NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 11, 2022
-
Mobile Impfungen vor der Hochschule Düsseldorf
Das Impfmobil der Landeshauptstadt Düsseldorf ist auch in der kommenden Woche im Stadtgebiet unterwegs. weiter…
-
- Ordnungsamt ertappt 494.603 Falschparker und 228.929 Temposünder
Die Zahl ertappter Verkehrssünder hat 2021 laut dem Ordnungsamt der Landeshauptstadt im Vergleich zum Vorjahr deutlich zugenommen und wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. 494.603 Falschparker, 228.929 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit und 8.287 Rotlichtfahrer wurden im Jahr 2021 ertappt – zum Vergleich: 2020 waren es 439.005 Falschparker, 208.009 Temposünder und 10.981 Rotlichtfahrten. weiter…
- Ordnungsamt ertappt 494.603 Falschparker und 228.929 Temposünder
-
- Infektionsgeschehen in Pflegeeinrichtung in Eller
In einer Pflegeeinrichtung in Eller sind vermehrt Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden. weiter…
- Infektionsgeschehen in Pflegeeinrichtung in Eller
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 8, 2022
-
Bürgerdialog: Düsseldorf fahrradfreundlich
Fahrradinteressierte sollten sich den Donnerstag, 17. Februar, vormerken. An diesem Tag lädt das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf um 17 Uhr zum virtuellen Bürgerdialog „Düsseldorf fahrradfreundlich“ ein. weiter…
-
- Gaslaternen: Düsseldorf testet zusätzliche Beleuchtung auf Adaptionsstrecken
Nachdem der Rat der Landeshauptstadt sich für den Erhalt der Gasbeleuchtung ausgesprochen hat, stehen die Gaslaternen seit September 2020 unter Denkmalschutz: 10.000 Exemplare sollen in Düsseldorf dauerhaft erhalten bleiben. Nun testet die Stadt, wie die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden auch beim sanftem Licht der Gasbeleuchtung gewährleistet werden kann. weiter…
- Gaslaternen: Düsseldorf testet zusätzliche Beleuchtung auf Adaptionsstrecken
-
- Bandprofessionalisierung 2022: Bewerbung ab sofort möglich
Die Bandprofessionalisierung des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf richtet sich an alle jungen Musikerinnen, Musiker und Bands, die den nächsten Schritt in die Professionalität wagen möchten. Zwei Düsseldorfer Bands bekommen die Möglichkeit, unter fachkundiger Betreuung und mit städtischer Unterstützung Projekte im Wert von 5.000 Euro pro Band umzusetzen. weiter…
- Bandprofessionalisierung 2022: Bewerbung ab sofort möglich
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 8, 2022
-
Standesamt startet digitalen Traukalender
Der Hochzeitstag soll einer der schönsten Tage im Leben sein – und mit dem neuen digitalen Traukalender erleichtert das Standesamt in Düsseldorf nun den Weg dorthin: Heiratswillige können ab sofort ihren Wunschtermin zur Eheschließung einfach online buchen. weiter…
-
- Neue Schneckenart in der Sammlung des Aquazoo Löbbecke Museum festgestellt
Die „Angaria loebbeckei“ ist derzeit im Aquazoo Löbbecke Museum im Rahmen der Ausstellung „Löbbeckes Erben: Der Club Conchylia stellt sich vor“ ausgestellt und wird dort noch bis zum 27. Februar zu sehen sein. weiter…
- Neue Schneckenart in der Sammlung des Aquazoo Löbbecke Museum festgestellt
-
- Coronaschutz: 141 Einsätze am Wochenende
321 Einsätze, davon 141 im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung, verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt (OSD) von Freitag, 4. Februar, bis Sonntag, 6. Februar. Insgesamt wurden 19 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. weiter…
- Coronaschutz: 141 Einsätze am Wochenende
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 4, 2022
-
Erster Lastenrad-Automat geht in Betrieb
Um die Nachfrage nach Lastenrädern vor Ort besser bedienen zu können, hat die Landeshauptstadt Düsseldorf gemeinsam mit der Connected Mobility Düsseldorf (CMD) einen Lastenrad-Automaten entwickelt und mit Unterstützung der SWD Städtische Wohnungsgesellschaft Düsseldorf aufgestellt. Seine Besonderheit: Die Lastenräder, die dort zunächst von den SWD-Bewohnern ausgeliehen werden können, haben eine elektrische Antriebshilfe und weisen dadurch einen hohen Fahrkomfort auf. Der Lastenrad-Automat ist am Donnerstag, 3. Februar, an der Karolingerstraße 28 in Bilk in Betrieb gegangen. weiter…
-
- Umbau des Heinrich-Heine-Platzes beginnt
Der Heinrich-Heine-Platz im Herzen Düsseldorfs wird umgestaltet. Die Freifläche soll zukünftig zu einem besonderen, hochwertigen Eingang in die Altstadt werden und eine hohe Aufenthaltsqualität haben. Die vorbereitenden Arbeiten zur Umgestaltung beginnen voraussichtlich am Montag, 7. Februar. weiter…
- Umbau des Heinrich-Heine-Platzes beginnt
-
- Rat gibt grünes Licht für weiteren Verzicht auf Terrassengebühren
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 3. Februar, grünes Licht für die von der Verwaltung beantragte Verlängerung des Verzichts auf Sondernutzungsgebühren für Außengastronomie bis Ende des Jahres 2022 gegeben. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hatte dies mit Blick auf die wirtschaftliche Situation der Gastronomen in Zeiten von Corona nach einem Gespräch mit der DEHOGA im Januar vorgeschlagen, nachdem sich die Situation zum Ende des Jahres 2021 zu entspannen schien. weiter…
- Rat gibt grünes Licht für weiteren Verzicht auf Terrassengebühren
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 3, 2022
-
Trautermin 2.2.22: Oberbürgermeister Dr. Keller überrascht Hochzeitspaare
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat am Mittwoch, 2. Februar, anlässlich des besonderen Trautermins Hochzeitspaaren vor dem Standesamt auf der Inselstraße persönlich gratuliert. Insgesamt 26 Paare nutzten den beliebten Termin für ihre Eheschließung. weiter…
-
- Finale Entwürfe für die Hansaallee 190
Das Grundstück an der Hansaallee 190 wurde ehemals durch den Technologiekonzern ZF Friedrichshafen AG genutzt, heute stehen die Gebäude zum Teil leer. Mit einer ganzheitlichen Planung soll der Standort revitalisiert und aufgewertet werden. Nach einem zweistufigen Wettbewerb werden nun am Mittwoch, 9. Februar, die finalen Entwürfe präsentiert. weiter…
- Finale Entwürfe für die Hansaallee 190
-
- Bergische Landstraße/Gräulinger Straße: Kanal- und Straßenbauarbeiten verzögern sich
Die aktuell laufenden Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Bergischen Landstraße und Gräulinger Straße werden bis voraussichtlich Ende 2022 abgeschlossen. Aufgrund von unvorhersehbaren Erschwernissen, engen Platzverhältnissen sowie Lieferengpässen von verschiedenen Baumaterialien und Komponenten konnte die Baumaßnahme noch nicht abgeschlossen werden. weiter…
- Bergische Landstraße/Gräulinger Straße: Kanal- und Straßenbauarbeiten verzögern sich
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 2, 2022
-
Adventssammlungen der Feuerwehr Düsseldorf ein voller Erfolg
Im Rahmen der traditionellen Adventssammlung sammelten die Düsseldorfer Feuerwehrleute für den gemeinnützigen Zweck 8.375 Euro. Die Spende kommt dem Verein Froschkönige gegen Kinderarmut zugute. Die Spende wurde am Dienstag, 1. Februar, symbolisch an die „Froschkönige“ übergeben. weiter…
-
- OSD-Kontrolle in Eller bringt illegales Glücksspiel an den Tag
Bei der Kontrolle eines an sich geschlossenen Betriebes in Düsseldorf-Eller stießen Mitarbeiter des Ordnungs- und Servicedienstes der Landeshauptstadt (OSD) am Montagabend, 31. Januar, gegen 21 Uhr auf vier illegale Geldspielgeräte, die noch vor kurzem in Betrieb gewesen waren, nicht versteuerten Shisha-Tabak und eine kleinere Menge Drogen. Die Geldspielgeräte wurden nach Hinzuziehung von Polizei und Steuerfahndung durch die Polizei sichergestellt und abtransportiert. Auch den Shisha-Tabak stellten die OSD-Mitarbeiter sicher. Der Betrieb wurde versiegelt. weiter…
- OSD-Kontrolle in Eller bringt illegales Glücksspiel an den Tag
-
- Infektionsgeschehen in Krankenhaus in Holthausen
In einem Krankenhaus in Holthausen sind vermehrt Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden. weiter…
- Infektionsgeschehen in Krankenhaus in Holthausen
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 1, 2022
-
„zwangs sterilisiert. Eingriffe in die Menschenwürde in Düsseldorf 1934-1945“
Zu den „vergessenen Opfern“ der NS-Diktatur gehören bis heute diejenigen Menschen, die einer Zwangssterilisation unterzogen wurden. Gemeinsam mit dem Stadtarchiv Düsseldorf und in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt widmet sich die Mahn- und Gedenkstätte vom 1. Februar bis 6. Juni in einer Sonderausstellung diesem Thema. weiter…
-
- Coronaschutz: 81 Einsätze am Wochenende
314 Einsätze, davon 81 im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung, verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt (OSD) von Freitag, 28. Januar, bis Sonntag, 30. Januar. Insgesamt wurden 23 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. weiter…
- Coronaschutz: 81 Einsätze am Wochenende
-
- Online-Dialog zur Christophstraße am 2. Februar
An der Christophstraße/Werstener Straße soll ein attraktives Wohnquartier entstehen, das die Bedürfnisse der Nachbarschaft berücksichtigt und sich gut in den Stadtteil integriert. In einem weiteren Schritt der Öffentlichkeitsbeteiligung sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, am Mittwoch, 2. Februar, ab 17.30 Uhr am Online-Dialog zur Christophstraße teilzunehmen. weiter…
- Online-Dialog zur Christophstraße am 2. Februar
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 28, 2022
-
Landeshauptstadt begeht Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Der Erinnerungstag wurde in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit einer stillen Kranzniederlegung am Holocaust-Mahnmal in Derendorf begangen. weiter…
-
- Straße erinnert an die Publizistin und Verlegerin Lilli Marx
Lilli Marx wurde am 27. Januar 1921 in Berlin geboren. Trotz ihres schweren Lebensschicksals setzte sie sich konsequent für Freundschaft und Versöhnung ein. weiter…
- Straße erinnert an die Publizistin und Verlegerin Lilli Marx
-
- Richtfest am Wim-Wenders-Gymnasium
Ein neues Schulgebäude mit Wettkampfsporthalle für das Wim-Wenders-Gymnasium: Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und dem stellvertretenden Schulleiter Hans-Jürgen Stork fand am Mittwoch, 26. Januar, das Richtfest des Rohbaus an der Schmiedestraße 25 statt. weiter…
- Richtfest am Wim-Wenders-Gymnasium
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 27, 2022
-
#zusammenunschlagbar – Düsseldorf wird Host Town der Special Olympics World Games 2023
Nach der Spannung kommt nun die Freude. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist dabei und wird eine der insgesamt 216 deutschen Kommunen, die Deutschland als Gastgeber der Special Olympics World Games 2023 repräsentieren dürfen.
Vom 12. bis 15. Juni 2023 freut sich die Stadt darauf, Host Town zu sein und eine bis zu 200-köpfige Delegation begrüßen zu können. weiter…
-
- Grundsteinlegung für Kita-Neubau an der Fuldaer Straße
Die Kindertagesstätte an der Fuldaer Straße 33a in Eller wird saniert und erhält einen Anbau. Die Grundsteinlegung für das Bauvorhaben fand am Dienstag, 25. Januar, statt. weiter…
- Grundsteinlegung für Kita-Neubau an der Fuldaer Straße
-
- Jubiläumsjahr „225 Jahre Heinrich Heine“: Den Auftakt bildet ein Theaterstück im Heinrich-Heine-Institut
Jeden Monat findet eine ausgewählte Aktion statt – von literarisch-musikalischen Veranstaltungen über Ausstellungen, Workshops und digitale Präsentationen bis hin zu Tagungen. weiter…
- Jubiläumsjahr „225 Jahre Heinrich Heine“: Den Auftakt bildet ein Theaterstück im Heinrich-Heine-Institut
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 26, 2022
-
Melde-Rückstau nach Software-Fehler soll diese Woche abgearbeitet werden
Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf ist weiterhin von den Einschränkungen durch ein bundesweites Update der Meldesoftware des Robert Koch-Instituts betroffen, das am 13. Januar 2022 eingespielt wurde. Daher ist die 7-Tage-Inzidenz in Düsseldorf derzeit stark abweichend. Nach Schätzungen des Gesundheitsamtes beträgt die tatsächliche 7-Tage-Inzidenz für Düsseldorf aktuell rund 950. weiter…
-
- Mehr Sauberkeit für die Stadt und Perspektive für Menschen in Arbeitslosigkeit
Ein Quartiershelfer sorgt jetzt in den Stadtbezirken 1 und 2 für mehr Sauberkeit. Denn: Die Sauberkeit ihrer Heimatstadt ist den Menschen in Düsseldorf ebenso ein Anliegen wie Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Im Fokus stehen immer wieder die Stadtteile der Innenstadt, wo sich besonders viele Menschen aufhalten. weiter…
- Mehr Sauberkeit für die Stadt und Perspektive für Menschen in Arbeitslosigkeit
-
- Garath 2.0: Erste Förderung aus dem Zentrenfonds
Im Rahmen des Programms Garath 2.0 wurde jetzt die erste Förderung aus dem Zentrenfonds bewilligt. Aus dem dafür veranstalteten Ideenwettbewerb ging Stefan Worrings, Inhaber des Eiscafés Gondola, als Gewinner hervor und erhält nun einen Zuschuss für eine neue Markise und neue Sonnenschirme. weiter…
- Garath 2.0: Erste Förderung aus dem Zentrenfonds
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 25, 2022
-
Raumwerk D: Der Werkzeugkasten für das Düsseldorf von morgen
Am 17. Dezember hat mit der digitalen [Raum]Werkstatt ein innovativer und mit rund 200 Anmeldungen erfolgreicher Auftakt stattgefunden. Jetzt geht die vorerst letzte Öffentlichkeitsbeteiligung zum städtebaulichen Entwicklungskonzept, dem Raumwerk D, in die Schlussrunde. weiter…
-
- Coronaschutz: 430 Einsätze am Wochenende
707 Einsätze, davon 430 im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung, verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt (OSD) von Freitag, 21. Januar, bis Sonntag, 23. Januar. Insgesamt wurden 25 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. weiter…
- Coronaschutz: 430 Einsätze am Wochenende
-
- Ausschreibung: Kunstpreise ”CityARTists“ 2022
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich auch in diesem Jahr am Kunstpreis „CityARTists“, der vom NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten ausgeschrieben wird. Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler können sich bis zum 29. April 2022 über das Kulturamt bewerben. weiter…
- Ausschreibung: Kunstpreise ”CityARTists“ 2022
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 21, 2022
-
Landeshauptstadt Düsseldorf und E-Scooter Anbieter unterzeichnen Absichtserklärung
Die Landeshauptstadt Düsseldorf regelt mit einer neuen Strategie das E-Scooter-Sharing. Um weiteren Konflikten auf öffentlichen Straßen und Plätzen vorzubeugen, ist jetzt mit den fünf Sharing-Anbietern einen Letter of Intent unterzeichnet worden. weiter…
-
- Düsseldorf gedenkt der Opfer des NS-Regimes
Am 27. Januar begeht die internationale Staatengemeinschaft den Holocaust-Gedenktag, der den Opfern des nationalsozialistischen Völkermordes an den europäischen Juden gewidmet ist. weiter…
- Düsseldorf gedenkt der Opfer des NS-Regimes
-
- Wettbewerb Sohnstraße 45 entschieden
Für das vier Hektar große Plangebiet der ehemaligen Oberpostdirektion an der Sohnstraße 45 wurden im Rahmen eines Wettbewerbs städtebauliche Konzepte für eine neue Nutzung mit dem Schwerpunkt Wohnen gesucht. Der Entwurf des Teams HPP Architekten mit brandenfels landscape and environment wurde mit dem ersten Rang ausgezeichnet. weiter…
- Wettbewerb Sohnstraße 45 entschieden
NEWS aus dem Rathaus der Stadt DÜsseldorf
Januar 20, 2022
-
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besuchen Impfaktion „Not sehen und impfen“
Seit bereits acht Tagen besucht das Impfmobil für die gemeinsame Aktion „Not sehen und impfen“ der Landeshauptstadt Düsseldorf, des Caritasverband Düsseldorf und der Katholischen Kirche die 15 verschiedenen Seelsorgebereiche Düsseldorfs, und das Impfteam verabreicht bis zu 350 Mal täglich die schützende Impfung. weiter…
-
- Corona: Besondere Betreuung von Menschen in Asyl- und Obdachlosenunterkünften
Die Corona-Pandemie macht eine besondere Betreuung der Menschen in Asyl- und Obdachlosenunterkünften erforderlich. Aktuell (Stand 18. Januar) sind insgesamt 56 Menschen in den Einrichtungen (48 Asyl, 8 Obdach) positiv auf das Coronavirus getestet sowie weitere 21 Menschen (alle Asyl) als Kontaktpersonen definiert worden. Von den beiden Gruppen befinden sich 51 Menschen in häuslicher Quarantäne in den Unterkünften, 26 sind in der Quarantänestation untergebracht. weiter…
- Corona: Besondere Betreuung von Menschen in Asyl- und Obdachlosenunterkünften
-
- Oberbürgermeister Dr. Keller tauscht sich mit DEHOGA über Fortsetzung der Befreiung von den Terrassengebühren aus
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat zu einem Abstimmungsgespräch mit der DEHOGA eingeladen, um sich über die Situation der Gastronomiebranche auszutauschen und angesichts der Inzidenzzahlen aufgrund der Omikron-Variante über eine mögliche Fortsetzung der Befreiung von den Terrassengebühren zu beraten. weiter…
- Oberbürgermeister Dr. Keller tauscht sich mit DEHOGA über Fortsetzung der Befreiung von den Terrassengebühren aus
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 19, 2022
-
Bürgerdialog „Fahrradfreundliches Düsseldorf“
Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt am Donnerstag, 17. Februar, um 17 Uhr zum virtuellen Bürgerdialog „Fahrradfreundliches Düsseldorf“ ein. weiter…
-
- Düsseldorfs Schlösser – Prunk und Pracht in unserer Stadt
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am kommenden eintrittsfreien Familiensonntag, 23. Januar, von 16 bis 18 Uhr zu einem familiengerechten Angebot ein. weiter…
- Düsseldorfs Schlösser – Prunk und Pracht in unserer Stadt
-
- Infektionsgeschehen in Kita in Bilk
In der Kita Grashüpfer sind vermehrt Infektionen mit dem Coronavirus festgestellt worden. weiter…
- Infektionsgeschehen in Kita in Bilk
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Januar 18, 2022
-
Corona: Neue Quarantäneregelungen des Landes NRW
In Nordrhein-Westfalen ist am Sonntag, 16. Januar, eine Anpassung der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung des Landes NRW erfolgt. Damit werden die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) zur Verkürzung der Isolierung und Quarantäne bei Infektionen mit dem Coronavirus umgesetzt. weiter…
-
- Coronaschutz: OSD ahndet Verstöße gegen die Maskenpflicht in Warteschlangen
314 Einsätze, davon 104 im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung, verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst der Landeshauptstadt (OSD) von Freitag, 14. Januar, bis Sonntag, 16. Januar. Insgesamt wurden 19 Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund von Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet. weiter…
- Coronaschutz: OSD ahndet Verstöße gegen die Maskenpflicht in Warteschlangen
-
- Telefonsprechstunde im Stadtbezirk 7
Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 22. Januar, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Telefonsprechstunde im Stadtbezirk 7
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 30Heute: 3053
Diese Woche: 78125
Gesamt: 20478631
Aktuelle Kommentare