„Lupus-Papst“ – Düsseldorfer Mediziner mit dem Preis der Klüh Stiftung ausgezeichnet

Oktober 20, 2022

 

Bei der gestrigen Preisverleihung im Rathaus (v.l.n.r.),  Prof. Coordt von Mannstein (Beiratsvorsitzender Klüh Stiftung), Yasmin Klüh (Mitglied im Beirat, überreichte den Preis stellvertretend für ihren Vater) Preisträger Prof. Dr. Matthias Schneider, Hans-Joachim Driessen (Vorstand Klüh Stiftung), Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Laudatorin Stefanie Kemp – Foto: Klüh Service Management / Silke Steinraths

Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Klüh ​Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung geht in diesem Jahr an den Rheumatologen und Spezialisten für Autoimmunerkrankungen und Endokrinologie Prof. Dr. Matthias Schneider (67 / Foto). Der Mediziner ist seit 1994 Professor für Innere Medizin und Rheumatologie an der Universität Düsseldorf und zudem Direktor des von ihm gegründeten Hiller-Forschungszentrums für Rheumatologie an der Universitätsklinik Düsseldorf. Der Preis wurde gestern im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses verliehen. 

Der Mediziner, Studiendekan Klinik der medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Düsseldorf, koordiniert als Direktor der Poliklinik und des Funktionsbereichs Rheumatologie das Rheumazentrum Rhein-Ruhr. In den medizinischen Themenkomplexen Rheumatologie, Knochen-, Gelenk- und Autoimmunerkrankungen und in der Endokrinologie hat Prof. Schneider herausragende Leistungen erbracht.

 

Forschungsergebnisse verbessern Frühdiagnose

 

Spezialgebiet des Klinikers und Arztes mit umfassenden Forschungs- und Versorgungsansätzen ist die Erforschung des sogenannten „systemischen Lupus Erythematodes“ (SLE), einer Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem körpereigene gesunde Zellen angreift und Entzündungsreaktionen auslöst, die zur Schädigung von Organen führen können. Seine Forschungsergebnisse verbessern seit Jahrzehnten sowohl die Möglichkeiten der Frühdiagnose als auch der Langzeit-Therapie und Re-Integration chronisch Erkrankter in ihre Lebens- und Arbeitswelt.

Laudatorin Stefanie Kemp (Foto), Chief Transformation Officer bei der Sana Kliniken AG, hat in ihrer bisherigen Funktion als Deutschland-Chefin des Datenbank-Spezialisten Oracle die wissenschaftliche Arbeit Prof. Schneiders begleitet und gefördert. Der Verdienst des Mediziners liege hauptsächlich in seinem von großem Engagement getriebenen Ansatz, Therapien auf der Basis europaweiter Datenerhebung zu entwickeln, die auf die Mitwirkung von rund 400.000 Patienten in ganz Europa setze. Stefanie Kemp: „Die Erkrankung, die Lupus heißt, weist eines der komplextesten rheumatischen Krankheitsbilder auf. Durch die von Prof. Schneider initiierte Datenerhebung werden den Lupus-Zentren in ganz Europa Informationen zur Verfügung gestellt, um mit europäischem Blickwinkel zielgerichtet Therapien anwenden zu können.“ Oracle sei führend in der Datenanalyse und damit prädestiniert, das Langzeit-Projekt zu begleiten. In ihrer empathischen Laudatio scherzte Stefanie Kemp, für sie sei Prof. Schneider der „Lupus-Papst“, auf ihren Beruf bezogen würde sie ihn eher „Lupus Nerd“ nennen. 

 

Lady Gaga und Seal prominente Erkrankte

 

Durch den Ansatz des Düsseldorfer Mediziners könnten Muster erkannt werden und so dem Leitbild Professor Schneiders „Gesünder länger gut leben“ zu Erfolg verhelfen. Die Topmanagerin: „Professor Schneider setzt mit seinem Ansatz auch ein Signal für die breit angelegte Sammlung von Erfahrungen in einem medizinischen Bereich mittels qualifizierter Datenerhebung, ein Vorgehen, das derzeit noch viel zu wenig genutzt wird.“  

SLE ist weit verbreitet: Von 100.000 Einwohnern in Europa sind zwischen 20 und 50 am SLE erkrankt (in Deutschland 36,7). Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer. In Deutschland beträgt das Verhältnis von erkrankten Frauen zu erkrankten Männern 4:1. Weltweit bekannt sind die SLE-Patienten Lady Gaga und Seal.

Professor Schneiders Leitfaden für SLE-Patienten und Angehörige ist seit 1993 in drei Neuauflagen erschienen. Der Mediziner war maßgeblich an der Entwicklung von Leitlinien beteiligt und vernetzt zur Evaluierung Forschungs- und Patientenperspektive. Um zukunftsweisende Forschung und Versorgung sicherzustellen, wird der Düsseldorfer Arzt sich künftig ausschließlich dem Aufbau eines deutschland- und später europaweiten Netzwerkes zur Erfassung, Erforschung und Behandlung des SLE widmen. Mit der europaweiten Studie „Treat to Target“ (T2T) in systemischen Lupus erythematodes (Lupus-BST)“ sollen verschiedene neu entwickelte Konzepte zum SLE wissenschaftlich überprüft werden.

 

Über die Klüh Stiftung:

Für Klüh gehört Verantwortung seit jeher zu den Unternehmenswerten. Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden, Umwelt, Gesellschaft und gegenüber dem Markt. Dies sind auch die vier Säulen, auf denen die Strategie der unternehmerischen Verantwortung von Klüh aufbaut. Die Klüh Stiftung ist dabei Teil des unternehmerischen Engagements von Klüh für die Gesellschaft.

Die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh gegründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von mehr als 800.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungsprojekten unterstützt.

KLÜH: Stiftungspreis für engagierte Wissenschaftlerin und Tiefseeforscherin

Oktober 26, 2021

Yasmin Klüh überreichte für ihren Vater Josef Blumenstrauß und Urkunde an Preisträgerin Prof. Antje Boetius – von links: Prof. Coordt von Mannstein (Vors. des Beirats der Klüh-Stiftung), OB Dr. Stephan Keller, Hans-Joachim Driessen (Beirat) und Prof. Jörg Hacker, Ex-Präsident der Wissenschaftsvereinigung Leopoldina. Der OB hatte zur Preisverleihung in das Rathaus eingeladen. Fotos: Silke Steinraths

Die Preisträgerin freute sich, ihren Kollegen Prof. William (Bill) Martin, Uni Düsseldorf, wiederzusehen. Auch er ist ein Preisträger der Klüh-Stiftung.

Die Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung zeichnet in diesem Jahr eine Wissenschaftlerin aus, die mit aufsehenerregenden Forschungen einen hoch relevanten Beitrag dazu geleistet hat, den Klimawandel zu verstehen. Den mit 25.000 Euro dotierten Preis erhält Antje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, erforscht aktuell die Auswirkungen des Klimawandels auf den Arktischen Ozean sowie die Lebensvielfalt der Tiefsee. 

Als Teil eines internationalen Teams an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern registrierte sie 2012 den bisher umfassendsten Rückgang des Arktischen Meereises seit Beginn von Satellitenaufzeichnungen. 

Die umfassenden Auswirkungen auf alles Leben in der Arktis bis in die Tiefsee bewegte sie weitere große Forschungsprogramme anzuschließen. So erhielt sie 2014 eine Förderung des Europäischen Forschungsrates für ein Projekt zur Erforschung unbekannter Lebensvielfalt in der Arktischen Tiefsee und ihrer Rückkopplung mit dem Klimawandel. 

 

Unbekannte Tiefseelebensräume 

 

Eine umfangreiche Förderung der Helmholtz Gemeinschaft erlaubte ihr am Alfred-Wegener-Institut eine einzigartige Unterwasserbeobachtungsinfrastruktur in der Arktis aufzubauen. Weitere Expeditionen ermöglichten die Entdeckung bisher unbekannter Tiefseelebensräume mit einzigartiger Lebensvielfalt. 

Als Direktorin des AWI unterstützte sie die MOSAIC Expedition, die bisher größte Nordpol-Expedition bei der sich der Forschungseisbrecher ein Jahr in der Arktis einfrieren ließ, um in internationaler Zusammenarbeit die Wechselwirkung zwischen Atmosphäre, Eis und Ozean auch während des polaren Winters zu erforschen. 

Aktuell beschäftigen sich Antje Boetius und ihr Team mit dem direkten Einfluss der Meereisdynamik auf das einzellige Leben im Nordmeer. Der schnelle Rückgang des arktischen Meereises ist eine der globalen Konsequenzen der Erderwärmung und direkt mit der menschlichen CO2-Emission gekoppelt, wie der aktuelle Sachstandbericht des Weltklimarates betont. Ein erster eisfreier Sommer könne schon um 2030 herum möglich werden. Daher hält Antje Boetius die umfassende Beobachtung der Auswirkungen des Meereisrückgangs auf Lebensvielfalt, Stoffkreisläufe und das Klimasystem für eine zentrale Aufgabe der Forschung.

Zur Person: 

Antje Boetius ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Sie leitet zudem die Brückengruppe für Tiefseeökologie und -Technologie am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und ist beteiligt am Exzellenzcluster MARUM der Universität Bremen. Boetius ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und verschiedenen internationalen Akademien. Die Meeresforscherin wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Communicator-Preis der DFG und des Stifterverbands und dem Deutschen Umweltpreis und ist Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Boetius hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen. Sie engagiert sich für die Wissenschaftskommunikation, die Zusammenarbeit von Kunst und Wissenschaft und ist Mitglied bei UNICEF. 

 

Über die Klüh Stiftung:

Die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh gegründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von rund 780.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungsprojekten unterstützt. 

Kampf gegen Tuberkulose – Förderpreis 2015 der Klüh Stiftung für Professor Dr. Marc Jacobsen, Uniklinikum Düsseldorf

Mai 7, 2015

Preisträger Prof. Dr.rer.nat. Marc Jacobsen (2.v.r.) mit Ehefrau Dorothee Köhler und (von links) OB Thomas Geisel, Stiftungsgeber Josef Klüh und Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh-Stiftung – Foto: Klüh

Der Förderpreis 2015 der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung geht an einen Düsseldorfer Forscher. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird Professor Dr. rer. nat. Marc Jacobsen, Professor für Pädiatrische Infektionsforschung, Universitätsklinikum Düsseldorf, zugesprochen. Der Leitende Ministerialrat Dr. Julius Siebertz hielt in Vertretung der erkrankten NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens die Laudatio. Die Verleihung fand im historischen Rathaus der Stadt Düsseldorf in Anwesenheit von Oberbürgermeister Thomas Geisel statt. [Read more]

Preis der Klüh Stiftung für eine engagierte Berliner Chirurgin – Beirat würdigt Bedeutung eines Forschungsprojektes für Kinder mit Fehlbildungen

Mai 16, 2014

Klüh Beiratsmitglied Hans-Joachim Driessen, Preisträgerin Dr. Ayse-Gül Schmidt, Commerzbank-Aufsichtsratschef und Stiftungsbeiratsmitglied Klaus-Peter Müller und Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Stiftungsbeirats  Foto: Mathias Krohn

Der Preis der „Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ wird in diesem Jahr der Medizinerin Dr. Ayse-Gül Schmidt vom Charité Campus Virchow Klinikum in Berlin zugesprochen. Die Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie engagiert sich beispielhaft  für Kinder mit Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten und unterstützt betroffene Eltern durch Aufklärungs- und Informationskampagnen. Der Preis wurde gestern  im Haus der Commerzbank AG, Berlin, überreicht. Laudator war Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Bank. [Read more]

KLÜH unterstützt Diabetes Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mai 29, 2013

Gesundheitsminister Daniel Bahr erläuterte ausführlich die Bedeutung der Forschung über Typ II Diabetes und würdigte sowohl die Leistung von Prof. Lammert und Team als auch das Engagement Josef Klühs

Ex-Uni-Rektor Prof. Alfons Labisch (stehend): Kleine Ansprache in der „Laterne“ des Schlossturms, wo Preisträger und Klüh-Stiftungsbeirat nach der Preisverleihung tafelten. Von links im Bild: Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats, Bundesminister Daniel Bahr, Josef und Ahlem Klüh.

 Der Förderpreis 2013 der KLÜH Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung wird in diesem Jahr Herrn Universitätsprofessor Dr. Eckhard Lammert, Leiter des Instituts für Stoffwechselphysiologie an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf und Forschungsgruppenleiter am Deutschen Diabetes Zentrum, zuerkannt. Die Verleihung fand gestern Abend in Anwesenheit von Oberbürgermeister Dirk Elbers im Rathaus der Landeshauptstadt statt, die Laudatio hielt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.

 Der Minister hob die Bedeutung der Forschung von Prof. Lammert unter dem Aspekt hervor, dass der Diabetes mit sechs Millionen Erkrankten in Deutschland eine fortschreitende Volkskrankheit sei, die viel menschliches Leid und Kosten von jährlich 6,3 Milliarden Euro verursache. Bahr über Stiftungsgeber Josef Klüh: „Ihr bürgerschaftliches Engagement hat meine ganze Hochachtung.“ [Read more]

Klüh Stiftung ehrt Eva Luise Köhler für ihr langjähriges Engagement für Menschen mit seltenen Erkrankungen

November 30, 2012

Eva Luise und Horst Köhler, Ahlem und Josef KlühFotos Matthias Krohn

Es war ein glanzvoller Abend, ein Abend der Emotionen und der Dankbarkeit, an dem der Menschen gedacht wurde, die fremder Hilfe bedürfen und eine Frau geehrt wurde, die sich unermüdlich für kranke Menschen in Deutschland einsetzt: Eva Luise Köhler. Die Ehefrau des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler, bekam gestern im Berliner Hotel Adlon den Jahrespreis der Klüh Stiftung.

Mit dem Stiftungsbetrag von 25.000 Euro erhöht sich die Summe der von Unternehmer Josef Klüh gestifteten Gelder auf mehr als 600.000 Euro.

Eva Luise Köhler wurde der Preis für ihr langjähriges Engagement als Schirmherrin der ACHSE zuerkannt. Diese Organisation, 2005 gegründet, ist ein Netzwerk von mehr als 100 Patientenorganisationen. Die Ziele der ACHSE: die Probleme der von Chronisch Seltenen Erkrankungen Betroffenen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, ihre Interessen gegenüber Politik und Gesundheitswesen wirksam zu artikulieren, ihnen Zugang zu vorhandenem Wissen über Seltene Erkrankungen zu geben sowie die Erforschung seltener Krankheiten und die Entwicklung von wirksamen Therapien zu fördern. So sehr selten sind die Seltenen Erkrankungen nicht: Vier Millionen Deutsche leiden an den rund 30.000 wenig erforschten Krankheiten

„Schwäbische Hausfrau“

Ex-Klüh-Chef Hans-Joachim Driessen, heute Beirat des Unternehmens sowie der Stiftung, brachte in seiner Begrüßung eine kurze Anekdote zur Sprache: Bei einem Besuch in Düsseldorf hatte das Unternehmen im Breidenbacher Hof eine Suite für Frau Köhler bestellt. Doch die bat umgehend darum, die Bestellung in die Reservierung eines normalen Einzelzimmers zu verwandeln. Driessen: „Da kommt mir die sprichwörtliche schwäbische Hausfrau in den Sinn.“ [Read more]

Monkey’s: Galadinner für Menschen mit seltenen Erkrankungen in Anwesenheit von Eva-Luise Köhler

September 28, 2012

Am 25. Oktober wird im Edelrestaurant Monkey’s für einen guten Zweck aufgekocht. Mit einem Drei-Gänge-Menü wird Spitzenkoch Christian Penzhorn eine exklusive Gästeschar bewirten, die zusätzlich zum Preis für das Essen eine Spende zugunsten der ACHSE leistet.

Die „Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen“ ist eine Organisation, die sich um die Erforschung von Krankheiten kümmert, die in so geringen Fallzahlen auftreten, dass sie bei großen Pharma-Unternehmen durch das Netz fallen – die Entwicklung von Medikamenten lohnt sich finanziell nicht. Der vielleicht größte Förderer der Organisation ist Unternehmer Josef Klüh (Foto, mit Eva Luise Köhler), der mit seiner Klüh-Stiftung viele wichtige Projekte der ACHSE unterstützt hat.

Die Schirmherrin der Organisation, Eva Luise Köhler, Ehefrau des Bundespräsidenten a.D., wird an dem Abend zugegen sein. Dr. Dorothee Achenbach, Ehefrau des Monkey’s-Machers Helge Achenbach, moderiert an dem Abend eine außergewöhnliche Auktion, bei der Dinge zu gewinnen sind, die man mit Geld nicht kaufen kann. Oberbürgermeister Dirk Elbers hat die Schirmherrschaft übernommen.

 

Klüh wird 100 und spendet 100.000 Euro für die medizinische Forschung

Oktober 23, 2011

Copyright: Hartmut Bühler

Klüh wird 100! Das international tätige Dienstleistungsunternehmen Klüh Service Management feiert morgen mit einer glanzvollen Gala mit Kunden und Gästen im Düsseldorfer Ständehaus das 100-jährige Bestehen. Die KLÜH Stiftung, die in diesem Jahr 25 Jahre alt wird, schüttet aus diesem Anlass einen Betrag in Höhe von 100.000 Euro aus.
Die Laudatio zur Preisverleihung hält Eva Luise Köhler, Ehefrau des Bundespräsidenten a.D., als Schirmherrin der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen), deren Projekte die KLÜH Stiftung in den letzten Jahren begleitet hat.
Der Förderpreis 2011 geht an Professor Dr. Hans-Jakob Steiger und PD Dr. med. Daniel Hänggi von der Neurochirurgischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Forschungsprojekt: „Schutz vor Sekundärschädigung des Zentralnervensystems nach Traumen oder Blutungen – Möglichkeiten der topischen medikamentösen Behandlung mit Nanopartikeln“.
Josef Klüh, Alleingesellschafter des Multidienstleisters, hatte die „KLÜH-Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ anlässlich des 75. Unternehmensjubiläums gegründet. Die Stiftung hat bislang 578.000 Euro ausgeschüttet.
Klüh Service Management wurde vor 100 Jahren vom Großvater des jetzigen Inhabers gegründet. Josef Klüh (69) übernahm den Betrieb nach dem Krieg als Reinigungsunternehmen mit zwei Mitarbeitern und baute es zu einem in zehn Ländern tätigen Multidienstleister aus. Das in Düsseldorf beheimatete Unternehmen setzte 2010 mit mehr als 41.000 Mitarbeitern 633,31 Mio. Euro um und ist heute neben Europa in Wachstumsmärkten in Asien und dem arabischen Raum mit eigenen Landesgesellschaften vertreten. Zum 1. September übernahm Andreas Heinze (50) als CEO die Führung bei Klüh.
Der Unternehmer feiert das Jubiläum im Ständehaus, dem ehemaligen NRW-Landtag, in dem heute das Museum K21 moderne Kunst präsentiert. Die Gala wird moderiert von Judith Rakers, die Laudatio hält Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank.
Höhepunkt der Jubiläumsfeier, zu der auch Klüh-Geschäftsführer aus aller Welt anreisen, sind ein zehnminütiges Feuerwerk und eine Party unter der glasverkleideten Museumskuppel.

Klüh-Stiftung unterstützt Mediziner aus Münster bei Herzforschung

November 13, 2009

Preisverleihung der Klüh-Stiftung in Berlin: Eva Luise Köhler, Ehefrau des Bundespräsidenten und Schirmherrin der Organisation ACHSE, mit Stiftungsgeber Josef Klüh sowie den Preisträgern Prof. Dr. med. Lars Eckardt (links) und Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr (rechts).

Zwei forschende Mediziner aus Münster erhielten gestern in Berlin den mit 25.000 Euro dotierten Förderpreis 2009 der Klüh-Stiftung, Düsseldorf. Der Preis geht an die Herzspezialisten Prof. Dr. med. Lars Eckardt und Prof. Dr. med. Eric Schulze-Bahr aus Münster. Die Ärzte erforschen mit ihrem Team das Phänomen des plötzlichen Herztodes.

Die Ärzte wurden auf Anregung von Eva-Luise Köhler geehrt. Die Frau des Bundespräsidenten, die der Auszeichnung im Berliner Hotel Adlon beiwohnte, ist seit 2005 Schirmherrin der Organisation ACHSE („Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen“), die sich für die Erforschung von Krankheiten einsetzt, die nicht mit hohen Fallzahlen auftreten.

Die Ärzte aus Münster untersuchen speziell Gendefekte als Ursache kardialer Erkrankungen, die zu Herzrhythmusstörungen und zum Klüh-CEO Hans-Joachim Driessen (links), Josef Klüh, Klaus-Peter Müller (Aufsichtsratsvorsitzender Commerzbank)

plötzlichen Herztod führen können. Ihre Forschungen für das Projekt „Ionenkanalerkrankungen bei plötzlichem Herztod bei Kindern, jungen Erwachsenen oder Sportler“ haben wesentliche Einblicke in die molekularen Mechanismen von Herzrhythmusstörungen geliefert und auf diese Weise die Beratung betroffener [Read more]