A 46 bei Neuss: Pkw fährt auf liegen gebliebenes Fahrzeug auf – eine Schwerverletzte
Februar 20, 2025
Eine schwer verletzte Frau und ein Leichtverletzter waren die Folgen eines Verkehrsunfalls gestern Abendu auf der A 46 bei Neuss. Eine Frau war mit ihrem Auto liegengeblieben und ein nachfolgender Pkw-Führer gegen das nicht ausreichend abgesicherte Fahrzeug geprallt.
Nach den bisherigen Ermittlungen war die 37-Jährige mit ihrem Hyundai in Höhe des Beschleunigungsstreifens der Anschlussstelle Uedesheim in Fahrtrichtung Düsseldorf unterwegs und dann aufgrund Kraftstoffmangels liegengeblieben. Nach eigenen Angaben sei sie dann möglichst weit rechts auf dem Fahrstreifen zum Stehen gekommen und habe lediglich das Warnblinklicht eingeschaltet. Ein 41-Jähriger in seinem BMW übersah offensichtlich den stehenden Hyundai und fuhr gegen das Heck. Bei der Kollision wurde die 37 Jahre alte Frau schwer, ihr 41-jähriger Beifahrer leicht verletzt, der BMW-Fahrer blieb unverletzt. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 20, 2025
5,4 Millionen Euro für den Wiederaufbau: Düsseldorf erhält Unterstützung durch Bezirksregierung Düsseldorf
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete nicht nur im Ahrtal erhebliche Schäden an, sondern traf auch Teile Nordrhein-Westfalens schwer. Zur Unterstützung der betroffenen Kommunen hat das MHKBD ein umfassendes Förderprogramm für den kommunalen Wiederaufbau aufgelegt. Regierungspräsident Schürmann überreichte OB Dr. Keller einen Förderbescheid in Höhe von rund 5,4 Millionen Euro. weiter…
- Richtfest an der Düsseltaler Brehmschule
Fortschritte bei den Arbeiten an der Brehmschule: Im Beisein von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand am Mittwoch, 19. Februar 2025, das Richtfest für die neue multifunktionale Mensa statt. weiter…
- Bundestagswahl am Sonntag: 305 Wahlräume von 8 bis 18 Uhr geöffnet
Rund 414.000 Wahlberechtigte sind am Sonntag, 23. Februar, in Düsseldorf zur Bundestagswahl aufgerufen. Die 305 Wahlräume im Stadtgebiet sind an diesem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte ist eine Stimmabgabe im Wahlraum unter Vorlage von Personalausweis oder Reisepass möglich, sofern keine Briefwahl beantragt wurde. weiter…
- Länger ausstehende Briefwahlunterlagen: Jetzt aktiv werden
Das Team des Amtes für Statistik und Wahlen weist darauf hin, dass sämtliche in dieser Woche beantragten Briefwahlunterlagen im Idealfall innerhalb von zwei Tagen nach Antragstellung per Post bei den Antragstellenden eingetroffen sein sollten. Um nicht erhaltene oder verloren gegangene Briefwahlunterlagen zu ersetzen, können Betroffene noch bis Samstag, 22. Februar, 12 Uhr, im Amt für Statistik und Wahlen vorsprechen. weiter…
- Der Immobilienmarkt schöpft wieder Mut – Anzahl und Umsatz steigen deutlich, Preise in Seitwärtsbewegung
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Landeshauptstadt Düsseldorf hat am Mittwoch, 19. Februar, die Boden- und Immobilienwerte 2025 vorgestellt. Er kommt zu dem Ergebnis, dass in Düsseldorf wieder deutlich mehr Immobilientransaktionen und -umsätze bei einem durchschnittlich stabilen Preisniveau verzeichnet werden konnten. weiter…
- „Spurensuche. Die NS-Zeit im Stadtbezirk 4“
Die Mahn- und Gedenkstätte hat am Dienstag, 18. Februar 2025, zusammen mit der Bezirksvertretung 4 (Oberkassel, Niederkassel, Lörick und Heerdt) die Broschüre „Spurensuche. Die NS-Zeit im Stadtbezirk 4“ vorgestellt. Die Broschüre thematisiert 13 Stationen im linksrheinischen Stadtbezirk 4, die mit der Zeit des Nationalsozialismus in Verbindung stehen. weiter…
- „Bilk bummelt“: Kleiderflohmarkt im Bürgerhaus Bilk
Unter dem Motto „Bilk bummelt“ findet am Samstag, 22. Februar 2025, 16 bis 19 Uhr, ein Kleiderflohmarkt für Damenoberbekleidung im Bürgersaal des Bürgerhauses Bilk, Bachstraße 145, statt. weiter…
- Düsselnovizinnen und Düsselnovizen – Ausschreibung für Debütautorinnen und Debütautoren
Bei einem neuen Format in Kooperation mit den Stadtbüchereien Düsseldorf, dem Literaturbüro NRW und dem Freundeskreis der Stadtbüchereien werden Autorinnen und Autoren ab 18 Jahren mit Erst- oder Zweitwohnsitz in Düsseldorf gesucht, die ihren ersten Debütroman veröffentlicht haben. Das können sowohl Prosa-, als auch lyrische Texte sein, die als gedruckte Werke vorliegen. weiter…
- Bücherei Digital: Onleihe-Sprechstunden in der Bücherei Bilk
Die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, bietet Onleihe-Sprechstunden an. An ausgewählten Montagen steht Katrin Köstler von 14 bis 19 Uhr für Fragen und Unterstützung rund um die digitale Bücherei zur Verfügung. Die nächsten Termine finden statt am 24. Februar, 31. März, 28. April, 26. Mai und 30. Juni 2025. weiter…
- Stadtrat tagt am 26. Februar im Rathaus
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf kommt am Mittwoch, 26. Februar 2025, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
Achtung, hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte sind Kennedydamm, Mettmanner Straße und Kamper Weg
Februar 20, 2025
Montag, 24. Februar: Bockumer Straße, Yorckstraße, Jülicher Straße, Kalkumer Schloßallee, Niederrheinstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Dienstag, 25. Februar: Blanckertzstraße, Ernst-Poensgen-Allee, Torfbruchstraße, Schinkelstraße, Rethelstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Mittwoch, 26. Februar: Derendorfer Allee, Mühlenbroicher Weg, Recklinghauser Straße, Unterrather Straße, Hamborner Straße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Donnerstag, 27. Februar: Helmholtzstraße, Heerstraße, Brehmstraße, Stockumer Höfe, Dorotheenstraße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Freitag, 28. Februar: Ickerswarder Straße, Meyerhofstraße, Am Trippelsberg, Hügelstraße, Koblenzer Straße, Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Samstag, 1. März: Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
Sonntag, 2. März: Kennedydamm, Kamper Weg, Mettmanner Straße
So fährt die Rheinbahn an den tollen Tagen
Februar 20, 2025
Zu Karneval bietet die Rheinbahn einen tollen Service – passend zu den tollen Tagen! Von Altweiber, 27. Februar, bis Karnevalssonntag, 2. März, sind viele Busse und Bahnen in dichterem Takt und bis spät in der Nacht unterwegs, um die Jecken an die Orte des Geschehens und sicher wieder nach Hause zu bringen. Denn gerade in der närrischen Zeit bietet es sich an, das Auto stehen zu lassen, unbeschwert zu feiern und mit der Rheinbahn zu fahren. Wer Bus und Bahn nutzt, kommt gar nicht erst in die gefährliche Versuchung, sich angetrunken ans Steuer zu setzen.
Mehr Busse und Bahnen für die Karnevalsfans
In den närrischen Nächten gilt bei der Rheinbahn das gleiche Angebot wie sonst an den Wochenenden, teilweise zusätzlich verstärkt. Das bedeutet, dass die Stadt- und Straßenbahnlinien U72, U73, U75, U76, U79, U83, 701, 704, 705, 706, 707, 708 und 709 zwischen 23 und 1 Uhr in dichterem Takt fahren. Dies gilt auch für die Buslinien 721, 722, 730, 732, 738 und 834. Von 1 bis 4 Uhr bietet die Rheinbahn auf den Linien U76 und U79 zusätzliche Fahrten in Richtung Krefeld und Duisburg an. Die Linien U72 und U75 fahren alle 30 Minuten die ganze Nacht durch. Zusätzlich fahren folgende Buslinien bis gegen 2:30 Uhr alle 30 Minuten:
Linie 722/730: Schlesische Straße – Vennhauser Allee – Hassels, Kirche
- Linie 785: Heinrich-Heine-Allee – Hassels – Hilden, Fritz-Gressard-Platz
- Linie 830: Meerbusch-Lank, Kirche – Düsseldorf, Handweiser
- Linie 831: Meerbusch, Haus Meer – Krefeld-Uerdingen Bahnhof
- Linie 839: Meerbusch, Haus Meer – Ilverich – Lank – Haus Meer
- Linie NE1: D-Neu-Lichtenbroich – Derendorf – Düsseldorf Hbf
- Linie NE2: D-Unterrath – Rath – Grafenberg – Düsseldorf Hbf
- Linie NE4: Düsseldorf Hbf – D-Wehrhahn S – Grafenberg – Gerresheim – Düsseldorf Hbf
- Linie NE5: Düsseldorf Hbf- Gerresheim – Grafenberg – D-Wehrhahn S – Düsseldorf Hbf
- Linie NE6: Düsseldorf Hbf – Eller – Vennhausen – Unterbach – Erkrath, Neuenhausplatz
Die Ortsbus-Linien O1, O3 und O6 und die Buslinien 726, 735, 738/O13/746, 741, 742, 743, 748, 754, 761, 770, 773, 778, 780, 782, 784, 788, 833, SB50, NE3, NE7 und NE8 sind nach normalem Nachtfahrplan im Einsatz und sorgen für Mobilität in der Region: Sie fahren in und nach Erkrath, Haan, Hilden, Mettmann, Meerbusch und Monheim. Die Discolinien DL1, DL4, DL5 und DL6 sind von Donnerstag bis Sonntagnacht unterwegs.
Am Rosenmontag gilt auf den Bahnlinien weitgehend der Samstagsfahrplan, auf den Buslinien entweder der Montags- oder der Samstagsfahrplan. Generell gibt es am Rosenmontag aber kein NachtExpress-Angebot. Auf einigen Linien setzt die Rheinbahn Entlastungsbahnen und -busse ein. Tagsüber bitte auf die Sperrungen entlang der Zugwege achten!
Umleitungen wegen Karnevals- und Veedelszügen
An allen Karnevalstagen gilt: Wo Umzüge die Linienwege kreuzen, werden Busse und Bahnen kurzfristig umgeleitet, durch die Einsatzleitung von Polizei und Rheinbahn vor Ort.
- Am Altweiberdonnerstag fährt die Linie 709 zwischen 10 und 14 Uhr nicht durch die Neusser Innenstadt.
- Am Karnevalssamstag stoppt das Karnevalstreiben teilweise Linien in Benrath, Itter, Unterbach, Lohausen, Heiligenhaus, Meerbusch, Mettmann und Langenfeld.
- Am Karnevalssonntag sind durch die Veedelszüge in Eller und Gerresheim die Linien U73, U75 und 701 zeitweise gesperrt, Ersatzbusse sind im Einsatz. In Neuss fährt die Linie 709 ab 8:45 bis 2 Uhr nicht mehr durch die Innenstadt. Die Buslinien in Neuss, Niederkassel, Mörsenbroich, Haan, Langenfeld, Reisholz, Ratingen-Lintorf, Unterbach und Krefeld-Uerdingen fahren Umleitungen.
- Am Rosenmontag sind die Straßenbahnstrecken entlang der Zugwege ab etwa 7 Uhr gesperrt. Die Rheinbahn empfiehlt, die U-Bahnen zu nutzen. Hier sind Verstärkungsbahnen im Einsatz. Auf einigen Buslinien sind die Strecken entlang der Zugwege bereits ab 6 Uhr gesperrt.
Sperrung der Königsallee
Zusätzlich wird von Sonntag, 2. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 4. März, 4 Uhr, die Königsallee gesperrt. Die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805, 817, NE3, NE4, NE5 und NE7 fahren eine Umleitung über den Kö-Bogen-Tunnel. Am Rosenmontag, 3. März, werden die Buslinien SB50, 780, 782 und 785 von 6 bis etwa 18 Uhr bereits ab der Haltestelle „Uni-Kliniken“ umgeleitet. Sie enden und starten an der Haltstelle „Düsseldorf, Hauptbahnhof“.
Die richtigen Tickets für die jecken Tage
Als Fahrschein für die närrischen Tage empfiehlt die Rheinbahn den elektronischen Tarif eezy.nrw in der Rheinbahn App: Wer mit eezy unterwegs ist, tippt kurz vor Fahrtantritt in der App auf den „Check In“-Button. Unterwegs wird ein QR-Code auf dem Bildschirm für die Ticketkontrolle angezeigt. Nach Ankunft am Ziel checken die Fahrgäste einfach per Fingertipp wieder in der App aus – fertig. Die Fahrtkosten setzen sich aus einem Grundpreis und einem Kilometerpreis zusammen und errechnen sich aus der kürzesten Distanz zwischen Start- und Zielort (Luftlinie).
Für Karnevalsfans, die erst später loslegen, bietet sich in den Abend- und Nachtstunden das HappyHourTicket für 3,90 Euro an. Es gilt in der Preisstufe A für das gesamte Stadtgebiet für Fahrten von 18 bis 6 Uhr am Folgetag. Das HappyHourTicket gibt’s mobil über die App oder online im Ticketshop unter www.rheinbahn.de.
Wochenend-Regelung gilt nicht am Rosenmontag!
Wichtig für Abonnentinnen und Abonnenten: Der Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. Daher gilt die Wochenend- und Feiertagsregelung des Tickets2000 an diesem Tag nicht. Das Mitnehmen weiterer Personen und das Erweitern des Geltungsbereichs beginnt – wie an Wochentagen – erst ab 19 Uhr.
Öffnungszeiten an Altweiber und Rosenmontag
An Altweiber und Rosenmontag ticken die Uhren anders – auch bei der Rheinbahn: Die KundenCenter in Ratingen, Mettmann, Hilden und an der Heinrich-Heine-Allee sind an Altweiber,27. Februar, bis 11:11 Uhr geöffnet. Das KundenCenter am Hauptbahnhof hat regulär von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Am Rosenmontag, 3. März, bleiben alle KundenCenter geschlossen. Monatstickets und andere Fahrscheine gibt es bei den privaten Vertriebspartnern (Kioske und Lotto-Geschäfte, Liste unter www.rheinbahn.de), an den Automaten und natürlich über die Rheinbahn-App.
Merowingerstraße: Autofahrer biegt falsch ab, verletzt Fußgänger schwer
Februar 20, 2025
Bei einem Verkehrsunfall gestern am späten Nachmittag in Bilk wurde ein Mann von einem Pkw erfasst und so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 53-jähriger Mann aus Krefeld mit seinem Ford auf der Aachener Straße in Richtung Merowingerstraße unterwegs. Im Kreuzungsbereich Aachener Straße/Burghofstraße/Merowingerstraße beabsichtigte der Mann verbotswidrig in die Merowingerstraße abzubiegen.
Dabei übersah er offenbar einen 33-jährigen Fußgänger aus Düsseldorf, der gerade dabei war, die Straße zu überqueren. Der Mann wurde von dem Auto erfasst, auf die Motorhaube aufgeladen und fiel anschließend zu Boden. Dabei verletzte er sich so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten. Die Ermittlungen dauern an.
Streik bei der Rheinbahn am Freitag – Straßenbahnen, U-Bahnen und viele Busse fahren nicht
Februar 19, 2025
Die Gewerkschaften haben für Freitag, 21. Februar, einen ganztägigen Warnstreik angekündigt, der alle U-Bahn-, Straßenbahn- und die meisten Buslinien der Rheinbahn betrifft. Der Streik beginnt um 3 Uhr und soll 24 Stunden dauern. Die Rheinbahn plant, den regulären Betrieb am Samstagmorgen, 22. Februar, gegen 4 Uhr wieder aufzunehmen, es kann allerdings noch bis in die Morgenstunden zu vereinzelten Ausfällen kommen.
Betroffen ist das gesamte Netz der Rheinbahn, also die Stadt Düsseldorf, der Kreis Mettmann, die Stadt Meerbusch und die Verbindungen nach Duisburg, Krefeld, Neuss und Ratingen.
Die KundenCenter der Rheinbahn bleiben ebenfalls geschlossen.
Trotz Streik versucht die Rheinbahn, auf einigen Buslinien Fahrten möglich zu machen. Fremd- und Tochterunternehmen, die auch sonst im Auftrag der Rheinbahn im Einsatz sind, könnten diese Leistungen übernehmen. Die Rheinbahn weist aber darauf hin, dass es dafür keine Gewähr gibt. Alternativ können Fahrgäste die App redy nutzen, dort finden sie alle Angebote der Mobilitätspartner auf einen Blick.
Folgende Linien fahren (wahrscheinlich) nach Fahrplan:
Linie O5
Erkrath S – Erkrath-Hochdahl S – Trills – Hochdahler Markt – Sandheide – Willbeck – Erkrath-Millrath S
Linie O6
Erkrath, Haus Brück – Erkrath S – Unterfeldhaus – Kempen – Hochdahler Markt – Erkrath-Millrath S
Linie O14 (TaxiBus mit Anmeldung)
Ratingen-Breitscheid, Am Kessel – Mintarder Weg – An der Pönt – Krummenweg – Ratingen-Hösel S
Linie O19 (TaxiBus mit Anmeldung)
Ratingen, Fliedner Krankenhaus – Lintorf, Rathaus – Ratingen-Lintorf, Mörikestraße
Linie SB51
Flughafen Bf – Nordfriedhof – Meerbusch-Büderich, Landsknecht U – Kaarster Bf
Linie 722
Stadthalle – Messe – Nordfriedhof – Düsseldorf Hbf – Schlesische Straße – Vennhauser Allee
Linie 730
Freiligrathplatz U – Unterrath – Gerresheim – Eller – Reisholz – Benrath – Josef-Kürten-Platz
Linie 746
Velbert ZOB – Wülfrath – Mettmann, Jubiläumsplatz – Mettmann-Stadtwald S
Linie 751
Ratingen-Hösel S – Ratingen-Lintorf – Angermund S – Kaiserswerth, Klemensplatz
Linie 770
Velbert ZOB – Heiligenhaus – Ratingen-Hösel S
Linie 771
Velbert ZOB – Heiligenhaus – Ratingen Ost S – Ratingen Mitte
Linie 782
Heinrich-Heine-Allee – Uni-Kliniken – Hilden, Gabelung – Hilden, Süd S – Solingen Hbf
Linie 785
Heinrich-Heine-Allee – Reisholz S – Hilden Mitte – Hilden Süd S – Langenfeld-Richrath – Langenfeld S
Linie 831
Krefeld, HPZ Uerdingen – Krefeld, Uerdingen Bf – Meerbusch, Lank-Latum – Meerbusch, Haus Meer
Linie 834
Oberkassel, Belsenplatz – Nordfriedhof – Mörsenbroich – Düsseldorf Hbf.
On-Demand-Service flexy fährt
Das kostenpflichtige Mobilitätsangebot auf Bestellung – der On-Demand-Service flexy – ist vom Streik nicht betroffen. Das Bediengebiet und die Uhrzeiten, in denen es das Angebot flexy gibt, bleiben während des Streiks gleich. Mehr Informationen dazu finden Fahrgäste hier: www.rheinbahn.de/flexy
Auf der Kö: Funksignal von Fahrzeugschlüssel abgefangen, um Autos auszuräumen
Februar 19, 2025
Mit einem „Key-Grabber“ griff ein 33-jähriger Mann gestern auf der Königsallee Funksignale von Fahrzeugschlüsseln ab und öffnete daraufhin verschiedene Pkw. Als nächstes öffnet sich für ihn die Türe zum Zimmer des Ermittlungsrichters.
Polizisten in Zivil beobachteten gestern Nachmittag einen 33-jährigen Litauer, der sich auf der Königsallee sehr stark für geparkte Pkw interessierte. Kurz nachdem der Fahrer eines BMW sein Auto geparkt und verlassen hatte, ging der Litauer zum Pkw, öffnete die Fahrertür und den Kofferraum und durchsuchte den Innenraum nach Wertgegenständen. Mutmaßlich hatte der Litauer mit einem sogenannten „Key-Grabber“, das Funksignal des Fahrzeugschlüssels abgegriffen, und konnte so den Wagen wieder öffnen. Anschließend ging der 33-Jährige zum nächsten Fahrzeug, das auf der Kö abgestellt war. Nun hatte er einen Audi ins Visier genommen. Auch hier ging der Tatverdächtige nach gleichem Muster vor. Die Beamten, die mittlerweile weitere Zivilkräfte zur Unterstützung angefordert hatten, oberservierten den Mann weiter, und konnten beobachten, wie er sich an der Wagnerstraße an einem dritten Pkw – diesmal ein Volkswagen – zu schaffen machte. Hier sahen die Beamten, wie er eine schwarze Einkaufstasche aus dem Kofferraum nahm. Daraufhin griffen die Beamten zu. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass der Litauer aus dem BMW und dem Audi nichts entwendet hatte. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten neben dem „Key-Grabber“, eine Fahrzeugauslesegerät und mehrere Smartphones. Der 33-Jährige wird noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt.
Kinderkarnevalsumzug der Jungen Oper am Rhein: Kinder können als Pinocchio & Co. mitlaufen
Februar 19, 2025
Kind beim Theaterfest der Deutschen Oper am Rhein. FOTO: Katja Illner
Am Samstag, 1. März 2025, heißt es wieder „Düsseldorf Helau“ beim Kinder- und Jugendkarnevalsumzug 2025. Die Junge Oper am Rhein ist zum ersten Mal mit dabei und stellt eine eigene Gruppe unter dem Motto „Pinocchio und seine Welt“ – passend zu Marthe Meinholds und Marius Schötz‘ Familienoper „Pinocchio“, die am 27. April 2025 im Theater Duisburg uraufgeführt wird.
Mitlaufen können neben Familien von Mitarbeitern der Deutschen Oper am Rhein natürlich auch alle anderen Kinder und Familien, die sich als Pinocchio, Kater, Fuchs, Esel oder Fee verkleiden möchten. Die Oper kümmert sich um die Kamelle und freut sich auf rege Teilnahme. Anmeldung bis Mittwoch, den 26. Februar 2025, bei der Jungen Oper, E-Mail: jungeoper@operamrhein.de.
Die kostümierten Beteiligten treffen sich am 1. März um 13.00 Uhr zur Aufstellung am Burgplatz (Mannesmannufer). Die Junge Oper ist dort an ihrem kleinen Motto-Bollerwagen zu erkennen. Der Umzug beginnt um 14.00 Uhr und endet um ca. 15.30 Uhr am Corneliusplatz (Theodor-Körner-Straße). Da die Gruppe überwiegend aus Kindern bestehen muss, sollten Eltern und Verwandte den (größeren) Kindern am Wegesrand zujubeln. Die Oper stellt genügend Ordner*innen, die für die Sicherheit im Zug sorgen.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 19, 2025
Feierliche Einweihung der neuen Élise Freinet Gesamtschule
Die Arbeiten am Schulneubau in Heerdt sind abgeschlossen: Am Dienstag, 18. Februar 2025, fand im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche die feierliche Einweihung der neu gegründeten Élise Freinet Gesamtschule statt. weiter…
- Oberbürgermeister Dr. Keller übernimmt Schirmherrschaft für „UkraineHilfe“
Am Montag, 24. Februar 2025, jährt sich der großflächige russische Angriffskrieg auf die Ukraine bereits zum dritten Mal. Um ein Zeichen für die fortlaufende Unterstützung der Ukraine zu setzen, übernimmt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Schirmherrschaft für die „UkraineHilfe Düsseldorf“ und besuchte am Dienstag, 18. Februar, das Hilfslager. weiter…
- Öffentlichkeitsbeteiligung zum Bebauungsplan „Veranstaltungsgelände/Messeparkplatz“ gestartet
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt die interessierte Öffentlichkeit herzlich dazu ein, sich bei der städtebaulichen Planung „Veranstaltungsgelände/Messeparkplatz“ zu beteiligen. Die Beteiligung ist sowohl online als auch vor Ort im Stadtplanungsamt möglich. Eine Ausstellung zum aktuellen Planungsstand ist in Planung. weiter…
- Eröffnung des Quartiersbüros Rath/Mörsenbroich durch Oberbürgermeister Dr. Keller
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Quartiersteam laden herzlich ein zur feierlichen Eröffnung des Quartiersbüros im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Rath/Mörsenbroich – Mitten am Stadtrand“. Bürgerinnen und Bürger, lokal Engagierte und Interessierte sind herzlich eingeladen diesen besonderen Anlass am Montag, 24. Februar, 10 Uhr, im Quartiersbüro in der Münsterstraße 481 zu feiern. weiter…
- Landeshauptstadt ruft zur Bewerbung für den Kita-Preis 2025 auf
Düsseldorfer Kitas können sich noch bis Freitag, 7. März, für den Deutschen Kita-Preis bewerben. Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, ist auch in diesem Jahr wieder als Vertreter der Kommunen Mitglied der Jury. weiter…
- Abschlusspräsentation „Nach dem Rosa Winkel“
Im Theatermuseum finden am Freitag, 21. Februar 2025, und Samstag, 22. Februar 2025, die Abschlusspräsentationen des Intensiv-Theaterworkshops „Nach dem Rosa Winkel“ statt. weiter…
- Die Zentralbibliothek bietet eine Einführung in Entspannungsmethoden
Unter dem Motto „Raus aus dem Alltag – Rein in deine Ruhe und innere Balance“ bietet die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, eine Einführung in Entspannungsmethoden. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. Februar 2025, von 12 bis 13 Uhr statt. weiter…
- Vortrag zur Landschaftsmalerei im Harzgebirge
Anhand von charakteristischen Darstellungen der Harzer Naturlandschaft beleuchtet Louis Molitor (Heinrich-Heine-Institut) in seinem Vortrag am Sonntag, 23. Februar 2025, die historische Entwicklung der Landschaftsmalerei im Harzgebirge. Die Veranstaltung im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, startet um 15 Uhr. weiter…
- Wer liest was und wo? Übersetzte Literatur in Italien und Deutschland
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19 Uhr ins Stadtfenster zu der Veranstaltung „Wer liest was und wo? Übersetzte Literatur in Italien und Deutschland“ mit Barbara Engelmann und Margherita Carbonaro ein. weiter…
- „Wege durch Eisschollen“: Öffentliche Führung im SchifffahrtMuseum
Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 23. Februar 2025, um 15 Uhr zu der öffentlichen Kinder- und Familienführung „Wege durch Eisschollen“ ein. Familien mit Kindern ab sechs Jahren lernen die Freuden und Gefahren des winterlichen Rheins in früheren Jahrhunderten kennen. weiter…
- Berufsberatung für Jugendliche in der Bücherei Gerresheim
Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf bietet am Montag, 24. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr eine kostenlose, individuelle Beratung für Jugendliche und Eltern in der Stadtteilbücherei Gerresheim, Heyestraße 4, an. weiter…
- Vorsicht bei Trickbetrug – Angebot für Senioren in der Bücherei Bilk
Die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 15 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Vorsicht bei Trickbetrug“ mit Birgit Schwertfechter, Regierungsbeschäftigte in Düsseldorf, ein. weiter…
Rheinbahn startet Erprobung von autonomem Shuttle
Februar 18, 2025
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität: Die Rheinbahn startet auf der Fachmesse für autonome Systeme, der XPONENTIAL EUROPE 2025, die Erprobung eines autonomen Shuttles. Während der internationalen Technologiemesse vom 18. bis zum 20. Februar können Besucherinnen und Besucher das innovative Fahrzeug live in Aktion erleben. Mit diesem Projekt setzt die Rheinbahn einen wichtigen Schritt in Richtung moderner, flexibler und nachhaltiger Mobilität im öffentlichen Nahverkehr.
Das autonome Shuttle ist mit modernster Sensortechnik ausgestattet und bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter auch einen barrierefreien Sitzplatz. Mit einem elektrischen Antrieb und einer Reichweite von etwa 100 Kilometern ist das Fahrzeug besonders umweltfreundlich unterwegs. Während der Erbrobungsfahrten ist eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen – ein notwendiger Schritt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Rheinbahn nutzt die Gelegenheit, um praxisnahe Erfahrungen mit der autonomen Technologie zu sammeln und wertvolles Feedback für die zukünftige Entwicklung einzuholen.
Innovative Mobilitätslösungen im Fokus
„Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzen wir ein starkes Zeichen für die Mobilität der Zukunft“, erklärt Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn. „Wir wollen herausfinden, wie autonomes Fahren den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzen und den Fahrgästen mehr Flexibilität bieten kann.“
Besucherinnen und Besucher der XPONENTIAL EUROPE 2025
haben die Gelegenheit, das autonome Shuttle hautnah zu erleben und sich über die Technologie und das Konzept zu informieren.
Autonomes Fahren als Teil des ÖPNV der Zukunft
Mit dem Projekt will die Rheinbahn neue Mobilitätslösungen erproben, weiterentwickeln und in das bestehende Angebot integrieren. Ziel ist es, autonome Systeme in der Zukunft gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es für die
Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung zum bestehenden Angebot oder als Lösung für den Fachkräftemangel.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit ZF Mobility Solutions
Unterstützt wird die Rheinbahn bei der Erprobung durch ZF Mobility Solutions, die mit ihrer Technologie- und Entwicklungsexpertise maßgeblich zum Projekt beitragen. Das eingesetzte Shuttle ist mit modernster Sensorik und KI-gestützter Steuerung von ZF ausgestattet, die eine sichere Navigation im Straßenverkehr ermöglichen.
„Wir möchten mit diesem Projekt nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln, sondern auch Begeisterung für neue Mobilitätslösungen wecken“, so Annette Grabbe. „Die XPONENTIAL EUROPE 2025 ist der perfekte Rahmen, um zu zeigen, wie innovativ und zukunfts-
orientiert öffentlicher Nahverkehr sein kann.“
Mit der Erprobung des autonomen Shuttles setzt die Rheinbahn ein klares Zeichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität. Das Projekt zeigt, wie innovative Technologien dazu beitragen können, den öffentlichen Nahverkehr noch flexibler und umweltfreundlicher zu gestalten.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 18, 2025
Wichtige Hinweise zur Briefwahl: Fristen für Rücksendung und Einwurf der Wahlunterlagen
Für Rücksendung und Einwurf der Wahlunterlagen sind wichtige Fristen zu beachten. Briefwähler sollten ihren roten Wahlbrief spätestens am Mittwoch, 19. Februar, an das Amt für Statistik und Wahlen zurücksenden. In der Direktwahlstelle in der Mecumstraße 10 können Briefwahlanträge noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr, gestellt werden. weiter…
- Schüler simulieren EU-Sondergipfel zur Migrationsdebatte
Während die Migrations- und Asylpolitik in Deutschland im Vorfeld der Bundestagswahl intensiv debattiert wird, setzten sich Düsseldorfer Jugendliche am Montag, 17. Februar 2025, auf besondere Weise mit den Herausforderungen europäischer Entscheidungsprozesse und Asylrecht auseinander. weiter…
- Die Erfindung des Kulturjournalismus. Zu Heinrich Heines „Lutezia“
Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, lädt zu einem Vortrag von Hon.-Prof. Dr. Stefan Lüddemann ein, der eine neue Sicht auf Heines „Lutezia“ wirft und die bahnbrechende Bedeutung für den Kulturjournalismus beleuchtet. weiter…
- Neue Reihe im Beatrice-Strauss-Zentrum: „Lehrhaus. Beiträge zur jüdischen Geschichte Düsseldorfs“
Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf veranstaltet in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf ab sofort die Reihe „Lehrhaus. Beiträge zur jüdischen Geschichte Düsseldorfs“. Die Auftaktveranstaltung ist der Vortrag „Die Synagogengemeinde Düsseldorf und ihre Filialgemeinden vor dem Ersten Weltkrieg. von Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte. weiter…
- Buchvorstellung in der Zentralbibliothek: Sofia Andruchowytsch mit „Die Geschichte von Sofia“
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Sonntag, 23. Februar 2025, um 11.30 Uhr zu einer Buchvorstellung mit anschließendem Gespräch mit Sofia Andruchowytsch ein. Sofia Andruchowytschs Roman „Die Geschichte von Sofia“ erzählt von einer leidenschaftlichen, heimlichen Liebe im Schatten der Weltpolitik und vom ukrainischen Kampf gegen die sowjetrussische Übermacht. weiter…
- Die Krimi-Cops zu Gast in der Bücherei Wersten
Die Düsseldorfer Krimi-Cops lesen am Montag, 24. Februar 2025, um 19.30 aus ihrem Krimi „Zahltag“ in der Stadtteilbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Benrath
Hedwig und Eberhard Fischer aus Düsseldorf-Benrath feiern am Mittwoch, 19. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Reisholz
Agnes und Horst Hanisch aus Düsseldorf-Reisholz feiern am Dienstag, 18. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 10
Die Bezirksvertretung 10 (Garath, Hellerhof) trifft sich am Dienstag, 25. Februar 2025, um 17 Uhr im Sitzungssaal im Kulturhaus Süd, Fritz-Erler-Straße 21. weiter…
Kirgise steuert Sattelzug in eine Baustelle – Pkw kann nicht mehr bremsen und fährt auf
Februar 17, 2025
Ein querstehender LKW sorgte heute Morgen auf der A 46 in Fahrtrichtung Wuppertal für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Für die Bergungsarbeiten sperrte die Polizei die Fahrtrichtung für mehrere Stunden komplett
In den frühen Morgenstunden verlor ein 50-jähriger Kirgise die Kontrolle über seinen Lkw und fuhr daraufhin in eine Baustelle. Anschließend kollidierte das Fahrzeug noch mit einer Betonschutzwand und kam dann quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Ein 20-jähriger Pkw-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr in das querstehende Sattelzuggespann. Es wurde niemand verletzt.
Wegen der aufwendigen Bergungs- und Reinigungsarbeiten aufgrund ausgelaufener Betriebsmittel – hier mussten u.a. mehrere Meter Grünstreifen ausgebaggert werden – blieb die A 46 in Fahrtrichtung Wuppertal bis ca. 13:30 Uhr gesperrt. Im morgendlichen Berufsverkehr staute sich der Verkehr zum Teil auf über zehn Kilometern Länge. Wie es genau zu dem Unfall kam, wird jetzt ermittelt.
Uniklinik: Polizist schießt auf Mann mit Messer
Februar 17, 2025
Einsatzkräfte der Polizei Düsseldorf sind heute Mittag, gegen 14:30 Uhr, zur Uniklinik an die Moorenstraße nach Bilk gerufen worden. Einsatzanlass war ein Betrugsdelikt zum Nachteil der Klinik.
Als die Polizisten eintrafen, habe der mutmaßlich 34-jährige Deutsche mit offenem Haftbefehl die Beamten sowie einen Arzt mit einem Messer bedroht. Daraufhin setzte ein Polizist seine Pistole ein. Durch die gezielte Schussabgabe wurde der Mann am Bein getroffen. Er wird vor Ort behandelt; es besteht aktuell keine Lebensgefahr. Die Beamten stellten das Messer sicher. Unbeteiligte wurden nicht verletzt.
Aus Neutralitätsgründen hat die Polizei Duisburg die Ermittlungen übernommen. Die Spurensicherung- und auswertung sowie die weiteren Ermittlungen dauern an.
Sperrung im Bereich der Tonhalle: Busse statt Bahnen auf vier Stadtbahnlinien, Änderungen für die Linien U78 und U79
Februar 17, 2025
Die Rheinbahn erneuert im Bereich der Tonhalle die Gleise – von Freitag, 21. Februar, 4 Uhr, bis Montag, 24. Februar, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U70, U75, U76, U77, U78 und U79. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinien U70 und U77
Die Linien U70 und U77 fahren nicht. Fahrgäste nutzen bitte die parallel fahrenden Linien U75 und U76.
Stadtbahnlinien U75 und U76
Diese Linien werden unterbrochen: Die Bahnen enden, aus Neuss und Krefeld kommend, bereits an der Haltestelle „Belsenplatz“ und fahren wieder zurück. Von Eller und Holthausen kommend, enden die Bahnen bereits an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ und fahren wieder zurück. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Heinrich-Heine-Allee“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse sind als Linie „E“ gekennzeichnet und halten in der Regel an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.
Stadtbahnlinien U75, U76, U78 und U79
Wegen der Bauarbeiten fahren die Bahnen der Linien U75, U76, U78 und U79 zwischen den Haltestellen „Düsseldorf, Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“ zeitweise vom Nachbargleis ab. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, die Hinweise an den elektronischen Anzeigen und Durchsagen am Bahnsteig zu beachten.
Disco-Randaliererin setzt Polizistin mit Kopftritt außer Gefecht
Februar 17, 2025
Nach einem Streit zwischen Türstehern und einer Frau am Samstag in einer Diskothek auf der Bolkerstraße, leistete die Tatverdächtige erheblichen Widerstand und verletzte eine Polizistin.
Türsteher und die Disco-Besucherin gerieten in Streit, nachdem die 30-Jährige offenbar in der Diskothek auf der Bolkerstraße randaliert hatte. Im Verlauf dieses Streits verletzte die 30-Jährige einen der Mitarbeiter leicht. Als ein hinzugerufenes Streifenteam die Personalien der Tatverdächtigen aufnehmen wollte, reagierte diese aggressiv und trat im weiteren Verlauf wild um sich. Auch auf dem Weg zur Wache verhielt sich die 30-Jährige aggressiv und trat einer Polizeibeamtin mehrfach gegen den Kopf. Dabei wurde die Polizistin verletzt und konnte ihren Dienst nicht weiterführen.
Die Polizei nahm die Tatverdächtige in Gewahrsam, veranlasste die Entnahme von Blutproben und schrieb eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen gefährlicher Körperverletzung zum Nachteil des Türstehers.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 25Heute: 7486
Diese Woche: 82558
Gesamt: 20483064
Aktuelle Kommentare