News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Dezember 16, 2022
- Rat verabschiedet Haushalt für das Jahr 2023
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. Erträgen von 3,5 Milliarden Euro stehen Aufwendungen von 3,7 Milliarden Euro gegenüber. weiter…
- Stadtrat gibt grünes Licht für „RheinTakt“
Der Rat der Landeshauptstadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, das Konzept zur kurzfristigen Verbesserung des Angebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), das Projekt „RheinTakt“, beschlossen. Darin eingeschlossen sind die Prüfergebnisse aus der Gremienbeteiligung. weiter…
- Feuerwehr appelliert: Eisflächen auf Gewässern nicht betreten!
Die derzeitigen Wintertemperaturen sorgen für so manche zugefrorene Teiche und Gewässer. Die Feuerwehr warnt daher vor den lebensgefährlichen Ausflügen auf das Eis! weiter…
- Letzter Tag im Impfzentrum: Schließung nach mehr als 665.000 Impfungen
Wer sich im Impfzentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, hat nur noch am Freitag, 16. Dezember, zwischen 8 Uhr und 22 Uhr die Chance dazu. Ab Samstag, 17. Dezember, ist das städtische Impfzentrum am Bertha-von-Suttner-Platz 1 geschlossen; die mobilen Impfangebote werden am Samstag, 31. Dezember, eingestellt. weiter…
- Luisen-Gymnasium erhält ein neues Gebäude an der Völklinger Straße
Das Luisen-Gymnasium erhält ein neues Gebäude an der Völklinger Straße: Die Ausführung und Finanzierung für den Neubau des vierzügigen Gymnasiums mit Dreifach-Sporthalle hat der Rat der Landeshauptstadt in seiner Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, beschlossen. weiter…
- Quartiersmanagement Garath 2.0: Drohnenfoto der Aktion „Garath leuchtet“
Das Stadtteilbüro in Garath hat am Freitag, 16. Dezember, 11 bis 14 Uhr, die letzte Sprechstunde in diesem Jahr. Dort können Interessierte ein Drohnenfoto der Aktion „Garath leuchtet“ abholen. Die Quartiersmanagerin und Mitarbeiterinnen des Stadtplanungsamtes freuen sich bei warmen Getränken über einen Austausch und anregende Gespräche vor Ort. weiter…
- 327 Bäume müssen in diesem Winter stadtweit gefällt werden
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt muss bis Ende Februar 2023 stadtweit 327 Bäume fällen. Die Winterfällungen an Straßen und in Anlagen sind notwendig um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Betroffen sind 136 Straßenbäume und 191 Bäume in Anlagen. Die Arbeiten beginnen im Dezember 2022. weiter…
- 1.800 Schirmplatanen erhalten Pflegeschnitt
Rund 1.800 Schirmplatanen links und rechts des Rheins erhalten in Düsseldorf in diesen Tagen einen neuen Formschnitt. Insgesamt 600 Platanen stehen rechtsrheinisch zwischen Landtag und Tonhalle. weiter…
OB Dirk Elbers: „Düsseldorf auch in Zeiten der Krise stark“ – Haushaltsplanentwurf eingebracht – Wofür DUS Geld ausgibt
September 24, 2009
Oberbürgermeister Dirk Elbers (Foto) hat heute den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2010 in den Stadtrat eingebracht. Der Etat hat ein Volumen von rund 2,2 Milliarden Euro. „Düsseldorf ist heute – auch in Zeiten der Krise – eine starke Stadt, “ sagte Elbers, „wir können und werden unser hohes Niveau bewahren und weiter in die Zukunft investieren“.
Düsseldorf ist seit nunmehr zwei Jahren und zwölf Tagen schuldenfrei. Diese Schuldenfreiheit macht Düsseldorf jetzt so stark. Das oberste Ziel für den Oberbürgermeister ist, in den kommenden Jahren die Schuldenfreiheit zu erhalten. Nie wieder dürfe eine Haushaltspolitik Investitionen, Wohlstand und Arbeitsplätze in Düsseldorf gefährden.
OB Elbers wird deshalb dem Stadtrat vorschlagen, eine Schuldenbremse zu beschließen. Durch diese Schuldenbremse soll verhindert werden, dass in Zukunft Investitionen getätigt werden, die die Schuldenspirale wieder in Bewegung setzen.
Der Haushalt 2010 ist der elfte ausgeglichene Haushalt in Folge. Dies ist für OB Elbers nur möglich, weil in den vergangenen Jahren erfolgreich und vorausschauend gewirtschaftet wurde. „Wir haben in den zurückliegenden guten Jahren, wie es sich für einen ordentlichen Kaufmann gehört, Geld zurückgelegt, um für etwaige wirtschaftlich schlechtere Zeiten gewappnet zu sein. Aufgrund der durch die Finanz- und Wirtschaftskrise zurückgegangenen Steuereinnahmen werden wir aus der Ausgleichsrücklage 127,7 Millionen Euro entnehmen.“ [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 40Heute: 7011
Diese Woche: 44641
Gesamt: 20267606
Aktuelle Kommentare