Heute Nacht Bombenentschärfung am Airport – Linien U79, 721 und 730 betroffen
Mai 24, 2013
Am Düsseldorfer Flughafen wird in der Nacht von heute auf Samstag, voraussichtlich zwischen 24 und 2 Uhr, eine Zehn-Zentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. Davon betroffen sind auch die Linien U79, 721 und 730.
Ab 24 Uhr gilt: Die Linie U79 endet von Düsseldorf kommend bereits an der Haltestelle „Freiligrathplatz“, wendet und fährt wieder zurück. Die Busse der Linie 721 fahren bis zur Haltestelle „Carl-Sonnenschein-Straße“. Die Linie 730 endet an der Haltestelle „Eckenerstraße“.
Japan-Tag: Mehr Bahnen und Busse
Mai 21, 2013
Auf den wichtigsten Linien bietet die Rheinbahn am Japan-Tag (Samstag, 25. Mai) einen verstärkten Service an, der über den normalen Fahrplan hinausgeht. Viele Busse und Bahnen sind länger, häufiger und mit größeren Fahrzeugen unterwegs, um die Besucher bis spät in die Nacht zur Altstadt und wieder nach Hause zu bringen. In der umliegenden Region sorgen die Busse der Rheinbahn für Mobilität zu später Stunde. Hier die wichtigsten Daten: [mehr…]
Sperrung für die Buslinie 726
Mai 21, 2013
Wegen des Japan-Tags wird das Mannesmannufer von Donnerstag, 23. Mai, 5 Uhr, bis Montag, 27. Mai, 5 Uhr, gesperrt. Davon betroffen ist auch die Buslinie 726: Die Busse fahren nur zwischen den Haltestellen „Volmerswerth“ und „Graf-Adolf-Platz“. Die Abschnitte zwischen den Haltestellen „Landtag/Kniebrücke“ und „Maxplatz“ sowie „Maxplatz“ und „Graf-Adolf-Platz“ können die Busse nicht anfahren.
So verhalten Sie sich bei einer Polizeikontrolle
Mai 21, 2013
Jeder ist schon einmal von der Polizei angehalten worden. Ein schönes Gefühl ist das sicherlich nicht. Ein flaues Gefühl im Magen kommt auf, man ist unsicher. Grund einer Kontrolle kann der Verdacht einer konkreten Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat sein. Die Polizei ist aber auch berechtigt allgemeine Verkehrskontrollen durchzuführen, um z. B. zu prüfen, ob ein Verbandskaste im Auto ist. Wichtig ist, dass man immer freundlich und ruhig bleibt und den Anweisungen der Polizei folgt. Denken Sie an das alte Sprichwort: „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.“ Im Folgenden die wichtigsten Fragen und Antworten im Zusammenhang mit einer Polizeikontrolle.
Muss sich ein Polizist mir gegenüber ausweisen? Wenn er eine Uniform trägt nicht. Polizeibeamte in Zivil müssen allerdings ihren Dienstausweis vorzeigen.
Was darf die Polizei alles kontrollieren? Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sagt hierzu aus, dass die Polizei zunächst die Fahrtüchtigkeit des Fahrers sowie die nach den Verkehrsvorschriften mitzuführenden Papiere überprüfen darf. Ferner dürfen auch der Zustand, die Ausrüstung und die Beladung des Fahrzeugs kontrolliert werden. Das Wageninnere sowie Handschuhfach dürfen aber grundsätzlich nur bei Verdacht des Vorliegens einer Straftat – z. B. Waffen- oder Drogenbesitz – durchsucht werden.
Darf die Polizei mein Handy überprüfen? Um zu überprüfen, ob Telefonate getätigt wurden nicht. Wenn der Verdacht der Nutzung einer verbotenen Radarwarner-App vorliegt, ja. Die Polizei ist sogar berechtigt die App an Ort und Stelle zu löschen. [mehr…]
Morgen Demo von Tamilen – Viele Verkehrsbehinderungen
Mai 17, 2013
Die srilankischen Tamilen demonstrieren morgen in Düsseldorf. Sie gedenken der Opfer des von ihnen angezettelten 25 Jahre währenden Bürgerkriegs, der auf beiden Seiten Zehntausende Tote forderte und von der Regierung Sri Lankas 2009 blutig beendet wurde.
Wegen der Demo kommt es in der Düsseldorfer Innenstadt zu Verkehrsbehinderungen. Davon betroffen sind voraussichtlich folgende Straßenbahn- und Buslinien: 701,703, 706, 712, 713, 715, SB50, 780, 782 und 785. Die Rheinbahn empfiehlt den Fahrgästen, alternativ die U-Bahnen oder ab Hauptbahnhof die S-Bahnen zu nutzen.
Die Demonstranten treffen sich gegen 13 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße – zwischen Karlstraße und Charlottenstraße – und marschieren ab 14 Uhr über Karlstraße, Graf-Adolf-Straße, Benrather Straße und Heinrich-Heine-Allee zur Kundgebung vor dem Landtag. Wann genau Bahnen und Busse wieder ungehindert fahren können, entscheidet die Einsatzleitung von Polizei und Rheinbahn vor Ort.
Morgen starke Verkehrsbehinderung durch Beamten- und DGB-Groß-Demonstration in der Innenstadt
Mai 14, 2013
Wegen einer Groß-Demonstration des Deutschen Beamtenbundes und des Deutschen Gewerkschaftsbundes morgen in der Düsseldorfer Innenstadt, wird es in der City zu vielen Staus kommen. Auch Busse und Bahnen können nicht wie gewohnt fahren. Betroffen sind die Buslinien 725, 726, 780, 782, 785 und SB50 (Richtung Heinrich-Heine-Allee), 835 und 836 (in Richtung Oberkassel) und die Straßenbahn-Linien 701, 703, 704, 706, 709, 712, 713 und 715.
Die Linien werden großräumig umgeleitet oder müssen ihre Fahrten abbrechen. Die Rheinbahn empfiehlt den Fahrgästen, alternativ die U-Bahnen sowie die S-Bahnen der Deutschen Bahn zu nutzen.
Die Demonstranten sammeln sich ab 14 Uhr an der Oberkasseler Rheinwiese und am Grabbeplatz und marschieren von dort zur Kundgebung an der Landtagswiese. Wann genau die Bahnen und Busse wieder ungehindert fahren können, entscheidet die Einsatzleitung von Polizei und Rheinbahn vor Ort.
Rheinbahn: Zusätzliches NachtExpress-Angebot zu Pfingsten
Mai 14, 2013
Zu den Pfingstfeiertagen sind die Busse und Bahnen der Rheinbahn länger unterwegs: In der Nacht von Sonntag, 19. Mai, auf Pfingstmontag, 20. Mai, gilt nach Mitternacht das reguläre NachtExpress-Angebot wie am Wochenende.
In Düsseldorf sind die Stadtbahn-Linien U74, U75 und U79 sowie die Buslinien NE3, NE7 und NE8 alle 30 Minuten bis gegen 4 Uhr im Einsatz, die Buslinien NE1, NE2, NE4, NE5 und NE6 stündlich bis gegen 4 Uhr. In den Nachbarstädten sorgen die DiscoLinien für Mobilität zu später Stunde: Die DL1 in Ratingen sowie die DL4 in Erkrath und Hilden fahren bis gegen 4 Uhr, die DL5 in Haan und Hilden sowie die DL6 in Mettmann bis 3 Uhr.
Straßenbauarbeiten an der Oststraße
Mai 7, 2013
Sechs Buslinien fahren Umleitungen
Wegen Bauarbeiten wird die Oststraße ab der Kreuzung Immermannstraße in Richtung Graf-Adolf-Straße halbseitig gesperrt – in den Nächten von Montag auf Dienstag, 13./14. Mai, bis Sonntag auf Montag, 26./27. Mai, jeweils von 21 bis 6 Uhr. Davon betroffen sind auch die Buslinien 737, 752, 754, NE1, NE4 und NE7:
Linie 737, 752, 754 und NE1:
Die Busse fahren in Richtung Düsseldorf Hauptbahnhof eine Umleitung ab der Haltestelle „Jacobistraße“. Die Haltestelle „Oststraße“ entfällt, bitte stattdessen die Haltestelle „Düsseldorf Hauptbahnhof“ nutzen.
Linie NE4 und NE7:
In Richtung Gerresheim bzw. Benrath fahren die Busse eine Umleitung ab der Haltestelle „Düsseldorf Hauptbahnhof“. Die Station „Charlottenstraße/Oststraße“ wird an die Haltestelle „Düsseldorf Hauptbahnhof“ verlegt.
Rheinbahn: Buslinie 721 fährt eine Umleitung
Mai 2, 2013
Wegen Gleisbauarbeiten wird der Bahnübergang an der Straße Am Hackenbruch gesperrt – von Sonntag, 5. April, 18 Uhr, bis Montag, 6. April, 20 Uhr. Davon betroffen ist auch die Linie 721: Die Busse fahren in Richtung Gothaer Weg ab der Haltestelle „Richardstraße“ eine Umleitung, in Gegenrichtung ab der Station „Eller Kamp“. In beiden Richtungen entfallen die Haltestellen „Schweidnitzer Straße“ und „Otto-Pankow-Straße“, bitte stattdessen die Station „Richardstraße“ nutzen.
Rheinbahn-Bauarbeiten Elisabethstraße/Herzogstraße
April 30, 2013
Die Rheinbahn reguliert an der Kreuzung Elisabethstraße / Herzogstraße die Gleise. Die Gleisbauer sind von Samstag, 4. Mai, 22 Uhr, bis Montag, 6. Mai, 5 Uhr, im Einsatz. Für den Autoverkehr fällt die Linksabbiegerspur auf der Elisabethstraße weg. Zusätzlich ist, von der Kniebrücke kommend, die Zufahrt in die Herzogstraße gesperrt. Die Rheinbahn bittet daher die Autofahrer, die Umleitung über den Kirchplatz zu nutzen.
Durch die Arbeiten kann es für die Anwohner laut werden.
Rheinbahn begrüßt 60 Euro Strafe für Schwarzfahr-Schafe
April 12, 2013
Was viele als Sport ansehen, kostet die Rheinbahn dickes Geld: Rund vier Millionen Euro, schätzt sie, gehen ihr jährlich durch die Schwarzfahrerei durch die Lappen. Damit sind die Schwarzfahrer schuld daran, falls die Rheinbahn Preise erhöhen muss, denn fahren ohne zu zahlen, das trifft letztlich alle Fahrgäste.
Kein Wunder, dass die Rheinbahn mit ihren fast 217 Millionen Fahrgästen jährlich mit der jetzt von den Verkehrsministern der Länder und des Bundes beschlossenen Erhöhung der Strafe fürs Schwarzfahren auf 60 Euro nicht nur einverstanden ist sondern sich sogar sehr erfreut zeigt.
„Diese Entscheidung war längst fällig“, kommentiert Dirk Biesenbach, Sprecher des Vorstands der Rheinbahn, diese Ankündigung und ergänzt. „Während in dieser Zeit regelmäßig die Preise stiegen, galten die 40 Euro jetzt schon seit über 10 Jahren unverändert. Anfang 2003 gab’s die letzte Erhöhung um 10 Euro.“
Vor allem notorische Schwarzfahrer schrecken die 40 Euro kaum noch ab, macht die Rheinbahn geltend. Sie führen bei manchen sogar zu „Mischkalkulationen“ aus der Summe vielfacher erfolgreicher Beförderungserschleichung bei nur gelegentlichem Erwischtwerden. Das spräche wiederum für die Verdopplung der 60 Euro im Wiederholungsfall, dem die Minister aber nicht folgen mochten.
Achtung, Autofahrer: Was sich für Sie ändert!
April 4, 2013
Es hat eine Reihe von Änderungen im Verkehrsrecht gegeben, die für alle Autofahrer von Interesse sind. Ich habe Ihnen hier einmal die wichtigsten Punkte zusammengestellt.
Reform des Punkte- und Bußgeldkataloges 2013
Die Neubewertung von Verkehrsverstößen und damit die Reform des Punktesystems schreitet voran. Das Bundeskabinett hat zugestimmt.
Jetzt müssen Bundestag und Bundesrat zustimmen.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Führerscheinentzug:
Der Führerschein ist bereits mit 8 Punkten weg und nicht – wie bisher – mit 18 Punkten.
Punktevergabe:
1.) Es gibt nur noch Punkte für Vergehen, die die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährden. Es gibt also keine Punkte mehr für das Fahren ohne Kennzeichen oder ohne grüne Plakette in der Unfallzone. Aber Vorsicht: Hier wurden die Bußgelder drastisch erhöht. [mehr…]
Schlossallee: Rheinbahn erneuert die Gleise
April 3, 2013
Die Rheinbahn erneuert auf der Schlossallee die Gleise in Höhe der Wendeschleife Vennhauser Allee. Die Gleisbauer sind von Freitag, 5. April, bis Montag, 8. April, im Einsatz, jeweils in den Nächten zwischen 22 und 6 Uhr. Für den Autoverkehr fällt – auch tagsüber – eine Fahrspur weg. Die Rheinbahn bittet daher die Autofahrer, den Bereich zu umfahren und auf die Beschilderung zu achten. Die Linien U75 und 715 sind nicht betroffen.
Durch die Arbeiten kann es für die Anwohner laut werden – dafür sind die Schienen danach wieder ebenmäßig und verursachen weniger Lärm. Die Rheinbahn bittet um Verständnis.
Die Buslinie 730 fährt eine Umleitung
März 27, 2013
Wegen Bauarbeiten wird die Torfbruchstraße zwischen Dreherstraße und Sichelstraße gesperrt – in den Nächten von Dienstag auf Mittwoch, 2./3. April, bis Donnerstag auf Freitag, 4./.5. April, jeweils von 22 bis 5 Uhr. Davon betroffen ist auch die Buslinie 730:
In Richtung Benrath fahren die Busse eine Umleitung ab der Haltestelle „Josef-Neuberger-Straße“. Folgende Haltestellen werden verlegt:
- die Haltestellen „Torfbruchstraße“ und „Sichelstraße“ an die Haltestelle „Torfbruchstraße“ der Linie 724 in Richtung Gerresheim,
- die Haltestellen „Norbert-Schmidt-Straße“ und „Morper Straße“ an die Haltestelle „Morper Straße“ der Linie 737 in Richtung Erkrath.
Fortuna: Rheinbahn ab 12 Uhr mit größerem Angebot
März 26, 2013
Zum Fußballspiel von Fortuna Düsseldorf gegen Bayer 04 Leverkusen am Samstag, 30. März, 15:30 Uhr, kommen die Fans am besten mit der Rheinbahn. Sie verstärkt ihr Angebot zur Arena bereits ab 12 Uhr:
Die Stadtbahnlinie U78 fährt zwischen „Hauptbahnhof“ und „ESPRIT arena/Messe Nord“ mit mehr Wagen und in dichtem Takt. In den Spitzenzeiten vor und nach dem Spiel sind die Bahnen alle 5 Minuten unterwegs. [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 44Heute: 8565
Diese Woche: 8565
Gesamt: 20492278
Aktuelle Kommentare