Düsseldorf: Marketing-Verband prämiiert Deutsche Telekom mit dem Deutschen Marketing-Preis 2010
November 2, 2010
Der Deutsche Marketingverband mit Sitz in Düsseldorf hat die Deutsche Telekom mit dem Deutschen Marketing-Preis 2010 ausgezeichnet. Der Telco-Marktführer erhält die Auszeichnung für den erfolgreichen Ausbau der Marktführerschaft in schwierigem Marktumfeld. Insbesondere die Vereinfachung der Markenarchitektur sowie der Fokus auf innovative Produkte, verbunden mit einer emotionalen Ansprache haben nicht nur die Kunden sondern auch die Jury überzeugt
Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing-Club Düsseldorf, freut sich über die Auszeichnung ganz besonders:
„Gerade eben hatten wir den Markenchef Hans Christian Schwingen zu Gast. Damit haben wir bei unserer Themenwahl wie so oft ein ‚gutes Händchen‘ bewiesen. Schwingen, der direkt an den
Vorstandsvorsitzenden René Obermann berichtet, hat meines Erachtens den Königsweg gefunden, das Silodenken (T-Mobile, T-Systems und T-Home) bei der Telekom zu beenden. Die emotionalisierten „T“-Kampagnen binden vor allem die 250.000 Mitarbeiter ein,
die zum ersten Mal das „proud to be T“ bewußt nach außen tragen und somit die Grundlage für die Kundenakzeptanz legen.“ [Read more]
„Götterdämmerung“ – Marketing-Club Düsseldorf lädt Prof. Anton Meyer zur Premiere in das „Sign“
September 28, 2010
Diese Veranstaltung war mit 200 Teilnehmern so schnell ausgebucht wie kaum eine zweite in der Geschichte des Marketing-Club Düsseldorf. Zwei Gründe: Der Club darf am 28. September, noch vor der offiziellen Eröffnung des Helmut Jahn-Bauwerks, Premiere im 15. Stock des spektakulären SIGN (Foto unten) im Medienhafen feiern (Dank der Frankonia Eurobau AG!). Und: Für zwei ganz Große des Marketing wird das 76 m hohe architektonische Ausrufezeichen Düsseldorfs zur großen Bühne, wenn die „Götterdämmerung des Marketing“ eingeläutet wird.
Als Pionier und Vertreter des Offensiven Marketing-Ansatzes wird Universitätsprofessor Anton Meyer (links) in seinem Vortrag „Offensives Marketing – über AIDA und die Götterdämmerung des klassischen Marketing“ aufzeigen, wie sich das Marketing verändern muss, um Unternehmenserfolge langfristig zu sichern. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Uwe Specht (Foto unten), bis 2005 als persönlich haftender Gesellschafter Vorstand des Geschäftsbereiches Kosmetik der Henkel KGaA.
Meyer, Vorstand des Instituts für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München, vertritt die These, dass Marketing interaktiver und integrativer werden muss. Hintergrund: Das Vertrauen des Konsumenten in „vertikal“ vermittelte Botschaften nimmt ab, während das „horizontale Vertrauen“ der Konsumenten zueinander zugenommen hat – klare Folge der Verbreitung des Internet.
Für Meyer ist ein Marketing-Verantwortlicher jemand der in Marken- und Kundenwerte investiert und damit Substanz schafft. Dies, so eine Meyer-These, kann nur mit „mehr Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Transparenz“ gelingen. Marketers und Unternehmen müssen transparenter und vor allem echter und authentischer [Read more]
Netzwerken in Meerbusch
Juli 12, 2010
Golf, gute Gespräche, gute Laune – zum fünften Mal veranstaltete der Marketing-Club Düsseldorf sein Golfturnier für Netzwerker. Im Golfpark Meerbusch gingen 82 Golfer und 14 „Schnupperer“ an den Start. Im Foto, umrahmt von den hübschen POOL-Promotion-Girls, von links: Hubertus von Tiele Winckler (POOL. Die Agentur), Jochen Roggenkämper (Datavision und Turnierleiter), Dr. Henry Pröpper (IDR), Martin Weirich (ERGO), Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing-Club Düsseldorf.
Modestandort Düsseldorf: Der Marketing Club diskutiert über die DNA dieser Stadt. Heute: Die Mode im Marketing-Tief
Juli 8, 2010
Am kommenden Montag, dem 12. Juli, diskutiert im Forum NRW auf Einladung des Marketing Club Düsseldorf ein illustrer Kreis über die Mode-DNA dieser Stadt. Dabei: Dr. Adrian Kiehn, Generalbevollmächtigter P&C, Tina Müller, Corporate Senior Vice President, Henkel/Schwarzkopf, Annette Weber, Chefredakteurin Instyle, Frank Dopheide, Chairman, Grey, Werner Lippert, Direktor NRW-Forum und Marketingfachmann. Es moderiert Prof. Dr. rer. pol. Ekkehart Baumgartner.
Im Magazin des Marketing Club Düsseldorf sind zur Vorbereitung des Themas drei Beiträge erschienen – von Mirjam Dietz (cpd), Hans Wiethoff (Showrooms) und von Wolfgang Osinski* der als Beirat des Marketing Club die aktuelle Situation zugespitzt verdeutlicht. Morgen und Montag werden die weiteren Beiträge eingestellt. Aktuell: Die Grafik unten (Scan der letzten Seite der BILD von heute) zeigt, wie eine Modestadt Glamour entfalten kann.
Die Stadt Düsseldorf hat ein Problem. Sie hat so viele Schokoladenseiten, dass man überall lecken könnte. Doch es fehlt der Biss. Die Stadt wird derzeit vermarktet wie ein Gemischtwarenladen.
Düsseldorf sieht sich als „internationale Kunstmetropole“, und die Stadt unterstützt die Quadriennale mit fünf Millionen Euro. Gut so und kein Etikettenschwindel – in Anbetracht der Künstler, deren Kreativität sich hier entfaltet hat.
Düsseldorf sieht sich als die Werbemetropole Deutschlands – völlig zu Recht mit rund 1000 Agenturen, darunter viele mit Renommee. Keine Stadt bietet mehr.
Düsseldorf rühmt sich der „längsten Theke der Welt“ und damit der Gastlichkeit. Altstadt, Oberkassel, Medienhafen, neue Szenen – Düsseldorf ist schick für Schlemmer, keine Frage.
Dann der Claim der „Sportstadt Düsseldorf“: Der Weltklasse-Event „PSD Bank Meeting“, Fortuna, DEG & Co, dazu Ski-Langlauf, Metro-Marathon und mehr – so engagiert Stadt und Unternehmen auch erfreulicherweise sind, ist auch dies nicht das USP für Düsseldorf.
Dann die Modestadt Düsseldorf, unser aktuelles Thema. Ja, das sitzt. Düsseldorf präsentiert dauerhaft 3000 Kollektionen von rund 1000 Designern. Düsseldorf ist die Nummer eins im Modeangebot – 400 permanente Showrooms, die cpd, Halle 29 von Gerry Weber, Fashion House und – nur einen Steinwurf entfernt – die Modehäuser in Neuss. Das umreißt ein Angebot, das weltweit seinesgleichen sucht. Doch der Modestandort Düsseldorf ist unser aktuelles Sorgenkind. [Read more]
Marketing-Club Düsseldorf geht bei der Rheinbahn an Bord
Mai 12, 2010
Am 20. Mai bekommen die Mitglieder des Marketing-Club Düsseldorf eine Führung der besonderen Art bei der Rheinbahn: Dirk Biesenbach, Vorstandssprecher der Rheinbahn AG, empfängt die Marketeers ganz persönlich und höchst urig – in einer der drei Wagenhallen am Steinberg.
Wer mit sieben oder zehn Jahren unbedingt Straßenbahnfahrer werden wollte und diesem Berufswunsch etwas in die Quere kam, der kann bei der Gelegenheit die Führerstände etlicher, auch historischer, Rheinbahn-Züge entern.
Doch in erster Linie geht es dann bei einem Vortrag des Chefs und der anschließenden Diskussion um Kernfragen wie diese: Wie macht die Rheinbahn das: 700.000 Kunden täglich zufrieden stellen und einen so hohen Umsatz zu erwirtschaften wie wohl kein zweites Nahverkehrsunternehmen? Wie konsequent muss die Kundenorientierung und das bedürfnisorientierte Marketing sein, damit Kundenzufriedenheit und Fahrgastzahlen weiter steigen. [Read more]
Hilfe, die Welt wird weiblich!
März 19, 2010
Was, um Himmels willen, steht uns jetzt bevor? „Die Welt wird weiblich“, sagt Frank Dopheide (Foto), Chairman des Werberiesen Grey (Marketing Club-Düsseldorf-Veranstaltung am Montag, 22. 3., 19 Uhr, bei Grey, Düsseldorf).
Ja, ist die Welt denn nicht schon weiblich genug?
Die klassische Rollenverteilung war mal die: Der Mann jagt das Wild, schleppt es in die Höhle. Müde von der Jagd stiert er in das Feuer (heute Fernseher) und ist dabei recht wortkarg. Die Frau bereitet aus dem Wild etwas Essbares zu und schwätzt sich durchs Leben, weil Beerensammeln, Höhlen aufräumen, Tierfelle schaben und ähnlicher Weiberkram nach Austausch verlangen. Vielleicht auch, weil’s ohne den Mann und nur mit Weiber auch ein wenig langweilig ist in den Höhlen (heute 3-Zimmer-Wohnungen).
Mittlerweile sind wir Kerle verweiblicht verweichlicht. Wer braucht heute unsere Kraft? Das „Wild“ gibt’s heute auf dem Markt oder bei REWE und Kaiser’s, als Jäger fallen wir aus. Als Ernährer im übertragenen Sinne in vielen Fällen auch. Das hat uns die Politik 1977 eingebrockt, Helmut Schmidt war Kanzler. Bis dahin mußten wir zumindest unsere Zustimmung zur Berufstätigkeit der Ehefrau geben.
Schon jetzt treffen Frauen 80 % (!) aller Kaufentscheidungen, auch die wichtigen! Oder würden Sie, geschätzer männlicher Leser, ein Auto kaufen, ohne Zustimmung Ihres Ehegesponses? Damit das Dauernörgeln programmiert ist? Unser Konsumverhalten – derartig verweiblicht, dass wir beim Schaufensterbummel schon automatisch das Schuhgeschäft-Fenster ansteuern – bevor uns die Dame unseres Herzens sanft dorthin lenkt.
Alles wird noch viel schlimmer weiblicher, sagt nun Frank Dopheide. Er sieht den Megatrend Feminisierung. Es gehe dabei nicht so direkt um Frauen sondern darum wie sie sind: feminin eben. Die weiblichen Eigenschaften – Kommunikation, Emotionalität, Intuition, Empathie, so Dopheide, werden sich stärker durchsetzen. O-Ton des Grey-Chefs: „Feminine Attribute gibt es schon immer, aber jetzt verändern sie die ganze Welt.“
Alles wird weiblicher, alles wird weicher. Also auch das Marketing, das wird nämlich zum „Female Marketing“. Daran basteln Dopheide & Co. Wird wohl auch funktionieren, auch und insbesondere bei den Markenartiklern. Werberdeutsch: „Mit der femininen Seite Verbindung aufnehmen zahlt sich aus“.
Wenn der Gorilla von Grey das sagt, wird das wohl genauso kommen. Außen vor vielleicht Produkte wie Motoröl, Werkzeugkasten, Bohrmaschinen etc. (noch).
PS: Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing Club Düsseldorf, wird den Frauenanteil im Club erhöhen müssen, damit er seine Relevanz behält.
Marketing-Club bei Mercedes: „Professor Positiv“ – langjähriger OBI-Chef über das Geheimnis des Erfolgs
März 2, 2010
Unternehmenserfolg mit positivem Denken. Nicht an Mitarbeiter-Schwächen herumnörgeln sondern das Positive akzentuieren. Nur so geht’s aufwärts, sagt Prof. Utho Creusen. Der Ex-OBI-Vorstand mit 30 Jahren Erfahrung in Führungsetagen (u.a. Media-Saturn-Holding) ist am Donnerstag (4.März) Gast bei einem Live-Talk des Marketing Club Düsseldorf in der Mercedes-Niederlassung.
„Professor Positiv“ hat sein Talk-Thema „Positive Leadership – zum Glück gibt’s Erfolg“ in Buchform verbreitet und in zahlreichen Vorträgen damit seine Zuhörer begeistert. Sein Credo: Wer die eigenen Stärken stärkt, selbstbestimmt arbeiten kann und Sinn im eigenen Tun findet, ist zu Höchstleistungen fähig.
Creusen lehrt an einer Reihe von Universitäten und wurde 2008 zum Honorarprofessor an der Katholischen Universität zu Eichstätt-Ingolstadt berufen. Der Vater von vier Kindern bekleidet zahlreiche Ehrenämter. Seit 2004 ist er Mitglied des „Advisory Board for the International Positive Psychology Summit” und seit 2007 Vorsitzender der Jury des Wissenschaftspreises des European Retail Institutes (ERI), Köln. [Read more]
Marketing-Club Düsseldorf bei der WGZ-Bank: Kundentreue zahlt sich aus – kein Gift im Portfolio
Dezember 14, 2009
Hans-Bernd Wolberg, Vorstand Mittelstandsgeschäft der WGZ-Bank, machte es deutlich: Keine toxischen Papiere im Portfolio, kein Unterstützungsbedarf durch Steuerzahler: diese Bank ist solide. Das drückt sich
Dirk Krüssenberg, Agnes Cecilia Meier (Corporate Communications WGZ), Hans-Bernd Wolberg – Foto: Silvia Gertler
auch im Rating aus, bei dem die Bank hinter der Deutschen Bank und der französischen Banque Paribas europaweit an dritter Stelle liegt.
Die WGZ-Bank hatte den Marketing-Club Düsseldorf in ihre mit hochwertiger Kunst ausgestattete Eventhalle eingeladen und Clubpräsident Dirk Krüssenberg konnte sich über regen Zuspruch freuen. Über 200 Mitglieder zeigten Flagge.
Wolberg unterstrich in seiner Rede nachdrücklich, dass die WGZ Bank keine giftigen Papiere in ihrem Portfolio führe und sie sich im Gegensatz zu anderen Banken der Bilanzwahrheit verpflichtet fühle. Die Bank habe sich auf das originäre Bankgeschäft konzentriert – Einlagen und Kredite. Das scheine sich auszuzahlen: Mit einem Rating von Aa3 liegt die Bank, die als die Zentralbank für 220 selbständige Volksbanken und [Read more]
Jörg T. Böckeler: Interconti-Chef stellt dem Marketing-Club Düsseldorf sein Restaurant Péga vor und spricht über die Hotelsituation in der Landeshauptstadt
September 24, 2009
Der Marketing-Lunch des Marketing-Club Düsseldorf ist eine besondere Perle im Programmangebot des Düsseldorfer Marketing-Clubs. Der mit 670 Mitgliedern drittgrößte Marketing-Club Deutschlands lädt seine Mitglieder dabei jeweils zu einem exklusiven Lunch mit einem prominenten Redner.
Zu Gast waren u.a. Air Berlin-Chef Joachim Hunold, WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach und Deutschlands erfolgreichster Mode-Unternehmer Albert Eickhoff.
Am 5. Oktober stellt sich Jörg T. Böckeler (Foto), Hotelmanager des Jahres, dem kritischen Publikum. Der General Manager des führenden Düsseldorfer Hotels, des Intercontinental an der Königsallee, spricht über die Situation der Hotellerie in Düsseldorf, über die Bedeutung des Dreiklangs – individuelle Gäste, Firmenkunden, VIP’s – für sein Haus und, natürlich, über die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen. Anke Kronemeyer, Redakteurin der Rheinischen Post, wird Böckeler vor den Gästen interviewen.
Die Mitglieder des Clubs haben dabei das Vergnügen, das soeben eröffnete neue Gourmet-Flaggschiff des Hotels kennenzulernen. Das umgetaufte Restaurant des Interconti, das jetzt Pegá heißt, verfolgt das ehrgeizige Ziel, das mit Düsseldorf und der KÖ verbundene Stilempfinden in Restaurant-Kultur zu übersetzen. Mit einem exklusiven Drei-Gänge-Menü will das Pegá dem Marketing-Club demonstrieren, wie es mit Finesse internationale Trends auf regionale Produkte überträgt.
Aus diesem Grund pilgern die Club-Mitglieder, sonst zu Gast im „Monkey’s West“ im GAP 15, gerne an die Königsallee.
Albert Eickhoff – der „Pate“ spricht beim Marketing-Lunch
August 26, 2009
Dieter Eikelpoth inszenierte Albert Eickhoff als Pate – für Amica
Seine Schaufenster sind die schönsten der Stadt, dafür sorgt ein hauseigener Designer. Niemand präsentiert anspruchsvolle Mode so wie er. Und kein Mode-Einzelhändler (fast eine zu profane Bezeichnung für den Modehimmel an der KÖ) hat das Fashion Flair der Stadt Düsseldorf so geprägt wie der große Albert Eickhoff.
Am 7. September, um 12 Uhr, spricht Eickhoff beim renommierten Marketing Lunch des Marketing-Club Düsseldorf in Düsseldorfs Business-Lunch-Oase Monkey’s West über seine Erfolgsstory.
Der stilprägende Grandseigneur setzt mit 70 Mitarbeitern auf 1050 qm 25 Mio. Euro um – eine Ziffer, die im hochklassigen Mode Retail wohl einzigartig sein dürfte, womöglich weltweit. [Read more]
VFL Wolfsburg & Fortuna: Marketing-Club Düsseldorf diskutiert über Marktmacht Fußball
Juni 3, 2009
Die Marktmacht Fußball bewegt Millionen. Um die Lust an der Liga und die Attraktivität des Fußballs geht’s am Montag, dem 8. Juni (19 Uhr), im Marketing-Club Düsseldorf.
An einem Podium erleben die Club-Mitglieder Tom Bender, Geschäftsführer DFL (übergab die Meisterschale), VfL Wolfsburg-Manager Jürgen Marbach (Ex-LTU), und Dr. Henning Stiegenroth (Deutsche Telekom), Sponsor der Liga und auch des FC Bayern. Fortuna-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dirk Kall und der „Aufstiegsbeauftragte“ der Stadt Düsseldorf, Dr. Heinrich Pröpper werden ebenfalls erwartet.
Die Diskussion soll – eine Verneigung vor der Fortuna anlässlich ihres Aufstiegs in die Zweite Liga – in der Fortuna-Clubgaststätte am Flinger Broich stattfinden. [Read more]
RWE: „Shopping“ mit System
Mai 17, 2009
Dr. Ulrich Piepel (links) mit Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing-Club Düsseldorf
Der Stromkonzern RWE, ein international operierendes Unternehmen, kauft jährlich Waren und Dienstleistungen in Höhe von 5,7 Mrd. Euro ein. Dr. Ulrich Piepel, Einkaufschef des Unternehmens und Geschäftsführer, präsentierte im Marketing Club Düsseldorf die Einkaufsstrategie des Unternehmens. [Read more]
Marketingclub-Junioren unterstützen GIANTS
März 3, 2009
Am Mittwoch steht den GIANTS Düsseldorf ein richtungsweisendes Bundesliga-Spiel bevor. Die Jungs um Kapitän Gordon Geib empfangen um 19:30 Uhr die Paderborn Baskets im Burg-Wächter Castello und wollen nach langer Durststrecke endlich wieder ein Erfolgserlebnis feiern.
Unterstützung erhalten sie dabei von rund 30 Junioren des Marketing-Clubs Düsseldorf e. V., die den Giganten einen Besuch abstatten und auf der Tribüne die Daumen drücken werden. Seit einiger Zeit treffen sich die Junioren, denen übrigens auch GIANTS-Geschäftsführer Claudio Di Padova angehört, im kleinen Kreis. Im Mittelpunkt des auf Young Professionals zugeschnittenen Programms stehen vor allem der Erfahrungsaustausch und die Entwicklung kreativer Ideen.
Sven Visser, Sprecher des Juniorenausschusses, verrät weiter: „Unser Programm soll vor allem der persönlichen wie auch beruflichen Weiterentwicklung jedes einzelnen Mitglieds dienen. Zudem teilen wir alle die Leidenschaft für verschiedene Sportarten und freuen uns am Mittwoch auf ein hoffentlich spannendes und aus GIANTS-Sicht erfolgreiches Bundesligaspiel.“
Und es soll nicht nur beim Zuschauen bleiben: Am 11. März hat das Office-Team der Giganten die Junioren zu einer gemeinsamen Übungseinheit in die Trainingshalle in Düsseldorf-Reisholz eingeladen.
Marketing Club Düsseldorf: Bei Mitgliedern hoch im Kurs
Oktober 6, 2008
In einer detailreichen und persönlich durchgeführten Mitgliederbefragung wollte der Marketing Club Düsseldorf wissen, welcher Wertschätzung sich der Club erfreut und wie er im Abgleich mit anderen Clubs, Vereinen und regelmäßigen Events wahrgenommen wird. Ergebnis: Der Marketing Club Düsseldorf hat nach fast allen Kriterien einen Meinungsvorsprung vor anderen Veranstaltungs-Typen in Düsseldorf. [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 47Heute: 10059
Diese Woche: 75715
Gesamt: 20373013
Aktuelle Kommentare