So schön wird der Kö-Bogen – so schwer ist der Weg dahin

Februar 26, 2010

Der Kö-Bogen ist im Werden. Bis 2013 wird, zusätzlich zu den mißlichen Verkehrsverhältnissen durch den Bau der Wehrhahnlinie, der Bau des Kö-Bogens große Probleme für alle Autofahrer in der City verursachen. Insbesondere der Bau der Entlastungsstraße an der Landskrone, die direkt zwischen Oper und Steigenberger Hotel verläuft, wird als Ärgernis empfunden. Im September 2013 soll der Kö-Bogen fertiggstellt sein. Im Zuge der Bauarbeiten wird der von vielen Düsseldorfern geschätzte und unter Denkmalschutz stehende  „Tausendfüßler“ verschwinden, der Autoverkehr wird dann über Tunnel geleitet. Wenn das Durcheinander überwunden ist, wird Düsseldorf über eine neue städtebauliche Dominante verfügen, die zur Attraktivität der Stadt beiträgt. Hier einige Animationen:

Elegante Linienführung: Der Daniel Libeskind-Entwurf ist ein architektonisches Highlight,…

das an Lösungen in New York erinnert.

[Read more]

KÖ-BOGEN: Auch Rheinbahn-Fahrgäste betroffen

Februar 17, 2010

Im Zug der Kö-Bogen-Bauarbeiten sind aktuell Rheinbahn-Fahrgäste betroffen.  Für die Linien 703, 707, 712, 713 und für sieben Buslinien werden Umleitungen eingerichtet. An der Jacobistraße baut die Rheinbahn einen Abzweig. Damit wird eine Linksabbiegemöglichkeit für die Linie 706 geschaffen, da der Abzweig am Jan-Wellem-Platz entfällt. Dadurch ergeben sich von Freitag, 19. Februar, 21 Uhr, bis Montag, 22. Februar, 4 Uhr, folgende Änderungen für die Fahrgäste: [Read more]

Kö-Bogen: Verkehrsänderung auf der Jacobistraße

Februar 16, 2010

Im Zusammenhang mit dem Bau des Kö-Bogens wird auf der Jacobistraße eine Linksabbiegespur in die Jägerhofstraße eingerichtet Die Umbauarbeiten an der Kreuzung starten am Donnerstag, 18. Februar und werden voraussichtlich vier Wochen dauern.
Die neue Linksabbiegespur an der Kreuzung Jacobi-/Jägerhofstraße ist erforderlich zur Entlastung der Berliner Allee. Der Verkehr von Süden nach Norden wird künftig ab der Corneliusstraße über die Ost-/Tonhallenstraße geleitet und kann dann ab der Jacobistraße nach links in die Jägerhofstraße abbiegen, um wieder auf die Kaiserstraße in Richtung
Norden zu gelangen.

Kö-Bogen: Gefällte Bäume für Ausweichstraße und die komplette Planung für die Umgestaltung der nördlichen Kö mit Anbindung an den Hofgarten

Februar 1, 2010

Ab jetzt wird im Zuge der Umbaumaßnahmen „Kö-Bogen“ damit begonnen, die Innenstadt umzugraben, nachdem Autofahrer und Anlieger sich bereits zunehmend an die Bauarbeiten für die Wehrhahn-Linie gewöhnt haben. Die Düsseldorfer Jonges sind auf den Barrikaden, weil eine zeitweilige Ausweichstraße den Hofgarten tangiert und zwei Dutzend Bäume gefällt werden müssen. Hier die offizielle und sehr ausführliche Pressemitteilung der Stadt Düsseldorf zu den Maßnahmen, die einer Operation am offenen Herzen der Stadt gleichkommen. [Read more]

Heute, 20:15 Uhr: Prof. Wolfgang Schulhoff auf center.tv in „Menschen aus der Wirtschaft“

Juli 12, 2009

Das Handwerk ist ein mächtiger Wirtschaftsfaktor in Düsseldorf: Fast 8000 Handwerksunternehmen mit 45.000 Beschäftigten und 4000 Auszubildenden erzielen einen Jahresumsatz von 3,4 Milliarden Euro.

Prof. Wolfgang Schulhoff, Präsident der Handwerkskammer Düsseldorf und des Handwerkertages NRW, spricht heute Abend auf center.tv über das Handwerk und seine Bedeutung.

In „Osinski trifft…Menschen aus der Wirtschaft“ interviewt der Herausgeber dieses Blogs den ehemaligen Bundestagsabgeordneten und bedeutendsten Handwerksfunktionär Deutschlands, der sich auch in außergewöhnlichem Umfang für soziale Belange und für die Kultur in dieser Region engagiert, u.a. als Vorsitzender der Kulturstiftung der Museumsinsel Hombroich. Das Foto (Ralph Sondermann) zeigt ihn mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers anlässlich der Überreichung des Großen Verdienstkreuzes.

Schulhoff spricht in dem Interview – natürlich – über das Handwerk, über Werte, über Düsseldorfs Erfolge,  den Kö-Bogen und den Tausendfüßler, die „Pommes Frites“-Kultur, über die Rolle des Handwerks als „Reparaturbetrieb“ für Schüler mit unzureichender Bildung – und er warnt vor Fehlentwicklungen.

Interessante Fakten aus der Sendung: [Read more]

Kö-Bogen – der Rat hat die Kurve gekriegt – Libeskind macht’s

Februar 6, 2009

Lange Diskussionen, Einspruch von der SPD in letzter Minute – egal: Jetzt ist es offiziell, der Kö-Bogen wird gebaut, und zwar nach dem Entwurf des renommierten Architekten Daniel Libeskind. In nichtöffentlicher Sitzung hat der Rat der Stadt Düsseldorf gestern die entscheidenden Weichen für die Verwirklichung des Kö-Bogen-Projektes gestellt.

Der Rat stimmte dem Verkauf der wesentlichen Teile des heutigen Jan-Wellem-Platzes mit einer Größe von rund 9.300 Quadratmetern Fläche zu einem Preis von 52,8 Millionen Euro zu. Dazu Oberbürgermeister Dirk Elbers:

„Wir schließen mit dieser Entscheidung des Rates einen langen und intensiven Planungs- und Diskussionsprozess um die Neubauung des Herzens unserer Stadt ab. Mit der Planung von Daniel Libeskind erhält die Landeshauptstadt an dieser Stelle ein architektonisches Highlight. Das Projekt setzt zudem bei den vielfältigen Investitionen in Düsseldorf ein weiteres deutliches Zeichen für die Konjunktur.“ Mehr infos hier.

« Vorherige Seite