Die unwürdige Diskussion um die Ehrung unseres verstorbenen Oberbürgermeisters Joachim Erwin

Oktober 24, 2014

Joachim Erwin hat es wohl geahnt, als er sein wenige Punkte umfassendes Vermächtnis hinterließ und darum bat, sich nicht über die Benennung einer Straße für ihn zu streiten.

Jetzt ist der Knall da.

OB Thomas Geisel hatte sich für einen Joachim-Erwin-Platz am Kö-Bogen eingesetzt. Das fanden viele, darunter unser mächtiger Heimatverein, die Düsseldorfer Jonges, angemessen und richtig.

Doch die Koalitions-„Partner“ legten sich quer: Nach aktuellem Stand soll ein Platz vor den Bilker Arcaden nun den Namen „Joachim-Erwin-Platz“ tragen.

Wir erinnern uns alle deutlich, dass die FDP massiv gegen die Arcaden gekämpft hat, Marie-Agnes Strack-Zimmermann vorneweg. Jetzt für einen Erwin-Platz vor den Arcaden zu plädieren, ist wie eine späte Rache der FDP.

Familie Erwin ist mit dem Platz vor den Arcaden nicht einverstanden, ebenso wenig die Düsseldorfer Jonges.

Markus Erwin, Sohn des verstorbenen OB, spricht für die gesamte Familie, wenn er in einem offenen Brief schreibt:

„Wenn ein Oberbürgermeister aktiv auf meine Familie zugeht und mit ihr einen geeigneten Ort bespricht, um meinem Vater endlich angemessen zu ehren, dann erwarte ich, dass er auch zu seinem Wort steht, und den Vorschlag den Platz am Kö Bogen nach meinem Vater Joachim Erwin zu benennen im Rat zur Abstimmung bringt. „

Jetzt ist eingetreten, was Jochen Erwin befürchtet hat. Die Familie Erwin ist verärgert, die Düsseldorfer Zeitungen dürften morgen viele Leserbriefe enttäuschter Düsseldorfer erhalten, darunter auch ein Brief von Jonges- Baas Wolfgang Rolshoven; OB Thomas Geisel muss befürchten, als „Umfaller“ gesehen zu werden, weil er bei einem der ersten von ihm engagiert vorgetragenen Themen einknickte.

Ohne Joachim Erwin gäbe es das Fortuna-Stadion nicht, ebenso wenig den Kö-Bogen, die Bilker Arcaden und die Wehrhahn-Linie, um nur einige wichtige Punkte zu nennen. Dieser OB, der in der Tat kein rund geschliffener Kiesel war, sondern ein kantiger Typ, hat sich für diese Stadt bis zu seinem frühen Tod beispielhaft und leidenschaftlich engagiert.

Dieser Mann hat die unwürdige Diskussion nicht verdient.

Hier auch Bericht bei rp-online über diese Diskussion.

So soll der Joachim-Erwin-Platz vor den Arcaden aussehen

Joachim Erwin: Malerfürst Lüpertz verewigt den verstorbenen OB für die Galerie im Düsseldorfer Rathaus

Mai 27, 2010

Von links: Markus Lüpertz, Angela Erwin, Markus und Hille Erwin, OB Dirk Elbers – Fotos: Benedikt Jerusalem

„Ein sehr gelungenes Werk eines großen Künstlers“, befand Oberbürgermeister Dirk Elbers, als heute die Galerie der Oberbürgermeister dieser Stadt mit der Aufhängung des Gemäldes von Joachim Erwin komplettiert wurde. Künstler Markus Lüpertz, der mit dem vor zwei Jahren verstorbenen Jochen Erwin  befreundet war, hat den Mann, der diese Stadt überaus positiv geprägt hat, nach Auffassung seiner Familie treffend charakterisiert.

Witwe Hille Erwin: „Das Bild gibt die Nachdenklichkeit wieder, die mein Mann in Sitzungen an den Tag legte. Man merkt dem Bild an, dass die Beiden sich gut kannten“.

Hille Erwin sowie Tochter Angela und Sohn Markus sowie „Malerfürst“ Lüpertz wohnten neben dem OB, der Ehren-Oberbürgermeisterin Marlies Smeets, Bürgermeistern und Beigeordneten dem kleinen Festakt anlässlich der Aufhängung des Gemäldes bei.

Hille Erwin und Kinder: „Entsetzen“ über Heinz Martin Hummes Offenen Brief – „erbärmlich“ und „pietätlos“

Juli 17, 2009

Der geschasste Sparkassenchef Heinz Martin Humme hatte den verstorbenen Oberbürgermeister Joachim Erwin des unfairen Verhaltens und einer Täuschung des Verwaltungsrates beschuldigt. Familie Erwin hat auf diesen Vorwurf mit Empörung reagiert.

In einem Schreiben an Witwe Hille Erwin entschuldigt sich Humme nicht, bittet jedoch

„um Verständnis, dass ich die schweren Anschuldigungen, die Ihr Mann im Februar und März letzten Jahres gegen mich erhoben hat, so nicht länger im Raum stehen lassen kann.“

Hille Erwin (Foto mit ihrem verstorbenen Ehemann), Tochter Angela und Sohn Markus antworteten, man könnte sagen: postwendend, wenn denn ihnen der Humme-Brief schon vorgelegen hätte, als er in der Rheinischen Post stand. Hier der als „Pressemitteilung“ verbreitete Antwortbrief der Familie Erwin an Heinz Martin Humme:

Mit großem Entsetzen und Erstaunen haben wir aus dem Internet und den Medien von dem „Offenen Brief“ des Herrn Humme an uns erfahren. Dass der Brief uns bis zum jetzigen Zeitpunkt nur öffentlich vorliegt, ist nicht nur befremdlich, diese Tatsache allein spiegelt schon den „Stil“ des Herrn Humme wider. [Read more]