Stoiber zum Ständehaus-Treff

Oktober 23, 2008

Axel Pollheim (Signa Funds) rühriger Organisator von „Düsseldorf IN“ und „Ständehaus-Treff“, meldet eine spannende Neuverpflichtung: Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Foto) wird sich im Ständehaus am Kaiserteich den Fragen von Frank Plasberg stellen – am 9. März 2009. Ursprünglich wollte Günter Beckstein kommen, doch der hat bekanntlich den MP-Stuhl in Bavaria geräumt. Stoiber hat sich mittlerweile der Sisyphos-Arbeit verschrieben, in Brüssel die Bürokratie abzubauen.

Nächster Gast (1. Dezember) ist die Frau, die Gesundheit in Deutschland teuer macht: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Im Frühjahr (18. Mai) kommt SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.

Kein IN-Treff ohne Ingo

Oktober 15, 2008

Diesmal hatte Düsseldorf IN (veranstaltet von Axel Pollheim, Signa Funds) Konkurrenz in Form des großen Gala-Abends zur „Metropolitan“-Premiere (Bericht darüber folgt). Dennoch tummelten sich in der Eventhalle der Böhlerwerke zahlreiche Bekannte. Als letzter kam gegen 22:30 Uhr einer der treuesten Stammgäste: Innenminister Ingo Wolf, der faktisch zum „lebenden Inventar“ gehört, Motto: Kein IN-Treff ohne Ingo.

[mehr…]

„O’zapft is“ – Düsseldorf IN feiert Oktoberfest

Oktober 9, 2008

In München beginnt das Oktoberfest stets Ende September. Bei Düsseldorf IN wird es am 13. Oktober gefeiert. Caterer Georg Broich wird die mehr als 500 Gäste mit bayrischen Schmankerln und Spezialitäten überraschen. Wer es nicht ganz so deftig, sondern eher etwas asiatischer liebt – auch der kommt im Kesselhaus auf seine Kosten: Im Jahr von Olympia und Paralympics präsentiert sich das Düsseldorfer China Center mit Frühlingsrollen und Schweinefleisch nach Gang-Bao-Art; zwei chinesische Masseure bieten Kopfmassagen an; ein Kalligraf wird Interessenten den Namen in chinesischen Schriftzeichen aufmalen und zur Entspannung gibt es eine original-chinesische Teezeremonie. [mehr…]

Albert Watson begeistert Düsseldorf – warum das Intercontinental das NRW-Forum unterstützt

September 25, 2008

Wenn Sie ein Fotofan sind, ist diese Ausstellung ein absolutes Muss. Foto-Altmeister Albert Watson zeigt seine 150 Lieblingsbilder jetzt (bis zum 18. Januar 2009) im NRW-Forum: Verruchte Latex-Ladies, traumhafteLandschaften, eindrucksvolle Porträts, etwa von Mick Jagger, Keith Richards, Kate Moss, Brad Pitt. Warum er kein Marktstürmer wie Andreas Gursky ist, erklärte mir Kunstberater Helge Achenbach: „Er hat sich nicht fokussiert auf ein Thema, er ist großartig, hat eine tolle Bandbreite aber nicht die Einmaligkeit in der Ausrichtung.“


Extra zu Ehren des gebürtigen Schotten Albert Watson (links) hatte Intercontinental-General Manager Jörg T. Böckeler seinen Kilt angezogen – der Künstler freute sich. Foto: Duesseldorf-Blog

Immerhin: 20.000 Euro für ein Foto, das macht Watson nicht zum Sozialfall. Der in Amerika lebende Schotte vermittelt allerdings auch, dass die pure Lust am Fotografieren ihn antreibt und dass Geld ihm weniger wichtig sei.

Watson machte beim Opening Düsseldorf ein Riesenkompliment: „Sie haben die Freude, in einer großartigen Stadt zu leben.“ In einer Woche ist der Fotokünstler erneut für einige Zeit in Düsseldorf – er produziert für ein Unternehmen Werbefotos – alles natürlich streng geheim.

Watson wohnt im Intercontinental an der Kö, dessen General Manager Jörg T. Böckeler ein großer Fan des Künstlers ist (zwei Werke hängen im Foyer) und zudem ein Freund des NRW-Forums am Ehrenhof: „Die sind für mich einfach die relevantesten, die den Zeitgeist aufgreifen.“ Deshalb hilft der umtriebige Böckeler wo er kann, etwa mit ebenso großzügiger wie generöser Bewirtung der Eröffnungsgäste in seiner szenigen Bar „fifty nine“ und mit der Gestellung von Zimmern.

Beim Opening sah man u.a. Goldschmied Georg Hornemann mit Sohn und Enkelin, Fotograf Michael Dannenmann, Kunstberater und „Monkey’s“-Gastronom Helge Achenbach mit Frau Dorothee, Alarik Graf Wachtmeister (Holiday Inn) und Gastro-Verleger Marcellino Hudalla mit Frau Nooria.

Breaunna, ein Lieblingsmodel Watsons, fotografiert in Las Vegas

Großartige Fotos begeisterten die Eröffnungsgäste

Das wohl berühmteste Foto Watsons – von Filmregisseur Alfred Hitchcock

Albert Eickhoff: „Der Pate“ fürchtet um Modestandort Düsseldorf – Sonntag (20:15 Uhr) Interview auf center.tv

September 5, 2008

Eickhoff.jpg

Der Düsseldorfer Starfotograf Dieter Eikelpoth setzte Albert Eickhoff für „Amica“ als Pate in Szene

Er macht sich rar in der Öffentlichkeit und bevorzugt eher private Gesellschaften. Für unseren Düsseldorfer Fernsehsender center.tv setzte sich Albert Eickhoff jetzt jedoch eine Stunde zum Kamingespräch für die Sendung „Mensch Wirtschaft“ in die Lobby des Radisson SAS Hotels im Medienhafen. Und er gab freimütig Auskunft – über seine Entwicklung zum stilprägenden Mode-Paten der Republik (eine Bezeichnung, die seine Freundin, BUNTE-Chefin Patricia Riekel für ihn fand), über Geschäftsprinzipien und Sekundärtugenden.

Das Interview wird erstmalig morgen, Sonntag, 20:15 Uhr, ausgestrahlt.

Der dynamische Siebziger, der in seinem Geschäft auf der Königsallee mit 70 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als 25 Mio. Euro erzielt, sprach aber auch eine Warnung aus: Düsseldorf als Modestandort sei gefährdet. Hier müsse mehr Glamour zelebriert werden, denn Berlin als quirlige Bundeshauptstadt entfalte eine große Sogwirkung.

Sollten Sie center.tv noch nicht gesehen haben: Hier lesen Sie, wie Sie den Sender empfangen können. Auch im Internet ist der Talk zu sehen – auf www.centertv.de (Sie brauchen den windows media player).

Düsseldorf IN: Erster Treff nach Sommerpause

August 18, 2008

pollheim.jpg

Full House: Axel Pollheim

Heute steigt im Kesselhaus der Böhler-Werke der erste Düsseldorf IN-Treff nach 55 Tagen Sommerpause. Organisator Axel Pollheim (Signa Funds) und sein Team begrüßen dazu mehr als 650 Gäste. Zugesagt haben u.a. Innenminister Ingo Wolf (war zur Eröffnung der Olympiade in Beijing), OB-Kandidat Dirk Elbers (CDU), die stellvertretende NRW-FDP-Vorsitzende Gisela Piltz, MdL Olaf Lehne (will im Düsseldorfer Norden Hildegard Müllers Bundestagsmandat erobern), Chef-Monkey Helge Achenbach, dessen Partyschiff mangels Genehmigungen im Wartezustand dümpelt, die Narrengarde mit CC-Präsident Engelbert Oxenfort, Geschäftsführer Jürgen Rieck, den Präsidenten Udo Heinrich (Blau-Weiß) und Peter könig (Rot-Weiß) und Venetien-Präsidentin Angela Erwin mit Mutter Hille (Karnevalsmuseum), Axel Horstmann (EnBW), Wolfgang Miethke (Amt für Wirtschaftsförderung, Steuerberater Wolfgang van Betteray, Kirmeskönig Oscar Bruch, die Fortunen mit Trainer Norbert Meier, Manager Wolf Werner, den Vorstandsmitgliedern Werner Sesterhenn und Hermann Tecklenburg sowie Ehrenpräsident Hans Georg Noack, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, US-Generalkonsul Matthew G. Boyse, Regierungspräsident Jürgen Büssow, Dirk Krüssenberg (Präsident Marketing Club Düsseldorf). Edelcaterer Georg Broich serviert u.a. geschmorte Putenoberkeule mit Orangen-Pfeffersauce und philippinisches Steak Rendang mit scharfen Rinder-Currywürfeln und Gemüse.

Nemo auf der „Rheinschiene“

Juli 19, 2008

nemo1.jpg

Auch erfolgreich im Karneval: Pantomime Nemo aus Düsseldorf 

Pantomime Wolfgang Neuhausen (Nemo) unternimmt was und geht unter die Unternehmer. Nemo gründet die Agentur Rheinschiene, die Künstler vermitteln, Events veranstalten und soziale Kunst- und Kulturprojekte fördern will.

Als wichtigste Mitstreiterin konnte er Heide Scheller verpflichten, die 15 Jahre lang die wichtigste Mitarbeiterin des vor zwei Jahren verstorben Künstleragenten und Vorsitzenden des Zentralrats der Juden Paul Spiegel war. Die Website der Agentur – www.rheinschiene.de – ist im Aufbau.

US-Generalkonsul Matthew G. Boyse: „Ich würde mir wünschen, dass die Medien ihr Herz ein wenig mehr für Amerika öffnen“

Juli 11, 2008

matthewgboyse.jpg

Seit zwei Jahren in Düsseldorf: US-Generalkonsul Matthew G. Boyse – Foto: Düsseldorf Blog

Interview mit dem US-Generalkonsul Matthew G. Boyse

Mr. Boyse, das US-Generalkonsulat in Istanbul war gestern Ziel eines Terroranschlags. Auch Deutschland gilt als potenziell gefährdet. Gibt es direkte Reaktionen auch hier, in Düsseldorf?

Wir fühlen uns von Ihrer Polizei bestens geschützt.

Dennoch: Bleibt nicht ein mulmiges Gefühl?

Die Zeiten sind eben so. Wenn man ein Amt wie das meine bekleidet, weiß man, dass man auch mit solchen Tragödien leben muss, auf die man gut verzichten könnte. [mehr…]

Marcellino: Hochzeit mit Bauchtanz im Rheingoldsaal

Juli 9, 2008

hochzeitstorte.jpgnooria.jpg

Die Hochzeitstorte als Herz –  Blumen für die Braut

robine.jpg.jpgafghanin.jpgafghanin2.jpg

Gäste Harald Robiné, Verlobte Andrea Theußen, afghanische Freundinnen Noorias

bauchtanz.jpg 

Riesenapplaus: Bauchtänzerin Leyla Jouvana

Mit afghanischem Touch feierte Marcellino Hudalla, Verleger der beliebten „Marcellino’s„-Restaurantführer, im Rheingoldsaal der Rheinterrassen seine Hochzeit, denn seine Braut Nooria stammt aus Afghanistan. Rund 250 Freunde erlebten ein rauschendes Fest: Üppige Kerzenillumination, Bauchtanz, Livemusik vom Bräutigam himself und ein traumhaftes afghanisches Dinner. Nooria hatte das Küchenteam von Franz Lauter (Schlossrestaurant Nordkirchen) ganz offensichtlich bestens geimpft. Lammfrikadelle mit Tandoorigewürz, Forellentörtchen, Gazpacho mit Koriandergrün, Auberginen mit Tomaten-Jogurtsauce, Lolly von Räucherlachs & Wasabi und Dutzende weiterer Köstlichkeiten spannten einen kulinarischen Bogen zwischen Afghanistan und Deutschland. Statt Geschenken hatte sich das Brautpaar Spenden für afghanische Kinder erbeten.

Die Gäste aus zwei Kulturkreisen genossen einen gemeinsamen Abend. Unter den Freunden des Brautpaares: Helge Achenbach und Frau Dr. Dorothee Achenbach, die Trauzeugen Manfred Diewald (mit Frau Petra Plitt) und Bernardette Lang, Oberkassels Promiwirt Giuseppe Saitta, Finanzmann Josef Rentmeister mit Frau Michaela, Harald Robiné (Luxusimmobilien, will demnächst auch heiraten), Vertriebs- und Motivationstrainer Andreas Buhr, Karl-Heinz Theisen (Heine-Kreis) und Frau Evelin (Medici-Zirkel), Düsseldorf-IN- und Ständehaus-Treff-Macher Axel Pollheim mit Lebensgefährtin Claudia und Audi-Chef Uwe Hagen mit Frau Brigitte

DSC_1306.jpg

„Marcellino & Friends“ – der Bräutigam singt persönlich

DSC_1045.jpg

Das Brautpaar mit Helge und Dr. Dorothee Achenbach

Düsseldorf IN fußballfrei – aber mit EM-Büfett

Juni 20, 2008

em.jpg

Wie ganz Deutschland ist Düsseldorf im Fußballfieber. Unsere Elf spielte auf, als wäre die Mannschaft neu programmiert worden – sensationell. In diesen Tagen zu einer Veranstaltung zu laden, ohne an die EM zu denken – unvorstellbar! Deshalb huldigt auch Düsseldorf IN-Organisator Axel Pollheim (Signa Funds) König Fußball, wenn er am Montag zum nächsten Netzwerker-Treff bittet.

Edel-Caterer Georg Broich hat die Speisenauswahl im Kesselhaus ganz auf die Fußball-EM abgestimmt – aus Österreich „Knödel-Carpaccio mit Radieserl“, spanische Hähnchenbrust, Zuger Kirschtorte, Mailänder Salami usw.

Ob wir die Türken oder die Kroaten schlagen müssen, werden wir bis dahin wissen. Diskutieren werden es am Montag u.a. Matthew G. Boyse, US-Generalkonsul (lädt selbst zum 232. Unabhängigkeitstag der USA am Montag darauf im Golflcub Grafenberg) und seine Kollegen Robert de Leeuw (feiert Mittwoch den Holland-Tag im Landtag) sowie Hakan Akbulut aus der Türkei. Regierungspräsident Jürgen Büssow hat sich ebenso angesagt wie die obligate Bürgermeister-Truppe – Klaus Wehling (OB Oberhausen), Dieter Spindler (Meerbusch), Arno Werner (Erkrath), Düsseldorfs Ehren-OB Marlies Smeets sowie Kreisdirektor Martin M. Richter (Mettmann).

Auch Flughafen-Chef Christoph Blume und die MdL’s Wilhelm Droste und Olaf Lehne, Angela und Hille Erwin sowie die städtischen Dezernenten Gregor Bonin, (Planen, Bauen), Wilfried Kruse (Wirtschaft), Werner Leonhardt (Ordnung, Verkehr)  und Helga Stulgies (Umwelt), TV-Legende Jean Pütz, Ex-Schwimmweltmeister Christian Keller und Harry Robiné (Luxusimmobilien Düsseldorf)  sind unter den rund 500 „üblichen Verdächtigen“.  

Nachtrag: Am Mittwoch also gegen die Türkei: Hoffentlich bleibt’s bei der Auseinandersetzung auf dem Rasen.

Düsseldorf: BILD lud zum Affen

Juni 19, 2008

bild.de.jpg

Einmal im Jahr läßt BILD es in NRW krachen und lädt zum großen Sommerfest. Diesmal war das Monkey’s am Graf-Adolf-Platz die Location der Wahl. Rund 900 Gäste hatten zugesagt, Absagen gab es kaum welche. So war selbst die Monkey’s Plaza voller als jeder Affenfelsen und das „Flying Buffet“ (für Nichtpartygänger: Leckereien werden auf Tabletts serviert) schien ein ums andere Mal im Stau zu stehen. Allerdings war dann doch letztlich genug von allem da. Kein Nachschubproblem dagegen bei den Getränken, die vom Prosecco zur Begrüßung bis zum leckeren Stauder Pils in Strömen flossen.

Alfred Draxler, Stellvertreter von BILD-Chefredakteur Kai Diekmann (derzeit in Urlaub) und seine Düsseldorfer Kollegen, der neue Redaktionsleiter Wilfried Pastors und sein gleichfalls neuer Stellvertreter Moritz Stranghöner machten die Honneurs, unterstützt von ihrem Verlagsboss Dr. Andreas Wiele (Vorstand für die BILD-Gruppe sowie die Zeitschriften des Springer-Verlags) und dem zum 1. Juli in die WAZ-Geschäftsführung wechselnden bisherigen BILD-Geschäftsführer Christian Nienhaus.

Unter den Gästen: Bürgermeister Dirk Elbers (kam spät), Kunstmäzenin Gabriele Henkel (im schwarzen Kleid mit weiß unterfüttertem Rückenschlitz), Multiunternehmer Josef Klüh mit Ehefrau Graziella Jane (mit frechem Hut) und Sohn Roger, Klüh-Geschäftsführer und Prinzenclub-Chef Hans-Joachim („Jobsi“) Driessen, Regierungspräsident Jürgen Büssow, Landtagspräsidentin Regina van Dinther, UNESCO-Queen Ute Ohoven und Tochter Chiara, Messechef Werner Dornscheidt,  Henkel-Kommunikationschef Ernst Primosch, Schulministerin Barbara Sommer (im fröhlichen Gelb-Blau-Look), Wirtschaftministerin Christa Thoben, ihr Kollege für den Verbraucherschutz, Eckhard Uhlenberg und Europaminister Andreas Krautscheid, Susanne und Stefan Asbrand-Eickhoff (elegante lachsfarbene Robe), Rheinische Post-Chefredakteur Sven Gösmann mit Ehefrau Miriam, Angela Erwin (erzählte, sie sei ohne das Wissen ihres Vaters in die CDU eingetreten – „Er hat uns nie zu etwas gezwungen“ – und scheint geneigt, den Spuren ihres Vaters zu folgen), Karl-Heinz Theisen (Heine-Kreis), Rocksängerin Doro Pesch und Schauspielerin Jenny Jürgens. (beide als Künstler erkennbar), Monkey’s Macher Helga Achenbach mit Frau Dr. Dorothee, die TV-Legenden Friedrich Nowottny und Jean Pütz (mit Ehefrau Pina Coluccia), Alt-Prinz Josef Hinkel und der designierte Prinz Lothar HörningBernd Ebenau (Mosterpöttches), Konditor Heinz Richard Heinemann, René Heinersdorff (Theater an der Kö), Moderator Wolfram Kons, Kirmeskönig Oskar Bruch, SPD-Chefin Hannelore Kraft, Schauspieler Peter Millowitsch, Brauerei-Chef Dr. Claus Stauder und – last not least: Günther Klum, Tochter von Heidi (kam mit einem fetten Bentley).

Die Ballführung des Dackels

Juni 17, 2008

16062008123.jpg

Links Torschütze Ballack, rechts Express-Redaktionsleiter Michael Grixa im Interview mit Fortuna-Manager Wolfgang Werner 

Das EM-Rumpelspiel von Wien gestern erlebten rund 200 geladene Gäste im „EM-Studio“ des Express in der Kundenhalle der Dresdner Bank an der Kö.

Szene auf dem Heimweg: Im Hofgarten, auf der großen Rasenfläche unterhalb des Parkhotels kickte eine Hundehalterin einen normal großen Fußball über die Wiese. Ihre Rauhhaardackel-Dame jagte dem Ball hinterher und stubste ihn mit der Schnauze in Nullkommanix über 15 bis 20 Meter immer wieder zurück zu Frauchen. Unermüdlich, gelegentlich vor Aufregung kläffend, fegte die Dackeline dem Ball nach. In punkto Engagement und Sicherheit bei der Ballführung das beste, was man gestern in Düsseldorf sehen konnte.

Dirk Krüssenberg, Präsident des Marketingclubs und Ex-Fortuna-Torwart zu Bundesliga-Zeiten, ging bei der Halbzeit. „Ich kann das nicht mehr ertragen“, stöhnte er. Er hatte auf 0:0 getippt und seine Prognose schien sich nach 45 Minuten zu bestätigen. Ex-Kicker Waldi Gerhard hatte patriotisch 3:1 für Deutschland erwartet, Regierungspräsident Jürgen Büssow ein moderates 2:1. 

Die DreBa-Geschäftsleitung Thomas Bargl, Uwe Busch und Robert Cholewa sowie PR-Mann Heribert Klein und Express-Chef Michael Grixa begrüßten im EM-Studio an der Kö unter anderen: Karl-Heinz Theisen (Heine-Kreis) mit Frau Evelyn (Medicis), Japans Generalkonsul Shin Maruo (Applaus für das Japan-Feuerwerk) und seinen Vertreter Wataru Okuma, die Schauspieler Christian Quadflieg (Landarzt) und Frank te Neues (Siska), vom Karneval Ex-Venetia Miriam Battenstein und Josef Hinkel, den Prinzen der Session 2007/2008 und CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck, Arzt Prof. Hans-Joachim Castrup, Notar Dr. Sigmar Rothstein (gewann in der Tombola als Richtig-Tipper ein Fahrrad, Konditor-Künstler Georg Maushagen (gewann zwei Air Berlin-Flüge), Oberstaatsanwalt Kurt Flücht, Heinz Hessling (Lichttechnik), Prof. Klaus D. Nielen (Konsul Angola), Frank Reiners (Sprecher der Geschäftsleitung WZ/Express, und die Ex-Fußballprofis Waldemar Gerhardt und Mattes Mauritz sowie Fortuna-Manager Wolfgang Werner und Fortunas Ehrenpräsident Hans Noack.

Marcellino & Nooria – Hochzeit im Schloss

Juni 16, 2008

marcellino.jpg

Frisch gebackenes Ehepaar Nooria und Marcellino Hudalla, Trauzeugen Manfred Diewald (links) und Bernardette Lang

Marcellino Hudalla, der als Verleger der beliebten Restaurantführer „Marcellino’s„, Gastro-Tipps unter die Leute bringt, hat jetzt sein Herz vergeben – mit Brief und Siegel. Marcellino heiratete seine Lebensgefährtin Nooria, die mit ihrer herzlichen Art bereits in Marcellinos Freundeskreis auf dem Beliebtheitstreppchen ganz oben steht. 

Marcellino und Nooria heirateten auf Wunsch der Braut in dem idyllischen Schloss Nordkirchen, das Nooria bei einem Besuch kennengelernt hatte. Doch gefeiert wird in Düsseldorf: Am 28. Juni steigt die Big Party mit 250 Gästen in den Rheinterrassen.

Hanns Friedrichs: Geburtstag mit Glanz und Gloria

Juni 10, 2008

friedrichs-sellerieprinz.jpg

Hanns Friedrichs als „Sellerieprinz“ – Highlight am Ende seiner Modenschau

Schon lustig, dass man einen 80-Jährigen Hännschen nennt, aber irgendwie passt es. Der „Dior vom Rhein“, fühlt sich nach eigenem Bekunden „wie 40“ und strahlt immer noch eine gewisse Jugendlichkeit aus: Kein Typ für Stützstrümpfe und Treppenlift.

Am Sonntag feierte Hännschen Friedrichs seinen runden Geburtstag im edlen Ständehaus – mit einer „Soirée à la Düsseldorf“. Rund 300 Gäste erlebten zunächst eine perfekte Ablauforganisation: Wer sich in die Schlange der Gratulanten einreihte, wurde mit Champagner und Fingerfood verwöhnt. Auch das Spenden für die AIDS-Hilfe hatte HF äußerst fuchsig organisiert: Die Tischkarte bekam man erst, nachdem man einen mit Geld gefüllten namentlich gekennzeichneten Umschlag in eine Box geworfen hatte. Wer einen Igel in der Tasche hat, bekam hier die Chance, über sich hinauszuwachsen oder sich – alternativ – mit einem kleinen Scheinchen bloßzustellen. Immerhin: Durch diese durchaus nachdrückliche Art um Spenden zu bitten kamen stolze 40.000 Euro für die AIDS-Hilfe zusammen!

Besonders freute sich das Geburtstagskind darüber, dass Hille und Angela Erwin gekommen waren. Und das größte Kompliment des Abends machte ihm gleichfalls erkennbar Freude: Mode-Kaiser Albert Eickhoff (kam mit Ehefrau Brigitte, Tochter Susanne und Schwiegersohn Stefan Asbrand-Eickhoff) bescheinigte ihm, er sei mit den Großen der Modewelt „auf Augenhöhe“.

Das Ständehaus war einen langen Abend lang Hanns Friedrichs Bühne, farbig dekoriert, sie bot Gesang (von HF und – eine Überraschung von René Heinersdorff – von Hilde-Knef-Schwester Irmgard Knef, die für HF „rote Rosen regnen“ ließ), sowie eine Modenschau in HF-Roben, bei der Christiane Oxenfort, Lindenstraßen-Star Marianne Rogée, Bürgermeisterin Gudrun Hock und Ex-Venetia Gisela Moog Friedrichs-Klassiker präsentierten.

Unter den Gästen: Prinzenclub-Chef Jobsi Driessen, Messechef Werner Dornscheidt, Dessous-Queen Claudia Rüdinger, Oberjeck Hermann Schmitz (teilte sich die Moderation mit KG-Regenbogen-Chef Lothar Hörning), Künstler Markus Tollmann, Düsseldorfs Goldschmied Nr. 1, Georg Hornemann, Schauspielerin Heide Keller, Chocolatier Richard Heinemann, Pantomime Nemo, aber auch ganz einfach alte Freunde wie die beiden Damen, die ihn seit 1945 kennen und die aus Düren angereist waren und ob des Glamours staunten.

friedrichs-soiree.jpg

In farbiges Licht getunkt: Ständehaus am Kaiserteich

So sehen Sieger aus

Juni 10, 2008

DSC_0072.JPG

Siegten beim Golfturnier von Düsseldorf IN: Peter Hafener, Karl-Heinz Wehe, Percy Müller und Matthias Nicolaus (von links)

Das große Düsseldorf IN-Golfturnier auf dem Platz Elfrather Mühle – 128 Golfer hatten ein Ziel vor Augen – fünf Tage Marbella. Doch nur vier konnten beim Düsseldorf IN Golf-Special 2008 letztlich das Ticket in Spaniens Süden ergattern: Modemacher Percy Müller, der ehemalige Kamps-Chefbäcker Karl-Heinz Wehe (Geschäftsführer Siebrecht), Matthias Nicolaus (Geschäftsführer Golfclub Hösel) und Peter Hafener (Geschäftsführer DB Management Support GmbH, Gruppe Deutsche Bank). Sie dürfen Ende Oktober airberlin-Flieger besteigen und in Marbella die weißen Bällchen  über edle Plätze prügeln.
Vorjahressiegerin Ulla Imdahl (Medion), die mit ihrem Team von Weiberfastnacht bis Rosenmontag in Marbella war, landete diesmal mit drei Schlägen Rückstand „nur“ auf Platz 2 und hatte Mühe, den riesigen Präsentkorb im Kofferraum unterzubringen. Auch Fortunas Ex-Nationalspieler Gerd Zewe ging nicht ohne Preis nach Hause: Mit 1,90 m landete sein Ball am nächsten an der Fahne („Nearest to the pin“).
Mehr als 250 Gäste feierten zum Teil bis nach Mitternacht unter der Mühle, zu Klängen der Band „Still Collins“ und einer Pelzmodenschau von Percy Müller. Ein Torwandschießen mit dem Golfschläger brachte rund 1.500 € an Spenden für das Düsseldorfer Kinderheim St. Raphael ein.

« Vorherige SeiteNächste Seite »