Das schlechte Bild ist hausgemacht – Diskussion im Wirtschaftsclub Düsseldorf zum Image der Stadt
Januar 14, 2016
Auf dem Neujahrsempfang von SKAL INTERNATIONAL, dem weltweiten Wirtschaftsclub der Führungskräfte in der Touristik, präsentierte der Marketing -und Kommunikationsexperte Michael G. Meyer im Wirtschaftsclub Düsseldorf neueste Zahlen aus dem Brandmeyer Stadtmarkenmonitor (über 5.000 Befragte, 50 untersuchte Städte). Das Ergebnis, so Meyer, ist katastrophal: Ob Sympathie, guter Ruf, Einzigartigkeit, Zuzugsbereitschaft, Empfehlungsbereitschaft oder Attraktivität – Düsseldorf taucht erst auf den Plätzen 13-18 auf, als Stadtmarke gesamt auf Platz 14. Als mögliches Stadtreiseziel belegt Düsseldorf Platz 17.
Hier bestätige sich das schlechte Abschneiden der Stadt im Marktanteil von Städtereisen von Privattouristen aus der jährlichen FUR Reiseanalyse.
Das schlechte Bild ist hausgemacht
Für die eingeladenen Experten, die jeweils aus ihrer Sicht Statements abgaben, ist das nicht verwunderlich. Frank Schnitzler von der IG Königsallee warnte vor den Auswirkungen des Städtewettbewerbs. Wir haben zu große Defizite was qualitative ausländische Privattouristen betrifft. „Wir brauchen mehr Mut zu Dingen, die andere Städte nicht machen: Mit 35 Jahre alten Lampen als Weihnachtsbeleuchtung lockt man keinen hinter dem Ofen hervor. Wir brauchen einen Kreativkreis und da nehme ich auch die IG Kö in die Pflicht.“ Schnitzler sensibilisierte auch unter dem Eindruck aktueller Ereignisse für das Thema Sicherheit. [Read more]
Marketing-Club Düsseldorf diskutiert mit Experten und Rathaus-Vertretern: Wofür steht die Landeshauptstadt und was macht Düsseldorf aus?
Oktober 9, 2012
Wird der Köbogen prägend für das Düsseldorfer Image?
Düsseldorf hat keinen Hafen wie Hamburg, kein Brandenburger Tor wie Berlin, kein Oktoberfest wie München: Wofür steht eigentlich Düsseldorf, welche Vorstellung hat man im Rest Deutschlands von unserer Stadt? Und: Welche Signale müssen wir senden, wenn wir als Stadt so wahrgenommen werden wie wir uns selbst sehen: als pralle Metropole mit Lebensqualität, als Stadt der Kunst, der Mode und der Events, als Stadt, die stolz ist auf ihre Fortuna und die Rheinmeile, auf die Schuldenfreiheit, auf Schulen in die es nicht reinregnet und moderne Straßen- und S-Bahnen die, anders als in Berlin, das Stadtgebiet pünktlich duchqueren?
Der Marketing-Club Düsseldorf fragt am Donnerstag (19 Uhr im Grünen Gewölbe der Tonhalle – auch Nicht-Clubmitglieder sind als Gäste willkommen): Was steht für Düsseldorf, was ist die Identität der Stadt?
Neben Clubmitgliedern diskutieren auf dem Podium:
- Natalia Fedossenko, Uwe Kerkmann (Landeshauptstadt Düsseldorf)
- Dr. Jürgen Schröder (McKinsey)
- Thorsten Kausch (Hamburg Marketing)
- Christian Mommertz (BBDO) [Read more]
Mode-Player auf Kuschelkurs – ein Beitrag zur Diskussion dieser Woche um die Positionierung der Stadt Düsseldorf
Juli 10, 2011
Mode-Power-Paar Eickhoff, Showroom-Marketingmann Hans Wiethoff, Modemacher Gerhard (Gerry) Weber, cpd-Frontfrau Mirjam Dietz
An diesem Mittwoch stellt die Stadt Düsseldorf eine Positionierungsstrategie vor, die von der Berliner Agentur Metadesign erarbeitet wurde – eine Stärken- und Schwächenanalyse mit Vorschlägen, was in Zukunft zu unterlassen und an Kommunikation zu verstärken sei. Man darf gespannt sein. Hier ein Beitrag zum Thema Mode in Düsseldorf, der soeben im Magazin des Marketing-Club Düsseldorf erschien, der die Mode als bestimmenden Faktor in der Darstellung der Stadt Düsseldorf ansieht und eine Diskussion um die Standortbestimmung der Stadt angestoßen hat.
„Darf eine 600.000-Seelen-Kolonie, bevölkert von Altbiertrinkern und überkandidelten Millionärsgattinnen, Deutschland repräsentieren?“
Diese dürftige Häme, kein Ausweis besonderer Intelligenz oder Wortwitzes, produzierte Spiegel-Redakteur Alexander Kühn in einem Vorbericht zum ESC, in dem er sich sehr bemüht an Düsseldorf abarbeitete.
Der ESC wirkte wie ein Brennglas: Jedes Husten Düsseldorfs wurde registriert. Und natürlich auch Druckfehler wie „Schwule“ statt „Schule“. Damit muss man leben.
Interessant jedoch, wie die Schwäche Düsseldorfs, dass die Stadt zu viele Stärken hat aber nicht eine, die jeder kennt und neidlos anerkennt, durch den ESC stärker zutage trat als zuvor.
Da sind wir wieder bei der DNA dieser Stadt, dem Thema, das der Marketing-Club Düsseldorf (MCD) im letzten Jahr gesetzt hat. [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 12Heute: 87
Diese Woche: 2971
Gesamt: 19849905
Aktuelle Kommentare