Flughafen Düsseldorf: Mehr Ferienflieger

Oktober 25, 2010

Rund 1,1 Millionen Passagiere werden einschließlich des vergangenen Wochenendes in den Ferien am Airport gelandet und abgeflogen sein, was einer Steigerung von 7,7 Prozent gegenüber den Herbstferien 2009 entspricht. Auch die Anzahl der Starts und Landungen liegt mit rund 11.100 über der Zahl des Vergleichszeitraums des Vorjahres (plus fünf Prozent).

Spitzentag der Ferien war Freitag, der 8. Oktober, mit rund 77.500 Passagieren und 751 Flugbewegungen – ein neuer Tageshöchstwert in der Geschichte des Düsseldorfer Airports. Zum Vergleich: Im jährlichen Tagesdurchschnitt zählt der Flughafen rund 53.000 Passagiere. [mehr…]

Kopernikusstr.: Umleitungen für Busse 806, 835, 836, NE7

Juli 5, 2010

Wegen Bauarbeiten wird die Kopernikusstraße halbseitig – zwischen Südring und Auf’m Hennekamp/Mecumstraße – und die Überfahrt der Merowingerstraße von Freitag, 9. Juli, 21 Uhr, bis Montag, 12. Juli, 5 Uhr, halbseitig gesperrt. Davon betroffen sind auch die Buslinien 806, 835, 836 und NE7:

  • Die Busse der Linien 835, 836 und NE7 fahren in Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Merowingerstraße“ eine Umleitung.
  • Die Linie 806 wird in Richtung Bilk S ab der Haltestelle „Merowingerstraße“ umgeleitet. Die Haltestelle „Kopernikusstraße“ entfällt. Bitte stattdessen die Station „Auf’m Hennekamp“ nutzen.

Wehrhahnlinie: Umleitung für Buslinien 725, 835,836, NE7

Juni 30, 2010

Wegen Bauarbeiten für die Wehrhahnlinie am Fürstenwall, Höhe Kirchplatz, wird die Buslinie 725 umgeleitet. Am Freitag, 2. Juli, von 7 bis 18 Uhr, fahren die Busse  in Richtung Hauptbahnhof eine Umleitung ab der Station „Leo-Statz-Platz“. Die Haltestelle „Kirchplatz“ wird auf den Fürstenwall in Höhe der Hausnummer 150 verlegt. [mehr…]

Rheinbahn: Umleitungen für Linien 703,706,712,715

Juni 25, 2010

Am Jan-Wellem-Platz muss die Rheinbahn für den Bau des Kö-Bogens Gleise verlegen. Aus diesem Grund können die Straßenbahnlinien 703, 706, 712 und 715 von Donnerstag, 1. Juli, 21 Uhr, bis Freitag, 2. Juli, 4 Uhr, nicht wie gewohnt fahren. Hier die genauen Änderungen: [mehr…]

„Melodien am Märchenschloss“

Juni 21, 2010

Zum Open-Air Musikfestival „Melodien am Märchenschloss“ im Benrather Schloss am Samstag dieser Woche (26. Juni) kommen die Besucher am besten mit der Rheinbahn, zumal die Eintrittskarte als Fahrschein gilt.

Das Schloss ist mit der Straßenbahn-Linie 701 (Haltestelle „Schloss Benrath“) und mit den Buslinien 730, 778, 779, 784, 788 und 789 (Haltestelle „Urdenbacher Allee“) sehr gut zu erreichen. [mehr…]

Haltestelle Feuerbachstraße für etwa eine Woche verlegt

Juni 17, 2010

Aufgrund von Bauarbeiten wird die Haltestelle „Feuerbachstraße“ in Richtung Heinrich-Heine-Allee (Buslinien 780, 782 und 785) ab Montag, 21. Juni, 5 Uhr, verlegt. Die Busse halten auf der Mecumstraße in Höhe der Hausnummer 10. Die Verlegung dauert etwa eine Woche.

WM: Mit der Rheinbahn zum Public Viewing in der Arena

Juni 9, 2010

Die Rheinbahn bringt die Fußballfans zum Public Viewing in der Arena

Zum Public Viewing des WM-Vorrundenspiels der Deutschen Elf gegen das australische Team am Sonntag, 13. Juni, um 20.30 Uhr kommen Sie am besten mit der Rheinbahn, die ab 17.30 Uhr dafür verstärkt Bahnen einsetzt: [mehr…]

Metro-Marathon: Düsseldorf läuft

April 29, 2010

Düsseldorf läuft –  am kommenden Sonntag (2.Mai). Der METRO-Marathon mobilisiert alles was zwei Beine, Ehrgeiz und Luft in den Lungen hat. Rund 15.000 Sportlerinnen und Sportler werden sich auf die 42,195 Kilometer-Strecke durchs Stadtgebiet begeben und die Stadtverwaltung erwartet, dass etwa 400.000  Zuschauer am Streckenrand zuschauen. Wer zu Hause bleibt:  Düsseldorfs Fernsehsender center.tv überträgt live. Das Gebührenfernsehen WDR wird den Metro-Marathon offensichtlich erneut ignorieren, kein Hinweis auf der Website oder bei der google-Suche.

Entlang des Streckenverlaufs (Karte siehe oben) haben Autofahrer am Sonntag natürlich nichts zu melden. Es macht für jeden auf vier Rädern Sinn, das „Laufgebiet“ großräumig zu umfahren. [mehr…]

Rheinbahn setzt erstmalig Spritspar-Busse ein

April 27, 2010

Rund 12 Millionen Liter Sprit verbrauchen die mehr als 400 Busse der Rheinbahn jährlich.  Grund genug, über Einsparungen nachzudenken.

Mit zwei Bussen, die durch ihre spezielle Bauweise nur noch jeweils 8,9 statt 12 Tonnen wiegen, will die Rheinbahn jetzt das Spritsparen testen. Durch die enorme Gewichtsreduzierung schleppen sie dauerhaft weniger Last mit sich herum und müssten, so die Erwartung, deutlich weniger Sprit schlucken. Dies gilt es nun in der Praxis mit den zwei Leichtbau-Bussen des niederländischen Herstellers VDL zu überprüfen. Das Geheimnis der eingesparten 3,1 Tonnen – das entspricht immerhin dem Gewicht von zwei Mittelklasse-Pkw – liegt in einer Bauweise, bei der das übliche Stahlchassis durch ein Edelstahlgerippe mit Seitenbeplankungen aus Fiberglas und einem „Sandwichdach“ aus ausgeschäumten Kunststoffplatten ersetzt wird. Hinzu kommt der konsequente Einsatz von Kunststoffbauteilen. Die Busse sollen bis zu 25 Prozent Sprit sparen und kosten mit rund 200.000 Euro genauso viel wie herkömmliche Busse.

Samstag: DGB demonstriert – Busse und Bahnen blockiert

April 27, 2010

Wegen einer Demonstration des DGB  am Samstag, 1. Mai, kommt es in der Düsseldorfer Innenstadt zu Verkehrsbehinderungen. Davon betroffen sind alle Straßenbahn- und Buslinien, die die City bedienen, vor allem die Linien 701, 703, 706, 707, 712, 713 und 715. Die Rheinbahn empfiehlt den Fahrgästen, alternativ die U-Bahnen sowie die S-Bahnen der Deutschen Bahn zu nutzen.

Die Demonstranten sammeln sich ab 9 Uhr an der Friedrich-Ebert-Straße und marschieren von dort zur Kundgebung im Hofgarten.

Lufthansa-Piloten – betriebswirtschaftlich im Blindflug

Februar 19, 2010

Ab Montag wollen die Piloten der Lufthansa für vier Tage streiken. In Düsseldorf werden deshalb voraussichtlich rund 110 Flüge täglich ausfallen (weitere ca. 150 Flüge der LH CityLine, Eurowings und Contact Air sind nicht betroffen).

Über 90 Prozent (!) der mit ihren Gehältern in der Branche als außerordentlich privilegiert geltenden Angestellten der Airline, haben für einen Streik gestimmt.

Warum ein Streik, in diesen Zeiten?

Die Piloten wollen Arbeitsplatzsicherung und 6,4 % mehr Gehalt, dazu angeblich mehr Mitspracherecht in unternehmerischen Belangen, was die Vereinigung Cockpit dementiert.

Piloten vieler Fluggesellschaften neigen traditionell dazu, sich in ihrer Bedeutung für den Arbeitgeber zu überschätzen. Sie fühlen sich als die eigentlichen Macher des Unternehmens und wären doch zur Arbeitslosigkeit verdammt, wenn das Management nicht für gut ausgelastete Flieger sorgen würde. Piloten sind austauschbar, mal mehr, mal weniger, je nach Arbeitsmarktlage.

Dennoch verhalten sich die Männer im Cockpit (Frauen sind immer noch die große Ausnahme) bei Tarifforderungen, als wären sie im betriebswirtschaftlichen Blindflug. Ohne Rücksicht auf die Ertragslage des Unternehmens (derzeit besonders angespannt) rufen die Lufthanseaten jetzt einen absolut unangemessenen viertägigen Streik aus.

Die hoch bezahlten Lufthansa-Piloten (ca. 70.000 bis 250.000 Euro jährlich) inszenieren sich mit Hinweis auf ihre Verantwortung für das Leben der Passagiere gern wie Helden der Lüfte, denen jeder Tribut zu zollen sei. Doch: Verantwortung für ebenso viele und oft mehr Passagiere trägt auch ein ICE-Lokführer (40.000 bis 60.000 Euro jährlich). Ein ehemaliger Airline-CEO nannte Piloten deshalb auch gern mal  „Busfahrer in der Luft“. [mehr…]

U-Bahn-Pfusch Köln: Stadt Düsseldorf ist alarmiert und prüft bei Wehrhahn-Linie 700 Protokolle – Bauleiter suspendiert

Februar 17, 2010

Diebstahl, gefälschte Protokolle, gewissenlose Bereicherung und Gefährdung von Menschen – die unfassbare Schluderei beim U-Bahn-Bau in Köln hat auch die Stadt Düsseldorf alarmiert.  Der Baukonzern Bilfinger & Berger hat nach einem Bericht der NRZ einen Bauleiter der Wehrhanlinie suspendiert. Der Mann war in Köln wie auch in Düsseldorf für den Bau der Schlitzwände verantwortlich.

OB Dirk Elbers hat eine Sonderuntersuchung angeordnet. Die  Prüfung aller Protokolle zu den bisher fertig gestellten Schlitzwänden für die Wehrhahn-Linie läuft auf Hochtouren. Rund 700 mehrseitige Protokolle, die detailliert alle Schritte bei der Herstellung der teilweise über 30 Meter in den Boden reichenden Wände dokumentieren, werden im Einzelnen noch einmal kontrolliert.

Die Prüfungen werden mindestens zwei Wochen in Anspruch nehmen. Dafür hat die Stadt noch zusätzlich externe Prüfingenieure eingeschaltet.

Dr. Gregor Bonin, Dezernent für Planen und Bauen:  „Die Schlitzwände für die U-Bahnstationen liegen noch im Erdreich und die Freilegung bzw. der Tunnelausbau hat hier noch gar nicht begonnen. Insoweit können die notwendigen Prüfungen mit aller Sorgfalt durchgeführt werden.“

Die Verwaltung wird einen ausführlichen Bericht zu dem gesamten Komplex der eingeleiteten Prüfungen in der öffentlichen Sitzung des Ordnungs- und Verkehrsausschusses am 24. Februar geben.

Der Westen: Zu viel Klüngel in Köln, zu wenig Stahl

KÖ-BOGEN: Auch Rheinbahn-Fahrgäste betroffen

Februar 17, 2010

Im Zug der Kö-Bogen-Bauarbeiten sind aktuell Rheinbahn-Fahrgäste betroffen.  Für die Linien 703, 707, 712, 713 und für sieben Buslinien werden Umleitungen eingerichtet. An der Jacobistraße baut die Rheinbahn einen Abzweig. Damit wird eine Linksabbiegemöglichkeit für die Linie 706 geschaffen, da der Abzweig am Jan-Wellem-Platz entfällt. Dadurch ergeben sich von Freitag, 19. Februar, 21 Uhr, bis Montag, 22. Februar, 4 Uhr, folgende Änderungen für die Fahrgäste: [mehr…]

Kö-Bogen: Verkehrsänderung auf der Jacobistraße

Februar 16, 2010

Im Zusammenhang mit dem Bau des Kö-Bogens wird auf der Jacobistraße eine Linksabbiegespur in die Jägerhofstraße eingerichtet Die Umbauarbeiten an der Kreuzung starten am Donnerstag, 18. Februar und werden voraussichtlich vier Wochen dauern.
Die neue Linksabbiegespur an der Kreuzung Jacobi-/Jägerhofstraße ist erforderlich zur Entlastung der Berliner Allee. Der Verkehr von Süden nach Norden wird künftig ab der Corneliusstraße über die Ost-/Tonhallenstraße geleitet und kann dann ab der Jacobistraße nach links in die Jägerhofstraße abbiegen, um wieder auf die Kaiserstraße in Richtung
Norden zu gelangen.

Wehrhahnlinie: Fürstenwall bis zum 3. März gesperrt

Februar 16, 2010

Für Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bau der Wehrhahn-Linie wird der Fürstenwall zwischen Elisabeth- und Friedrichstraße ab morgen, Mittwoch, 17. Februar, bis zum 3. März sowohl für den Autoverkehr als auch für die dort
verkehrenden Buslinien in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Stadt warnt: „Bedingt durch die Arbeiten kann es unter Umständen zu Lärmbelästigungen kommen.“

« Vorherige SeiteNächste Seite »