„Größte Kirmes am Rhein“ – die „Wolkenkratzer-Kirmes“

Juni 6, 2018

 

Der Jules Verne Tower – mit 2 m/Sek nach oben, dann mit 65 km/h in 80 m Höhe sanft im Kreis – Foto: Alexander Goetzke

Die „Größte Kirmes am Rhein“ – auch in diesem Jahr eine Spitzen-Familienkirmes und ein Magnet für Adrenalinjunkies, auf dem aber Oasen zum Abschalten und kinderfreundliche Angebote ebenso wenig fehlen wie die rheinische Brauhauskultur. Wenn diese Kirmes charakterisiert werden sollte, wäre sicher der Begriff „Wolkenkratzer-Kirmes“ recht passend – denn noch nie waren so viele turmhohe Fahrgeschäfte vertreten.

Das Düsseldorfer Schützen- und Heimatfest, in das die „Größte Kirmes am Rhein“ eingebettet ist, wird vom 13. bis 22. Juli wieder geschätzte vier Millionen Menschen anziehen. Schützenchef Lothar Inden und Oberbürgermeister Thomas Geisel eröffnen das größte Volksfest am Rhein am Freitag, dem 13. Juli, um 18 Uhr mit dem traditionellen Rundgang. Über 300 Schausteller bevölkern für zehn Tage das 165.000 qm große Kirmesgelände. [mehr…]

Noch sechs Wochen bis zur „Größten Kirmes am Rhein“

Mai 30, 2018

Am 13. Juli geht’s los, dann steigt die „Größte Kirmes am Rhein„, das große Volksfest Düsseldorfs, zu dem wieder vier Millionen Gäste erwartet werden. 

St. Sebastianer von 1316 feierten ihre Schutzpatronin Stephanie von Hohenzollern – 5000 Euro Spende für Erinnerung an Holocaust

Mai 13, 2018

Schützen-Vize Wolfgang Vollmer, Vanessa Eisenhardt und Sarah Hüttenberendt von Heimatsucher e.V. und Schützenchef Lothar Inden (v. links) – ein dicker Scheck für die engagierte Pflege der Erinnerungskultur – Foto: osicom

Die St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316 gedenken heute mit einer Feier in den Rheinterrassen ihrer Schutzpatronin Stephanie von Hohenzollern, „Engel der Armen“ in Düsseldorf und spätere Königin von Portugal. Ganz im Sinne der Patronin heute die Übergabe einer Zuwendung von 5.000 Euro von Schützenchef Lothar Inden und Vize Wolfgang Vollmer an den Verein Heimatsucher e.V., der Schüler mit Holocaust-Zeitzeugen konfrontiert und die Erinnerungskultur fortschreibt. 

Lothar Inden; „Jeder der Zeitzeugen hört, kann selbst zum Zeitzeugen werden“. Die beiden Macherinnen des Vereins, Sarah Hüttenberendt und Vanessa Eisenhardt berichteten in bewegenden Reden über ihre Erfahrungen sowohl mit Zeitzeugen als auch mit jungen Menschen.

Unter den Ehrengästen: Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke; die CDU-Bundestagsabgeordnete Sylvia Pantel mit Ehemann Rolf, Stadtdechant Ulrich Hennes (zelebrierte die dem Empfang vorhergegangene Messe in St. Lambertus), Schützenkönig Christopher Tietz,  Dr. Susanne Anna (Stadtmuseum), Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Polizeihauptkommissar Martin Gerhards (Chef der Altstadtwache), Stadtwerke-Vorstand und Gäste-Schützenkönig 2017  Manfred Abrahams, Ex-Stadtdirektor Helmut Rattenhuber, Ex-Bürgermeisterin Gudrun Hock,  Brauchtumsgröße Engelbert Oxenfort (feiert mit seiner Hildegard am 29. Mai Diamantene Hochzeit – 60 Jahre!), Mundartforscher Heinrich Spohr 

 

Premiere: „Sommerwiesn“ auf der Größten Kirmes am Rhein – Tickets für Bayern-Gaudi ab sofort im Vorverkauf

Februar 26, 2018

 

Pressekonferenz bei Sponsor Audi: Eventveranstalter Marc Pesch (links) und Schützenchef Lothar Inden (4.v.r.) mit Ideengebern, Sponsoren und Mitwirkenden an der „Sommerwiesn“. 

Die Düsseldorfer Sankt Sebastianus Schützen tauschen ihre Schützenuniform gegen Lederhosen – aber nur für einen Tag. Erstmals gibt es im Rahmen der „Größten Kirmes am Rhein“ in diesem Jahr die „Düsseldorfer Sommerwiesn“. Die Schützen organisieren die Veranstaltung am zweiten Samstag der Kirmes gemeinsam mit Eventmacher Marc Pesch. Der Vorverkauf für die krachlederne Gaudi mit Bayern-Band am 21. Juli hat bereits begonnen.

„Kirmes muss sich nicht immer neu erfinden, aber wir wollen immer wieder frische Impulse setzen,“ sagt Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316, dem Veranstalter des Volksfestes. Mit der „Sommerwiesn“, so Inden, „wollen wir der Kirmes in unserem großen Schützenzelt ein Glanzlicht aufsetzen und damit auch das Zelt noch stärker in das Blickfeld der Besucher rücken.“

Hans Weber und Jens Hartmann, Mitglieder des erweiterten Vorstands der St. Sebastianer, [mehr…]

Größte Kirmes am Rhein: Im Schützenfestzelt wird „Füchschen“ gezapft

Januar 12, 2018

Der „Fuchs“ schnürt zurück auf die Größte Kirmes am Rhein. Schon bei der nächsten Kirmes im Juli ist die Düsseldorfer Traditionsbrauerei Partner des St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316. Das Schützenfestzelt mit 2.000 Plätzen wird damit erstmalig zum Fuchsbau.

Lothar Inden, 1. Chef der Schützen (Foto): „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir nun eine der Düsseldorfer Hausbrauereien zum Partner haben – und mit dem Inhaber Peter König einen Mann, der traditionell das Brauchtum pflegt.“

Schützen und Brauerei haben sich auf eine zunächst dreijährige Zusammenarbeit geeinigt. Im Schützenfestzelt werden das süffige „Füchschen Alt“ und das leckere „Füchschen Pils“ aus der Ratinger Straße frisch vom Fass serviert.

Neben dem Pils und dem Alt werden auch alle weiteren „Füchschen“-Getränke im Ausschank sein. Bisheriger Brauereipartner war die Brauerei Diebels aus Issum.

„Füchschen“-Chef Peter König: „Das Schützenfestzelt ist für mich gewissermaßen die Herzkammer der Kirmes, deshalb freue ich mich besonders, dass wir hier mit unserem Angebot vertreten sind.“

 

Oscar Bruch Jr. trauert um seinen Vater

Dezember 27, 2017

Inge und Oscar Bruch erhielten anlässlich des Europafests 2006 vom damaligen Oberbürgermeister Helmut Schröer (l.) den Ehrenbrief der Stadt Trier, wo Oscar Bruch einen florierenden Weihnachtsmarkt etabliert hatte. Foto: privat

Der Düsseldorfer Event-Veranstalter Oscar Bruch Jr. und seine Frau Ariane (aktuell Riesenrad „Wheel of Vision“, DEG-Winterwelt)  trauern um Oscars Vater. Er starb jetzt nach langer Krankheit mit 77 Jahren.

Der Düsseldorfer, Schausteller mit Leib und Seele, hat die Branche über Jahrzehnte geprägt und, wie es ein Weggefährte formulierte, den technischen Fortschritt auf die Festplätze Deutschlands und Europas gebracht.

Mehr als 30 Großattraktionen hat Oscar Bruch seit den 70er Jahren mit Kreativität, [mehr…]

Die St. Sebastianer von 1316 feiern ihren neuen Regimentskönig

Juli 23, 2017

Ein einzigartiges Ereignis im Leben eines Schützen: Die Krönung zum Regimentskönig im Kreise aller Kameradinnen und Kameraden im Schützenfestzelt. Am Freitag widerfuhr Christopher Tietz die Ehre. Mit Verlobter Michelle erlebte er die Ehrung im prall gefüllten Schützenzelt. Der scheidende König Heiko Legner (Mit Frau Christine) gratulierte dem Nachfolger und die Schützen feierten ihren neuen König mit Riesenapplaus.

Der neue Regimentskönig der St. Sebastianer von 1316, Christopher Tietz mit Verlobter Michelle (links) und seinem Vorgänger Heiko Legner (mit Ehefrau Christine), dahinter stehend (von links): Oberstleutnant Ernst-Toni Kreuels, Schützenvize Wolfgang Vollmer und Oberst Günther Pannenbecker    Foto: Hojabr Riahi, osicom

Heiko Legner, der scheidende König (noch mit Kette), gratuliert seinem Nachfolger Christopher Tietz. Zwischen ihnen Heiko Legners Ehefrau Christine, die ihm vor einem Jahr Söhnchen Felix schenkte

Jubel bei den Schützen für das neue Königspaar…

…das hier standesgemäß verabschiedet wird

 

 

WZ und Express luden die St. Sebastianus Schützen 1316 zum Empfang

Juli 20, 2017

Schützenvorstand und Redakteure von WZ und Express beim Empfang im WZ-Haus. Links Oberst Günther Pannenbecker, daneben der scheidende König Heiko Legner mit Frau Christine und Baby Felix sowie sein Nachfolger Christopher Tietz, Schützenchef Lothar Inden und sein Vize Wolfgang Vollmer. Zwischen ihnen im Hintergrund: Gastgeber Christian Koke.

„Im letzten Jahr haben wir Sie zum ersten Mal eingeladen“, sagte Christian Koke, Verlagsleiter der WZ zu dem Vorstand der St. Sebastianus Schützen 1316 um Lothar Inden, „für das nächste Jahr lade ich Sie schon jetzt wieder ein, dann ist es Tradition“. Bei Schumacher Alt und Häppchen waren die aktuellen Ereignisse auf der Kirmes Thema, insbesondere der Auftritt der „Toten Hosen“. Den fanden die Veranstalter prinzipiell imagefördernd für die Kirmes, hätten sich jedoch eine Absprache gewünscht, um Nachteile für Schausteller und Sicherheitsfragen zu vermeiden.

Kirmesarchitekt Thomas König gab offiziell bekannt, dass die Zwei-Millionen-Besucher-Grenze am Mittwochabend „geknackt“ werden konnte – trotz der zwei Stunden Unwetterpause. Die allerdings, so Lothar Inden, habe gezeigt, dass die 100.000 Euro für Sicherheit, die auch diesmal investiert wurden, sich gelohnt hätten: „Es gab eine Lautsprecherdurchsage, die Lichter gingen aus, die Fahrgeschäfte leerten sich und nach 15 Minuten war der Platz leer.“ Eine Besonderheit: Die Schützen kamen mit dem scheidenden König Heiko Legner nebst Ehefrau Christine und Baby Felix und dem frischgebackenen Christopher Tietz.

 

Schützen haben einen neuen König – Christopher Tietz (23) feiert den Goldenen Schuss heute mit Verlobter Michelle

Juli 18, 2017

So, auch das wäre geschafft: Schützenchef Lothar Inden mit dem jungen Schützenkönig Christopher Tietz (23) – Fotos: osicom

Christopher Tietz (23) gibt sich bescheiden: „Es ist ja doch eine Frage des Glücks – wann du drankommst und ob du das Glück beim Schießen hast.“

Er kam zur richtigen Zeit und er hat richtig getroffen – Christopher Tietz von den 10. Grenadieren Germania ist der neue Regimentskönig der St. Sebastianus Schützen Düsseldorf 1316. Christopher ist Industriemechaniker und hält bei der Deutschen Bahn die Waggons instand.

Der junge Mann stammt aus einer Familie, in der die Begeisterung für das Schützentum groß geschrieben wird. „Wir wurden da regelrecht reingeboren“, sagt er. Seine Schwester war im letzten Jahr Jungschützenkönigin. Heute Abend will er feiern, Verlobte Michelle Wolfram hatte schon kurz vor dem Königsschuss das instinktiv richtige getan: Sie war nach Hause gefahren, um sich ein schönes Kleid anzuziehen. Herzlichen Glückwunsch!

Offizielle Gratulation – von links: Schützenvize Wolfgang Vollmer, Oberst Günther Pannenbecker, Regimentskönig Christopher Tietz, Schützenchef Inden, Oberstleutnant Ernst-Toni Kreuels.

Sekunden nach dem Schuss – noch ganz benommen. Christopher Tietz realisiert, dass sein Traum wahr geworden ist.

 

Der Aufmarsch der 2000 Schützen – bestes Wetter bei der historischen Parade am Sonntag im Hofgarten

Juli 18, 2017

Ankunft in der Reitallee: Schützenkönig Heiko Legner mit Frau Christine – Fotos: osicom

Stolz und mit den „Insignien der Macht“, der Königskette, steigt Heiko Legner mit seiner Frau Christine vor der großen historischen Parade auf der Reitallee aus der Kutsche. Bei bestem Schützenwetter genossen das Paar und viele hundert Gäste den beeindruckenden, farbenprächtigen Aufmarsch mit 2000 Mitwirkenden – uniformierten Schützen in 27 Formationen, ca. 700 Musikern in 29 Musikformationen, ca.100 Pferden, zahlreichen Darstellungen in historischen Kostümen und das alles eingeteilt in 6 Batallione.

Unter den Gästen: Oberbürgermeister Thomas Geisel und seine Frau Dr. Vera Geisel, die Bürgermeister Friedrich G. Conzen, Klaudia Zepuntke und Günter Karen-Jungen, die Ehrenmitglieder der 1316er Ex-OB Marlies Smeets und 
Weihbischof Rolf Steinhäuser, Stadtdechant Ulrich Hennes, der Erzbischof von Berlin Dr. Heiner Koch, Ex-OB Dirk Elbers mit Frau Astrid, die MdB Sylvia Pantel (CDU), Thomas Jarzombek (CDU) und Andreas Rimkus (SPD), der ehemalige Vizepräsident des deutschen Bundestages Dr. Burkard Hirsch (FDP), der Präsident des Neusser Bürger- und Schützenvereins Thomas Nickel, Gästekönig: Norbert Schüßler von Schüßler-Plan, Polizeipräsident: Norbert Wesseler CC Präsident Michael Laumen, Ehrenpräsident Engelbert Oxenfort, der Chef des Prinzenclubs Jobsi Driessen, die IGDS-Chefin Britta Damm, MdL Angela Erwin, Chocolatier Heinz-Richard Heinemann, die Leiterin des Stadtmuseums Dr. Susanne Anna, Schausteller/Präsident des deutschen Schaustellerverbandes Albert Ritter und Wolfgang Rolshoven, Baas der Düsseldorfer Jonges.

Jürgen Hilter-Höltgen moderierte den großartigen Festzug detailreich und mit Charme zum 23. Mal, Oberst Günther Pannenbecker erstattete im 37. Jahr Meldung an den Schützenchef und seine Tochter Patricia Pannenbecker ritt zum 23. Mal als Anna Maria Luisa de Medici. Mit dem schönsten Hut glänzte Beate Inden, Ehefrau des Schützenchefs, siehe Foto.

Weihbischof Rolf Steinhäuser beim Empfang im Garten von Schloss Jägerhof mit OB Geisel und Ehefrau Dr. Vera

Schneidig: die Sappeure, unverwechselbar in ihren Uniformen

Immer besonders eindrucksvoll – die Reiter im Zug

Besonders viel Applaus erhielt die Reserve

Farbenprächtiges Bild – der Zug der Blumenhörner zum Schluss

Zum 23. Mal als Anna Maria Luisa de Medici dabei: Patricia Pannenbecker

Schöner Hut, stattliches Paar: Beate Inden mit ihrem Mann, dem Schützenchef Lothar Inden

 

 

Heiko Legner – bewegt und stolz bei Empfang der Königswürde

Juli 18, 2017

Heiko Legner, der Schützenkönig der Saison, fand bei seiner Investitur im Rathaus bewegende Worte und legte ein Bekenntnis zum Schützentum und den damit verbundenen Werten ab.

Der frischgebackene Vater eines Jungen dankte allen Schützenkameraden, die ihm in dem „Königsjahr“ zur Seite gestanden haben. OB Thomas Geisel, Oberst Günther Pannenbecker (links), Lothar Inden, 1. Chef des Schützenvereins St. Sebastianus Düsseldorf 1316 und sein Vize Wolfgang Vollmer (rechts) freuten sich mit ihm. Wie immer begeisternd: Der Große Zapfenstreich und die Intonation der Nationalhymne, die kräftig mitgesungen wurde.

Stolz: Heiko Legner (Mitte) zwischen OB Thomas Geisel und Schützenchef Lothar Inden – Fotos: osicom

Vollständig angetreten: Schützen vor dem Rathaus – Märsche, Großer Zapfenstreich und zum Schluss die Nationalhymne

 

Die Größte Kirmes am Rhein ist eröffnet! Nach Kickoff bei Regen Sonnenschein und Besucherströme schon am Freitagabend

Juli 15, 2017

Eröffnung am Nordeingang an der Oberkasseler Brücke – OB Thomas Geisel (3.v.r.) und Lothar Inden, 1. Chef der St. Sebastianus Schützenvereins Düsseldorf 1316 (2.v.r.) und Oberst Günther Pannenbecker (3.v.l.) schnitten den Weg frei. Erwartet werden rund vier Millionen Zuschauer. Schützenkönig Heiko Legner (Mitte) wird heute im Rathaus offiziell inthronisiert. Fotos: Hojabr Riahi

Kirmeseröffnung ohne Fassanstich? Geht gar nicht. Die Zahl der Schläge ist in Düsseldorf nicht so bedeutsam wie in München, doch drauf geachtet wird auch hier. OB Thomas Geisel benötigte drei Schläge, Schützenchef Lothar Inden frotzelte, es seien neun gewesen.

Gewohnt eloquent und witzig wie immer bei seinen Auftritten: Lothar Inden  (Foto oben) begrüßte Schützen, Presse und Ehrengäste mit einer launigen Rede. Er unterstrich dabei, die Solidarität der Schützen mit den Schaustellern, die oftmals – „auch wegen der zahlreichen Konkurrenz durch eine Vielzahl von Events“ über Umsätze klagten und stellte heraus, wie wichtig Kirmes ist, für die Schützen, für die Menschen dieser Stadt, die es den Schaustellern gelegentlich mit Vorschriften nicht einfach mache.

Frotzelei über Geisel

Inden wäre nicht Inden, wenn er iunerwähnt gelassen hätte, dass OB Thomas Geisel nicht in Uniform antrat sondern im grauen Anzug und dass der OB im letzten Jahr bei der Königsinvestitur „terminlich verhindert“ gewesen sei, was natürlich ein mittelschwerer Brauchtumsskandal war, wie sich alle erinnern. Doch seine charmante Kollegin, Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, habe ihn nicht nur würdig vertreten, sie habe soeben noch nachgefragt, ob der OB am Sonntag vielleicht wieder verhindert sei. Da lachte nicht nur Frau Zepuntke aus vollem Hals.

Lothar Inden dankte allen Schaustellern und Sponsoren sowie den Schützen, die für Schützenfest und Kirmes aktiv waren, insbesondere galt sein Dank Kirmesarchitekt Thomas König (Foto), der in diesem Jahr durch Umstellungen und Sicherheitsvorbereitungen besonders gefordert war.

Das Thema Sicherheit sprach Lothar Inden auch an, allerdings verwies er darauf, dass man sich die rheinische Fröhlichkeit nicht nehmen lassen werde.

Fahrgeschäfte voll besetzt

Noch bei Nieselregen stiegen nach Böllerschlägen an der Oberkasseler Brücke Hunderte rotweißer Ballons in den Himmel („Was sind die Farben der schönsten Stadt am Rhein…“), doch beim Fassanstich durch OB Thomas Geisel hatte Petrus bereits Nachsicht gezeigt und kurz darauf kam sogar die Sonne heraus und die meisten Fahrgeschäfte drehten sich voll besetzt.

Der heutige Samstag steht im Zeichen der Königsinvestitur, auf die sich Heiko Legner bereits gestern freute.

Von der Jacobistraße zieht zuvor der Schützenzug über die Schadowstraße, Kö, Benrather Straße, Carlsplatz und die Altstadt zum Rathaus. Dort wird der OB zur Investitur eine Ansprache halten.

Morgen, Sonntag marschieren die Schützen ab 15 Uhr von der Cecilienallee am Rhein aus auf den Weg beim Großen Historischen Festzug. Über Joseph-Beuys-Ufer, Fritz-Roeber-Straße und Mühlengasse geht es auf die Ratinger Straße, weiter über Altestadt, Stiftsplatz, Lambertusstraße und die Mühlenstraße bis zum Burgplatz. Von da aus geht es noch einmal quer durch die Altstadt, unter anderem führt der Weg über Bolker- und Flinger Straße und dann über Carlsplatz und Benrather Straße zur Kö und über die Schadowstraße zum Hofgarten. Dort marschieren die Schützen über die Baumallee, vorbei am „Jröne Jong“ bis zur Reitallee und zum Schloss Jägerhof. Auf der Jägerhofallee präsentieren sich dann die verschiedenen Gesellschaften der Sebastianer bei der großen Parade.

Dieser Historische Umzug mit Pferden, Kutschen, den farbenprächtigen Standarten und Blumenhörnern ist für Düsseldorf der optische Höhepunkt des Schützenfestes

Erster Test von „Mr. Gravity“ – Laura von der RP überstand’s mit geschlossenen Augen

Juli 14, 2017

So französisch wie in diesem Jahr war das Französische Dorf noch nie

Juli 14, 2017

 

Flammkuchen, Armagnac und Crêpes, Weinbergschnecken und Fois Gras, Chansons und Champagner – das Französische Dorf auf der Rheinkirmes ist in diesem Jahr französischer denn je.

14 Dorfhäuschen bieten Schlemmereien vom Feinsten an. Maxime Langlois, in der Normandie zu Hause, präsentiert seine Flammkuchen-Spezialitäten erstmals außerhalb seines Heimatlands; von klassisch bis vegetarisch reicht sein Repertoire. Aus Paris ist Caroline Lapere an den Rhein gekommen – mit Weinbergschnecken und feiner Kräuterbutter; dazu serviert sie Kartoffeln, überbacken mit französischen Käsespezialitäten.

Gleich nebenan die Champagnerbar wird von Francois Besancon betrieben.  Und schräg gegenüber schenkt Claude Cros Digestifs von Armagnac bis Calvados aus. [mehr…]

Herzen in Farben, die Mädels mögen

Juli 13, 2017

Auch darauf dürfen wir uns freuen bei der Grössten Kirmes am Rhein (ab morgen!): kreative Lebkuchenherzen von Claudia Jackler (Foto) – in Farben, die Mädels mögen. Foto: osicom

« Vorherige SeiteNächste Seite »