News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 5, 2015

++ Messe Düsseldorf steht für 72 Straßenbäume Pate ++

Messe spendet 60.000 für Neupflanzungen/Beigeordnete Stulgies und Messechef Dornscheidt pflanzen Baum nahe der Messe Auch die Messe Düsseldorf geht voran und unterstützt tatkräftig das Projekt „Neue Weiter

++ Gratisfutter für Leseratten und  Bio-Kohle aus Klärschlamm ++

Düsseldorfer Jung-Unternehmen „readfy“ setzt sich gegen Konkurrenz aus ganz Europa durch / TerraNova Energy gehört zu den Finalisten des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft Die beratende Weiter

++ Cruiser-, Holland- oder All-Terrain-Rad ++

Damen-, Herren- und Kinderräder warten im städtischen Fundbüro auf neue Eigentümer Pünktlich zum Frühlingsanfang werden am Dienstag, 10. März, ab 9 Uhr gefundene und sichergestellte Fahrräder in den Weiter

++ Burgplatz: Natursteinpflaster wird für  ebene Wegverbindung abgeschliffen ++

Am westlichen Rand des Burgplatzes wird ab Montag, 9. März, das vorhandene Natursteinpflaster abgeschliffen. Damit wird eine ebenflächige und rutschfeste Wegverbindung – unter anderem für Weiter [Read more]

„boot“ weiterhin auf Erfolgskurs – „Blue Motion“-Empfang bestens besucht

Januar 21, 2015

Viel Düsseldorfer Prominenz beim Empfang der „boot“

Der Empfang „Blue Motion“ der „boot“ ist ein Höhepunkt im Jahresverlauf des Düsseldorfer Stadtlebens. Auf hellem, weichem Teppichboden, umringt von luxuriösen Yachten der 15- 20-Meter-Klasse, flaniert Düsseldorfs Prominenz zwischen Champagnerständen und Gastro-Stationen. Gelegenheit zu entspanntem Smalltalk in attraktiver Umgebung.

Aussteller vermittelten alles in allem ein positives Bild. Ja, auch die Aussteller der edleren Yachten in Halle 6 geben sich zufrieden und Götz-Ulf Jungmichel, Chef der „boot“, bestätigt die Einschätzung. Dagegen scheint der Verkauf von Segelbooten zu schwächeln. Bei den Besucherzahlen, die Jungmichel auf ca. 240.000 hochrechnet – „womit wir im Plan liegen“ – sieht es erfreulich aus.

Bei Gambas auf Salat, Vorarlberger Käse (köstlich) und wunderbarem Eis von Roberto Ghirloni, der jetzt in Stockum seinen dritten Laden eröffnet, gesehen: Bürgermeister Friedrich Conzen mit Ehefrau, Messechef Werner Dornscheidt, Großunternehmer Josef Klüh mit Frau Ahlem,  [Read more]

Beth Ditto: Pfundiger Gast-Star bei Schuh-Party

Juli 31, 2014

Beth Ditto, Gaststar in den Schwanenhöfen, wurde mit Riesenapplaus empfangen und verabschiedet

So viel Aufmerksamkeit hat die Schuhbranche in Deutschland gewiss lange nicht genossen. Für die Neupositionierung der Messe für Schuhe und Accessoires, GDS, winkte Messechef Werner Dornscheidt einen siebenstelligen Etat durch. Und es sieht so aus, als hätte es sich gelohnt. Neben der eindrucksvollen Schuh-Expo auf der Kö und im Kaufhof ist das Thema Schuhe im Düsseldorfer Stadtbild hoch präsent und die GDS ist überdies üppig plakatiert.

Doch, nimmt man sich ein Beispiel an Berlin, war die Party für die Schuhbranche (Werner Dornscheidt: „Alle Großen sind da“) am Dienstag in den Schwanenhöfen gewiss das Highlight. Als Stargast hatte Kirstin Deutelmoser, Projektleiterin der morgen endenden Schuhmesse, die kultig-pfundige Beth Ditto engagiert, die den Erwartungen des Publikums gerecht wurde.

Selten wurde bei einer Party in letzter Zeit mehr Champagner („Veuve Cliquot“) ausgeschenkt als bei dieser Schuh-Party. Die Event-Mannschaften (Kollektiv K, Top-Event, Dortmund, Monkey’s Catering) arbeiteten perfekt zusammen und präsentierten den Gästen eine hochklassige Party, die trotz Regens die Stimmungskurve hoch hielt. Dazu trug auch die spezielle Atmosphäre in dem großen transparenten Zelt bei, das mit weißen Sitzmöbeln und Tischen und styligen Lampen top ausgestattet war. Mit dem Licht hatten es die Veranstalter so gut gemeint, dass immer mal wieder die Sicherungen kurz raussprangen.

Unter den Gästen, die Werner Dornscheidt begrüßte: 1. Bürgermeister Friedrich Conzen, Peter Wienen (Sprecher der Kö-Anlieger), Markus Wildhagen (Wandel Antik), Fortuna-Trainer Oliver Reck, Designer Thomas Rath mit Partner, Amin Peyman, Ex-Juror bei „Germany’s Next Top Model“,  Nora Schuster (WDR), und Polizeipräsident Norbert Wesseler. 

Am 18. November: Wirtschaftsforum Düsseldorf zum zweiten Mal im Maritim – Die wichtigsten Referenten stehen fest

Juni 25, 2013

Im letzten Jahr erzielte Veranstalter Dr. Gerhard Nowak (Foto) mit seinem ersten Wirtschaftsforum Düsseldorf im Maritim am Airport einen Achtungserfolg. Am 18. November geht Nowak in die zweite Runde – und hat bereits eine Phalanx notabler Referenten auf der Liste:

So sprechen u.a. Ulrich Grillo (Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie, BDI),  Christian Lindner (MdL), Vorsitzender des Landesverbandes und der Landtagsfraktion der FDP in Nordrhein-Westfalen,  Willy Oergel (CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung von BREUNINGER), Messechef  Werner M. Dornscheidt , der Internet-Millionär  Ralf Däinghaus (Gründer der Internet-Apotheke DocMorris),  Sven Umlauf (Vorstandsvorsitzender der in Düsseldorf ansässigen „finance AG“),  Frank Dopheide (Handelsblatt-Kolumnist und CEO Deutsche Markenarbeit),  Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke (Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf, Personaldezernet),  Clemens Pflanz, Vorstand der deutschen Vereinigung “Meisterkreis“ (Luxusgüterindustrie) und  Dr. Lutz Aengevelt (CEO der AENGEVELT Immobilien)

Somit ist Veranstalter Nowak  glücklich über diese Hochkaräter und sicher, dass die weiteren Slots ebenso hochwertig gefüllt werden.  Details und Anmeldemöglichkeiten: www.wirtschafts-forum-duesseldorf.de

Klüh Stiftung ehrt Eva Luise Köhler für ihr langjähriges Engagement für Menschen mit seltenen Erkrankungen

November 30, 2012

Eva Luise und Horst Köhler, Ahlem und Josef KlühFotos Matthias Krohn

Es war ein glanzvoller Abend, ein Abend der Emotionen und der Dankbarkeit, an dem der Menschen gedacht wurde, die fremder Hilfe bedürfen und eine Frau geehrt wurde, die sich unermüdlich für kranke Menschen in Deutschland einsetzt: Eva Luise Köhler. Die Ehefrau des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler, bekam gestern im Berliner Hotel Adlon den Jahrespreis der Klüh Stiftung.

Mit dem Stiftungsbetrag von 25.000 Euro erhöht sich die Summe der von Unternehmer Josef Klüh gestifteten Gelder auf mehr als 600.000 Euro.

Eva Luise Köhler wurde der Preis für ihr langjähriges Engagement als Schirmherrin der ACHSE zuerkannt. Diese Organisation, 2005 gegründet, ist ein Netzwerk von mehr als 100 Patientenorganisationen. Die Ziele der ACHSE: die Probleme der von Chronisch Seltenen Erkrankungen Betroffenen in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, ihre Interessen gegenüber Politik und Gesundheitswesen wirksam zu artikulieren, ihnen Zugang zu vorhandenem Wissen über Seltene Erkrankungen zu geben sowie die Erforschung seltener Krankheiten und die Entwicklung von wirksamen Therapien zu fördern. So sehr selten sind die Seltenen Erkrankungen nicht: Vier Millionen Deutsche leiden an den rund 30.000 wenig erforschten Krankheiten

„Schwäbische Hausfrau“

Ex-Klüh-Chef Hans-Joachim Driessen, heute Beirat des Unternehmens sowie der Stiftung, brachte in seiner Begrüßung eine kurze Anekdote zur Sprache: Bei einem Besuch in Düsseldorf hatte das Unternehmen im Breidenbacher Hof eine Suite für Frau Köhler bestellt. Doch die bat umgehend darum, die Bestellung in die Reservierung eines normalen Einzelzimmers zu verwandeln. Driessen: „Da kommt mir die sprichwörtliche schwäbische Hausfrau in den Sinn.“ [Read more]

Wirtschaftsforum Düsseldorf: Fortsetzung 2013

Oktober 16, 2012

Erfolg motiviert. Nach der gelungenen Premiere des „Wirtschaftsforum Düsseldorf“ (WFD) sind sofort die Weichen für das kommende Jahr gestellt worden. Das nächste „Jahrestreffen der Wirtschaft im Rheinland“ findet am Montag, 18. November, wieder im Maritim Hotel Düsseldorf statt.

WFD-Veranstalter Dr. Gerhard Nowak erklärte, dass die „durch die Bank üositive Resonanz der über 150 Teilnehmer zeigt, dass es im Rheinland einen Bedarf an belast- und streitbaren Meinungen gibt“.

Foto oben: Martin Vogler, Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung (links) mit Messechef Werner Dornscheidt) [Read more]

Wirtschaftsminister übernimmt Schirmherrschaft beim Wirtschaftsforum im Maritim

August 17, 2012

NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin  hat die Schirmherrschaft über das Wirtschaftsforum Düsseldorf übernommen, das am 15. September im Hotel Maritim stattfindet. Es ist die erste Schirmherrschaft in seinem Amt.

In einem persönlichen Gespräch mit Dr. Gerhard Nowak, dem Veranstalter des Forums, zeigte sich der Minister überzeugt, dass die mit dem Forum verbundene „fokussierte Betrachtung des Wirtschaftsraumes Rheinland und die branchenübergreifende Beachtung von Wertschöpfungsketten“ Vorbildfunktion in NRW besäßen.

Bei dem Forum sprechen und diskutieren u.a. Herbert Reul, Vorsitzender der CDU-/CSU-Fraktion in Brüssel, Bodo Hombach, Sprecher des Initiativkreises Ruhrgebiet, Düsseldorfs Messechef Werner M. Dornscheidt, Adenauer-Enkel Stephan Werhahn (Finanzexperte Freie Wähler / wird das BVG-Urteil zum ESM thematisieren), Immobilienexperte Dr. Lutz Aengevelt, Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat im Rhein-Kreis Neuss, Harald Birkenkamp, Bürgermeister Ratingen und der Präsident der Familienunternehmer ASU, Lutz Goebel.

 

Wirtschaftsforum Düsseldorf im Hotel Maritim: Plattform für Denker und Lenker im Rheinland

Juli 25, 2012

Schon bei seiner Premiere soll das „Wirtschaftsforum Düsseldorf“ (WFD), das am 15. September im Hotel Maritim stattfindet, sich als Treffpunkt der Denker und Lenker im Rheinland präsentieren.  Mehr als 300 Unternehmer des Rheinlands hören in dem ganztägigen Forum hochkarätige Referenten mit pointierten Impulsreferaten sowie professionell moderierte Gesprächsrunden.

Zu den bislang bekannt gegebenen Referenten gehören der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament, Herbert Reul, Messechef Werner Dornscheidt, Bodo Hombach als Sprecher des Initiativkreises Ruhrgebiet und Lutz Goebel, Präsident der Familienunternehmer. Partner bzw. hochrangig vertreten sein werden Air Berlin, FORD, RWE, vodafone und WIRTSCHAFTSWOCHE, der Familienunternehmerverband ASU,  die WHU Universität, der Olympiastützpunkt Rheinland, das Erzbistum Köln und AENGEVELT Immobilien.

Initiator Dr. Gerhard Nowak (Foto): „Das WFD ist die erste gemeinsame Meinungsplattform für die Wirtschaft von Köln/Bonn bis Aachen, auf der Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Organisationen interagieren können. Das Forum dient als wichtige Positionierung des Wirtschaftsraumes für Investoren und Arbeitskräfte.“ [Read more]

Jobsi Driessen: „65.“ in der Gerresheimer Stammkneipe – Feier mit Dorfmusikanten und Bratwurst vom Grill

April 26, 2012

Das Geburtstagskind mit dem Ehepaar  Ahlem und Josef Klüh sowie Freund Jochen Kähne (2.v.r.)

Der 65. Geburtstag – ein Markstein. Doch Hans Joachim (Jobsi) Driessen feierte ihn wie jeden Jahrestag seit vielen Jahren – in seiner urigen Stammkneipe „Bei Rocky“ in Gerresheim.

Gut über 100 Freunde ließen den ehemaligen Klüh-Geschäftsführer hochleben. Jobsi, der jetzt mehr Zeit für seinen geliebten Prinzenclub hat, der gerade mit einem krachenden Fest beim Griechen Toxotis Prinz Thomas (Puppe) aufgenommen hatte, bewies auch zum 65., dass er zu feiern versteht. Karl-Heinz Gatzweiler hatte für einen ausreichenden „Schlüssel“-Vorrat gesorgt, die Grillstation im Garten lieferte Steaks und Würstchen und der beliebteste Kurze war der „Samtkragen“.

Bis drei Uhr früh ließen die Freunde den beliebten Gerresheimer hochleben. Musikalische Untermalung lieferten die Hubbelrather Dorfmusikanten (Foto unten), die auf der Terrasse Ausdauer bewiesen und selbst beim Driessen-Dirigat noch sauber spielten.

Unter den Gästen: Josef und Ahlem Klüh, Messechef Werner Dornscheidt und Frau Mechthild, Brauerei-Chef Karl-Heinz Gatzweiler („Zum Schlüssel“), Orthopäde und Ex-Prinz Dr. Rüdiger Dohmann. Die längste Anreise hatte das Unternehmerehepaar (Hotels, Freizeitparks) Jochen und Uschi Kähne, das erst am Nachmittag von einem Geschäftstrip aus der Dominikanischen Republik eingeflogen war. Auf Kähnes 32 Meter-Schiff hatten Jobsi und Brigitte Driessen (Foto oben) gerade einen Traumurlaub in Mexiko und Belize verlebt.

Jobsi Driessen (Mitte) mit den Hubbelrather Dorfmusikanten

OB Dirk Elbers auf Akquisitions-Tour in China – Messe-Eröffnung mit Werner Dornscheidt in Shanghai

April 13, 2012

Oberbürgermeister Dirk Elbers (Foto) macht sich am kommenden Montag erneut auf den Weg nach China, um für den Wirtschaftsstandort Düsseldorf zu werben und bestehende Kontakte auszubauen. Im Zentrum der fünftägigen
Dienstreise stehen dabei die Eröffnung der Messe Chinaplas, Besuche der Konzernzentralen der Telekommunikationsriesen Huawei und ZTE sowie der MGB Metro Group Buying HK Ltd, einem Unternehmen
der Düsseldorfer Metro Group. [Read more]

„boot“-Talk zwischen schlanken Yachten

Januar 25, 2012

Rund 350 Gäste genossen gestern Abend ein ganz besonderes Ambiente – bei einem maritimen Gettogether in der Halle 6 der Messe, in der (noch bis Sonntag einschließlich) im Rahmen der „boot“ die Motoryachten von Princess und Sunseeker zu Träumen von blauem Meer und glamourösen Touren anregen.

Messechef Werner Dornscheidt zeigte sich hoch befriedigt vom bisherigen Verlauf der „boot“, die sich, erkennbar nach den ersten Tagen, von der Besucherzahl auf Vorjahresniveau bewegt.

Die Gäste der „boot“, geladen von Ständehaus-Treff- und Düsseldorf-In-Organisator Axel Pollheim (Signa), zeigten mit ihrer Begeisterung, unabhängig von der Dicke der jeweiligen Brieftasche, dass „360 Grad Wassersport“ tatsächlich ein Thema zum Träumen ist.

Während Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketing-Clubs sich als überzeugter Segler gab, hielt Horst Strack-Zimmermann, der mit seiner Frau, der Bürgermeisterin  (FDP) gern mit 500 PS durch die Ägäis tourt, seine Begeisterung für motorgetriebene Seefahrzeuge dagegen. [Read more]

Feuerwerk als Highlight – Josef Klüh feierte im Ständehaus 100. Unternehmensjubiläum mit 500 Kunden und Gästen

Oktober 26, 2011

Prächtig illuminiert, festlich eingedeckte Tische: die Piazza des K21 bei der Klüh-Gala am Montag

Gefeiert von Kunden und Gästen: Josef Klüh mit Lebensgefährtin Ahlem Sehili (links) und der Frau des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler, Eva Luise Köhler

Helga Mothes (COO Klüh Service Management), CEO Andreas Heinze und Tagesschau-Lady Judith Rakers

100 Jahre Klüh – es war eine prächtige Gala, wie es sie im ehrwürdigen Ständehaus noch nie zuvor gegeben hatte:  Alleingesellschafter Josef Klüh bescherte  500 Kunden und Gästen  eine Nacht mit einer Fülle von Glanzlichtern. Für den Event, organisiert von Ständehaus-Treff-Organisator Axel Pollheim (Signa Property Funds), wurden eigens 700 qm Teppichboden verlegt, die Tische festlich mit exotischem Blumenschmuck dekoriert und ein musikalisch  begleitetes spektakuläres Feuerwerk setzte einen fulminanten Schlusspunkt, bevor die Gesellschaft zur Party in die Kuppel des Kunstmuseums K21 hinauffuhr.

Josef Klüh mit Lebensgefährtin Ahlem Sehili und den prominenten Beiräten (von links): Klaus-Peter Müller (AR-Vors. Commerzbank AG), Prof. Coordt von Mannstein, Düsseldorfs Ex-Unirektor Prof. Alfons Labisch und Messechef Werner Dornscheidt [Read more]

Gutes Omen für „IN“-Golfturnier: Angela Erwin spielte „Hole in One“ bei der Generalprobe

Juli 6, 2011

Realisierte Golfers Traum Hole in One: Angela Erwin (links) mit Mutter Hille

Viele spielen Jahrzehnte lang Golf – und schaffen es nie: Angela Erwin (31), Tochter des vor drei Jahren verstorbenen Düsseldorfer Oberbürgermeisters Joachim Erwin, schwingt erst seit drei Jahren den Golfschläger (Handicap 35) – am Sonntag spielte sie bei einer Proberunde für das am Freitag anstehende Golfturnier von „Düsseldorf IN“ und „Was gibt´s Neuss?“ ein „Hole in one“. [Read more]

„Klüh Kamelle Killepitsch“ – die Kultshow hatte mit dem ESC-Medley der KaKaJu einen Höhepunkt

März 3, 2011

„Klüh-Sitzung rockte die Rheinterrasse“, urteilt die Rheinische Post. Und genau so war’s: Zum achten Mal präsidierte Klüh CEO Hans Joachim Driessen (Foto unten), Ex-Prinz und Präsident des Prinzenclubs, einer Sitzung, die es in sich hatte. Rund 850 Kunden von Klüh Service Management und Freunde des Hauses erlebten ein phantastisches Potpourri des rheinischen Karnevals.

DSC_0895

Bei der Zusammenstellung des Programms fiel dieses Mal mehr als ein Blick in die Nachbarstadt Köln. Die Bläck Föss besangen ihr „Bickendorfer Büdchen“, Bernd Stelter rutschte aus der Domstadt rüber und hatte schon den Guttenberg-Rücktritt drauf, auch „Dat Rumpelstielzje“ alias Fritz Schopps und die (ausgezeichnete) Ardo kamen aus Kölle.  Kölns Ex-OB Fritz Schramma, von Haus aus U-Bahn-Experte, dürfte beim Düsseldorfer Karnevalsmotto „Jebuddelt, jebaggert, jebützt“ eher ungute Assoziationen haben, fühlte sich an der Seite von OB Dirk Elbers und seiner Frau Astrid gleichwohl offensichtlich wie zu Hause. Stimmenimitator Jörg Hammerschmidt riss die KKK-Gäste mit seinen Parodien (besonders gelungen: Angela Merkel) mit. Zu den Düsseldorfer Highlights die Stadtgarde des Oberbürgermeistes gehörte die KaKaJu. Die Mädels glänzten mit einem phantastischen Medley zum ESC. Alt Schuss räumte ab wie immer und Bruce Kapusta, der Mann mit der Tröte, konnte sich gleichfalls über starken Applaus freuen.

DSC_1197

Prinzessin Rebecca I.

Gastgeber Josef Klüh (im Berlusconi Look) und Lebensgefährtin Ahlem Sehili konnten u.a. begrüßen: Messechef Werner Dornscheidt (wie einige Gäste im Bauarbeiter-Look) mit Frau Mechthild, Flughafenchef Christoph Blume (Django Look), Klüh-Geschäftsführerin Helga Mothes (als Märchengestalt mit grünem Spitzhut), Bürgermeister Friedrich Conzen, Roger Klüh (im GSG 9 Look), Hanns Friedrichs (wie immer das ausgefallenste Kostüm),

Ex-Regierungspräsident Jürgen Büssow (mit Glitzerjacke und -Hut), Mario und Ute-Henriette Ohoven (wie schon mal als Biene Maja) mit Tochter Chiara (als US Cop), Ex-LTU-Chef Jürgen Marbach (im historischen Kostüm), Hille Erwin (erhielt von Josef Klüh 5.000 Euro für das Karnevalsmuseum), BMW-Chef Friedrich Behle (als Cowboy), Barbara, Christiane und Engelbert Oxenfort und der CDU-Landtagsabgeordnete Olaf Lehne.

Bundespräsident a.D. Horst Köhler begleitete seine Frau Eva Luise zur Verleihung der Klüh Stiftung ins Rathaus

November 5, 2010


Von links nach rechts: Oberbürgermeister Dirk Elbers, Preisträger Prof. Dr. Jochen Reiß, Josef Klüh, Eva Luise Köhler und Bundespräsident a.D. Horst Köhler, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung Fotos: Galert

„Unsere gesellschaftliche Diskussion wird häufig gerade von Quantitäten bestimmt. Doch der Kampf gegen seltene Krankheiten sucht keine Rechtfertigung in Quantitäten. Er kennt nur eine einzige Qualität: Leben und Überleben für die Betroffenen.“ Mit diesen Worten begrüßte Werbeagentur-Inhaber Prof. Coordt von Mannstein, Beiratsvorsitzender der Klüh-Stiftung, die Ehrengäste anlässlich der Verleihung des Preises 2010 der Klüh Stiftung im Rathaus.

Josef Klüh: Blumen für OB-Ehefrau Astrid Elbers (Mitte) und Eva Luise Köhler

Preisträger ist Professor Dr. Jochen Reiß vom Institut für Humangenetik an der Universität in Göttingen. Er erhielt den Preis für seine Forschungen zu „Molybdän-Cofaktor-Defizienzen beim Menschen“. Die extrem seltene Erkrankung, ausgelöst durch genetische Effekte  führt bei Nichtbehandlung zum Tode. Der Mediziner hat in Mäuseexperimenten eine Behandlungsmethode entdeckt, mit der die Krankheit in Schach gehalten werden kann.

Die Auszeichnung,  die mit Fördermitteln von Euro 25.000 verbunden ist, wurde  in Anwesenheit von Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen) sowie des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler und Oberbürgermeisters Dirk Elbers im Rathaus überreicht.  Frau Köhler war zum vierten Mal Schirmherrin der Klüh Stiftung, die seit 1986 besteht und mittlerweile Fördermittel in Höhe von 478.000 Euro ausgelobt hat.

Oberbürgermeister Elbers (Foto mit dem Bundespräsidenten) erinnerte Horst Köhler in seiner Begrüßung an die Unterstützung des Auftritts der Stadt bei der Expo in Shanghai und unterhielt sich beim Essen in der „Laterne“ des Schlossturms angeregt mit ihm.

Die von Eva Luise Köhler unterstützte

Foto unten: Beiratsmitglieder Prof. Alfons Labisch (links), Ex-Rektor der Heinrich-Heine-Uni und Messechef Werner Dornscheidt

Organisation ACHSE fördert die Erforschung seltener Erkrankungen, die wegen zu geringer Fallzahlen nicht das Interesse der Pharmaforschung finden. Das Forschungsprojekt des Göttinger Mediziners Professor Reiß betrifft ein solches Thema. Die Molybdän-Cofaktor-Defizienzen sind sehr seltene erblich bedingte Stoffwechselstörungen, die wegen der fehlenden Therapiemöglichkeit in den meisten Fällen zum Tod in den ersten Lebensjahren führen. Patienten, die länger überleben, sind aufgrund massiver Gehirnschäden schwerstbehindert und extrem pflegebedürftig. Die Krankheit wird autosomal-rezessiv vererbt, d. h. beide Eltern sind symptomlose Anlageträger. Treffen ihre „Defektgene“ bei einemKind aufeinander, so ist es von der Krankheit betroffen.

Dank der Forschungen von Professor Reiß und seinem Team sind heute insgesamt drei Typen der Molybdän-Cofaktor-Defizienz bekannt. Im Jahr 2008 konnte eine junge Patientin mit Hilfe eines im Tiermodell getesteten Medikaments erfolgreich behandelt werden und ist bis heute beschwerdefrei. Diese Behandlung wurde inzwischen insgesamt fünf Patienten zuteil.

Coordt von Mannstein mit Ehefrau Inge und Josef Klüh-Lebensgefährtin Ahlem Sehili (Mitte)

Mitglieder des Vorstandes der Klüh Stiftung sind Josef Klüh (Vorsitzender), Dr. Heinz Mertens, Wirtschaftsprüfer und der Düsseldorfer Anwalt Dr. Volker Schratzlseer. Mitglieder des Beirats sind  Prof. Coordt von Mannstein,  (Vorsitzender), Kai Diekmann,  Herausgeber und Chefredakteur der Bild Zeitung, Prof. Dr. Gerhard Fels, vorm. [Read more]

« Vorherige SeiteNächste Seite »