Hier werden Sie geblitzt! Schwerpunkte: Gräulinger Straße und Niederkasseler Kirchweg
September 26, 2024
Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen des Ordnungsamtes möglich. Hier die Geschwindigkeitskontrollen in der kommenden Woche:
Montag, 30. September: Bernburger Straße, Gräulinger Straße, Grafenberger Allee, Jülicher Straße, Klever Straße, Leuchtenberger Kirchweg, Niederkasseler Kirchweg, Urdenbacher Allee
Dienstag, 1. Oktober: Am Schönenkamp, Auf’m Rott, Bingener Weg, Gräulinger Straße, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg, Schlüterstraße, Sturmstraße
Mittwoch, 2. Oktober: Bertastraße, Dorotheenstraße, Gräulinger Straße, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg, Niederkasseler Straße, Rotterdamer Straße, Schönaustraße
Donnerstag, 3. Oktober: Gräulinger Straße, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg
Freitag, 4. Oktober: Am Trippelsberg, Gräulinger Straße, Heinrich-Holtschneider-Weg, Heinrichstraße, Kamper Weg, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg, Südring
Samstag, 5. Oktober: Gräulinger Straße, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg
Sonntag, 6. Oktober: Gräulinger Straße, Klever Straße, Niederkasseler Kirchweg
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
September 26, 2024
Geothermie-Rhein: Düsseldorf und Duisburg haben das Potential für Wärme aus der Tiefe ausgelotet
Wärme aus der Tiefe kann die Städte Düsseldorf und Duisburg dem umweltfreundlichen Heizen ohne Gas, Öl oder Kohle einen großen Schritt näherbringen. Witterungsunabhängig, ganzjährig und regional verfügbar lässt sich mit einer solchen Energiequelle die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich reduzieren. weiter…
- 15 Personen erhielten im Rathaus ihre Einbürgerungsurkunden
15 im Ausland geborene Mitbürgerinnen und Mitbürger erhielten am Dienstag, 24. September, im Rahmen eines Empfangs im Rathaus aus der Hand von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ihre Einbürgerungsurkunden. weiter…
- Unterwegs im Grünen: Stadt veranstaltet Führungen im Oktober
In der Reihe „Unterwegs im Grünen“ lädt die Stadt zu Führungen im Oktober ein. Thematisch steht der Herbst im Fokus. Interessierte Düsseldorferinnen und Düsseldorfer können sich für die Führungen anmelden. weiter…
- Bürgersprechstunden des Ordnungsamtes in Urdenbach und Düsseltal
In den kommenden Tagen finden wieder Bürgersprechstunden der Außendienste des städtischen Ordnungsamtes statt. weiter…
- Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen des Ordnungsamtes möglich. weiter…
- „Pickle Palace“ im Theatermuseum: Kulturelle Vielfalt trifft Pop-Kultur und Teigtaschen
In der zweiten Ausgabe des neuen Formates „Pickle Palace“ im Theatermuseum am Mittwoch, 2. Oktober 2024, um 20 Uhr dreht sich alles um Teigtaschen. weiter…
- Eintrittsfreier Sonntag im Stadtmusem: Themenführung und Familienangebot
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 29. September, zu zwei öffentlichen Themenführungen ein. weiter…
- Öffentliche Führung „Den Rhein erleben“ im SchifffahrtMuseum
Das SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Burgplatz 30, lädt am Sonntag, 29. September, 15 Uhr, zu einer Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung unter dem Motto „Den Rhein erleben“ ein. weiter…
- „Der Charme des Vergänglichen“: Ausstellung in der Bücherei Eller
Die Stadtteilbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, lädt am Montag, 30. September 2024, um 17 Uhr zu der Eröffnung der Ausstellung „Der Charme des Vergänglichen“ des Fotoclub 72 ein. weiter…
- Seniorensprechstunden
Sprechstunden einiger Mitglieder des Seniorenrats im Oktober 2024 für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. weiter…
Stadtbahnlinie U78: Haltestelle „Sportpark Nord/Europaplatz“ entfällt
September 26, 2024
Wegen Bauarbeiten muss die Haltestelle „Sportpark Nord/Europaplatz“ der Stadtbahnlinie U78 entfallen – von Donnerstag, 2. Oktober, 14 Uhr, bis Dienstag, 8. Oktober, 4 Uhr. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Haltestelle „MERKUR SPIEL-ARENA/Messe Nord“ zu nutzen.
Einbrecherinnen in Flingern von Hausbewohner überrascht und festgehalten – jetzt vor dem Haftrichter
September 25, 2024
Zwei mutmaßliche Einbrecherinnen konnten gestern Dank eines aufmerksamen Hausbewohners in Flingern festgenommen werden. Die beiden jungen Frauen sind einschlägig bekannt und sollen noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.
Gegen Mittag hörte ein 40-jähriger Mann in seinem Homeoffice verdächtig laute Geräusche im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses an der Neanderstraße. Als er nachsah, erblickte er drei Frauen, die fluchtartig die Treppe hinunterliefen. Da der Mann die drei Frauen nicht kannte und ihm das Trio in Verbindung mit den zuvor gehörten Geräuschen verdächtig vorkam, lief er den mutmaßlichen Einbrecherinnen hinterher. An der Kreuzung Ackerstraße / Beethovenstraße konnte der 40-Jährige mit Hilfe von Passanten zwei der drei Frauen festhalten.
Die hinzugerufenen Polizisten konnten bei mehreren Wohnungen in dem Mehrfamilienhaus frische Hebelmarken an den Türen erkennen. Nach ersten Ermittlungen hatte das Trio aber vergeblich versucht, die Türen aufzustemmen.
Bei der Durchsuchung der beiden Tatverdächtigen konnte klassisches Einbruchwerkzeug – ein Schraubendreher und ein sogenannter Flipper – sichergestellt werden. Die 16 und 18 Jahre alten Kroatinnen sind beide bereits wegen ähnlicher Delikte in Erscheinung getreten. Die beiden Tatverdächtigen sollen noch heute dem Haftrichter vorgeführt werden.
Intensivtäter nach Raubüberfall im Hofgarten geschnappt
September 25, 2024
Wenige Tage nachdem ein einschlägig bekannter Intensivtäter aus der U-Haft entlassen worden war, beging er bereits den nächsten Raub. Im Hofgarten überfiel er einen 19-jährigen Mann. Nur kurze Zeit später konnte der Tatverdächtige von Polizisten gestellt werden.
Am Montagnachmittag trat der 20-jährige Deutsche an den 19-Jährigen heran, der gerade auf einer Parkbank im Hofgarten saß. Unter Androhung, ihn „abzustechen“, forderte der Tatverdächtige die Herausgabe des Personalausweises und der Bankkarte. Als der junge Mann sich weigerte, dem 20-Jährigen die Sachen auszuhändigen, schlug der Tatverdächtige seinem Opfer unvermittelt ins Gesicht. Daraufhin gab der 19-Jährige sowohl Bankkarte als auch den Personalausweis heraus.
Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Tatverdächtige auf der Charlottenstraße von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Mitte gestellt werden.
Weil der 20-Jährige bereits im April verschiedene Raubdelikte begangen hatte, saß er bis Anfang September in U-Haft und wurde anschließend zu 16 Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Kuriosum: Der aktuelle Tatort – die Parkbank – ist exakt der Ort, an dem der Tatverdächtige im Frühling aufgrund des damals offenen Haftbefehls von einem Kriminalbeamten aufgegriffen worden war. Der Tatverdächtige wurde gestern dem Haftrichter vorgeführt und sitzt nun wieder in U-Haft.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
September 24, 2024
Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie Bundespolizei starten Projekt „Sicherheit im Bahnhofsumfeld“
Um die Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung im Bahnhofsumfeld zu erhöhen und das Quartier aufzuwerten, haben Landeshauptstadt Düsseldorf, Polizeipräsidium Düsseldorf sowie die Bundespolizei das gemeinsame Projekt „Sicherheit im Bahnhofsumfeld“ (SiBu) ins Leben gerufen. Am Dienstag, 24. September, unterschrieben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Polizeipräsidentin Miriam Brauns sowie Helge Scharfscheer, Vizepräsident der Bundespolizeidirektion St. Augustin, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. weiter…
- Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant des Düsseldorfer Schauspielhauses
Der Aufsichtsrat des Düsseldorfer Schauspielhauses und die Gesellschafter, das Land Nordrhein-Westfalen und die Landeshauptstadt Düsseldorf, haben heute, 24. September 2024, in einer Sondersitzung beschlossen, Andreas Karlaganis als künftigen Generalintendanten ab der Spielzeit 2026/2027 zu berufen. weiter…
- Nachbarschaftspark Diepenstraße: Planungen für multifunktionale Sportfläche gehen voran
Die Planungen zur multifunktionalen Sportfläche im Nachbarschaftspark Diepenstraße gehen voran. Nach einem ersten Beteiligungsverfahren im Juni, bei dem die Menschen im Stadtbezirk 7 aufgerufen waren ihre Ideen und Wünsche einzubringen, startet nun die zweite Runde: Darin werden die Entwürfe zu den zuvor gesammelten Ideen vorgestellt. weiter…
- „Sie nennen sie Clara Schumann“ – Klavierkonzert von Isata Kanneh-Mason
Das Heinrich-Heine-Institut und Schumann Haus Düsseldorf laden ein zu einem Konzert der Spitzenklasse: Am Samstag, 28. September, gastiert die britische Pianistin Isata Kanneh-Mason im Palais Wittgenstein. weiter…
- Gedenkfeier für Gründungsdirektor des Theatermuseums
Am 28. September 2024 wäre der Düsseldorfer Museumsleiter, Dramaturg, Opernsänger und Kulturschaffende Heinrich Riemenschneider 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass lädt das Theatermuseum an diesem Tag um 19 Uhr zu einer Gedenkfeier in das Theatermuseum ein. weiter…
- Vorsicht bei der Einfuhr von Tieren aus dem Ausland
Die Herbstferien beginnen bald und viele Urlauber reisen in südliche Länder. Dort wecken Straßenhunde und -katzen oft Mitleid. Manche tierliebe Touristen nehmen die bemitleidenswerten Tiere einfach mit, andere „adoptieren“ Hunde über Organisationen oder lassen sich gar als Flugpaten gewinnen. Doch das Institut für Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Landeshauptstadt mahnt: Katzen und Hunde aus Urlaubsländern können gefährliche Krankheiten einschleppen. Und: Wenn die notwendigen Papiere fehlen, endet die Einreise des Tieres schneller als erwartet. weiter…
Wieviel Dummheit kann sich das Amt 66 der Stadt Düsseldorf erlauben?
September 24, 2024
Wieder war heute städtisches Personal unterwegs, das Resulat ist hier zu besichtigen. Das Loch, das hier geschützt wird, gibt es seit November letzten Jahres. Auf die Idee es einfach zu schließen kommt niemand. Foto: Düsseldorf Blog
Es ist nur ein kleines Loch neben einem Gully an der Tußmannstraße. Dieses Loch jedoch steht für ausgesprochene Inkompetenz und Dummheit im Amt 66 der Landeshauptstadt.
Kleines Loch, großer Aufwand, keine Lösung
Fangen wir vorn an – im November des letzten Jahres. Anlieger melden den Schaden auf der Straße bei der Stadtverwaltung. Es ist zwar nur ein kleines Loch, doch wer im Dunkeln hinein stolpert, kann sich durchaus den Fuß brechen.
Schon im Februar (!) reagiert das Amt 66 – aber nicht, indem sie das Loch schließt, sondern eine beleuchtete Bake und drei Absperrgitter drum herum aufstellt. Das kostet in der an Parkplätzen armen Tußmannstraße einen Pkw-Stellplatz.
Dann passiert – nichts!
Anlieger beginnen irgendwann die Sperrgitter abzuräumen. Die stehen mal am Straßenrand, mal auf dem Gehweg. Auch die Leuchtbake auf dem Loch wird irgendwann verschoben. Rund 100 Meter entfernt, auf der Liebigstraße, finden irgendwann Straßenbauarbeiten statt, die Arbeiter könnten das Loch doch eigentlich zwischendurch mal schließen, doch dafür wäre ein Mindestmaß an Koordination im Amt nötig.
Immer wieder mal kommen städtische Bedienstete vorbei und verrücken Stellgitter. Status zuletzt war der, dass das Loch nicht mehr geschützt war. Heute rückte ein Arbeiter an, installierte Stellgitter und Leuchtbake. Doch nicht nur das: Er markierte eine Fläche, groß genug für drei Parkplätze und sperrte sie mit rotweißem Flatterband ab. Ich sprach ihn an und sagte ihm etwas nicht sehr Nettes über seinen Amtsleiter. Er widersprach nicht.
Jetzt warten die Anlieger der Tußmannstraße gespannt auf die weitere Entwicklung und stellen sich eine Frage: Wann kommt das Amt 66 mal auf die Idee, das Loch schließen zu lassen?
WerteUnion verstärkt Kompetenz mit Prof. Jörg Meuthen – Düsseldorferin Sylvia Pantel kandidiert beim Parteitag für den Bundesvorstand
September 24, 2024
Die im Februar neu gegründete freiheitlich-konservative Partei WerteUnion ist im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW besonders stark vertreten – mit bislang schon mehr als 350 Mitgliedern. Landesvorsitzende ist die Düsseldorferin Sylvia Pantel, die zweimal als direkt gewählte Abgeordnete für die CDU im Bundestag saß.
Die besonders für Bildung und Familie engagierte Politikerin wird beim Bundesparteitag der WerteUnion im November für den Bundesvorstand kandidieren. Gesetzt den Fall, dass auch der Neuzugang der Partei, Wirtschaftsprofessorj und Ex-AfD-Vorsitzender Jörg Meuthen zur Wahl stellt, wovon man wohl ausgehen kann, würde der Vorstand mit ihm den Wirtschaftssektor qualifiziert abdecken, während Parteivorsitzender Dr.Hans-Georg Maaßen für Recht und Gesetz steht und Sylvia Pantel fürJugend und Familie.
Ich bin Pressesprecher der WerteUnion NRW (und habe wegen des Arbeitsanfalls diesen Blog bis jetzt ruhen lassen). Ich möchte alle Leser ermuntern, sich das Doppelinterview mit Jörg Meuthen und Hans-Georg Maaßen anzuschauen.
In Düsseldorf finden regelmäßig sogenannte WerteTreffs statt, an denen alle an der WerteUnion Interessierten teilnehmen können. Wer dabei sein will, kann mir gerne eine E-Mail schicken – an wolfgang.osinski@osicom.de.
Sylvia Pantel (links) mit Stellvertreterin Dr. Dagmar Anheyer, gleichfalls eine Düsseldorferin – Foto: Düsseldorf Blog
Nabucco – Freiheit nicht nur der Gedanken – Bejubelte Saison-Eröffnung der Rheinoper
September 23, 2024
Einen Vorwurf kann man Ilaria Lanzino sicher nicht machen: dass sie statuarisch inszeniere. Zwar hat Giuseppe Verdi Nabucco als personalmächtige Choroper, die Mitte September im Düsseldorfer Haus der Rheinoper Premiere hatte, geschrieben. Damit müssen Regisseure erst mal zurecht kommen. Hingegen hält Ilaria Lanzino das riesige Ensemble auf der Bühne immer in Trab, sie will individuelle Geschichten in der großen Nabucco-Geschichte zeigen. Und das Publikum hat so viel zu schauen, dass es kaum hinterher kommt.Wie im Wimmelbild wuselt es nahezu an jeder Ecke und auf allen Ebenen der geteilten Bühne (Dorota Caro Karolczak), oftmals noch verstärkt durch Spiegelreflektion und Videokulisse (Andreas Etter, Fabio Stoll). So ist die Masse des Volkes unten platziert, auf das die Protagonisten symbolträchtig von der Galerie hinabschauen.
Die junge, erfolgreiche Regisseurin Lanzino, im italienischen Pisa geboren, verleiht der Geschichte um den Krieg des babylonischen Herrschers Nabucco gegen die Hebräer und ihren Hohepriester Zaccaria eine eigene, zeitgemäße Handschrift. Da werden Hochhäuser zerbombt, als seien dies Fernsehbilder aus Putins Krieg gegen die Ukraine. Da dominiert den Palast der Mächtigen ein langer ovaler Tisch, wie man ihn aus Putins Kreml zu kennen glaubt.
Eher Heerführer als Hohepriester
Interessanter als solch optische Reminiszenzen ist Lanzinos Deutung, die in Verdis Libretto gelinde eingreift: Zaccaria ist eher ein Heerführer als ein Hohepriester, die beiden Völker sind Spielbälle seines wie Nabuccos Machtstrebens und dem kriegerischen Treiben hilflos ausgeliefert. So singen sie gemeinsam den im Original den Hebräern vorbehaltenen Gefangenenchor „Va, pensiero“, bis heute als heimliche Nationalhymne Italiens gefeiert. Die Sehnsucht nach Freiheit nicht nur der Gedanken demonstrieren sie, indem sie sich über alle Barrieren und Barrikaden hinweg die Hände reichen. Diese schöne Regie-Idee setzt Düsseldorfs neuer Orchester-Chef Vitali Alekseenok mit moderater Dynamik um: Der berühmte Chor klingt eher wie ein Choral, ein Glaubensbekenntnis. Leider tritt die leidenschaftliche Orchestrierung Verdis, die den Beschwörungscharakter eigentlich so wundervoll unterstreicht, dabei etwas in den Hintergrund.
Den Verdi-Rumms will der erst 33-jährige Dirigent aus Belarus sowieso nicht bedienen. Dafür beschäftigt er sich, ähnlich wie Ilaria Lanzino in ihrer Inszenierung, lieber mit den Details der Partitur und verleiht ihr Transparenz. Das ist gut für die Protagonisten. So müssen weder Alexey Zelenkov als Titelfigur Nabucco noch Liang Li als Zaccaria und Eduardo Aladrén als Ismaele über das Orchester hinweg schreien, sondern können ihren schönen Stimmen die entsprechende Kultur angedeihen lassen.
Besonders für Svetlana Kasyan als Abigaille, Nabuccos adoptierte Tochter und für manche eigentliche Hauptakteurin, ist Alekseenoks zurückhaltende Dynamik von Vorteil. Ihre atemberaubenden Arien mit Spitzentönen in den höchsten Höhen und via Koloratur bis in die tiefsten Tiefen werden nicht zum Sängerwettstreit mit dem Orchester, sondern veranschaulichen in ihrer Dramatik auch den Seelenzustand der Abigaille. So soll’s sein. Eine wundervoll singende und spielende Fenena, wirkliche Tochter Nabuccos, bot Kimberley Boettger-Soller.
Opern- und Extrachor vermochten es – auch dies wiederum ein Kompliment an die Regisseurin – trotz der Wimmelauftritte mit sprichwörtlichem Massenandrang individuelles Profil mit feinen Detailzeichnungen zu vermitteln. Patrick Francis Chestnut sorgte für beste stimmliche Konditionierung seines Chores bei bewundernswürdiger Spielfreude.
Ein begeistertes Publikum lohnte dem gewaltigen Bühnenensemble, dem Regieteam und dem Orchester die gelungene Spielzeit-Eröffnung mit ausdauerndem Jubel. Für Chefdirigent Vitali Alekseenok ein vielversprechendes Debüt in seiner neuen Position.
Weitere Termine unter www.operamrhein.de
Gisela Rudolph
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 25, 2024
„Spirit of Invictus Games Düsseldorf 2023“ im Rathaus
Bürgerinnen und Bürger können im Düsseldorfer Rathaus, Marktplatz 2, von Mittwoch, 24. Juli 2024, bis Freitag, 9. August 2024, die Ausstellung „Spirit of Invictus Games Düsseldorf 2023“ der beiden Düsseldorfer Fotografinnen Sabine Klinkhammer und Maren Pauly besuchen. Die Ausstellung ist von OB Dr. Stephan Keller eröffnet worden. weiter…
- Bürgersprechstunden des Ordnungsamtes am Rheinufer, in Wersten und in der Stadtmitte
In den kommenden Tagen finden wieder Bürgersprechstunden der Außendienste des städtischen Ordnungsamtes statt. weiter…
- Von steinernen Nixen und Wassermännern
Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, bietet am Sonntag, 28. Juli, um 15 Uhr einen geführten Rundgang für Familien mit Kindern ab sechs Jahren durch die Altstadt an. Besucherinnen und Besucher können auf dem Weg durch die Altstadt steinernen Nixen und Wassermännern nachspüren. weiter…
- Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen des Ordnungsamtes möglich. Hier die Geschwindigkeitskontrollen in der kommenden Woche. weiter…
- Wie schützt man sich vor Hitze?
Kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema Hitzeschutz: Interessierte können sich am Mittwoch, 31. Juli, 18 bis 20 Uhr, im Festsaal der evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Oberkassel, Arnulfstraße 33, über die Risiken und notwendigen Schutzmaßnahmen informieren. weiter…
Albaner mit Koks für mehrere tausend Euro am Hbf festgenommen
Juli 25, 2024
Polizisten auf Streife fiel am Dienstagnachmittag ein verdächtiges Fahrzeug auf, das im Bereich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs immer wieder Plätze anfuhr, die für Drogenhandel bekannt sind. Augenscheinlich schien der Fahrer hier gezielt Ausschau zu halten. Die Beamten des Einsatztrupps PRIOS (Präsenz und Intervention an offenen Szenen und Brennpunkten) entschlossen sich, den Fahrer zu überprüfen. Und ihr Instinkt zahlte sich aus.
Bei dem 26-jährigen Albaner fanden die Beamten ein Päckchen Kokain, das einen Straßenwert von mehreren tausend Euro hat. Der Tatverdächtige, der über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt, gab an, gegenwärtig bei einer Freundin zu wohnen.
Mit einer richterlichen Anordnung wurden daraufhin die Wohnung der Freundin und der Pkw des Albaners mit Hilfe eines Drogenspürhundes durchsucht. Hierbei konnten keine weiteren Betäubungsmittel aufgefunden werden, allerdings zwei als gestohlen gemeldete Fahrräder im Kellerraum.
Da der 26-Jährige neben dem Kokain auch Bargeld in einer sogenannten dealertypischen Stückelung mitführte, besteht der hinreichende Verdacht des illegalen Handels von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge. Er wurde vorläufig festgenommen.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Juli 24, 2024
Baustart für Hubpolleranlage auf der Mühlenstraße
Um die Sicherheit und den Verkehrsfluss in der Mühlenstraße zu verbessern, wird dort ab Montag, 29. Juli 2024, eine moderne Hubpoller-Durchfahrtssperre installiert. Dies ist ein vorgezogener Baustein des Gesamtkonzeptes für die zukünftige Umgestaltung der Mühlenstraße. weiter…
- Düsseldorf Fashion Days Festival im Stadtmuseum
Im Stadtmuseum Berger Allee 2, präsentieren am Samstag, 27. Juli 2024, 11 bis 20 Uhr, acht Modedesignerinnen und -designer von Düsseldorf bis nach Südafrika ihre Kollektionen in Kooperation mit dem Wirtschaftsförderungsamt. weiter…
- „Die Farben der Wüste“: Lesung in der Bücherei Unterbach
Die Stadtteilbücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, lädt am Montag, 29. Juli 2024, um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Amelia Martin ein, die ihr aktuelles Buch „Die Farben der Wüste“ vorstellt. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Gerresheim
Christa und Lothar Krause aus Düsseldorf-Gerresheim feiern am Mittwoch, 24. Juli 2024, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
Stadtbahnlinien U70 und U76: Haltestelle „Prinzenallee“ entfällt
Juli 24, 2024
Wegen vorbereitender Bauarbeiten für den neuen Hochbahnsteig muss die Haltestelle „Prinzenallee“ der Stadtbahnlinien U70 und U76 in beiden Richtungen entfallen – ab Montag, 29. Juli, 4 Uhr, bis Montag, 19. August, 4 Uhr. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, alternativ die Haltestellen „Heerdter Sandberg“ oder
„Heerdter Lohweg“ zu nutzen.
„Antänzer“ in der Altstadt unterwegs
Juli 24, 2024
Beamte der Polizeiinspektion Mitte konnten in der Nacht zu Montag zwei junge Taschendiebe dingfest machen. Die beiden polizeibekannten Tatverdächtigen (16 und 17 Jahre alt) werden heute dem Haftrichter vorgeführt.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei „tanzten“ die beiden jungen Männer gegen 03:45 Uhr einen 36-jährigen Altstadtbesucher aus dem Bergischen auf der Bolkerstraße „an“. Den Tätern gelang es das IPhone zu entwenden und in Richtung Kö zu flüchten. Der Geschädigte machte lautstark auf sich aufmerksam. Zeugen alarmierten die Polizei. Diese leitete eine Fahndung ein.
Im Zusammenspiel mit dem Videobeobachter konnte die Fahndung konkretisiert werden und war erfolgreich. Die Tatverdächtigen konnten im Bereich der Schadowstraße gestellt und festgenommen werden. Bei den Beschuldigten (marokkanische und algerische Staatsangehörigkeit) wurde das gestohlene Handy aufgefunden und sichergestellt. Für heute ist die Vorführung beim Haftrichter vorgesehen.
Höherweg: Kioskbesitzer vertreibt Pistolen-Mann
Juli 24, 2024
Mit vorgehaltener Pistole versuchte gestern Abend ein unbekannter Täter einen Kiosk am Höherweg zu überfallen. Dies scheiterte durch ein robustes Einschreiten des Betreibers.
Nach bisherigen Ermittlungen betrat ein Mann den Verkaufsraum und ging augenscheinlich gezielt zur Kasse, hinter welcher sich der 38-jährige Kioskbesitzer befand. Dort richtete der Täter eine Pistole auf den Betreiber, warf einen Rucksack auf den Tresen und befahl diesen mit Bargeld und Zigaretten zu befüllen. Danach repetierte er die Waffe einmal. In der Annahme, dass es sich bei der Pistole um eine Spielzeugwaffe handelte, ergriff der 38-Jährige entschlossen eine Flasche und bedrohte mit dieser den Unbekannten. Hierauf verließ der Täter hastig ohne Beute den Kiosk und ließ den Rucksack auf dem Tresen zurück. Auf einem Fahrrad entfernte er sich vom Tatort, stürzte allerdings und setzte die Flucht zu Fuß fort. Der Betreiber verblieb unverletzt. Die unmittelbar eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg. Nach aktuellen Erkenntnissen der Spurensicherung soll es sich bei der Waffe um eine Schreckschusspistole gehandelt haben.
Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben: 180 cm groß und mit schwarzen Sneakern, einer schwarzen Hose, einem dunkelblauen Kapuzenpullover sowie einem schwarzen Basecap bekleidet. Über dem Mund hat er eine schwarze Maske getragen. Der Täter habe deutsch mit einem eventuellen osteuropäischen oder russischen Akzent gesprochen.
Hinweise werden an das zuständige Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Poliez0211-8700 erbeten.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 24Heute: 8583
Diese Woche: 18133
Gesamt: 20501846
Aktuelle Kommentare