St. Sebastianus Schützen von 1316 laden 2000 Senioren in ihr Festzelt – OB Geisel: „Gelebtes Miteinander“

Juli 22, 2016

IMG_2562

Hohe Temperaturen taten der Stimmung im Schützenzelt keinen Abbruch

Rund 2.000 Seniorinnen und Senioren kamen am Donnerstag, 21. Juli, zu einem vergnüglichen Nachmittag im Schützenzelt auf dem Festplatz in Oberkassel zusammen. Traditionell hatte der St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V., der in diesem Jahr sein 700. Bestehen feiert, ins Schützenzelt geladen. Oberbürgermeister Thomas Geisel begrüßte die Anwesenden: „Der Seniorennachmittag ist seit Langem ein fester Be­standteil im Programm der Kirmes und des Schützen- und Heimatfestes. Allen, die mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz zum Gelingen dieses Nachmit­tages beitragen, gilt mein herzliches Dankeschön. Sie tragen – wie es bei den St. Sebastianus Schützen gute Sitte ist – zu einem gelebten Miteinander in Düsseldorf bei.“ [mehr…]

Hinsetzen, zurücklehnen, dazu ein Alt – und die ganze Jubiläumsparade der St. Sebastianer von 1316 gucken!

Juli 21, 2016

Stockheim spendet für die Verkehrskadetten – Schützen und Polizei: „Kadetten sind unverzichtbar, machen tollen Job“

Juli 20, 2016

kadetten

Die 60 Verkehrskadetten mit ihrem Chef Felix Kreuzer (Mitte), Carla Stockheim und Lothar Inden (rechts) sowie Kirmesarchitekt Thomas König (links) und Polizeichef Jürgen Bielor. Foto: osicom/Hojabr Riahi

Schon Großvater Stockheim unterstützte die Düsseldorfer Verkehrskadetten, ebenso der Sohn – Karl-Heinz Stockheim. Heute ließ KHS die Tochter vor: Carla Stockheim, die im Unternehmen für Marketing zuständig ist, überreichte den 60 Verkehrskadetten ein Dankeschön: einen Scheck über 1.500 Euro für ihr Kirmesengagement. Carla Stockheim: „Ich freue mich, dass wir damit eine Tradition fortsetzen, die Verkehrskadetten leisten wirklich großartige Arbeit“.
Schützenchef Lothar Inden: „Die Kadetten sind unverzichtbar, ich bin persönlich sehr dankbar, dass ein Unternehmen aus Düsseldorf sich für sei engagiert.
Jürgen Bielor, Polizeidirektor und als Chef der Polizeiinspektion Mitte für die Kirmes verantwortlich, stimmt zu: „Die Verkehrskadetten machen einen richtig guten Job und stellen eine gewaltige Entlastung auch personeller Art dar, wir könnten das in diesem Umfang kaum leisten.“
Kirmesarchitekt Thomas König freut sich, dass die Stockheim-Spende erheblich dazu beitragen wird, die jährliche „Dankesfahrt“ der Verkehrskadetten zu finanzieren. – Foto: osicom/Hojabr Riahi

Die neue Majestät der St. Sebastianer von 1316 ist 39, träumt seit 2010 von der Königswürde und erwartet ein Christkind

Juli 20, 2016

schützenkönig

Daumen hoch für den neuen Schützenkönig der St. Sebastianer Düsseldorf 1316: Die Majestät des Jubiläumsjahres Andreas-Paul Stieber (links) und 1. Chef Lothar Inden gratulieren seinem Nachfolger Heiko Legner. Fotos: osicom/Hojabr Riahi

Der „alte“ Schützenkönig, Andreas-Paul Stieber und Schützenchef Lothar Inden gratulierten gestern der „neuen“ Majestät der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316 Heiko Legner (39). Wie Andreas-Paul Stieber ist auch er aus dem 1. Zug der Reserve. Lothar Inden: „Ich freue mich sehr, dass wir mit einer Majestät aus dem ersten Zug in das Jubiläumsjahr hineingegangen und jetzt mit einem neuen König aus dem 1. Zug das Jubiläumsjahr auch wieder verlassen“. Auch Oberst Günther Pannenbecker (Foto unten, links) und Oberstleutnant Ernst Toni Kreuels ließen den neuen Schützenkönig hochleben.

Heiko Legner ist selbständiger Kaufmann in der Dienstleistungsbranche, unverheiratet, aber liiert. In die Zeit seiner Regentschaft wird persönliches Glück fallen: Seine Lebensgefährtin Christine schenkt ihm im Dezember ein Kind. Heiko Legner: „Es wird ein Christkind, es ist für den 24.12. ausgerechnet“.

Seit 2010, seit er Mitglied der Reserve ist, träume er von der Königswürde, gestand der Schütze, der nach einem nicht enden wollenden Durchgang mit der Schießnummer 1201 den Rest der Platte wegputzte.

oberstoberrstleutnant

Abschluss der spektakulären Parade der 1316er Sebastianer im Hofgarten – Blumenhörner und Regimentsflaggen

Juli 18, 2016

 

 

Glanzvoller historischer Festumzug der St. Sebastianer von 1316 im Hofgarten – Über eine Stunde marschierten 3.000 Schützen – Kapellen, Kutschen, Kanone

Juli 17, 2016

IMG_2223

Sie standen in der ersten Reihe (von links): Wolfgang Vollmer, 2. Chef der St. Sebastianer von 1316, Schützenkönig Andreas-Paul Stieber, OB Thomas Geisel, 1. Chef der 1316er Lothar Inden – Fotos: osicom

„Das ist nur ein kleiner Schauer“, orakelte Chocolatier Heinz-Richard Heinemann, der mit seinen Zwillingen gekommen war. Und er sollte Recht behalten: Nur wenige Tropfen störten die Jubiläumsparade der St. Sebastianer 1316 im 700. Jahr ihres Bestehens.
Im Jubiläumsjahr setzte das Pferd von Oberst Günther Pannenbecker eine besondere Note: Es musste erst mit sanftem Schenkeldruck mit den Gepflogenheiten auf der Reitallee vertraut gemacht werden…
Mit zahlreichen Ehrengästen, darunter OB Thomas Geisel mit Frau Dr. Vera Geisel, Erzbischof Dr. Heiner Koch aus Berlin, der Kölner Weihbischof und langjährige Düsseldorfer Stadtdechant Rolf Steinhäuser, Polizeichef Norbert Wesseler, Ex-OB Dirk Elbers (bemerkenswert erschlankt) mit Frau Astrid, Stadtdechant Dr. Ulrich Hennes, Prinzenclub-Chef Jobsi Driessen, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven und die MdB Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek, feierten die 1316er die bislang glanzvollste Parade, bei der immer wieder das Sonnenlicht durch die Bäume brach.

Farbenprächtige Uniformen, historische Kostüme, eine antike Kanone und prächtige Kutschen – das war ein großes Schauspiel.

Jürgen Hilger-Höltgen kommentierte sensationell: detailreich, fachkundig und launig. Wir geben hier einen optischen Eindruck von dieser Jubiläumsparade.

IMG_2250

IMG_2254

Mehr bei facebook, auf der Seite der Größten Kirmes am Rhein: https://www.facebook.com/groesstekirmesamrhein/

 

 

Die St. Sebastianus Schützen von 1316 – Feierliche Investitur von Schützenkönig Andreas-Paul Stieber

Juli 16, 2016

IMG_2126

Feierliche Investitur des Regiments-Schützenkönigs Andreas-Paul Stieber (Mitte) auf dem Balkon des Rathauses. Von links: Albert Ritter, Präsident des deutschen und europäischen Schaustellerverbandes, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianer von 1316 und Wolfgang Vollmer, 2. Chef der 1316er. Fotos: osicom
Andreas-Paul Stieber dankte seiner Frau Christiane, Schützenchef Lothar Inden und den Königsbegleitern Detlef Hütten und Dieter Nagel, die seiner Frau und ihm bei allen Auftritten große Sicherheit vermittelt hätten. Außerdem Wilfried Kiefer, Präsident seiner Gesellschaft Reserve 1858 und Oberst Günther Pannenbecker.
Die Menschen in Düsseldorf, so unser Schützenkönig, könnten stolz auf die Schützen sein. Sie gäben „den Einsamen eine Familie, den Fremden eine Heimat, den Trauernden Gemeinschaft und Trost und den Armen Unterstützung“.
Düsseldorfs charmante Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke hob in Vertretung des OB’s die Bedeutung der Schützen für das Leben in der Stadt hervor. Mit dem Großen Zapfenstreich, ausgeführt vom Stadt-Tambourkorps St. Maximilian 04 und der Regimentskapelle Bendels und der Nationalhymne klang die Zeremonie aus. Zum Abschluss reichte sie Andreas-Paul Stieber und den Ehrengästen auf dem Balkon den goldenen Pokal der Stadt zum symbolischen Trunk.

IMG_2187

Trunk aus dem goldenen Pokal der Stadt

IMG_2133

Großartiger Blick vom Rathaus-Balkon. Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke gestand: „Das hätte ich gern öfter“

IMG_2161

Angeführt von Oberst Günther Pannenbecker: die St. Sebastianer von 1316 zogen mit klingendem Spiel vom Hofgarten zum Rathaus

IMG_2180

Plakette für die Königskette, die traditionell jeder König spendet

 

 

Vor Eröffnung der „Größten Kirmes am Rhein“ ein Symbol der Solidarität und der deutsch-französischen Freundschaft

Juli 15, 2016

kirmeseröffnung_handshake

Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316, OB Thomas Geisel und Frankreichs Generalkonsul Vincent Muller, Regimentsschützenkönig Andreas-Paul Stieber und Oberst Günther Pannenbecker bei der offiziellen Eröffnung der „Größten Kirmes am Rhein“, heute um 18 Uhr. Fotos: osicom

„Die Trikolore ist in Düsseldorf zu Hause“, sagte Frankreichs Generalkonsul Vincent Muller, tief bewegt über die Geste von Oberbürgermeister Thomas Geisel und Schützenchef Lothar Inden, des Attentats in Nizza spontan auf spezielle Weise öffentlich zu gedenken. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die Werte der französischen Revolution und der Demokratie, gaben heute der Kirmeseröffnung eine politische aber auch menschliche Note.

kirmeseröffnung_band

Generalkonsul Vincent Muller, Schützcnchef Lothar Inden und OB Thomas Geisel schneiden das Band zur offiziellen Eröffnung durch, rechts im Bild Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke 

OB Geisel bat die Ehrengäste eine Gedenkminute lang innezuhalten und gab danach dem Vertreter Frankreichs die Hand. Die Kapelle Werner Bendels spielte die Marseillaise – und als nach der offiziellen Eröffnung Hunderte roter und weißer Luftballons  in den blauen Düsseldorfer Himmel stiegen, war der Katastrophe gedacht, aber auch klar gemacht: Wir lassen nicht zu, dass jemand unsere Werte infrage stellt.
Deshalb wird heute, 22:30 Uhr, auch das Feuerwerk als Ausdruck der Lebensfreude steigen.

kirmeseröffnung_luftballons

Schützenchef Lothar Inden von den 1316er St. Sebastianern, den Veranstaltern der Rheinkirmes, reicht Frankreichs Generalkonsul Ballons an, im Hintergrund OB Thomas Geisel mit Ehefrau Dr. Vera Geisel 

Kirmeseröffnung_Ballons_steigen

Hunderte Ballons steigen in den Düsseldorfer Himmel – heute ein besonderes Signal: Keinem verstörten Geist, keinem Islamist darf es gelingen, unser Leben und unsere Gewohnheiten, unsere Regeln zu ändern

OB Thomas Geisel: „Innehalten, aber nicht vom Feiern abhalten lassen“

Juli 15, 2016

empfangschützen

Oberbürgermeister Thomas Geisel (3.v.r.), flankiert von Regimentsschützenkönig Andreas-Paul Stieber (links) und Lothar Inden, dem 1. Chef des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316 und Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke hieß den geschäftsführenden Vorstand der St. Sebastianer heute anlässlich des 700-Jahre-Jubiläums im Jan-Wellem-Saal des Rathauses willkommen. – Foto: osicom

Oberbürgermeister Thomas Geisel empfing heute den geschäftsführenden Vorstand des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316 im Rathaus. Dabei machte er deutlich, dass vor dem Hintergrund der Bluttat von Nizza über Konsequenzen für Kirmes und Feuerwerk diskutiert worden sei.

Die Entscheidung, auf das Feuerwerk nicht zu verzichten, sei gemeinsam mit den Schützen und dem Schaustellerverband, der das Feuerwerk ausrichtet getroffen worden. Das Leitmotiv der Geisel-Ansprache: Innehalten, aber nicht von unserem Lebensstil abhalten lassen.

Gleich, um 18 Uhr, werden Thomas Geisel und Lothar Inden die „Größte Kirmes am Rhein“ gemeinsam eröffnen. Das Feuerwerk steigt um 22:30 Uhr.

Noch zweimal schlafen, dann steigt die „Größte Kirmes am Rhein“ – Adrenalinkicks, Tennis und Familienprogramm

Juli 13, 2016

condor

In einer Höhe von 80 m kreist man auf dem höchsten Kettenflieger der Welt, dem „Condor“

apollo13

Sehr beeindruckend: Das „Apollo 13“ haben wir heute in Action erleben können. Die jeweils 16 Passagiere werden ihren Kick erleben.

Düsseldorfs „Größte Kirmes am Rhein“ wird in diesem Jahr Maßstäbe setzen

  • So viele Adrenalin-Kicks wie nie zuvor
  • Erstmalig Tennis auf einer Kirmes – Promis schlagen auf
  • Familienfreundlichkeit und Sicherheit groß geschrieben
  • RTL sucht die „Kirmeskönige“

Diese Jubiläumskirmes (15.-24. Juli) in Düsseldorf setzt Maßstäbe: Noch nie waren so viele rasante Fahrgeschäfte auf der „Größten Kirmes am Rhein“ vertreten wie in diesem Jahr. Als Weltpremiere präsentiert die Rheinkirmes einen Tennis Court mit spannenden Matches, erstmalig wird es zwei Feuerwerke geben und, last not least: In diesem Jahr wird auf Familienfreundlichkeit und Sicherheit besonders großer Wert gelegt. Am Freitag wird das zweitgrößte Volksfest Deutschlands eröffnet. [mehr…]

St. Sebastianer holen die „Goldene Mösch“ aus dem Rathaus

Juli 11, 2016

Bei strahlender Sonne und Temperaturen über 30 Grad Celsius feierte die St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316 gestern die offizielle Eröffnung des Heimat- und Schützenfestes. Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen, kündigte dabei auch traditionsgemäß den Start der Kirmes am Freitag an.

Den musikalischer Auftakt vor dem Rathaus bestritten Sappeurcorps, Stadt-Tambourskorps St. Maximilian 04 und die Regimentskapelle Bendels.

Lothar Inden gratulierte der Gewinnerin des Ringstechens am Samstag, Sabine Ilbertz von der Gesellschaft Reitercorps Wilhelm Marx und dem neuen Pagenkönig Lennart Staedel (6. Schützen).

mösch2

Lothar Inden, „1. Chef“ der St. Sebastianer von 1316, bei der offiziellen Ansprache gestern vor dem Rathaus – Fotos: osicom

mösch1

Über 30 Grad – dieser offizielle „Kickoff“ für das Schützen- und Heimatfest…

mösch3

…bei dem das Wichtigste das Heraustragen der „Goldenen Mösch“ ist, gilt nach dem Pagenschießen und dem Ringstechen auf dem Nagelshof in Lohausen als zweiter wichtiger Event vor dem Start der Kirmes

mösch5

Dieser junge Mann hielt auch tapfer durch

mösch4

Zur größten Kirmes am Rhein vom 15. bis zum 24. Juli: Verstärktes Angebot der Rheinbahn und mehr Ticketkontrollen

Juli 11, 2016

 

Zur größten Kirmes am Rhein vom 15. bis zum 24. Juli strömen Millionen Menschen nach Oberkassel. Da es rund um den Rummelplatz keine Parkplätze gibt, nutzen die Kirmesfans dafür am besten Bus und Bahn. Die Rheinbahn sorgt dafür, dass alle schnell zur Festwiese und zu später Stunde wieder nach Hause kommen. 

Aber wie bei jedem Karussell gehört auch beim größten Fahrgeschäft der Kirmes, der Rheinbahn, ein Ticket gelöst. [mehr…]

Tennis auf der „Größten Kirmes am Rhein“ – langsam baut sich der Hype auf – Action an allen Tagen geplant

Juli 4, 2016

pkneu

Vorfreude auf einen Tennis-Coup (von links): Detlev Irmler (Rochus Club), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Kirmesarchitekt Thomas König, Sponsor Dr. Thomas Neubourg (Allpresan) und Robert Zitzmann (Jung von Matt/Sports) – Foto: osicom

Detlev Irmler, Bundesliga-Teamchef Rochus Club, zog Parallelen. So wie ein Match zwischen Roger Federer und Novak Djokovic auf einem Hochhaus in Dubai weltweit Furore machte, könnte auch der erste Tennis Court auf der „Größten Kirmes am Rhein“ als Novität um die Welt gehen.

Die Spannung und der Hype um Tennis auf der Kirmes baut sich langsam auf.

Bei einer Pressekonferenz heute im Tulip Inn gab es Details. An allen zehn Kirmestagen werden mitten auf der Rheinkirmes Tennis-Höhepunkte geboten – mit Legenden und ehemaligen Profis wie Alexander Waske, Carl-Uwe Steeb und Eric Jelen, mit großen Fußballnamen wie Christoph Metzelder und Hans Sarpei, mit Formel 1 Fahrer und LeMans-Sieger Nico Hülkenberg, mit den deutschen U16-Jugendmeistern im Tennis und Bundesligaspielern des Rochusclub. Auch prominente Akteure von Fortuna Düsseldorf, DEG und Borussia sollen auf  „Deutschlands größtem Center Court“ antreten.

Den ersten Aufschlag am Freitag, dem 15. Juli, machen Alexander Waske, Christoph Metzelder und Hans Sarpei.

Spitze: auf allpresan-centercourt.de kann sich jeder zum Spielen anmelden – zwischen 13 und 18 Uhr und von 22 Uhr und Mitternacht. Das kostet 10 Euro Gebühr, die für einen guten Zweck gespendet werden.

Auch das wird Freude machen: Zwischen 18 und 19 Uhr gibt es eine Challenge, bei der der härteste Aufschlag prämiert wird.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche erhofft sich mehr Aufmerksamkeit für die Sportstadt Düsseldorf und wies darauf hin, dass die Stadt für unkonventionelle Locations bekannt sei. Als Beispiel nannte er das Tischtennis-Turnier in der Tonhalle. Detlev Irmler, Bundesliga-Teamchef beim Initiator der Aktion, dem Rochus Club, glaubt, dass der Tennissport mehr Aufmerksamkeit durch die ungewöhnliche Aktion erhalten wird. Tennis müsse sich von seinem konservativen Image verabschieden. Irmler: „Tennis ist immer noch der beste Lifetime-Sport, den alle Familienmitglieder auf einer Plattform ausüben können.“

Kirmesarchitekt Thomas König sieht eine „Win-Win-Situation“. Die Kirmes müsse auch mal neue Wege gehen – immer nur „Höher, schneller, weiter“ sei nicht die Zukunft. König: „Letztlich sprechen wir damit auch neue Zielgruppen an“.

 

„Diese Kirmes wird bundesweit Maßstäbe setzen“

Juni 30, 2016

Diese Jubiläumskirmes (15.-24. Juli) in Düsseldorf setzt Maßstäbe: Noch nie waren so viele rasante Fahrgeschäfte auf der „Größten Kirmes am Rhein“ vertreten wie in diesem Jahr. Als Weltpremiere präsentiert die Rheinkirmes einen Tennis Court mit spannenden Matches, erstmalig wird es zwei Feuerwerke geben und, last not least: In diesem Jahr wird auf Familienfreundlichkeit und Sicherheit besonders großer Wert gelegt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Wer alle spektakulären Fahrgeschäfte in diesem Jahr ausprobieren will, muss eine gute Konstitution haben. [mehr…]

Höhenfeuerwerk prächtiger als je zuvor – es wird auf dem Rhein gezündet – Kirmes-Feuerwerke: Schützen und Schausteller lassen’s richtig krachen

Juni 28, 2016

 

feuerw

Auch Spezialeffekte wie diese hier sind beim großen Höhenfeuerwerk zu erwarten

Erstmalig wird es bei der „Größten Kirmes am Rhein“ in diesem Jahr zwei Feuerwerke geben – das erste zu Kirmes-Beginn am Freitag (15. Juli), das zweite – wie immer – zum Abschluss, am letzten Freitag (22. Juli). Im Jubiläumsjahr der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316, den Veranstaltern des zweitgrößten deutschen Volksfestes, lassen es Schützen und Schausteller doppelt krachen.

Ralph Prinz aus Recklinghausen hat das Feuerwerk zur Eröffnung schon vorbereitet. [mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »