Dirk Krüssenberg: Fortunas Medienpräsenz gut für Markenprozess Düsseldorfs
Mai 30, 2012
Dirk Krüssenberg, Unternehmensberater und Präsident des Marketing Club Düsseldorf, war Torwart, als Fortuna Düsseldorf in der Bundesliga spielte. Hier seine Gedanken zum erneuten Aufstieg.
„Ich durfte als Abiturient 1966 zum 1.Mal mit der Fortuna in die 1.Bundesliga aufsteigen. Und jetzt, nach 15 jähriger Abstinenz, darf die Marke „Fortuna“ wieder zurück in die „Bundesliga“, eine der erfolgreichsten Liga-Marken aller europäischen Spitzenligen.
Die Medienpräsenz dieses Markenproduktes „Bundesliga“ wird den angelaufenen Markenprozess der „Stadtmarke Düsseldorf“ vital unterstützen. Fortlaufend wird spätestens ab August Düsseldorf als eine von 18 Stadtmarken in Deutschlands Print- und elektronischen Medien tagein-tagaus jede Woche präsent sein.
Wie erfolgreich so eine Vereinsmarke aufgebaut werden kann, erlebt gerade Dortmund. Eine fast insolvente Marke „BVB“ wird durch den professionellen Markenaufbau zur beliebtesten in Deutschland. Die Verleihung des „Markenawards“ der Absatzwirtschaft lag noch vor dem Gewinn des „Doubles“ (Deutscher Meister und Pokalsieger).
Mitglieder des Marketing Clubs und geladene Gäste werden am 28. August aus erster Hand hören, wie die Marke BVB „poliert“ wurde – das Management des BVB wird uns einen lebhaften Einblick in den kontinuierlichen Aufbau der faszinierenden Marke „BVB –Echte Liebe“ geben.“
Hinweis: Der Marketing-Club Düsseldorf ist jetzt auch auf Facebook vertreten.
Schwarz, ohne Zucker, mit Persil
April 29, 2012
Top-Service für Unternehmen – Persil Service reinigt und wäscht für Mitarbeiter. Im Bild (von links) Marketing-Club Präsident Dirk Krüssenberg, Nicole Stachelhaus, Lutz Mehlhorn und eine „Persil-Fee“
Das Rezept für Persil wird gewiss sorgsam gehütet. Doch das Rezept für den anhaltenden Erfolg der Marke lautet schlichtweg: Innovation, intelligent umgesetzt. Wie das aktuell praktiziert wird, demonstrierte eindrucksvoll Lutz Mehlhorn, Corporate Vice President New Business bei Henkel, mit Nicole Stachelhaus in den Cubic Studios rund 120 Clubmitgliedern.
Mehlhorn skizzierte dabei, wie Henkel Produkt-Know-how mit Vermarktungsintelligenz kombiniert, markenadäquate Kooperationspartner einbindet und erprobte Vertriebskompetenz auf neue Zielgruppen anwendet. [Read more]
Marketing-Club Düsseldorf: Mit Innovation gegen Stillstand
Januar 12, 2012
Der Marketing-Club Düsseldorf (MCD), bundesweit mit über 700 Mitgliedern der zweitgrößte Club im Verband des deutschen Marketingmanagements, startet mit einem starken Programm in das Jahr 2012. Hervorragende Gastredner und spannende Themen, die unsere Gesellschaft verändern werden – der MCD bleibt mit seinen Themen am Puls der Zeit.
So hat sich der Marketing-Club Düsseldorf der Initiative „Zukunft durch Industrie“ angeschlossen, einer Akzeptanzoffensive für mehr Transparenz des wichtigsten Wirtschaftsfaktors „Industrie“ in der Region Düsseldorf.
Zusätzlich wird der Club in diesem Jahr eine Kooperation mit der „Digitalen Stadt“ eingehen, um auch auf diese Weise an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben. Club-Präsident Dirk Krüssenberg (Foto): „In diesen volatilen Zeiten ist es noch wichtiger als in den Vorjahren, das Ohr auf die Schiene zu legen und die Wirtschaftszweige zu identifizieren, die uns voranbringen und in denen Zukunftspotenzial steckt.“ [Read more]
Kein Karnevalsscherz: Marketing-Club Düsseldorf mit 1111 Jubilarsjahren – Feier im Monkey’s West
November 30, 2011
Gruppenbild mit Damen: Jubilare nach der Feier im Monkey’s West – Foto: Silvia Gertler
Der Marketing-Club Düsseldorf – ein Club mit rapidem Wachstum und schon die Nr. 2 in Deutschland! Seit der Club der Marketeers vor sieben Jahren mit einem Marketingkongress im Robert-Schumann-Saal und einer Gala in den Rheinterrassen seinen 50. Geburtstag feierte, ist die Mitgliederzahl von 340 auf 725 gestiegen.
Ein Club mit Zukunft – aber auch mit Vergangenheit. Es ist kein Karnevalsscherz: Die Jubilare, die Marketing-Club-Präsident Dirk Krüssenberg und Geschäftsführer Stefan Arcularius jetzt mit einem Festessen im „Monkey’s West“ ehrten, bringen es gemeinsam auf die jecke Schnapszahl von 1111 Mitgliedsjahren.
Zu den Mitgliedern, die dem Marketing-Club schon seit über 40 Jahren die Treue halten, gehören Wilm Zundler (mit 92 ältestes Mitglied und 27 Jahre Geschäftsführender Vorstand im Club), Manfred Maus, der Gründer von OBI, Prof. Dr. Sihler, Ex-Henkel-Chef und danach Aufsichtsrat der Telekom, Emil Underberg, der Kräuterschnapsfabrikant vom Niederrhein, Ex-Grey-Chef Bernd Michael und Rheinische Post-Herausgeber Dr. Manfred Droste. Dirk Krüssenberg: „Dieser Club ist eine Club der Persönlichkeiten“. [Read more]
Podiumsdiskussion über das „Stiefkind Industrie“ – Marketing-Club Düsseldorf lädt zu DEMAG Cranes
November 15, 2011
Der Marketing-Club Düsseldorf ist der Initiative „Zukunft durch Industrie“ beigetreten, die mit ihrer ersten „Langen Nacht der Industrie“ eine große Resonanz gefunden hat. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Industrie – Stiefkind der Nation“ am Donnerstag, dem 17. November, 20 Uhr, bei der DEMAG Cranes AG will der Marketing-Club das Thema befördern.
Deutschland und insbesondere NRW hängen sehr von der Industrie ab. Doch sie wird wie ein Stiefkind behandelt. Restriktionen und Behinderungen durch die Bürokratie verlangsamen den Takt und verschlechtern die Wettbewerbsfähigkeit. Einspruchsmöglichkeiten gegen Bau oder Erweiterung industrieller Anlagen werden in wohl kaum einem Land der Erde so intensiv genutzt wie bei uns.
Marketing-Club Präsident Dirk Krüssenberg: „Die Vernachlässigung der Industrie ist ein weithin unterschätztes Thema. Wir wollen daran mitwirken, das Bild der Industrie in der Öffentlichkeit positiv zu verändern.“
Darüber diskutieren: Sven Gösmann (Chefredakteur Rheinische Post), Michael Grütering (Hauptgeschäftsführer Unternehmerschaft Düsseldorf), Reiner Hoffmann (Landesbezirksvorsteher der [Read more]
Mode-Player auf Kuschelkurs – ein Beitrag zur Diskussion dieser Woche um die Positionierung der Stadt Düsseldorf
Juli 10, 2011
Mode-Power-Paar Eickhoff, Showroom-Marketingmann Hans Wiethoff, Modemacher Gerhard (Gerry) Weber, cpd-Frontfrau Mirjam Dietz
An diesem Mittwoch stellt die Stadt Düsseldorf eine Positionierungsstrategie vor, die von der Berliner Agentur Metadesign erarbeitet wurde – eine Stärken- und Schwächenanalyse mit Vorschlägen, was in Zukunft zu unterlassen und an Kommunikation zu verstärken sei. Man darf gespannt sein. Hier ein Beitrag zum Thema Mode in Düsseldorf, der soeben im Magazin des Marketing-Club Düsseldorf erschien, der die Mode als bestimmenden Faktor in der Darstellung der Stadt Düsseldorf ansieht und eine Diskussion um die Standortbestimmung der Stadt angestoßen hat.
„Darf eine 600.000-Seelen-Kolonie, bevölkert von Altbiertrinkern und überkandidelten Millionärsgattinnen, Deutschland repräsentieren?“
Diese dürftige Häme, kein Ausweis besonderer Intelligenz oder Wortwitzes, produzierte Spiegel-Redakteur Alexander Kühn in einem Vorbericht zum ESC, in dem er sich sehr bemüht an Düsseldorf abarbeitete.
Der ESC wirkte wie ein Brennglas: Jedes Husten Düsseldorfs wurde registriert. Und natürlich auch Druckfehler wie „Schwule“ statt „Schule“. Damit muss man leben.
Interessant jedoch, wie die Schwäche Düsseldorfs, dass die Stadt zu viele Stärken hat aber nicht eine, die jeder kennt und neidlos anerkennt, durch den ESC stärker zutage trat als zuvor.
Da sind wir wieder bei der DNA dieser Stadt, dem Thema, das der Marketing-Club Düsseldorf (MCD) im letzten Jahr gesetzt hat. [Read more]
ESC: Douze Points für Düsseldorf?
Mai 31, 2011
ESC – ein erfolgreiches Stadtmarketing-Projekt? – das war die Fragestellung für eine Podiumsdiskussion des Marketing-Club Düsseldorf gestern in der Tonhalle. Das Resümee aus der Runde vorweg: Düsseldorf hat den ESC perfekt gestemmt, die Show war grandios, Düsseldorf ein großartiger Gastgeber, aber – Nachhaltigkeit ist nicht zu erwarten.
Als Vertreter der Stadt saßen Projektleiter André Boschem und Dr. Eva-Maria Illigen-Günther, DMT, am Tisch, ebenso die Pressebeauftragte Alex Iwan („Textschwester“). Sie alle gaben der Veranstaltung „douze points“, 12 Punkte. Doch die Beurteilung gründete nur auf emotionalen Eindrücken und punktueller Wahrnehmung. So schwärmte die städtische Marketingexpertin Illigen-Günther, man sei „überglücklich, dankbar und stolz“: die Zahl der Rundfahrten in Düsseldorf habe zugenommen und sie werde auch in Zukunft auf die Strategie der Zielgruppenansprache setzen. Hier widersprach Moderator Frank Dopheide, einst Grey-Chef, jetzt Inhaber von Deutsche Markenarbeit, ganz entschieden: „Ein Unternehmen wie Metro oder Henkel können Sie so nicht führen.“ Dopheide gibt dem Düsseldorfer ESC nicht mehr als 9 Punkte – auch „wegen handwerklicher Fehler“. [Read more]
Marketing-Club diskutiert ESC – hat er Düsseldorf voran gebracht?
Mai 25, 2011
Der European Song Contest in Düsseldorf – war er ein Erfolg, hat er das Image Düsseldorfs nachhaltig positiv beeinflusst? Diese Frage diskutiert der Marketing-Club Düsseldorf am Montag auf Einladung von Clubmitglied und Tonhallen-Intendant Michael Becker im Grünen Gewölbe der Tonhalle.
Unter der Leitung von Werber Frank Dopheide (Deutsche Markenarbeit) auf dem Panel: Tina Müller (Foto), Marketing-Verantwortliche des ESC-Großsponsors Schwarzkopf, Michael Inacker, in gleicher Funktion bei der Metro, André Boschem, verantwortlicher ESC-Koordinator der Stadt Düsseldorf, Alexandra Iwan, Presseverantwortliche für den ESC und Eva-Maria Illigen-Günther (DMT) sowie Gastgeber Michael Becker, Tonhalle.
Ergo: Alles anders. Alles.
Mai 10, 2011
Wo gibt es denn sowas! Einer der größten Versicherungskonzerne Europas beschließt, alles anders zu machen. Alles.
Todesurteil für Deutschlands bekanntesten Versicherungsvertreter. „Herr Kaiser“, Ikone über Jahrzehnte, tritt ab.
Zwei Marken mit sensationell hohem Bekanntheitsgrad, Victoria und Hamburg-Mannheimer – einfach vom Markt genommen.
Wie, warum und wie das funktioniert, erläuterte Dr. David Stachon, der Ergo-Marketingchef, mehr als 100 Mitgliedern des Marketing-Club Düsseldorf im Ergo-Gebäude. [Read more]
„Mr. Fressnapf“ Torsten Toeller eröffnet starkes Frühjahrsprogramm des Marketing-Club Düsseldorf
April 5, 2011
Er hat das Geschäft mit Tierbedarf revolutioniert und mehr als 20 Prozent Marktanteil erkämpft. Torsten Toeller (Foto) ist „Mr. Fressnapf“, macht Milliardenumsatz und begeisterte jetzt die Mitglieder des Marketing-Club Düsseldorf mit seiner Erfolgsgeschichte.
Mehr als 100 Marketeers applaudierten dem visionären Unternehmer gestern im Kaiserswerther Hotel Mutterhaus, beeindruckt von Dynamik, Tatkraft und zielgerichtetem Erfolgskurs des Krefelders, der morgen seinen 45. Geburtstag feiert, der von allem viel hat und nur von einem zu wenig: Freizeit für die Familie.
Es war die erste Power-Veranstaltung des Marketing-Club Düsseldorf, der mittlerweile nach Einzelmitgliedschaften mit mehr als 700 Mitgliedern der führende der Bundesrepublik ist.
Marketing-Club Düsseldorf-Präsident Dirk Krüssenberg:
„Der Marketing-Club Düsseldorf bewegt sich im Strom des Zeitgeistes, ist stets à jour, will gestalten, prägen, voraus denken. Es gilt, die Trends des Marktes zu antizipieren und die Mitglieder mit Themen zu [Read more]
Le Flair: Marketing-Club Düsseldorf diskutiert
März 15, 2011
Das neue Wohngebiet Le Flair (Blick von der Franklinbrücke) liegt zwischen Tußmannstraße (links) und Rethelstraße. Hier entstehen rund 100 Wohnungen. Im Hintergrund rechts sehen Sie das ARAG-Haus.
Wie entwickelt man ein neues Quartier auf einer ehemaligen innerstädtischen Industriebrache und schafft damit einen begehrten Standort?
Wie nutzt man das kreative Umfeld des gewachsenen Stadtteils und bietet ein Quartier, das sich durch seine Andersartigkeit zur innerstädtischen Trendadresse entwickelt? [Read more]
Marketing-Club Düsseldorf: Beirat um Dirk Krüssenberg wiedergewählt und erweitert
Februar 3, 2011
Marketing-Club Düsseldorf-Präsident Dirk Krüssenberg (4.v.r.) mit seinem wiedergewählten Beirat, dem drei neue Mitglieder angehören. Von links: Wolfgang Osinski, Dr. Andreas Kricsfalussy, Hubertus von Tiele-Winckler und Lutz Eklöh (beide neu), Silke Rau, Thomas Timmermanns, Brigitte Kütscher (neu), Marco Sola, Stefan Arcularius (Geschäftsführer) und Sven Visser (Juniorensprecher). Foto: Silvia Gertler, MCD
Bei seiner Mitgliederversammlung im Hotel Hyatt – auf Einladung der charmanten Managerin Monique Dekker – hat der Marketing-Club Düsseldorf seinen Beirat neu gewählt. Mehr als 110 Mitglieder des zweitgrößten deutschen Marketing-Clubs (704 Mitglieder) bestätigten den bisherigen Kurs und sprachen damit Dirk Krüssenberg und dem Beirat, der seit zwei Jahren den Kurs prägt, ihr Vertrauen aus. [Read more]
GRAND PRIX IN DÜSSELDORF – Oslos Bürgermeister sagt hier, wie seine Stadt das Festival erlebte
Januar 16, 2011
Oslos Bürgermeister Fabian Stang mit einem Fortuna-Schal – ein Gruß vom Marketing-Club Düsseldorf, den ich überbringen durfte
Morgen kommt Oslos Bürgermeister Fabian Stang nach Düsseldorf und übergibt den Grand-Prix-Staffelstab an Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers. Hier ein Interview, das ich mit Stang für das Marketing-Club-Magazin in Oslo führte:
Der Grand Prix in Oslo – war das größte europäische Medienereignis ein voller Erfolg für die norwegische Hauptstadt? Was kann Düsseldorf von Oslo lernen? Sind die Hoffnungen der Norweger in Erfüllung gegangen? Wir besuchten Oslos Bürgermeister Fabian Stang und fragten ihn.
Herr Bürgermeister, was war für Sie der positivste Effekt des Grand Prix in Oslo?
Stang: Der gesamte Event hat uns rund fünf Millionen Kronen gekostet (620.000 Euro). Es war ein geschäftlicher Erfolg und es war ein Erfolg, weil wir eine Situation geschaffen haben, in der Menschen aus vielen Nationen friedlich miteinander umgegangen sind und gelernt haben, einander zu respektieren. [Read more]
Tonhallen-Intendant Michael Becker: Musik mit Marketing
November 30, 2010
Michael Becker (Foto unten), Intendant der Tonhalle, ist der Prototyp des eloquenten und in Marketingfragen geschickten Kulturmanagers. „Marketing und Kommunikation sind wichtig“, sagt Becker und geht deshalb nicht nur neue Wege, sondern er spricht auch darüber. Etwa über sein erfolgreiches Programm „Himmelblau“, bei dem er Schwangere und Babys bis zum Alter von zwei Jahren mit geeigneter Musik „beschallt“ oder das „Milchstraße“-Programm für Kids.
Die Tonhalle, so das unausgesprochene Credo, ist für alle da und kein elitärer Bau.
Der in Düsseldorf als erfolgloser Bratschenstudent gestartete Becker hat in der Tonhalle in diesem Jahr Schumann gefeiert und mit einer Reihe erfolgreicher Konzerte weit über 200.000 Besucher in die schönste Konzerthalle Deutschlands gezogen, die 1926 als Planetarium gebaut wurde.
Als süßes Marketing-Bausteinchen setzt Becker auf den Zuckerkünstler Georg Maushagen, der seit neuestem Tonhallen-Pralinen herstellt.
Große Anerkennung gab es in diesem Jahr auch für das Bauwerk an sich. Die Mitglieder des Architekten- und Ingenieurvereins (AIV) kürten die Halle nach der aufwändigen Renovierung zum Bauwerk des Jahres 2009. Bürgermeisterin Agnes Strack-Zimmermann (für die Stadt als Bauherrin) und Hausherr Becker erhielten die Auszeichnung aus der Hand von Prof. Thomas Fürst, Vorsitzender des AIV.
Im nächsten Jahr wird auch Becker von dem Grand Prix-Hype profitieren, der die Stadt im Mai überrollen wird. Der Intendant sieht zwar „Lena im Sinkflug“ und bedauert, dass sie nur „wegen ihrer mädchenhaften Ausstrahlung“ und nicht wegen ihrer Stimme antreten werde. Dennoch, so Becker bei einem Konzertbesuch des Marketing-Club Düsseldorf, gebe es schon offizielle Gespräche mit dem NDR und er werde versuchen „unsere Produkte zu verbinden.“
Eines ist für 2011 auch gewiss: Nach diesem üppigen Schumann-Jahr ist die Tonhalle im nächsten Jahr „eine Schumann-freie Zone“.
General Electric – ein Weltkonzern präsentiert sich im Marketing-Club Düsseldorf
November 21, 2010
GE, ein Mischkonzern der Weltklasse: 300.000 Mitarbeiter, 173 Milliarden Dollar Umsatz, all das ermöglicht dank eines Managements, das Prozesse derartig verfeinert hat, dass GE für Entscheider aller Industrien zum Maßstab wurde. Georg Knoth (Foto), CEO Zentraleuropa,ein leidenschaftlicher Verfechter des Innovationsgedankens bei GE, präsentierte mit seinem profunden Wissen die Funktionsweise und Prozesse im größten Mischkonzern der Welt.
Knoth gewährte den Mitgliedern des Marketing-Club Düsseldorf einen Einblick in das Innenleben des Konzerns, der auch jetzt wieder entscheidende Weichen stellt: Mehr als 2 Milliarden-Dollar werden im Zukunftsmarkt China investiert, rund 55 Millionen US Dollar fließen in Unternehmen der Umwelttechnologie. GE – ein Weltunternehmen mit einer Innovations-Geschichte, die bis zu Thomas Edison ins Jahr 1878 zurückreicht. Seitdem hat GE nie aufgehört an die Kraft der Innovation zu glauben, selbst in den härtesten Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Mehr denn je lautet daher ihre Botschaft „Innovating the Future“. So wurde GE zum einzigen Unternehmen, dass seit 100 Jahren im DowJones Index gelistet ist.
Mit dem legendären „Neutron“ Jack Welch („Fix it, sell it or close it“) als CEO entwickelte sich ein Portfolio-Unternehmen, in dem Marketing /Sales nur „BackOffice“-Funktionen wahrnahmen. Seit fünf Jahren feilt Nachfolger Jeff Immelt an der „Commercial Excellence“ mit der Sales&Marketing-Ausprägung von vier strategischen Business Segmenten: Technology, Energy, Capital, Media.
Seine Botschaft: „Innovation oder Stillstand“. Forschung und Entwicklung, sowie die beschleunigte Markteinführung neuer Produkte, sind die Säulen seiner Wachstumsstrategien. Weltweit bekannte Projektmarken, die dafür stehen sind
• ecomagination
• healthymagination und
• Open Innovation Challenge (sh.www.GE.com )
Europamanager Georg Knoth füllte bei den mehr als 100 Marketing-Club-Mitgliedern Wissenslücken. Präsident Dirk Krüssenberg: „Wer wusste vorher schon, dass GE mit über 1900 Flugzeugen die größte Aircraft-Flotte der Welt hat und mit 3000 hochgebildeten Ingenieuren die meisten Tüftler dieses Genres weltweit.“ [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 39Heute: 6583
Diese Woche: 52243
Gesamt: 20275208
Aktuelle Kommentare