Sexismus und Feuerwehr – Aufreger beim Karnevals-Düsseldorf IN
Februar 5, 2013
Der Anwalt von Kamps sei schon eingeschaltet, juxte jemand im Gespräch mit Josef Hinkel. Doch der CC-Präsident und Super-Bäcker blieb entspannt: „Der Heiner Kamps hätte da am lautesten drüber gelacht“. Es ging um die Veralberung der Brotkette bei der Bäckersitzung, bei der Josef Hinkel fröhlich intoniert hatte „Wir backen frisch, wir backen toll, wir ha’m von Kamps die Nase voll…“
Auch bei der jährlichen Prunksitzung, die BMW-Händler Thomas Timmermanns im heimischen Nettetal leitet, schlugen die Stimmungswogen hoch. Der jecke Automann, der am 16. März mit vielen Freunden in seinen 50. Geburtstag hineinfeiert, hatte zu Düsseldorf IN sein neuestes Baby mitgebracht: den 218 PS starken Mini Countryman, ein dralles Geschoss mit Sexappeal. [mehr…]
Interconti: Erfolgsstory Vertical Gallery: Fortsetzung mit Michael Dannenmann
Februar 1, 2013
Von links: Interconti-GM Ronald Hoogerbrugge, Fotograf Michael Dannenmann, Werner Lippert (NRW Forum)
Die Vertical Gallery – die Ausstellung von Fotos auf allen Stockwerken des Interconti an der Kö – ist eine Erfolgsgeschichte. Nachdem bereits Fotografin Esther Haase, elf junge Künstler aus den Klassen von Prof. Christopher Williams und Prof. Andreas Gursky sowie Star-Stylist und Publizist Armin Morbach ihre Fotografien in einer temporären Ausstellung auf elf Stockwerken im Interconti gezeigt haben, präsentiert nun der bekannte Portrait-Fotograf Michael Dannenmann seine Bilderserie. „Portraits“, so der Titel der Ausstellung, zeigt im Rahmen des „Duesseldorf Photo Weekend“, initiiert vom NRW-Forum Düsseldorf, internationale Celebrities wie Isabella Rossellini, Dennis Hopper, Udo Lindenberg, Albert Watson, Jörg Immendorff, David Lynch – und viele mehr. [mehr…]
Erster „IN-Treff“ 2013: Neue Partner, neue Gäste
Januar 31, 2013
Beim ersten Düsseldorf IN-Treff des Jahres am kommenden Montag präsentieren sich erstmalig die Commerzbank Düsseldorf neben der SIGNA als Miteinladender, der Dienstleister ISS hat Premiere als Security-Unternehmen und das BMW-Autohaus Timmermanns präsentiert den Mini Countryman. Auch einige Gäste haben Premiere auf dem Areal Böhler, u. a.: Rolf Ansel, Düsseldorfer Stationschef der Fluggesellschaft EMIRATES, Ken Dittrich (Foto), neuer General Manager des Düsseldorfer NIKKO-Hotels, Walter Köberle, sportlicher Leiter der DEG, Andreas Meyer-Falcke, Beigeordneter für Personal und Gesundheit, Frank Nierhaus, neuer Vorsitzender Wealth Management Commerzbank. Dagmar Schulz, Initiatorin „Frauenbande“, Katja Staade, neue Chefärztin Dominikus-Krankenhaus
Mit dabei auch die Polizeipräsidenten Elke Bartels (Duisburg) und Herbert Schenkelberg (Düsseldorf), Ex-Verkehrsminister Lutz Lienenkämper, Fortuna-Sportchef Wolf Werner, Hans-Jürgen Petrauschke (Landrat Rhein-Kreis Neuss), Ehren-OB Marlies Smeets, die Bürgermeister Harald Birkenkamp (Ratingen), Horst Thiele (Hilden) und Arno Werner (Erkrath), Olaf Bläser (Vorstand ERGO), Prinz Carsten I Franke sowie sechs weitere ehemalige Prinzen (Rüdiger Dohmann, Jobsi Driessen, Udo Heinrich, Simon Lindecke, Thomas Puppe, Peter Thorwirth) und Venetien (Angela Erwin, Gisela Moog), Martin Kelterer (neuer Chef des Sprinter-Werks von Daimler-Benz), Johannes Pfeiffer (neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit), SPD-Fraktionschef Markus Raub, der Schweizer Honorarkonsul Hanspeter Sauter, RDM-Vorsitzender Jörg Schnorrenberger, Jörg Penner (Präsident Düsseldorfer Golfclub), Dieter Dunkerbeck (Schatzmeister Deutscher [mehr…]
Jenny Jürgens: Geburtstag – und Pläne für ihr „Herzwerk“
Januar 24, 2013
Gratulierte nachträglich Jenny Jürgens zum Geburtstag mit Champagner und Blumen: Mansour Basam
Schauspielerin Jenny Jürgens, ab dem 20. März Hauptdarstellerin in der Komödie „Blütenträume“ im Theater an der Kö, genießt nach drei Wochen, die sie bei ihrem Lebensgefährten, Regisseur David Carreras, in Soller auf Mallorca verbrachte, mit David wieder die Annehmlichkeiten des Düsseldorfer Stadtlebens.
An ihrem Geburtstag am Dienstag lud ihr Lebensgefährte sie in eines ihrer Lieblingsrestaurants ein, das Sila Thai – und gestern ließen die Beiden sich von Classic Western Steakhouse-Inhaber Mansour Basam ein brutzelndes Steak servieren: Filetsteak „Lady’s Cut“ für Jenny, das „John Wayne Cut“ für David.
Die Schauspielerin will in diesem Jahr ihr Engagement für ihre Stiftung “Herzwerk” ausbauen und denkt über eine Expansion über Düsseldorf hinaus nach. Auch ihr Lebensgefährte David geht als Regisseur neue Wege – mit einem neu gegründeten Unternehmen auf Mallorca.
Messechef Werner Dornscheidt: Umsatz 2012 gesteigert
Januar 16, 2013
Messechef Werner M. Dornscheidt (Foto) kann mehr als zufrieden sein: Die Messe Düsseldorf hat im Geschäftsjahr 2012 den Umsatz von 301 Mio. auf 310 Mio. Euro gesteigert, rund 43 Millionen Euro wurden im Ausland erzielt. Dabei sind die GUS-Staaten mit 67 Prozent nach wie vor wichtigster Auslandsmarkt, gefolgt von Indien (13 Prozent) und China (10 Prozent).
Die Umsatzerlöse des Gesamtkonzerns erhöhten sich auf 380 Millionen Euro (2011: 373 Millionen Euro). Davon wurden rund 30 Prozent im Ausland erwirtschaftet. „Das positive Ergebnis bestätigt unseren Kurs, nachhaltig und ohne Subventionen zu wachsen sowie international der führende Anbieter von Investitionsgütermessen zu werden“, erläutert der erfolgreiche Messechef.
Gleich mehrere Weltleitmessen trieben die positive Umsatzentwicklung an. Neben den jährlichen Nummer-1-Veranstaltungen Medica, ProWein, Caravan Salon und boot waren glasstec, wire & Tube sowie die drupa die großen Umsatzträger. Vorbehaltlich der endgültigen Bilanzierung ist davon auszugehen, dass dies zu einer Steigerung des Jahresergebnisses der Messe Düsseldorf um etwa 40 Prozent auf über 20 Millionen Euro führt (2011: Ergebnis: 15,1). Das Unternehmen wird an seine Anteilseigner eine Ausschüttung von zehn Millionen Euro vornehmen, verteilt nach dem Grad der Anteile.
Für 2013 zeigt sich Dornscheidt vorsichtig optimistisch. „Wir erwarten einen etwas schwächeren Umsatz als 2012, da wir auf Grund der Messezyklen ein veranstaltungsschwächeres Jahr haben.“ Die Messe Düsseldorf Gruppe rechnet mit einem Konzernumsatz von 300 Millionen Euro.
Düsseldorf IN auf neuen Wegen – Autoscooter als Highlight beim Jubiläum und Treff nur für Weißkittel
Januar 10, 2013
In Sachen Düsseldorfer Netzwerk tut sich 2013 was: Nicht nur, dass am 18. März zum 100. Mal „Düsseldorf IN“ stattfindet. Es wird auch erstmals einen speziellen IN-Treff nur für Ärzte geben. Organisator Axel Pollheim (Foto): „Wir haben weit über 100 Mediziner in unserer Datenbank. Und aus diesem Kreis kam auch die Idee: Macht doch einen Treff nur für Ärzte!“
Der Gedanke war schnell geboren. Mit einem „Ärzte-Beirat“ wurden die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten abgestimmt – und: Voraussichtlich am Mittwoch, 19. Juni 2013, werden sich erstmals etwa 700 bis 800 Ärzte aus Düsseldorf und dem Umland in der Alten Federfabrik [mehr…]
Peer Steinbrück stellt sich in Düsseldorf beim „Ständehaus Treff“
Januar 7, 2013
Drei Kanzler hat die SPD in der Bundesrepublik Deutschland gestellt – Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder. Peer Steinbrück tritt in diesem Jahr bei der Bundestagswahl an, um der vierte zu werden. Am 6. Mai ist der Kanzlerkandidat Gast beim 55. „Ständehaus Treff“, bei dem er sich den Fragen von Gabor Steingart, frischgekürter Journalist des Jahres und neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung beim „Handelsblatt“, stellt.
Beim ersten „Ständehaus Treff“ im Jahr 2013 ist bereits am 25. Februar der Bundesratspräsident und baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Gast in Düsseldorf.
Steinbrück ist heute Titelheld bei Spiegel („Um Kopf und Kanzleramt“) und Focus („Schlägt Steinbrück sich selbst k.o.?“). Nach der Aufregung um seine Vortragshonorare kosteten die Medien mit Häme aus, dass er in einem Interview – im übrigen völlig zu Recht – feststellte, jeder Sparkassendirektor verdiene mehr als der Bundeskanzler. Ein guter Pressesprecher hätte diese Formulierung bei der Autorisierung des Interviews gestrichen, denn die Wirkung war absehbar.
Es wird sich zeigen, wie Steinbrück, der bereits im Dezember 2002 als frisch gewählter NRW-Ministerpräsident und Clement-Nachfolger Gast beim Ständehaus Treff war, sich bis Mai schlägt. In seinem Wahlkreis Mettmann I zeigt er sich derzeit sehr häufig und spricht selbst vor kleinen Gruppen – honorarfrei.
Seine politische Karriere startete der begeisterte Schachspieler 1977 als persönlicher Referent der Forschungsminister Hans Matthöfer, Volker Hauff und Andreas von Bülow. Er war aber auch drei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kanzleramt unter Helmut Schmidt. Den späteren Büroleiter von NRW-Ministerpräsident Johannes Rau lockte es zunächst als Staatssekretär und dann als Wirtschaftsminister (1993 bis 1998) nach Schleswig Holstein, ehe er als Wirtschaftsminister und später Finanzminister (1998 bis 2002) nach Düsseldorf zurückkehrte. Von 2002 bis 2005 folgte er Wolfgang Clement als Ministerpräsident in NRW, ehe er am 22. November 2005 Finanzminister der großen Koalition unter Angela Merkel wurde.
Für Fußball-Fans: Steinbrück ist Aufsichtsrat bei Meister und Pokalsieger Borussia Dortmund…
Goodbye 2012 … Männerrückblick !
Dezember 30, 2012
Es ist geschafft, der Kühlschrank ist fast leer gegessen und die Mülltonne ist voll. Die Mengen an Weihnachtspapier und bereits klein getrampelte Verpackungen werde ich auch noch los, da bin ich recht zuversichtlich. Momentan liegen diese Verpackungen noch meterhoch bei mir im Gästezimmer, aber ich habe schon einen Plan und werde diese Überbleibsel vom Weihnachtschaos am Abend vor der Müllabholung, gekonnt und unbemerkt auf die Tonnen meiner Nachbarn verteilen. Da habe ich Übung drin, denn das mache ich jedes Jahr so. Besonders meine Nachbarn ein paar Häuser entfernt, die schenken sich anscheinend nichts zu Weihnachten. Gute Entscheidung, so ist immer genug Platz für meine Verpackungen in deren Tonne.
Weihnachten bei mir war wieder ein Erlebnis. Vor mir stehen 66 umwerfend schöne Rosen vom falschen Mann, der Baum ist nicht einmal umgekippt, kein Geschenk muss umgetauscht werden, ja besser noch, jedes Geschenk war einzigartig und ganz ehrlich, wer kann das schon behaupten ohne zu schwindeln. Drei Pakete liegen noch bei der Post und konnten nicht zugestellt werden und ein Paket liegt noch, laut Benachrichtigungskarte, bei einem Nachbarn. Jedoch ist dort seit Tagen kein Licht und vermutlich ist er ein Weihnachtsflüchtling. Ich habe jede Menge Weihnachtskarten bekommen und – wie jedes Jahr – hänge ich diese an meinen Kamin. Weihnachtskarten sind was sehr schönes und seltenes. Seien Sie doch mal ehrlich, wie viele selbstgeschriebene Karten zum Thema Weihnachten bekommt man heute noch? So richtig per Post, mit Briefmarke drauf ? Mehr als 5 Karten? Dann zählen Sie schon zu den Glücklichen. Ich gehöre sogar zu den Überglücklichen, denn in diesem Jahr waren es 38 Weihnachtskarten und ich bin stolz auf meine Freunde, die meinen kleinen Tick mit Selbstgeschriebenem pflegen.
Natürlich zähle ich die Geschäftskarten von UPS oder dem Pizzataxi von der Ecke nicht dazu. Diese Vordrucke, die ab September schon fertig bereit liegen, um pünktlich verschickt zu werden, fliegen bei mir gleich in den Müll. Das Geld dafür sollte lieber gespendet werden an bedürftige Menschen, an das Tierheim oder von mir aus auch an den Weihnachtsmann. An meinem Kamin hängen also nur die an mich persönlich geschriebenen Weihnachtskarten. Weihnachtskarten sind was Besonderes, denn die meisten Menschen schicken Mails, SMS – oder noch schneller geht’s mit Whats App. Mein Kamin ist der Weihnachtsmittelpunkt in meinem Haus. [mehr…]
„Wir sind Handwerker, wir können das“
Dezember 14, 2012
Auszug aus dem Weihnachtsgruß von Heiner Pistorius (Foto) , Obermeister der Maler- und Lackiererinnung, Düsseldorf:
„2012 wurde von Diskussionen über die europäische Finanzkrise geprägt, ohne dass bisher wirklich greifbare und positive Ergebnisse erzielt wurden. Die wirtschaftliche Lage unseres Landes ist nicht zufriedenstellend, sondern sehr schwierig. Der Exportmarkt stagniert nicht nur, er bricht in einigen Branchen ein. Ständig steigende Aufwendungen für Sozialleistungen, Materialbschaffung und allgemeine Betriebskosten gehen mit einem kontinuierlichen Preisverfall einher.
Die Streitkultur der Politiker in fast allen Themen führt zur Verunsicherung in Bevölkerung und Wirtschaft.
Obschon die Bedingungen nach wie vor ungünstig sind, sollten wir optimistisch in die Zukunft schauen. Innung und Verbände werden auch zukünftig für unsere Betriebe und die beschäftigten Mitarbeiter kämpfen. Unser Wahlspruch der Imagekampagne trifft unsere Stimmung: „Wir sind Handwerker. Wir können das.“
CenterTV und Partner RP & WZ präsentieren „Düsseldorfer des Jahres“
Dezember 11, 2012
Gruppenbild – Geehrte und Laudatoren gemeinsam auf der Bühne – Foto: CenterTV
Zum vierten Mal präsentierte der TV-Sender unserer Stadt, Center.TV, gemeinsam mit den Medienpartnern Rheinische Post und Westdeutsche Zeitung die „Düsseldorfer des Jahres“. Die Preisträger in sechs Kategorien wurden im festlichen Rahmen wie üblich im Henkel-Saal an der Ratinger Straße vorgestellt. Christian Zeelen und Claudia Monreal moderierten die Gala, die erstmalig am Samstag dieser Woche ausgestrahlt wird. Weitere Termine hier.
In der Kategorie „Wirtschaft“ stand ein kleines Kräutergetränk auf dem Siegespodest: der Killepitsch. Peter Busch, Inhaber und Geschäftsführer der Killepitsch-Fabrik, hat aus dem elterlichen Vermächtnis, einem Rezept und dem Probierstübchen „Et Kabüffke“ einen Welterfolg gemacht: Der Killepitsch wird in zwölf Ländern getrunken. Laudator Jobsi Driessen launig: „Miraculix, der Kräuter-Zauberer aus ‚Asterix & Obelix‘ wäre neidisch. Wenn das Düsseldorfer Schnäpschen auch, anders als der Trunk im Comic, keine übermenschlichen Kräfte verleiht. Im Gegenteil: Es sind Fälle bekannt, in denen der Genuss zum kurzfristigen Verlust der Muttersprache geführt hat.“
In der Kategorie Zivilcourage präsentierte Laudator Polizeipräsident Herbert Schenkelberg mit Eric Herrforth einen jungen Mann, der seinem Freund nach einem schweren Autounfall aus dem brennenden Auto gerettet hatte. Schenkelberg lobte sowohl den Mut Herrforths als auch die Tatsache, dass er das Risiko korrekt eingeschätzt hatte. Damit sei er beispielhaft. Bei dem Unfall hatte kein Autofahrer angehalten um zu helfen – bis auf jemanden auf der Gegenfahrbahn, der sogar beide Fahrspuren überquerte. Diesen Fahrer hätte man auch gern kennengelernt. [mehr…]
PSD Bank Rhein-Ruhr: Jubiläums-Spenden-Feuerwerk mit Jenny Jürgens als Glücksfee
Dezember 7, 2012
PSD Bank Rhein-Ruhr Vorstand August-Wilhelm Albert, Schauspielerin Jenny Jürgens, Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und PSD-Bereichsleiter Rolf Fühles Foto: osicom
Vor Weihnachten öffnen sich Herz und Brieftaschen für Bedürftige – auch bei der Düsseldorfer PSD Bank Rhein-Ruhr: Sie vergab heute anlässlich ihres 140-jährigen Jubiläums an karitative Vereine in Düsseldorf und Umgebung 70.000 Euro. Weitere 70.000 Euro schüttete sie im Großraum Dortmund aus. Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann sprach bei der Verleihung ein Grußwort für die Stadt Düsseldorf und wies auf die Schattenseiten der Stadt und die Wichtigkeit der Ehrenämter hin: „Ja, Düsseldorf ist – auch – Bling Bling, und das ist gut so, denn diejenigen, denen es gut geht, tragen dazu bei, dass es allen gut geht.“
Schecks, Schecks, Schecks – die glücklichen Preisträger, vorn Jenny Jürgens, Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann und PSD-Vorstand August-Wilhelm Albert. Foto: Stefan Arend [mehr…]
Statt Kundenpräsenten zu Weihnachten – Klüh spendet 40.000 Euro zugunsten Düsseldorfer Kinder
Dezember 5, 2012
Im Atrium des Klüh-Gebäudes am Wehrhahn: Klüh-Vorstandssprecher Uwe Gossmann (2. von links) und die Spendenempfänger (v. links n. rechts) Walter Scheffler, Astrid Elbers, Ulrich Bergmann und Heike Vongehr.
Statt wie üblich Weihnachtsgeschenke an Kunden zu verteilen, hat sich die Klüh-Unternehmensgruppe in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen. Der Multiservice-Dienstleister spendete das dafür vorgesehene Geld – insgesamt 40.000 Euro – heute an vier karitative Düsseldorfer Vereine.
„Wir sind ein Düsseldorfer Unternehmen und wollen deshalb auch hier ein Zeichen setzen“, sagte Uwe Gossmann, [mehr…]
Düsseldorf IN erwartet 450 Gäste
November 30, 2012
Das lächelnde : D scheidet die Geister in der Landeshauptstadt. Auch „Düsseldorf IN“ ist nicht neu – aber immer noch gefragt wie zu Premierenzeiten: Am 7. Oktober 2002, also vor mehr als zehn Jahren, gab es das erste Netzwerktreffen im Kesselhaus – und auch zur 98. Auflage am Montag (3.12.) haben sich mehr als 450 Gäste angemeldet.
Einer der gefragtesten dürfte der „wilde Wolf“ Werner sein, der spätestens nach seinem Wutausbruch vor der SKY-Kamera nach dem 1:1 in Dortmund bundesweit Schlagzeilen machte. Neben dem 70jährigen Fortuna-Sportchef stehen auch Co-Trainer Uwe Klein und Mannschaftsarzt Alois Teuber als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Das inzwischen inthronisierte Prinzenpaar Carsten (Franke) und Venetia Ursula (Schmalz) kommt (natürlich) diesmal ohne Ornat, dafür aber in Begleitung von CC-Präsident Josef Hinkel und Ehren-Präsident Engelbert Oxenfort, die immer noch von der überaus gelungenen und würdevollen Verabschiedung von CC-Geschäftsführer Jürgen Rieck schwärmen. [mehr…]
Josef Hinkel: „Riesolaus“ fürs Guinness Buch
November 26, 2012
Düsseldorfs Spitzenbäcker Josef Hinkel backt sich ins Guinness-Buch der Rekorde – mit dem größten Nikolaus-Spekulatius der Welt. Das knackige Naschwerk hat eine Fläche von zwei qm. Unser Lieblingsbäcker hat damit eine Idee des Paderborner Bonifatiuswerks aufgenommen.
Alles unter einem Hut
November 6, 2012
Biggi Lechtermann, langjährige TV-Moderatorin mit Wohnort Düsseldorf (allerdings nun in Köln (!) lebend) hat ein Buch geschrieben, mit dem sie voll in die Diskussion um das CDU- Betreuungsgeld stößt: „Karriere, Kinder, Küche – so machen es Erfolgsfrauen“ ist ein Buch zum Vorleben, zum Nachleben und zum Schmökern.
Spitzenfotograf Carsten Sander präsentiert Frauen in der Küche so, wie sie sich selber sehen. Frauen, die irgendwie alles unter einen Hut gebracht haben. Ein Mutbuch voller überraschender Ansichten von Frauen, die es geschafft haben und die von ihren Erfahrungen berichten. Ganz offen und ehrlich. Und Eins vorweg: Auch TOP-Frauen aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft und Kultur leben das klassische Familienmodell.
So gesteht Dr. Karin Uphoff, Mutter von sechs Kindern und erfolgreiche PR-Unternehmerin ganz unverblümt: „ICH WILL ALLES – der Song von Gitte Haenning könnte glatt von mir kommen.“ [mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 38Heute: 419
Diese Woche: 20127
Gesamt: 20503840
Aktuelle Kommentare