uhr und 22 Uhr die Chance dazu. Ab Samstag, 17. Dezember, ist das städtische Impfzentrum am Bertha-von-Suttner-Platz 1 geschlossen; die mobilen Impfangebote werden am Samstag, 31. Dezember, eingestellt. weiter…
- Luisen-Gymnasium erhält ein neues Gebäude an der Völklinger Straße
Das Luisen-Gymnasium erhält ein neues Gebäude an der Völklinger Straße: Die Ausführung und Finanzierung für den Neubau des vierzügigen Gymnasiums mit Dreifach-Sporthalle hat der Rat der Landeshauptstadt in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, beschlossen. weiter…
- Quartiersmanagement Garath 2.0: Drohnenfoto der Aktion „Garath leuchtet“
Das Stadtteilbüro in Garath hat am Freitag, 16. Dezember, 11 bis 14 Uhr, die letzte Sprechstunde in diesem Jahr. Dort können Interessierte ein Drohnenfoto der Aktion „Garath leuchtet“ abholen. Die Quartiersmanagerin und Mitarbeiterinnen des Stadtplanungsamtes freuen sich bei warmen Getränken über einen Austausch und anregende Gespräche vor Ort. weiter…
- 327 Bäume müssen in diesem Winter stadtweit gefällt werden
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt muss bis Ende Februar 2023 stadtweit 327 Bäume fällen. Die Winterfällungen an Straßen und in Anlagen sind notwendig um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Betroffen sind 136 Straßenbäume und 191 Bäume in Anlagen. Die Arbeiten beginnen im Dezember 2022. weiter…
- 1.800 Schirmplatanen erhalten Pflegeschnitt
Rund 1.800 Schirmplatanen links und rechts des Rheins erhalten in Düsseldorf in diesen Tagen einen neuen Formschnitt. Insgesamt 600 Platanen stehen rechtsrheinisch zwischen Landtag und Tonhalle. weiter…
Düsseldorf Headlines, Freitag, 16.12.2022
Dezember 16, 2022
Antenne Düsseldorf: Neubaugebiet Nördlich Kalkumer Schlossallee
Bild: Die liebenswerte Bossin
Express: Nicht aktualisiert
Rheinische Post: Der Haushalt gerät in extreme Schieflage
Heute früh in Rath: Kollision mit Lkw – Motorradfahrer tödlich verletzt
Dezember 15, 2022
Tödliche Verletzungen zog sich am frühen Donnerstagmorgen ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Rath zu. Der Mann war auf seinem Zweirad mit einem Lkw kollidiert. Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern an.
Nach den bisherigen Erkenntnissen war der 59-jährige Mann aus Grevenbroich mit seiner Suzuki auf der Reichswaldallee in Richtung Ratingen unterwegs. Aus bislang unklarer Ursache kam es dann an der Einmündung Davidstraße zur Kollision mit einem entgegenkommenden Lkw. Der 50 Jahre alte Fahrer des Sattelzuges wollte nach links in Richtung der Auffahrt zur A 44 abbiegen. Trotz notärztlicher Versorgung am Unfallort starb der 59-Jährige an der Unfallstelle. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team sicherte die Spuren des Geschehens. Gegenstand der weiteren Ermittlungen dürfte vor allem der jeweilige Status der in dem Bereich installierten Ampelanlage für die beiden Unfallbeteiligten sein.
Ballett-Premiere im Januar – Neuinterpretation des Maschinenmenschen-Traums
Dezember 15, 2022
Mit ihrer jüngsten Kreation für das Ballett am Rhein widmet sich die Franko-Kanadierin Hélène Blackburn einem der größten Menschheitsträume und beliebtesten Ballettsujets: „Coppélia X Machina“ (Premiere am 21. Januar) ist ihre Neuinterpretation des Maschinenmenschen-Traums, der in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ in der Figur der Coppelia Gestalt annimmt.
Der Mythos der Mensch-Maschine hat durch die Fortschritte in der Biotechnologie den Schritt von Science Fiction in unsere Realität getan. Jeden Tag gehen wir enge körperliche Verbindungen mit technologischen Geräten ein – und wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Mensch und Cyborg? Mit dem ihr eigenen, sezierend-präzisen, rasant schnellen und die Neoklassik schneidenden Bewegungsvokabular überträgt Hélène Blackburn Hoffmanns dunkle Träume in unsere Zeit und versetzt ihre „Coppélia X Machina“ in eine Welt der künstlichen Intelligenz.
Unter der musikalischen Leitung von Patrick Francis Chestnut spielen die Düsseldorfer Symphoniker Kompositionen von Ana Sokolović, die einige ihrer Stücke – wie „Ringelspiel“ oder „Ciaccona“ eigens für diese Uraufführung neu orchestriert hat.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 15, 2022
- Neue Ausstattung für das Musikstudio der Zentralbibliothek
Erweiterte Möglichkeiten in der Zentralbibliothek: Mit großzügiger Unterstützung des Freundeskreises Stadtbüchereien Düsseldorf e.V. hat das Team der Musikbibliothek das Musikstudio in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, mit digitalen Musikinstrumenten und einem Computer für Musikanwendungen ausgestattet. weiter…
- Kennenlernfest für Mobilitätsstation am Bachplätzchen
Nach der offiziellen Eröffnung der neuen Mobilitätsstation am Bachplätzchen durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Vormittag folgt am Freitagnachmittag, 16. Dezember, ab 16 Uhr für Anwohner und Interessierte ein Kennenlernfest in vorweihnachtlicher Stimmung. Die Menschen vor Ort können sich in gemütlicher Runde über die neuen Mobilitätsangebote informieren, Lastenräder Probe fahren oder das vielseitige informative und kulturelle Programm genießen. weiter…
- Heines 225. Geburtstag gebührend gefeiert
Mehr als 200 Gäste haben im Heinrich-Heine-Institut den 225. Geburtstag Heinrich Heines gefeiert. Der berühmteste Sohn der Stadt Düsseldorf wurde am 13. Dezember 1797 auf der Bolker Straße geboren. weiter…
- Info-Veranstaltungen und Tage der offenen Tür an weiterführenden Schulen
Im Januar finden an städtischen weiterführenden Schulen verschiedene Informationsveranstaltungen und Tage der offenen Tür statt. weiter…
- Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. weiter…
- „L’état c’est moi?“: Themenführung im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Sonntag, 18. Dezember, von 15 bis 16 Uhr zu der Themenführung „L’état c’est moi? Der französische Einfluss auf Düsseldorf vom Barock bis in die Besatzungszeit des 19. Jahrhunderts“ ein. weiter…
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 15.12.2022
Dezember 15, 2022
Antenne Düsseldorf: Hoher Krankenstand in Pflegeberufen
Bild: Nach Marokko-Aus: Bengalo-Randale in Düsseldorf
Express: Nicht aktualisiert
Rheinische Post: Marokko-Aus – Enttäuschung bei Fans in Düsseldorf
Neuauftrag: Klüh sichert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Dezember 14, 2022
Der Forschungsstandort Stuttgart des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – hier sorgt ein Düsseldorfer Unternehmen nun für Sicherheit
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Security-Sparte des Düsseldorfer Multiservice-Anbieters Klüh mit umfassenden Sicherheitsdienstleistungen am Standort Stuttgart beauftragt.
Den Zuschlag für den zunächst auf vier Jahre geschlossenen Vertrag ab Dezember erhielt Klüh Security im Zuge einer Neuausschreibung für ein innovatives Konzept und eine angemessene Preisgestaltung.
Kritische Infrastrukturen
Axel Hartmann, Geschäftsführer Klüh Security: „Wir freuen uns sehr über den Auftrag und werten diesen auch als Würdigung unserer langjährigen Erfahrung mit Einrichtungen und Organisationen aus kritischen Infrastrukturen und unserer Kompetenz als Qualitätsanbieter mit zukunftsweisenden Lösungen.“
Um die abzusichernden Bereiche jederzeit teamübergreifend im Blick zu behalten, nutzt Klüh Security das hauseigene Wächterkontrollsystem DigiControl. Dieses kann den Kunden auf Wunsch zudem automatisch mit Auswertungen zu Rundgängen und Berichten zu Vorkommnissen in seiner Liegenschaft versorgen. Serviceanforderungen oder Bestellungen werden über das selbst entwickelte Service-Portal DigiService abgewickelt.
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. In seinen insgesamt 55 Instituten und Einrichtungen entwickeln die rund 10.000 Mitarbeitenden Technologien für eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung.
Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 14.12.2022
Dezember 14, 2022
Antenne Düsseldorf: Oberbilk: Heute nächste Marokko-WM-Party?
Bild: Razzia gegen den Al-Zein-Clan
Express: Wichtige Corona-Entscheidung vor Düsseldorfer Gericht
Rheinische Post: Razzia gegen Al-Zein-Clan wegen Corona-Betrugs
Einfach eine Wucht – Beifallsstürme für Tschaikowskys „Die Jungfrau von Orléans“ an der Rheinoper
Dezember 13, 2022
Richard Šveda (Lionel), Maria Kataeva (Johanna) – Foto: Sandra Then
Von Gisela Rudolph
Nahezu ungläubig schaute Maria Kataeva angesichts des frenetischen Jubels beim Premieren-Schlussapplaus ins Publikum. Damit hatte die in Sibirien geborene und seit 2011 in Düsseldorf engagierte Mezzosopranistin trotz der Vorschusslorbeeren für ihr Debüt als „Jungfrau von Orléans“ in Tschaikowskys gleichnamiger Oper offenbar doch nicht gerechnet. Bewundernd hatte Regisseurin Elisabeth Stöppler in einem Zeitungsinterview schon vor der Premiere der Grand Opéra festgestellt: „Die singt das nur so weg.“
Mehr noch: mit welcher Leichtigkeit Kataeva diese hoch anspruchsvolle, großangelegte Partie voller Dramatik, aber auch Lyrik stimmlich ebenso wie darstellerisch auf die Bühne bringt, ist einfach eine Wucht. Dazu bringt die grazile Sängerin auch optisch alle Attribute einer „Jungfrau“ mit, die als Teenager ihre göttliche Mission erhielt, die Franzosen im Krieg gegen die Engländer zum Sieg zu führen.
Eng an Schiller
Tschaikowsky macht es trotz Dichte und Vielschichtigkeit seiner gewaltigen Komposition der Regisseurin, ihren Protagonisten und dem Chor bei aller Komplexität leicht, eine große Menschen-Tragödie bester romantischer Couleur zu zelebrieren. Satter Klangteppich in typischer Manier des weltberühmten russischen Komponisten mit Anklängen an Verdi und Wagner machen es auch dem Zuschauer nicht schwer, in dieses beispiellose Drama einzusteigen. Eng an Schillers „Jungfrau von Orleans“ hat er sich als Librettist seiner musikalischen Theatralisierung des bis heute bewegenden Stoffs gehalten. Mit Focus auf der Liebe zwischen Engländer Lionel (Richard Šveda) und Johanna gibt es nicht nur ein betörendes Duett der beiden zu hören, sondern auch eine neue Perspektive auf Johannas Ende. Elisabeth Stöppler siedelt das nicht auf dem Scheiterhaufen, sondern in der Kirche an: Johanna bricht über dem getöteten Lionel zusammen, vor dem Hintergrund der alles und alle verzehrenden Kriegsflammen.
Gewiefte Inszenatorin
Die Kirche als einzigen Spielort (Bühne: Annika Haller, Kostüme: Su Sigmund) der gesamten Oper zu wählen, war in geschickter Schachzug der Regisseurin. Schließlich ist die Kirche gerade in Kriegszeiten Zufluchtsort für die Menschen – und fürs Publikum überschaubarer Ort, der die Handlung mit Massen- und Individualszenen nachvollziehbarer macht. Dabei zeigt sich Stöppler als gewiefte Inszenatorin der Personenregie, die der großen Menge verschiedene Gesichter gibt ebenso wie beispielsweise dem Liebespaar Lionel und Johanna beim leidenschaftlichen Kuss. Sie hat recht: Tschaikowskys „Jungfrau von Orléans“ taugt als „Einsteiger-Oper“. Zeugnis dafür waren die begeisterten Zuschauer. Mit stehenden Ovationen feierten sie ein Opus, das es nur selten auf die internationalen Bühnen geschafft hat und an der Rheinoper noch nie zu sehen war. Gewissermaßen eine gelungene Bescherung fürs Publikum, für das gesamte Regieteam ebenso wie für die Protagonisten mit einem großartigen Solistenensemble und dem fabelhaft singenden und agierenden Chor (Leitung: Gerhard Michalski). Und natürlich für die Düsseldorfer Symphoniker unter Péter Halász. Nicht zuletzt auch für Intendant Christoph Meyer, dem die Beifallsstürme süßer in den Ohren geklungen haben könnten, als es die Adventsglöckchen wohl je vermöchten.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 13, 2022
- U81-Bau: „Hochzeit“ an der Nordsternbrücke
Das Bauprojekt zur Errichtung der U81 ist richtungsweisend für die Landeshauptstadt. Mit dieser neuen Linie wird das Düsseldorfer Stadtbahnnetz weiter ausgebaut – im Endausbau wird eine Verbindung von Ratingen-West bis ins linksrheinische Düsseldorf und an die Neusser Stadtgrenze entstehen. Im einem ersten Bauabschnitt wird der Flughafen an die Innenstadt angebunden. Die Arbeiten am Airport laufen auf Hochtouren. So ist der Vorschub der Nordsternbrücke nun vollendet und der Zielbahnhof „Flughafen Terminal“ nimmt immer weiter Form an. An der Nordsternbrücke konnten jetzt die finalen Schweißarbeiten zwischen den beiden Brückenteilen, der Lückenschluss oder auch die „Hochzeit“, vollzogen werden. weiter…
- Rege Beteiligung bei Befragung zur EURO 2024 – 88 Prozent freuen sich auf den Spielort Düsseldorf
Fast 2.500 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Beteiligung zur EURO 2024 in Düsseldorf. weiter…
- Die Umweltpreisträger 2022 heißen Ingo Lentz und Michael Süßer
Der Umweltpreis der Landeshauptstadt ist in diesem Jahr an zwei Engagierte verliehen worden, die sich über sehr viele Jahre außerordentlich für die Umwelt eingesetzt haben: Ingo Lentz und Michael Süßer. Leider musste ein Preis posthum vergeben werden, da Ingo Lentz vor wenigen Wochen verstorben ist. Der Preis ist mit je 2.000 Euro dotiert. weiter…
- Stadt bietet Grundstück für Seniorenwohnen an
Die Landeshauptstadt Düsseldorf bietet in einem Ausschreibungsverfahren die Bestellung eines Erbbaurechtes für das Grundstück Kölner Landstraße 391-393 zur Errichtung von öffentlich gefördertem Wohraum für ältere Menschen an. weiter…
- Stadtbüchereien Düsseldorf zwischen den Jahren geöffnet
Die Stadtbüchereien Düsseldorf sind nur an Heiligabend (24. Dezember), den beiden Weihnachtsfeiertagen (25. und 26. Dezember), Silvester (31. Dezember) und Neujahr (1. Januar 2023) geschlossen. Ansonsten sind sie in den Weihnachtsferien zu den gewohnten Öffnungszeiten uneingeschränkt geöffnet. weiter…
- Weihnachtliches Vorlesen in der Stadtbücherei Eller
„Die kleine Hexe feiert Weihnachten“ – dieses Buch wird am Freitag, 16. Dezember, in der Stadtbücherei Eller vorgelesen. weiter…
- Die Natur hat Lösungen – Vortrag im Aquazoo
Seit mehr als 30 Jahren setzt sich der Niederländer Willie Smits auf Borneo für den Schutz der Orang-Utans ein. In einem Vortrag am Mittwoch, 14. Dezember, um 19 Uhr im Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, schildert Smits die Situation der letzten freilebenden Menschenaffen und berichtet von seinen umfangreichen Projekten, den Menschen vor Ort und den Möglichkeiten, die die Natur selbst bietet, sinnvollen und nachhaltigen Natur- und Artenschutz zu betreiben. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Terminhinweise zu Veranstaltungen mit städtischer Beteiligung
Vorschau auf Termine externer Veranstalter mit städtischer Beteiligung (Auswahl) – bis einschließlich 19. Dezember weiter…
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 31Heute: 8177
Diese Woche: 37626
Gesamt: 20260591
Aktuelle Kommentare