„Lieber eine Kerze anzünden, als auf den Sonnenaufgang zu warten“ – Friedensnobelpreisträger Kailash Satyarthi zu Gast im Wirtschaftsclub Düsseldorf

Juni 10, 2018

Kailash Satyarthi war am Freitag letzter Woche mit seiner Frau Sumeda zu Gast im Wirtschaftsclub Düsseldorf, ein Mann mit beeindruckendem Charisma: Friedensnobelpreisträger 2014, unermüdlicher Kämpfer gegen die Ausbeutung von Kindern. Weit über 80.000 Kinder hat er schon aus der Versklavung der Kinderarbeit erlöst. „Warten wir nicht, dass die Sonne aufgeht, zünden wir schon mal eine Kerze an“, sagte er beim Lunch im Speisesaal des Wirtschaftsclubs in den Arkaden.

Clubmitglied und „Geburtstagskind“ Anisur Rahman mit dem Nobelpreisträger und seiner Frau, sowie dem Ehepaar Andrea Agner und Ghassan Haj-Ibrahim

Zuvor hatte der Inder im Landtag zu Schülern gesprochen und sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt eingetragen. Vor dem Essen tauschte sich der Nobelpreisträger im Wirtschaftsclub mit Lazim Destani, Vater des Clubgesellschafters Nazif Destani, aus. Der Unternehmer ist selbst in zahlreichen Jugendprojekten engagiert. [mehr…]

Prinzenclub veranstaltet Altweiber-Party bei Stockheim in der Rheinterrasse

Juni 8, 2018

Der Karnevalsauftakt zu Altweiber zählt für die Gastronomie zu den umsatzstärksten Tagen im Jahr. Zehntausende Närrinnen und Narren sorgen dafür, dass Rathausplatz, Altstadt und Carlsplatz rappelvoll sind. Viele Jahre hatte der Prinzenclub der Landeshauptstadt Düsseldorf e.V. nach einer geeigneten Location für Altweiber gesucht und ist jetzt gemeinsam mit der Brauerei „Im Füchschen“ fündig geworden.

„Wir feiern mit Stockheim in der Rheinterrasse, unter dem Motto ‚Möhnen meet Prinzen‘ findet erstmalig am Donnerstag, dem 28.02.2019, ab 13.11 Uhr eine Nonstop Altweiberparty statt“, kündigt Prinzenclub-Präsident Jobsi Driessen an..

DJ Thorsten Tor-Tee Abels bekannt aus Eigelstein, Chateau Rikx und Ohme Jupp und DJ Christian Trudio Erdmann, Prinz Karneval 2016/2017, bringen Rheingoldsaal und Silbersaal zum Kochen. [mehr…]

Klüh wieder Hauptsponsor beim Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit – Party für Entscheider mit Kolja Kleeberg

Juni 4, 2018

Stargast bei der Klüh-Party für Gesundheitsentscheider in Berlin: Kolja Kleeberg

Der Düsseldorfer Multidienstleister Klüh Service Management ist zum zweiten Mal Hauptsponsor des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit und unterstützt damit die Leitveranstaltung der Gesundheitsbranche, die vom 6. bis 8. Juni im City Cube, Berlin, stattfindet.

Bei dem Kongress steht in diesem Jahr das Thema Digitales an der Spitze der Tagesordnung. Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung: „Die Digitalisierung wird auch im medizinischen Bereich eine Vielzahl neuer Wege eröffnen, neue Prozesse werden den Lauf der Dinge verändern. Als führender Dienstleister im Gesundheitsmarkt sind wir Teil dieser Entwicklung und bringen uns aktiv mit und für unsere Kunden ein“. [mehr…]

Denk ich an Düsseldorf…

Mai 30, 2018

Liest über Düsseldorf: Anna Schudt – Foto: Stefan Klüter

Bei weltweiten Städterankings steht Düsseldorf aktuell meist auf vorderen Plätzen. Doch dass Städte international wie national verglichen und bewertet wurden, ist nicht neu: „Welch himmelweiter Unterschied zwischen Köln und diesem netten, reinlichen, wohlhabenden Düsseldorf!“, schrieb Georg Forster schon Ende des 18. Jahrhunderts – nicht zuletzt bekannt für seine Reisebeschreibungen etwa von seiner Weltumsegelung mit James Cook. [mehr…]

Klüh Stiftung zeichnet Düsseldorfer Uniprofessor für seine Forschungen nach dem Ursprung des Lebens aus

Mai 18, 2018

Preisverleihung der Klüh Stiftung: v.l.n.r. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Stiftung; Preisträger Prof. William F. Martin; Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin und Stiftungsgeber Josef Klüh bei der Preisverleihung im Hotel Adlon. Fotos: Klüh

Prof. Dr. William (Bill) Martin (66) vom Institut für Molekulare Evolution der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist für seine Forschungen zur Entstehung des Lebens auf der Erde weltweit bekannt. Im Jahre 2018 erhielt er den Wissenschaftspreis Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung für seine Arbeiten zur frühen Evolution. Der Wissenschaftler hatte aufgrund genetischer Vergleiche heute lebender Zellen den gemeinsamen Vorfahren allen Lebens geortet, das, so das Ergebnis der Forschungen, an heißen Tiefseequellen seinen Ursprung habe. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde in einer feierlichen Zeremonie im Hotel Adlon, Berlin, verliehen. SE Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, beleuchtete das Thema aus kirchlicher Sicht und ging bei der Verleihung in seinem Vortrag “Das Verhältnis von Wissenschaft und Religion“ den elementaren Fragen auf den Grund.

Aus LUCA (Last universal common ancestor), so das weltweit beachtete Forschungsergebnis des Düsseldorfers und seines Teams, haben sich alle heute existierenden Bakterien, Pilze, Pflanzen, Tiere und auch der Mensch entwickelt. Unser „Urvater“ hatte es gern heiß und gestaltete seinen Stoffwechsel mittels Kohlendioxid, Wasserstoff und Stickstoff. Auch Eisen und Nickel, Schwefel und Selen könnten auf dem Speiseplan des kernlosen Einzellers gestanden haben. 

Die ZEIT zitiert den angesehenen Biophysiker Professor Dieter Braun von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, für den die vorliegenden Forschungsergebnisse „die solideste Studie auf diesem Feld“ darstellen. Zum ersten Mal hätten Forscher versucht, aus allen verfügbaren genetischen Informationen auf die allererste genetische Sequenz zurückzuschließen. Dieses Feld – das ist das größte Rätsel der Menschheit: Wie entstand das Leben auf unserem Planeten.

 

Weltweit große Aufmerksamkeit

 

Mit der Konstruktion des sog. „Last Universal Common Ancestor“ – LUCA – ist Prof. Martin weltweit große Aufmerksamkeit zuteil geworden. Prof. Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh Stiftung, sprach in seiner Laudatio von einem „Wissenschaftler von Weltrang“, den es auszuzeichnen gelte. Von Mannstein: „Er publiziert regelmäßig und nahezu selbstverständlich in den bedeutendsten Wissenschaftsjournalen. Die meisten sind froh, wenn sie einmal in ihrem Wissenschaftsleben einen Aufsatz in einem dieser Journale veröffentlichen“.

Bill Martin, in Bethesda im US-Staat Maryland geboren, ist seit 1999 in Düsseldorf Professor für Ökologische Pflanzenphysiologie und seit 2011 für Molekulare Evolution. Seine Originalarbeiten wurden über 47.000 Mal zitiert. Seit 2008 ist Martin Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Ihm wurden weltweit zahlreiche Ehrungen zuteil. In 2023 er hielt er in einer feierlichen Zeremonie in Tokio den mit 35,000 Euro (5.000.000 Yen) dotierten Motoo Kimura Prize für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur molekularen Evolution.

Faszinierender Vortrag: Prof. William (Bill) Martin erläuterte sehr präzise den Forschungsweg zu LUCA, durchaus selbstkritisch: „Eine Theorie, die man testen kann“ 

Nach der Preisverleihung im Adlon: Ahlem und Josef Klüh

Die 1987 anlässlich des 75. Firmenjubiläums des Düsseldorfer Familienunternehmens Klüh Service Management durch Unternehmensinhaber Josef Klüh begründete Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung hat seitdem Stiftungspreise in einer Gesamthöhe von 735.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung hat in den letzten Jahren ein breites Spektrum an medizinischen Forschungen unterstützt. Bisherige Förderpreise wurden in der Regel für medizinische Forschungsarbeiten vergeben.

Oberbürgermeister Thomas Geisel gratuliert Fortuna Düsseldorf zum Meistertitel der 2. Bundesliga

Mai 14, 2018

Oberbürgermeister Thomas Geisel (links) mit seinem Nürnberger Amtskollegen Dr. Ulrich Maly beim Fortuna-Spiel in Nürnberg © Landeshauptstadt Düsseldorf

 

Zum Meistertitel der 2. Liga gratulierte Oberbürgermeister Thomas Geisel (schaute das Spiel in Nürnberg) der Profi-Fußballmannschaft von Fortuna Düsseldorf: „Wir sind wieder da – und wie! Nach dem Aufstieg krönt nun auch der verdiente  Meistertitel der 2. Liga diese Saison, die so viele Menschen in unserer Stadt begeistert hat. Ich gratuliere der Mannschaft, ihrem Trainer Friedhelm Funkel, sowie dem Vorstand um Robert Schäfer ganz herzlich zu diesem sensationellen Erfolg und freue mich, das morgen mit allen Fans zusammen zu feiern.“

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche: „Die Stadt ist rot-weiß! Fans, Verein und Team haben diesen Meistertitel gemeinsam gewonnen und so den Grundstein für eine hoffentlich lange und erfolgreiche Geschichte in der 1. Liga gelegt. Das Nachwuchsleistungszentrum, das seit Januar gebaut wird, wird seinen Teil dazu beitragen.“

Präsident Montgomery trifft auf 40 Chefärzte, Oberbürgermeister und 600 Macher

Mai 14, 2018

Düsseldorf – Ein guter Krankenhausarzt macht nichts so gern wie die Visite. Erklären, Zuhören, neue Dinge ansprechen und gemeinsam mit Patienten weiterkommen. So ähnlich ist auch das Konzept von „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch. Bei der 11. Ausgabe der Netzwerkveranstaltung, zu der die Rheinische Post Mediengruppe gemeinsam mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und SIGNA einlädt, ist Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zu Gast. 600 Besucher haben sich für Mittwoch (16. Mai 2018) angemeldet. Das Event beginnt um 18 Uhr in der Kaltstahlhalle des Areals Böhler (Hansaallee 321, 40549 Düsseldorf).

Montgomery (65) ist Radiologe und seit Jahrzehnten eine der profiliertesten Stimmen des deutschen Gesundheitswesens. Er war Erster Vorsitzender des Marburger Bundes und ist bei der Ärztegewerkschaft seit 2007 Ehrenvorsitzender. Seit 2011 ist er Präsident der Bundesärztekammer, seit 2015 stellvertretender Vorsitzender des Weltärztebundes.

Bei „Düsseldorf IN“ – Ärzte im Gespräch trifft Montgomery im Publikum auf viele der renommiertesten Kollegen aus dem ganzen Rheinland. Das Programm: Erst der aktuelle Talk mit Eva Quadbeck, Leiterin der Parlamentsredaktion und Mitglied der Chefredaktion der Rheinischen Post. Danach gute Gespräche, neue Kontakte und Eindrücke, Genießen der Küche von Edel-Caterer Georg W. Broich. [mehr…]

„Innovatoren des Jahres“ – DDW ehrt Preisträger im Wirtschaftsclub – Minister Pinkwart hielt Keynote Speech

Mai 12, 2018

Begeisterte mit Esprit und Engagement: Judith Williams, TV-Star („Höhle der Löwen“) und Unternehmerin, im Gespräch mit Rüdiger Goll, Gesellschafter des Wirtschaftsclubs und Unternehmer. Fotos: Uwe Erensmann

Die „Innovatoren des Jahres“ von „Die Deutsche Wirtschaft“ (DDW) präsentierte Unternehmer Michael Oelmann jetzt im Wirtschaftsclub Düsseldorf. Zu den prominenten Gästen zählten NRW-Wirtschaftsminister Prof. Andreas Pinkwart, Unternehmerin Judith Williams, höchst erfolgreich mit Kosmetik und Star der VOX-Serie „Höhle der Löwen“  und Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat Rheinkreis Neuss. 
Der Minister forderte in seinem Keynote Speech bei der von der nd group gesponserten Veranstaltung engagiert eine bessere Bildungspolitik und Ausstattung der Schulen ein, ebenso eine schnellere Digitalisierung, so seien in NRW nur 13 % der Schulen an Glasfaser angeschlossen. 
„Die Deutsche Wirtschaft“ zeichnete 18 Unternehmer(innen) als Innovatoren aus. Den Publikumspreis von DDW erhielten zusätzlich Petra Blume, Optimal Systems (Technologie & Produkte), Prof. Dr. Guido Quelle, Mandat Management (Beratung), Michaela Tiedemann, Alexander Thamm GmbH (Digitalisierung), Veronika Classen, Reinsclassen GmbH (Marke & Kommunikation), Dr. Annett Tischendorf, Tempton Holding GmbH (Arbeitswelten), Hans-Jürgen Petrauschke, Rheinkreis Neuss (Öffentliche Hand/Standorte) und Judith Williams (Ehrenpreis).
[mehr…]

WDR-Gesicht Petra Albrecht im Talk im Andreas Quartier

Mai 9, 2018

Die Initiative Women into Leadership e. V. (IWiL) startete Ende 2017. Ziel ist es, dass Persönlichkeiten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen hochqualifizierte Frauen aus der Region Rhein-Ruhr als Mentoren auf ihrem Weg in die Chefetagen der deutschen Wirtschaft begleiten. 

Im Wohnzimmer des Andreas Quartier findet nun zum ersten Mal eine IWiL Lounge statt – mit der beliebten WDR-Moderatorin Petra Albrecht. Das Gesicht der WDR-Lokalzeit wird über ihre Arbeit sprechen und auch die Frage nicht ausklammern, ob man mit 60 schon „zum alten Eisen“ gehört. 

Der Eintritt kostet 30 Euro, Fingerfood und zwei Getränke sind im Preis enthalten. Termin: 15. Mai, 18 Uhr. Die Adresse des Andreas Quartiers, für jene, die den neuen Hotspot noch nicht kennen: Mühlenstraße 33.

Die Bürgermeisterin und ihre Bienen

Mai 8, 2018

Düsseldorfs Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke züchtet privat Bienen – Foto: Lust auf Düsseldorf/Hojabr Riahi

Jetzt summt und brummt es wieder überall – die Bienen schwirren aus, sammeln Nektar und erfüllen ihre wichtigen ökologischen Aufgaben. Klaudia Zepuntke (SPD), Bürgermeisterin in der Landeshauptstadt, hat ein besonders inniges Verhältnis zu Bienen – sie hütet privat Bienenvölker. Wer jetzt noch seinen Balkon bepflanzen möchte oder den Garten aufrüsten will, sollte sich hier informieren, was man tun kann, damit die Bienen was zu schlecken haben. Die Story über Klaudia Zepuntke und die Bienen in Düsseldorf – hier in unserem Magazin Lust auf Düsseldorf.

Düsseldorf IN feiert am Montag den Fortuna-Aufstieg

Mai 4, 2018

Der Aufstieg ist geschafft. Das beeindruckende 2:1 der Fortuna bei Dynamo Dresden ist noch frisch in Erinnerung. Und weil doch einige der rund 400 Gäste bei „Düsseldorf IN“ nicht live in Dresden waren, ist es umso schöner, dass der frisch gebackene Erstligist zum großen Netzwerktreffen der Rheinischen Post Mediengruppe mit großer Mannschaft antreten will. Allen voran Cheftrainer Friedhelm Funkel, der fünf Stars aus dem Aufstiegsteam mitbringen will. Angemeldet sind auch Aufsichtsratschef Reinhold Ernst, Sportvorstand Erich Rutemöller, die Aufsichtsräte Sebastian Fuchs und Dirk Böcker und Kommunikationsdirektor Thomas Gassmann. Sie alle werden das Bad in der Menge genießen! [mehr…]

Wirtschaftsclub Düsseldorf zu Gast bei Roncalli

Mai 3, 2018

Am 28. Mai geht es um die Wurst – die Currywurst! Die Currywurst Lounge gehört zu den beliebtesten Veranstaltungen im Wirtschaftsclub Düsseldorf, der seinen Mitgliedern mit einer Vielzahl interessanter Formate mit Prominenten oder Experten verschiedener Fachrichtungen interessante Erkenntnisse vermittelt und spannungsreiche Abende bereitet.

Die Currywurst Lounge, sonst immer in den Räumen des Wirtschaftsclubs in der Spitze der Schadow Arkaden ausgerichtet, geht diesmal als Currywurst Lounge Special auf die Rheinwiesen.

Am Montag, dem 28. Mai, ist der Wirtschaftsclub exklusiv zu Gast im Zelt des Zirkus Roncalli auf den Rheinwiesen. Mit von der Partie sind Fortuna Düsseldorf, DEG und Borussia Düsseldorf. Oberbürgermeister Thomas Geisel hat für diesen außergewöhnlichen Abend die Schirmherrschaft übernommen. Denn die 15 Euro Eintritt gehen zu 50 % an die Kindertafel und zu 50 % an die Aktion „Hallo Nachbar“ der Franziskaner, die sich um Alterseinsamkeit und –Armut kümmern. Club-Gesellschafter Rüdiger Goll: „Ein Abend, auf den ich mich ganz besonders freue.“

Jacques Tilly als „Reiseleiter“ – Erster Stadtführer in neuer Promi-Reihe auf den Hop On – Hop Off-Bussen

April 5, 2018

Ruhepause in der Wagenbauhalle – natürlich gehört der Ort, an dem Jacques Tilly & Team die spektakulären Karnevalswagen bauen, auch zu seinem persönlichen City Guide-Programm – Foto: Lust auf Düsseldorf /Hojabr Riahi

Die Düsseldorf Tourismus GmbH erweitert die Palette ihrer Stadtrundfahrten. In unregelmäßiger Folge steigen in Zukunft bekannte Düsseldorfer an Bord der roten Doppeldecker und zeigen besondere Orte, die für sie eine spezielle Bedeutung haben. Zum Start von „Mein Düsseldorf“ am Samstag, 14.04.2018, wird Jacques Tilly eine 90-minütige Bustour moderieren.

Die prominenten Stadtführer bestimmen Strecke, Stopps und Inhalte ihrer Tour. Die Einnahmen kommen einen wohltätigen Zweck zugute, den der jeweilige Guide festlegt. Der Vorverkauf für die einmalige Fahrt mit Jacques Tilly startet am Freitag, 06.04.2018, um 11 Uhr. Die Tickets für die „Doppeldecker Extratour“ sind ausschließlich im Online-Shop von Düsseldorf Tourismus erhältlich. [mehr…]

Zum 200. Jubiläum der Kornbrennerei Schmittmann – Coole Cocktails made by Bar Alexandra

März 26, 2018

 

Fotografiert in der Bar Alexandra – der Düssel Mule – Ginger Beer mit Gin 1818 und der Düsseldorfer Kirsche – beides von Schmittmann – Foto: Hojabr Riahi

DÜSSEL MULE – Orlando und Marcel von der Düsseldorfer Bar Alexandra  haben für die Kornbrennerei Schmittmann, die in diesem Jahr 200 Jahre alt wird, exklusive Cocktailrezepte kreiert, wie den hier vorgestellten Düssel Mule.

Ginger Beer erfrischt ohne Alkohol und schmeckt – wie der Name verrät – nach Ingwer. Gemixt mit ausgewählten Spirituosen entsteht der Düssel Mule – ein Highball, der vor Frische nur so sprüht. Das Rezept findet Ihr hier: www.lust-auf-duesseldorf.de/duessel-mule-ein-highball-fuer…/

Josef Klüh: 25.000 Euro für Menschen in Not in Düsseldorf

März 23, 2018

Entschieden über die Vergabe der Preisgelder (v.l.): Jonges-Präsident Wolfgang Rolshoven, OB-Ehefrau Dr. Vera Geisel, Stifter Josef Klüh

„Wir für Düsseldorf“ – Unternehmer Josef Klüh unterstützt seit Jahren unter diesem Motto mit jährlich 25.000 Euro karitative Vereine in Düsseldorf. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Atrium der Klüh-Zentrale am Wehrhahn übergaben OB-Gattin Dr. Vera Geisel und Jonges-Chef Wolfgang Rolshoven heute in Anwesenheit von Josef Klüh und seiner Geschäftsführer Frank Theobald (Sprecher) und Christian Frank die Preisgelder des Jahres an diese Vereine: [mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »