DTM-Präsentation Düsseldorf: Mercedes-Bolide brannte aus – PR-Desaster oder gute Werbung fürs nächste Mal?
April 15, 2007
Sein Auto ging in Flammen auf: Bruno Spengler – Fotos: „nordmond“/opinio/Rheinische Post, Bruno Spengler
Die DTM-Präsentation heute – eine ganz heiße Nummer. Vor der offiziellen Eröffnung ging ein heckgebürzelter Mercedes der neuen C-Klasse spektakulär in Flammen auf. Bei dem Unfall auf Höhe des WZ-Hauses kam niemand zu Schaden. Grund für den Brand an dem so genannten „Renntaxi“ des Kanadiers Bruno Spengler war eine überhitzte Bremsscheibe. Nur ein paar Hundert in Windrichtung stehende Zuschauer atmeten kurzfristig den stinkenden Qualm ein, der beim Abbrennen der Carbon-Karosse entstand. Polizei und der ruppige „Special Security Service“ mühten sich dann noch, die Menschen vor Gefahr zu bewahren, als keine mehr bestand – die Feuerwehr hatte gelöscht, die dicke Qualmwolke sich über den Kö-Platanen in den blauen Himmel verflüchtigt, aber die Absperrung stand. Das machte keinen Sinn und deshalb manchen ärgerlich.
Da der Mercedes – medial gesehen – an idealer Stelle abbrannte, direkt unterhalb einer erhöhten Plattform, auf der sich Kameraleute und Fotografen postiert hatten, wird das Foto morgen in sehr vielen Zeitungen zu sehen sein und vielleicht schafft’s der brennende Bolide heute auch in die Fernsehnachrichten. Deshalb fragt man sich natürlich gleich: Ist das nun der PR-Flop schlechthin – Antiwerbung vom feinsten? Oder ist es das, worauf die Meute lauert? Britzelt’s wenn’s brutzelt? Qualm in der Boxengasse kommt bei TV-Übertragungen auch immer gut. OB Joachim Erwin gab TV-Interviews im silberfarbenen Rennanzug und nahm es locker. Ein von „Antenne Düsseldorf“-Chef Michael Mennicke interviewter DTM-Mann fand das auch nicht schlimm: „Carbon ist Kohle und Kohle brennt.“ Das folgende Rennspektakel mit heiserem Sound und spektakulären Szenen erlebten entlang der Strecke gemäß Polizeiangaben 180.000 Menschen, wobei der fast überall mögliche Zugang zu den Barrieren und das gute Durchkommen eher den Eindruck vermittelte, als wären es nicht mehr als 50.000 Zuschauer gewesen.
Etwa morgen Nachmittag, vorher klappt’s aus Zeitgründen nicht, stellen wir ein Video ein, das Brand und Boliden zeigt. Ein Mitglied der opinio-community der Rheinischen Post ist etwas schneller. Unter dem Online-Namen nordmond veröffentlichte er Bericht und Foto bei opinío – nachzulesen HIER. Tolle Fotostrecke von der DTM-Präsentation hier auf wz-newsline.
Ab auf die Kö – Mika gucken!
April 15, 2007
Bald geht’s los auf der Kö, die schon langsam beginnt sich zu füllen – siehe die aktuelle Kö-Webcam-Aufnahme von heute, Sonntag, dem 15.4., 12:15 Uhr. Mika Häkinen & Co werden ab 14 Uhr hier – völlig unökologisch aber sehr spektakulär – Benzin und Gummi verbrennen. Die Präsentation der DTM beschert Düsseldorf Berichterstattung in mehr als 170 Ländern – ein großer PR-Coup für die Stadt.
Die eleganteste Art, den Motortrubel zu beobachten – von dem schmalen Balkon des „La Terrazza“ an der Kö – scheidet leider aus, wie ich eben telefonisch erfuhr. Die DTM-Truppe hat das Lokal belegt, andere zahlende Gäste ausnahmsweise nicht erwünscht. Wenn der Düsseldorf Blog irgendwo ein nettes Plätzchen findet, von dem aus man schöne bewegte Bilder einstellen kann, stellen wir morgen dazu einen Film ein. Weitere Sonntagsarbeit bei 27 Grad muss man sich selbst verbieten. Ab auf die Kö, Mika gucken!
DTM kommt mit Donnersound auf die Kö – wo bleibt eigentlich der Aufschrei der Bedenkenträger?
März 20, 2007
Dieses Jahr wieder – DTM-Kickoff auf der Kö, ein Spektakel für mehr als 100.000 Fans
Zum zweiten Mal brettern in diesem Jahr hochvolumige PS-Boliden zum DTM-Kickoff über die Königsallee – uns steht eine Kakophonie des Lärms aus fetten Auspuffenden und dem Geräusch durchdrehender Reifen ins Haus. Und natürlich wird hier Benzin verbrannt ohne Ende. Kein Beitrag zum Umweltschutz. Wo bleibt da eigentlich der Aufschrei der Grünen bei dieser Steilvorlage der politischen Inkorrektheit? Schläft da jemand? Hallo! Aufwachen, liebe Bedenkenträger. Irgendwie enttäuschend, wenn Empörungsrituale plötzlich ausbleiben.
Was erwartet die Fans der DTM außer Donnersound am 15. April? Der zweimalige Formel-1 Weltmeister Mika Häkkinen sowie die Superstars Bernd Schneider, Bruno Spengler und Le-Mans-Rekordsieger Tom Kristensen kommen zur Saison-Präsentation der DTM auf die Kö. Die spektakulärste Rennserie der Welt stellt sich eine Woche vor Saisonstart auf dem Hockenheimring erneut in Düsseldorf den Fans, dem Fachpublikum und Journalisten aus aller Welt in Düsseldorf vor. „Wir freuen uns erneut in Düsseldorf zu Gast zu sein“, so Hans Werner Aufrecht, Vorsitzender des ITR e.V., dem Rechteinhaber und Vermarkter der DTM. „138.000 Zuschauer im vergangenen Jahr haben gezeigt, wie hervorragend schnelle Autos und die Kö zusammenpassen. An diesen Erfolg wollen wir anknüpfen und den Fans noch mehr Action bieten.“
Die Rennwagen von Audi und Mercedes Benz starten auf der Bankenseite der Kö. Auf der Geschäftsseite wird bis zur Königstraße gefahren. Dann biegen die Rennwagen links über die Girardet-Brücke ab und fahren zurück.
Sportstadt Düsseldorf: International Athletics PSD Bank Meeting Düsseldorf platzierte sich weltweit in der Topliga
März 9, 2007
Freut sich über Erfolg: Christina Begale
Großartig für die Sportstadt Düsseldorf: Der Leichtathletik-Weltverband IAAF wählte das International Athletics PSD Bank Meeting Düsseldorf 2007 zum siebtbesten Hallenmeeting der Welt! Damit schnitt das Sportfest, das am 6. Februar in der Düsseldorfer Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark stattfand, besser ab als vergleichbare Wettkämpfe in New York oder Valencia.
Jedes Jahr rechnet die IAAF nach Ende der Hallensaison die Leistungen der Athleten pro Meeting mit Hilfe eines Punktesystems zusammen. Die jeweils drei besten Resultate aus zehn Disziplinen ergeben dann die Platzierung. Düsseldorf erhielt 35.055 Punkte und schaffte es damit auch, das seit Jahren etablierte Stuttgarter Meeting von Platz eins zu verdrängen.
Meeting-Direktor Mark Osenberg ist begeistert. „Damit übertreffen wir alle Erwartungen. Wir konnten unser mittelfristiges Ziel, zu den fünf besten Veranstaltungen der Welt zu gehören, bereits im zweiten Jahr fast verwirklichen.“ Auch Christina Begale, Geschäftsführerin der Düsseldorfer Marketing und Tourismus, freut sich: „Wir haben bewiesen, dass wir uns mit den richtigen Partnern und unserer professionell ausgerichteten Infrastruktur in der Top-Liga der Leichtathletik-Ausrichter bewegen können.“
Düsseldorfer Sport bekommt eigene Sendung
Januar 23, 2007
Der Düsseldorfer Sport bekommt eine eigene Fernsehsendung. Ab dem 5. Februar präsentiert center.tv (ish-Kabelnetz, Kanal S 18) jeden Montag ab 20:15 Uhr 45 Min. „Rheinsport“ mit Moderator Martin Ammermann. „RheinSport“ will das gesamte sportliche Angebot Düsseldorfs abdecken und regelmäßig über die Spiele von DEG, Fortuna, Magics, Rhein Fire und HSG berichten und auch ausgefallene Sportarten nicht aussparen. , das bedeutet jede Menge Informationen zu den attraktivsten und spannendsten Sportarten in Düsseldorf und der Region. Vom Fußball über Eishockey, Volleyball, Handball bis hin zum Football wird dem Zuschauer eine bunt gemischte Vielfalt geboten. Aber auch Beiträge zu ausgefallenen Sportarten wie CrossGolf, Polo oder Pferderennen sollen das Interesse der sportbegeisterten Zuschauer wecken. Studiogäste aus dem Düsseldorfer Sport sind ebenso vorgesehen wie der Breitensport.
Düsseldorfer PSD Bank Rhein-Ruhr ist Titelsponsor beim „International Athletics Meeting 2007“
Januar 11, 2007
Die Organisatoren des Düsseldorfer Indoor-Meetings freuen sich über einen neuen starken Partner. Die PSD Bank Rhein-Ruhr ist ab sofort Titelsponsor der Top-Veranstaltung in der Leichtathletikhalle des Arena-Sportparks. Am 6. Februar finden die Wettkämpfe deshalb unter dem Namen „International Athletics PSD Bank Meeting Düsseldorf 2007“ statt.
August-Wilhelm Albert, Vorstand Vertrieb der PSD Bank Rhein-Ruhr: „Als Genossenschaftsbank mit Tradition fühlen wir uns nicht nur unseren Kunden und Mitgliedern verpflichtet, sondern auch der Bevölkerung der Region, in der wir zu Hause sind. Leichtathletik steht für Gesundheit durch Bewegung, für Gemeinsinn und die Entwicklung der Teamfähigkeit – deshalb haben wir uns entschieden, diesen Leichtathletik-Top-Event zu fördern.“ Die Bank ist eine der 25 großen Genossenschaftsbanken Deutschlands und hat ihren Sitz in Düsseldorf. Christina Begale, Geschäftsführerin der Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH, freute sich, „dass die PSD Bank gleich als Titelsponsor einsteigt und amit die Sportstadt Düsseldorf unterstützt.“ Das Meeting gehöre nach der Premiere im letzten Jahr bereits zu den wichtigsten Leichtathletik-Veranstaltungen in Europa. Beim „International Athletics PSD Bank Meeting Düsseldorf 2007“ treten nationale und internationale Top-Stars in insgesamt 13 Disziplinen an. Das Meeting hat bereits im zweiten Jahr den begehrten EAA-Status (European Athletic Association) erlangt und wird von Eurosport zwei Stunden live übertragen. Informationen, Eintrittskarten und Akkreditierungen gibt es unter www.athletics-meeting-duesseldorf.de
Weltcup in Willingen – aber der Schnee kommt aus Neuss
Januar 10, 2007
Die deutsche Skisprung-Nationalmannschaft trainierte schon mal in Neuss – Foto: Skihalle Neuss
Hätte die Initatoren der Neusser Skihalle, Johannes Janz und August Pollen („Allrounder“), den Investoren der Skihalle damals, so um 1999 herum, ausgemalt, dass man eines Tages auch Schnee ins Sauerland verkaufen werde – wer weiß, ob die Jever Skihalle Neuss je entstanden wäre. Vielleicht wäre Michael Viehof (ex „Allkauf“) oder sonstwer ja wegen angenommener Unseriosität abgesprungen. Wer konnte das vorhersehen! Jetzt verkauft die Skihalle Neuss tatsächlich 3000 Kubikmeter Schnee ins sauerländische Willingen und karrt ihn per Lkw dorthin. Damit soll der Skisprung-Weltcup (9. bis 11. Februar) gerettet werden. Denn im Sauerland liegt kein Schnee und selbst für den Einsatz von Schneekanonen ist es zu warm. Wer jetzt jedoch an den CO 2-Ausstoß denkt und an das Kyoto-Protokoll und an Claudia Roth und Jürgen Trittin und die Weltuntergangsszenarien in den Medien, hätte sich eben mal „Joachim Bublath“ im ZDF anschauen sollen. Es ist nicht immer so simpel, wie in manchen Medien dargestellt. Wir waren so frech, das HIER schon mal anzusprechen.
Wintercup in der LTU arena
Januar 9, 2007
Als „Leckerbissen für die Fans der Region“ sieht Peter Frymuth, Vorstandsvorsitzender der Fortuna, das Hallenturnier in der LTU arena am 20. Januar, bei der die Fortuna Gastgeber ist. Bei dem „Stadtwerke Düsseldorf Wintercup“ dauert jedes Spiel 45 Minuten und Fußballfreaks haben die Gelegenheit, neben der Fortuna eine Woche vor Ende der Bundesliga-Winterpause drei Bundesligisten zu erleben.
Der Turnierplan am 20. Januar:
16.00 Uhr: Fortuna Düsseldorf – Borussia Mönchengladbach
17.00 Uhr: Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen
18.00 Uhr: Kleines Finale
19.00 Uhr: Finale
Ticket-Hotline: 0180-5644332
Josef Klüh: Freude an den Fortuna-Kids
Dezember 13, 2006
Josef Klüh, U11-Kicker – im Atrium der Klüh-Zentrale
Josef Klüh, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Düsseldorfs Dienstleistungsmulti Klüh Service Management, hat schon immer den Sport in der Landeshauptstadt unterstützt – ganz massiv die DEG, die er von 1984 bis 1998 als Präsident fünf Mal zur Deutschen Meisterschaft führte und auch heute noch fördert. Doch auch Fortuna Düsseldorf liegt ihm am Herzen, insbesondere jedoch die Kids der „U 11“, die er mit besonderer Freude unterstützt. Josef Klüh: „Die Begeisterung der Jungs ist echt, die sind noch hungrig“. Wie jedes Jahr bedankten sich die Kids für die Unterstützung mit Weihnachtsliedern und dem Aufsagen von Gedichten – und gingen mit einem süßen Geschenk nach Hause.
Schokolade als Dankeschön
Herzlichen Glückwunsch, Horst Klosterkemper
November 27, 2006
Horst Klosterkemper wird heute 68
Er ist einer der einflussreichsten Männer der Welt, wenn es um den Tennissport geht. Die Deutsche Sporthochschule verlieh Horst Klosterkemper vor zwei Jahren die Ehrendoktorwürde, mit der sie vorher erst acht Persönlichkeiten ausgezeichnet hatte. Der Düsseldorfer wurde geehrt für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Tennissport und die Vermittlung zwischen Sport, Sportwissenschaft und Wirtschaft. Der jetzige Europachef der Tennisprofivereinigung ATP hat seit den Siebziger Jahren den Düsseldorfer Rochus-Club in den Fokus der Tenniswelt gerückt. Europaweit koordiniert er nun als Managing Director Europe der ATP 34 große Tennisturniere – Wimbledon und die French Open ausgenommen. Der Diplomingenieur und Diplom-Wirtschaftsingenieur war 20 Jahre bei Henkel tätig und leitete die Düsseldorfer Messe von 1989 bis 2003. Der ATP-Job ist gewissermaßen seine dritte Karriere: Mister World Team Cup. Der gebürtige Schlesier, seit seinem 14. Lebensjahr „begeisterter Düsseldorfer“, hat jetzt so viel zu tun, dass er zu einem nur noch selten kommt: zum Tennisspielen. Herzlichen Glückwunsch zum 68.!
Düsseldorf ging auf die Piste
Oktober 29, 2006
Traumpiste am Rhein
Ist das ein Tag! Schnee am Rhein, die Sonne (erfreulich oft) am Himmel und Zigtausende unterwegs. Der Ski-Langlauf-Weltcup trieb Düsseldorfer zu Zigtausenden auf die Piste. Begeisterung an der Strecke am Altstadtufer, Lebensfreude und Stimmung auch vor den TV-Screens am Rathaus und am Burgplatz. Düsseldorf erlebt heute einen Traumtag, an dem hoffentlich auch der Handel, der seine Geschäfte geöffnet hat, seinen Schnitt macht. Auf der Gewinnerseite auf jeden Fall die Almhütte des Salzburger Landes auf dem Burgplatz, wo das „deftige Jausenbrett“ und „Speckbrot“ zu den Rennern gehören. Lange Schlange auch vor der Imbiss-Hütte, wo Reibekuchen oder Spanferkelbrötchen sich starker Nachfrage erfreuen. Düsseldorf feiert heute den letzten Sonntag im Sonnen-Oktober und einen Event, der mittlerweile magnetische Anziehungskraft besitzt. Wer gewonnen hat? Die Skandinavier – und natürlich Düsseldorf!
Sönke Wortmanns Film über unsere Fußball-WM – hier der link zum ersten Trailer
September 24, 2006
Sönke Wortmanns toller Film über die Fußball-WM – hier ist der link zum ersten Trailer von „Deutschland – ein Sommermärchen“.
Düsseldorf Magics: Saisonauftakt mal anders – Körbewerfen auf dem Schadowplatz
September 19, 2006
Die neuen Spieler: Nicolas Welling (links) und David Ray (2.v.r.) mit Christiane Monderkamp und Rolf Fühles (PSD Bank Rhein-Ruhr)
Im Vorübergehen Körbe werfen – das können Passanten, die morgen, am 27. und 28. September zwischen 11 und 15 Uhr, am Schadowplatz vorbeikommen. Spieler der Düsseldorf Magics, unterstützt von den Cheerleaders Magic Angels, zeigen dort jedem gern, wie’s geht, das Körbewerfen. Und wer dabei Talent zeigt, kann gewinnen – Tickets für das Eröffnungsspiel am 30. September gegen die Cuxhaven BasCats und einen Sparbrief der PSD Bank Rhein-Ruhr über 500 Euro. Gestern stellten sich die neuen Spieler vor: Nicolas Welling (gesponsert von der Bank) und der Australier David Ray (ersetzt Philipp Pütz, mit dem man nicht einig wurde).
Badetote – Ex-Schwimm-As Christian Keller fordert Intensivierung des Schwimmunterrichts in Düsseldorf
Juli 24, 2006
Sein Spitzname war „Propeller“ – wegen seines Schwimmstils: Christian Keller
Christian Keller, Ex-Schwimm-As mit titelgespickter Laufbahn, hat vor dem Hintergrund der aktuellen Badeunglücke in Düsseldorf die Forcierung des Schwimmunterrichtes in Düsseldorf gefordert. Keller, heute Banker bei der Weber Bank (im GAP 15): „Bei uns in Düsseldorf ist das Problem ja nicht, dass Bäder fehlen. Die Stadt hat ja eine recht gute Infrastruktur und baut ja sogar neue Bäder. Das Problem ist, dass es am Verbundsystem Vereine-Schulen hapert. Es muss eine dritte Schulstunde Sport eingerichtet werden, und die muss dem Schwimmen gewidmet werden“. Laut Keller können auch in Düsseldorf nur 25 Prozent aller Kinder unter 14 schwimmen bzw. „bedingt“ schwimmen. Das Ex-Schwimm-As, ab nächster Woche als ZDF-Experte Mitkommentator bei der Schwimm-Europameisterschaft in Budapest: „Ich stelle mich gern zur Verfügung, um an der Schnittstelle Schule-Verein Veränderungen zu bewirken, das Angebot mache ich gerne dem OB“.
Deutschland gegen die USA – jetzt!
Mai 11, 2006
Genau in diesem Moment spielt die U21 Nationalmannschaft der Damen in Düsseldorf, auf dem Platz an der Hans-Böckler-Strasse, gegen die U20 Mannschaft der USA. Aktuell steht es 0:1 nach 18 Minuten Spielzeit.
Update: Nach einer guten halben Stunde steht es nun 1:1!!
Update 2: Halbzeit auf der Hans-Böcklerstrasse: Die USA kann kurz vor der Pause den 2:1 Führungstreffer markieren.
Update 3: Der Ausgleich kurz nach der Pause, nun steht es 2:2.
Update 4: Das Spiel endet mit einem 3:2 – Sieg für die USA.
Und hier der vollständige Kader.
Tor
Ursula Holl 26.06.1982 1. FFC Frankfurt
Tessa Rinkes 14.09.1986 Hamburger SV
Abwehr
Nina Jokuschies 04.08.1986 Holstein Kiel
Aferdita Kameraj 05.06.1984 Hamburger SV
Lena Kattenbeck 19.05.1988 FFC Heike Rheine
Peggy Kuznik 12.08.1986 1. FFC Turbine Potsdam
Daniela Löwenberg 11.01.1988 SG Wattenscheid 09
Katrin Schmidt 21.06.1986 Florida State University
Corinna Schröder 15.08.1986 FCR 2001 Duisburg
Anne van Bonn 12.10.1985 FCR 2001 Duisburg
Jennifer Zietz 14.09.1983 1. FFC Turbine Potsdam
Mittelfeld
Saskia Bartusiak 09.09.1982 1. FFC Frankfurt
Heike Freese 23.11.1986 SV Victoria Gersten
Lena Goeßling 08.03.1986 FC Gütersloh 2000
Mirja Kothe 17.06.1985 SG Essen-Schönebeck
Karolin Thomas 31.10.1985 1. FFC Turbine Potsdam
Angriff
Isabell Bachor 10.07.1983 SC 07 Bad Neuenahr
Caroline Hamann 02.11.1987 SG Wattenscheid 09
Simone Laudehr 02.03.1986 FCR 2001 Duisburg
Lydia Neumann 11.11.1986 SC 07 Bad Neuenahr
Jennifer Oster 02.03.1986 FCR 2001 Duisburg
Shelley Thompson 08.02.1984 FCR 2001 Duisburg
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 35Heute: 1556
Diese Woche: 11106
Gesamt: 20494819
Aktuelle Kommentare