Messechef Werner M. Dornscheidt: 800 Gäste gratulierten zum „60.“
April 10, 2014
Lange Schlange der Gratulanten (Vordergrund) in der Stadthalle
Messechef Werner M. Dornscheidt (Foto) wird heute Abend die rechte Hand wehtun: Er musste Hunderte von Händen schütteln. Oberbürgermeister Dirk Elbers, selbst wegen seines Hüftbruchs heute verhindert, hatte rund 800 Gäste aus Anlass des 60. Geburtstags von Dornscheidt in die Stadthalle eingeladen. Der OB wurde von Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Stadtdirektor Manfred Abrahams und Bürgermeisterin Gudrun Hock vertreten – und natürlich von seiner Frau Astrid Elbers.
Unter den Gästen gesichtet: Ex-Henkel-Chef und heutiger IHK-Präsident und ThyssenKrupp Aufsichtsrat Prof. Ulrich Lehner, Unternehmer Josef Klüh, US-Generalkonsul Stephen A. Hubler, Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratschef der Commerzbank, Air Berlin-Gründer Achim Hunold, St. Sebastianus-Schützenchef Lothar Inden (soeben wieder gewählt), Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Uwe Kerkmann (Chef der Wirtschaftsförderung), Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Ex-Uni-Rektor Prof. Alfons Labisch; Ex-Fortuna-Chef Peter Frymuth; Gastronom Karl-Heinz Stockheim, CC-Chef Josef Hinkel, Hille und Angela Erwin, Interconti-Chef Ronald Hoogerbrugge, sein Kollege Michael Kain (Steigenberger), Marketing-Club Präsident Dirk Krüssenberg, die Oxenfort-Geschwister Barbara und Christiane.
Werner M. Dornscheidt ist der erfolgreichste Messechef Deutschlands. Die Messe Düsseldorf kommt nicht nur ohne Subventionen aus, sie führt siebenstellige Beträge an die Stadt ab und hat zudem noch die Kraft zu sechsstelligen Millioneninvestitionen. Interviews mit dem Messe-Macher haben einige Kollegen geführt, hier Thorsten Breitkopf von der Rheinischen Post und Jörg Gerle vom Express: Interview Express. Anlässlich des Geburtstages zeichnete Uni-Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper den Messechef mit der Universitätsmedaille aus – für seine Verdienste um die Förderung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Philosophischen Fakultät.
Messechef Werner Dornscheidt: Umsatz 2012 gesteigert
Januar 16, 2013
Messechef Werner M. Dornscheidt (Foto) kann mehr als zufrieden sein: Die Messe Düsseldorf hat im Geschäftsjahr 2012 den Umsatz von 301 Mio. auf 310 Mio. Euro gesteigert, rund 43 Millionen Euro wurden im Ausland erzielt. Dabei sind die GUS-Staaten mit 67 Prozent nach wie vor wichtigster Auslandsmarkt, gefolgt von Indien (13 Prozent) und China (10 Prozent).
Die Umsatzerlöse des Gesamtkonzerns erhöhten sich auf 380 Millionen Euro (2011: 373 Millionen Euro). Davon wurden rund 30 Prozent im Ausland erwirtschaftet. „Das positive Ergebnis bestätigt unseren Kurs, nachhaltig und ohne Subventionen zu wachsen sowie international der führende Anbieter von Investitionsgütermessen zu werden“, erläutert der erfolgreiche Messechef.
Gleich mehrere Weltleitmessen trieben die positive Umsatzentwicklung an. Neben den jährlichen Nummer-1-Veranstaltungen Medica, ProWein, Caravan Salon und boot waren glasstec, wire & Tube sowie die drupa die großen Umsatzträger. Vorbehaltlich der endgültigen Bilanzierung ist davon auszugehen, dass dies zu einer Steigerung des Jahresergebnisses der Messe Düsseldorf um etwa 40 Prozent auf über 20 Millionen Euro führt (2011: Ergebnis: 15,1). Das Unternehmen wird an seine Anteilseigner eine Ausschüttung von zehn Millionen Euro vornehmen, verteilt nach dem Grad der Anteile.
Für 2013 zeigt sich Dornscheidt vorsichtig optimistisch. „Wir erwarten einen etwas schwächeren Umsatz als 2012, da wir auf Grund der Messezyklen ein veranstaltungsschwächeres Jahr haben.“ Die Messe Düsseldorf Gruppe rechnet mit einem Konzernumsatz von 300 Millionen Euro.
Messechef Werner M. Dornscheidt im Marketing Club Düsseldorf: „Sind auf Showrooms angewiesen“
März 12, 2007
Glaubt an Teamgeist und Netzwerke: Werner M. Dornscheidt – Foto: www.hsbuehler.com
Den Berlinern hat er im letzten Jahr die Herren-Modemesse weggeschnappt – und auch sonst ist Messechef Werner M. Dornscheidt seit 2004 ein höchst erfolgreicher Lenker der Messe Düsseldorf. Vor dem Marketing Club Düsseldorf sprach Dornscheidt heute im Restaurant „Monkey’s South“ über Wettbewerb und Chancen und gab den 60 Marketers interessante Einschätzungen. Die Modewelt dürfte mit Interesse vernehmen, dass Dornscheidt ein Freund der Showrooms ist, die Igedo-Mann Manfred Kronen immer abgelehnt hatte. Dornscheidt: „Die Showrooms brauchen uns und wir brauchen die Showrooms.“ Der Messe-Chef, der 2004 aus Leipzig als Boss an seinen alten Arbeitsplatz Messe Düsseldorf berufen wurde, unterstrich die Wettbewerbsfähigkeit der Messe – „günstiger als Paris, Mailand und London.“ Düsseldorf, so Dornscheidt, „ist Weltmarktführer bei 23 von 40 Messen“.
Messe cowboylike
Die Beteiligung an der Messe Shanghai („Gottseidank haben wir 50 %“) macht ihm offensichtlich besondere Freude. Anekdote aus China: „Wir waren in Pudong und erfuhren, in zwei Wochen werde gebaut, na ja, haben wir gedacht, das ist wohl Wunschdenken.“ Fakt: Zwei Wochen darauf wurde gebaut, alle Menschen auf dem Grundstück waren umgesiedelt worden. Das Messewesen American Style muss nach Dornscheidts Schilderung cowboylike sein: „Da fährt schon mal ein Gabelstapler in den Stand, wenn man ihn selbst aufgebaut hat.“ Gewerkschaften geben offensichtlich den Ton an und man habe viele Ansprechpartner. Der Messemann (52) unterstrich mehrfach den Dienstleistungsgedanken der Messe Düsseldorf. Für die Kunden werde nicht nur Unterstützung bei der Standplanung geleistet sondern der Service umfasse auch Hilfe bei der Hotelunterbringung und Planung von Abendprogrammen. Der Erfolg gibt Dornscheidt Recht. So kämen allein zur Medica rund 5900 Chinesen nach Düsseldorf – „und die bleiben nicht nur zwei Tage.“ Die Messe – ein gewaltiger Wirtschaftsfaktor. Die nächste drupa etwa, die weltgrößte Druckmesse, werde gewaltig zulegen. In dem Zusammenhang muss ein Messechef auch mal auf das unverständige Umland schimpfen. Dass Gemeinden vom Airport profitieren und gleichzeitig gegen ihn polemisieren, gehe ihm nicht in den Kopf.
Gleichstellungsgesetz
Dienstleistung, Teamwork und Netzwerke – die Begriffe sind dem Messechef wichtig. Dornscheidt: „Alleine kann man nichts, mit Vielen kann man Vieles und mit vielen Guten alles.“ Ein zufriedener Messechef. Doch es gibt auch etwas, das ihn stört: „Das Gleichstellungsgesetz. Da weiß man ja nicht mal mehr, wie man Leute anschreiben soll, ohne anzuecken. Die Messe in Brünn hat’s jetzt mal mit ‚Liebe Menschen‘ probiert. Ein Heer der „nicht unbedingt erfolgreichsten“ Rechtsanwälte habe sich darauf spezialisiert, Verstöße gegen das Gleichstellungssgesetz aufzudecken. Unter den 60 interessierten Zuhörern: Dr. Manfred Droste, Karl-Heinz Gatzweiler („Schlüssel“), Stockheim-Chef Klaus Peter Suhling, Pelz-Couturier Percy Müller, Sammy Schmale („Rheinfire“) und Hausherr Helge Achenbach, der Dornscheidt einen Immendorff-Affen überreichte und sich freute, dass es mittlerweile 10.000 Leuten monatlich in den drei Affenlokalen schmeckt.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
April 18, 2023
- OB Keller in China
Mit 630 Unternehmen stellt China eine der größten Fraktionen ausländischer Firmen in Düsseldorf. Nach Aufhebung der Corona-Restriktionen konnte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Messechef Wolfram Diener, Ralf Schlindwein, Geschäftsführer International der IHK Düsseldorf, sowie Vertreterinnen des China-Kompetenzzentrums der städtischen Wirtschaftsförderung nun, wie im Rahmen des chinesischen Neujahrsempfangs bereits angekündigt, nach Shanghai und Shenzhen reisen. weiter…
- In Gedenken an das Kriegsende vor 78 Jahren
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Polizei Düsseldorf erinnerten am Montag, 17. April, im Rahmen einer Kranzniederlegung am Mahnmal an der Anton-Betz-Straße an die Ereignisse der „Aktion Rheinland“ und das Kriegsende in Düsseldorf vor 78 Jahren. weiter…
- Saatgut, Stauden, Ableger und jede Menge Garten-Tipps
Die Stadt und der VHS-Biogarten veranstalten am Samstag, 22. April, eine Pflanzentauschbörse im Nordpark. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer sind dazu von 12 bis 15 Uhr ins Ballhaus am Fontänenplatz eingeladen. Der Eintritt ist frei. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Ingolf Rayermann lädt zur Bürgersprechstunde ein
Ingolf Rayermann, 1. stellvertretender Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 22. April 2023, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Garath
Gisela und Hans-Jakob Ketzer aus Düsseldorf-Garath feiern am Dienstag, 18. April, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. Kennengelernt haben sich die beiden gebürtigen Düsseldorfer im Herbst 1955, knapp zweieinhalb Jahre später läuteten die Hochzeitsglocken. weiter…
- Sprechstunde des Bezirksbürgermeisters im Stadtbezirk 10
Bezirksbürgermeister Jürgen Bohrmann bietet am Mittwoch, 28. April 2023, von 16 bis 17 Uhr eine Einwohnersprechstunde an. weiter…
Hochverdient: Josef Hinkel bekommt die Karl-Klinzing-Plakette
Oktober 25, 2022
Top im Backen und beim Marketing: Josef Hinkel – Foto: Josef Hinkel
Die Karl-Klinzing-Plakette der „Mosterpöttches“ ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Düsseldorf vergeben wird. Die nach dem begnadeten Vortragskünstler (1899-1951) benannte Plakette geht in diesem Jahr an Josef Hinkel.
Josef ist einer der bekanntesten und beliebtesten Männer in unserer Stadt. Er ist erfolgreicher Unternehmer, Kult-Bäcker, Ex-Prinz und nun auch Bürgermeister Düsseldorfs. Wann immer er zum Mikrophon greift, ordnen sich bei ihm Worte zu unterhaltsamen Sätzen, auch das kann er.
Die Verleihung findet am 14. November statt. Zuletzt war der Event-Unternehmer Oscar Bruch Jr. mit der Plakette des jecken Brauchtums geehrt worden. Unter den prominenten Vorgängern waren auch drei Oberbürgermeister: Josef Kürten, Klaus Bungert und Marieluise Smeets, der langjährige Messechef Werner Dornscheidt, Lothar Inden (St. Sebastianer von 1316) sowie Künstler und Wagenbauer Jacques Tilly.
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 21. November 2019
November 21, 2019
BILD Düsseldorf: 16 JAHRE SCHMERZEN ENDLICH VORBEI! – Seit 2004 war Peter (51) auf Morphium angewiesen. Bis ihn eine kleine Operation erlöste.
EXPRESS DÜSSELDORF: MUTTER SCHLUG LEHRERIN MIT PAPIER-SEITEN – Und dafür stand sie vor Gericht.
RHEINISCHE POST: RHEINBAHN: ROLLSTUHLFAHRER SOLLTEN WARTEN – Das Verkehrsunternehmen hat Regeln an die Fahrer verteilt, wer zuerst einsteigen darf, wenn der Platz knapp wird. Nach einer Anfrage unserer Redaktion wurde die Anweisung wieder zurückgenommen.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: RHEINBAHN-CHAOS ZUR MEDICA: MESSECHEF BEFÜRCHTET EINBUSSEN – Schon seit Wochen läuft es nicht rund auf der U79. Auch die Bahnen aus Krefeld sind überfüllt.
Neue Gästevogel-Königin: Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf
Juli 17, 2018
Vorbereitung auf den „Goldenen Schuss“: Karin-Brigitte Göbel ist neue Königin – Foto: Thomas Lehmkemper
Sie hat den Goldenen Schuss gemacht: Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf, ist die neue Gästevogel-Königin. Ihr Vorgänger, Manfred Abrahams (Vorstand Stadtwerke AG) war unter den ersten Gratulanten, wie auch Lothar Inden (1. Chef der St. Sebastianer von 1316), sein Stellvertreter Wolfgang Vollmer und Oberst Günther Pannenbecker.
Das Gästevogel-Schießen – mittlerweile ein top Society-Treff der #Größten_Kirmes_am_Rhein. Unter den rund 300 Gästen: OB Thomas Geisel, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Uni-Rektorin Prof. Dr. Anja Steinberg, Messechef Werner Dornscheidt, Ex-Commerzbank-Aufsichtsrat Klaus Peter Müller, Fortuna-Chef Robert Schäfer und zahlreiche Fortunen wie Gerd Zewe und das 1966er Team, Landtagspräsident André Kuper, Stadtdechant Ulrich Hennes, Polizeipräsident Norbert Wesseler, Flughafenchef Thomas Schnalke mit seinem Pressesprecher Thomas Kötter, Frank Theobald (Sprecher Klüh Geschäftsführung) Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Stadtsparkassen-Privatkundenvorstand Uwe Baust und Prinzenclubchef Jobsi Driessen.
Karin-Brigitte Göbel und Gratulanten (v.links): Oberst Günther Pannenbecker, Lothar Inden, 1. Chef der 1316er St. Sebastianer und Göbels Vorgänger, Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams
Prinzenclub feiert „60.“mit Goldenem Buch – und freut sich auf nächste Lackschuh-Sause und Mitglied Norbert Schüßler
Januar 11, 2018
Prinzenclub-Präsident Jobsi Driessen bei der Vorstellung des „Goldenen Buches“ heute in der Fürstensuite des Hotels De Medici in der Altstadt – Foto: Lust auf Düsseldorf
Was ist eine angemessene Umgebung für die Pressekonferenz des Prinzenclubs der Landeshauptstadt? Richtig – die Fürstensuite im Hotel De Medici, die Hotelchef Bertold Reul dem erlauchten Gremium gern zur Verfügung stellte. [Read more]
Düsseldorf Headlines, Dienstag, 21. November 2017
November 21, 2017
BILD Düsseldorf: KUNDEN STIFTEN GRABSTEIN FÜR DAS PARKHAUS-OPFER – Geister-Auto erdrückt Obdachlosen bei „Real“
EXPRESS Düsseldorf: DER WEIHNACHTSMARKT ÜBERTRIFFT SICH SELBST – Kö-Lichtbogen, Eisbahn, Kindermarkt
RHEINISCHE POST Düsseldorf: PÖBELNDE TAXIFAHRER ÄRGERN MESSECHEF – „Katastrophale“ Szenen sollen sich während der vergangenen Medica abgespielt haben.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: STEINMEIER-BESUCH WIRD NACHGEHOLT – Morgens früh um sieben sagte der Bundespräsident seine NRW-Reise und damit auch den Besuch im Rathaus ab. Die Kommunalpolitiker reagierten mit gemischten Gefühlen auf das Jamaika-Aus in Berlin.
Düsseldorf Headlines, Montag, 20. November 2017
November 20, 2017
BILD Düsseldorf: Krisen-Gipfel – MESSECHEF GEHT AUF UNFREUNDLICHE TAXIFAHRER LOS
EXPRESS Düsseldorf: Nach LKW-Horror auf A3 fordert Polizeiexperte: BREMSASSISTENT MUSS PFLICHT WERDEN!
RHEINISCHE POST Düsseldorf: GUTE ANBINDUNG – WENIGER PARKPLÄTZE – Aktuell werden die Vorschriften für die Zahl der Stellplätze bei Neubauten überarbeitet, es soll mehr individuelle Lösungen geben. Dort, wo es ein gutes ÖPNV-Netz gibt, können bisherige Pflichten wegfallen.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG Düsseldorf: „FEUERKREBS“: OPFER KLAGT GEGEN STADT – Erhöhtes Risiko durch Brandrauch. Klaus Mohr will einen Musterprozess führen.
Prinzenclub: Vorstand bestätigt: Flotte Wahl, fröhliche Feier – Sirtaki und „Weiße Rosen aus Athen“ im Chor
Mai 7, 2017
Einstimmig wiedergewählt: von links – Clubvorstand Wolfgang Kral, Dr. Rüdiger Dohmann und Jobsi Driessen (Präsident) mit dem neu aufgenommenen Prinzen Christian Erdmann (2. von links)
Die Jahreshauptversammlung des Prinzenclubs der Landeshauptstadt – wie immer eine Veranstaltung mit drei „f“ – flott, was die Wahl betrifft, ansonsten feucht und fröhlich. Taki, Wirt im „Toxotis“, dem Lieblingsrestaurant der Prinzen, fuhr auf was er tragen konnte – und zum Schluss flogen zu Sirtaki Livemusik Teller und Blumentöpfe.
Die Wahl des Vorstandes – Wolfgang Kral, Dr. Rüdiger Dohmann und Jobsi Driessen (Präsident) verlief wie bei SPD-Kandidat Martin Schulz – 100 % Zustimmung.
Unter den 63 Gästen auch OB Thomas Geisel mit Frau Vera, Ex-OB Dirk Elbers mit Frau Astrid, Norbert Schüssler, Stadtwerke-Vorstand Manfred Abrahams mit Frau Annette, Messechef Werner Dornscheidt mit Frau Mechthild, Heinz Hessling mit Martina Lindner und Heribert Klein mit Frau Jutta.
Präsent waren die Prinzen von 1968 – Helmer Raitz von Frentz, der mit Frau Marianne damals das Prinzenpaar bildete, einziger „Blaublüter“ unter den Prinzen – bis zum amtierenden Christian Erdmann, der einstimmig in den Club aufgenommen wurde.
Zu später Stunde fand sich der erstaunlich große „harte Kern“ im Gesang zusammen: „Weiße Rosen aus Athen“, textsicher und stimmgewaltig.
Für ihr „Herzwerk“: Jenny Jürgens bittet bei „Düsseldorf IN“ zur Kasse
Juni 2, 2016
Am kommenden Montag heißt es zum 133. Mal seit 2002 „Düsseldorf IN“. Doch in fast 14 Jahren gab es noch nie eine so namhafte Spendensammlerin wie diesmal: Sängerin, Schauspielerin, Moderatorin (und Tochter von Udo Jürgens) Jenny Jürgens (49) möchte am Montag die Gentlemen (und natürlich auch ein paar Ladies) zur Kasse bitten.
Als Botschafterin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sammelt sie gemeinsam mit dem DRK-Präsidiums-Vorsitzenden Olaf Lehne (54) möglichst viele Spenden ein, mit denen sie bedürftigen Menschen helfen möchte. Gemeinsam mit dem DRK hat sie 2009 „Herzwerk – aktiv gegen Armut“ gegründet. Also meine Damen und Herren – bitte nicht das Portemonnaie vergessen…
An das Geld der Menschen in dieser Stadt möchte demnächst auch Oberbürgermeister Thomas Geisel. „Bürgeranleihe“ heißt das Zauberwort, mit dem der (leere) Stadtsäckel wieder gefüllt werden soll. Für den ist Stadtkämmerin Dorothee Schneider zuständig, die im Kesselhaus neben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Bürgermeister Günter Karen-Jungen, den Beigeordneten Stephan Keller und Andreas Meyer-Falcke – aber auch Oppositionsführer Rüdiger Gutt zu den gefragtesten Gesprächspartnern gehören dürfte.
Und was Thomas Schnalke, Geschäftsführer des Flughafens, zum Verkaufsangebot des Airport-Geländes durch die Stadt Düsseldorf zu sagen haben wird, dürfte auch nicht gerade wenige Gäste interessieren. Es tut sich viel in Düsseldorf! [Read more]
Volkskrankheit Depression: Klüh Stiftung fördert Erforschung der Heilung mit Hirnstimulation – Laudator Christian Lindner würdigt Werk Josef Klühs
Mai 20, 2016

Urkunde und 25.000 Euro Preisgeld – Stiftungsgeber Josef Klüh mit Laudator Christian Lindner, Förderpreis-Empfänger Prof. Thomas E. Schläpfer und Prof. Coordt von Mannstein, dem Vorsitzenden des Beirats der Klüh Stiftung – Foto: Davids/Sven Darmer
Volkskrankheit Depression – in diesem Jahr Thema der Klüh-Stiftung. Der mit 25.000 Euro dotierte Förderpreis 2016 der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung ist am Donnerstagabend in Berlin an den

Stiftungsgeber Josef Klüh mit Ehefrau Ahlem – Foto: DAVIDS/Sven Darmer
Forscher Prof. Thomas E. Schläpfer (57) verliehen worden. Der Schweizer Mediziner ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn und Associate Professor an der John Hopkins University in Baltimore/USA. Die Laudatio hielt der FDP-Vorsitzende Christian Lindner.

Mitglieder des Stiftungsbeirats: Messechef Werner Dornscheidt (links) und Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus Peter Müller – Foto: DAVIDS/Sven Darmer, 19.05.2016
Der FDP-Vorsitzende würdigte in seiner Rede im Haus der Commerzbank am Brandenburger Tor die Arbeit Schläpfers: „Herr Professor Schläpfer und sein Team gehen einen neuen Weg, der vielen von dieser schweren Erkrankung betroffenen Menschen eine Perspektive bietet. Die ersten Erfolge zeigen, dass sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit auszahlt. So wird nicht nur den Betroffenen geholfen, sondern auch die Depressionsforschung insgesamt voran gebracht.“ Lindner hob auch das Engagement des Stiftungsgebers Josef Klüh hervor, der ein Beispiel sei „für die Unternehmer, die auch eine Verpflichtung dem Gemeinwohl gegenüber verspüren.“ Die Klüh Stiftung besteht seit fast 30 Jahren. [Read more]
Prinzen feiern auf der Kirmes – nach Geisterbahn und Boxbude Stimmung in der Schumacher Scheune
Juli 23, 2015




OUT OF THE BOX – High Heel Run und Modenschauen
April 8, 2015
So machte Out Of The Box im letzten Jahr auf sich aufmerksam – Foto: Messe Düsseldorf
Am Freitag, dem 31. Juli 2015, heißt es wieder: Hereinspaziert in die faszinierende und bunte Welt der Schuhe und Accessoires! Am letzten Tag der GDS Schuhmesse zelebrieren Messe, Handel, Marken, Hersteller, Shoppingverrückte und „Shoenistas“ zum zweiten Mal in Folge das OUT OF THE BOX Festival für Schuhe & Accessoires. Neu in diesem Jahr: der große Deichmann High-Heel-Run auf dem Graf-Adolfplatz, Modenschauen und Foodtrucks auf dem Schadowplatz und Riesenschuhe in der ganzen Stadt.
Plus: Bei der großen Shoenista-Rubbellos-Aktion winken Shopping-Gutscheine viele weitere tolle Preise. [Read more]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 64Heute: 2896
Diese Woche: 77968
Gesamt: 20478474
Aktuelle Kommentare