Neues vom Loch in der Tußmannstraße und dem Amt 66 der Landeshauptstadt
Oktober 1, 2024
Stand heute: Die Absperrung des legendären Lochs in der Tußmannstraße beansprucht nur noch einen Parkplatz – Foto: Düsseldorf Blog
Das Loch, das in der Tußmannstraße Gesprächsstoff ist – seit fast einem Jahr ist es der Stadt bekannt. Und immer wieder kommen Mitarbeiter des #Amt_66, räumen um, stellen Gitter auf und spannen rotweiße Bänder. Letzter Stand war eine Riesenabsperrung, die drei Parkplätze einnahm – und das in der an Parkplätzen armen Tußmannstraße.
Wie man sieht: Anlieger wussten sich zu helfen, jetzt entfällt nur noch ein Parkplatz.
Anwohner fragen sich bei alldem nur eins: Wann wird denn nun mal das kleine Loch am Gully endlich geschlossen?
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Oktober 1, 2024
Die Zentralbibliothek ist wieder „Millionärin“
In der letzten Septemberwoche konnte die Zentralbibliothek wieder eine Besuchermarke knacken: Eine Million Besucherinnen und Besucher kamen bisher in 2024 in die Bücherei im KAP1. Auch fast drei Jahre nach der Eröffnung hat der Sog der Zentralbibliothek seine Wirkung nicht verloren. weiter…
- „Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben“
Am Abend des 11. Oktober 2024 lädt das Institut um 19 Uhr zur Vernissage der Ausstellung ein weiter…
- „Erkenne Deine Stärken!“ – Impulsworkshop in der Zentralbibliothek
Die Agentur für Arbeit bietet am Mittwoch, 2. Oktober 2024, den Impulsworkshop „Erkenne Deine Stärken!“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, um 10 Uhr, an. weiter…
- Memory Lab: Ideenwerkstatt für die digitale Aufarbeitung kolonialer Spuren in Düsseldorf
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am Samtag, 5. Oktober 2024, 12 bis 17 Uhr, zu der Ideenwerkstatt für die digitale Aufarbeitung kolonialer Spuren in Düsseldorf ein. Im Rahmen eines kostenfreien, partizipativen Workshops sollen auf Basis vorbereiteter Materialien und Quellen kreative Entwürfe erstellt werden. weiter…
- „Märchen aus 1001 Nacht“: Lesung in der Bücherei Garath
Die Bücherei Garath, Fritz-Erler-Straße 21, lädt am Montag, 7. Oktober 2024, um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Musik zum Thema Zauber des Orients ein. Besucherinnen und Besucher gehen auf eine kleine Reise durch die „Märchen aus 1001 Nacht“. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Flaggenschmuck am Tag der Deutschen Einheit
Zum Tag der Deutschen Einheit tragen die öffentlichen städtischen Gebäude Flaggenschmuck. weiter…
Geldregen auf der A 1
Oktober 1, 2024
Polizisten der Autobahnpolizeiwache Hilden leisteten am Montagvormittag in einem ungewöhnlichen Einsatz unbürokratische Hilfe, als sie mehrere Geldscheine auf beiden Fahrbahnen der A 1 einsammelten. Mit Verwunderung hatten Polizeibeamte der Autobahnpolizei Hilden den Einsatzanlass „Geld auf der Fahrbahn“ entgegen genommen und steuerten den Parkplatz Ehrenberg an der A 1 bei Wuppertal an.
Was war passiert? Ein 50-jähriger Gastronom aus Wuppertal hatte nach einer Kaffeepause auf dem Parkplatz Ehrenberg sein Portemonnaie mit ca. 2.000 Euro Bargeld auf das Dach seines Autos gelegt. Dieses schien er dort vergessen zu haben. Als er in sein Fahrzeug einstieg und losfuhr, flog die Geldbörse vom Autodach und die darin befindlichen Geldscheine verteilten sich auf der gesamten Fahrbahn der A 1 über eine Länge von ca. 1.000 Metern. Die Polizisten leisteten schnell unbürokratische Hilfe und beseitigten die ungewöhnliche „Gefahrenstelle“. Sie hielten in beiden Fahrtrichtungen kurzzeitig den Verkehr an, konnten nahezu alle verlorengegangenen Geldscheine einsammeln und diese seinem überglücklichen Eigentümer wieder aushändigen.
Nina Baltromei gewinnt die erste Ausgabe der „Perlenkette der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur“ in Düsseldorf
September 30, 2024

Glückliche Gewinnerin: Nina Baltromei – Foto: Anne Orthen
Nina Baltromei ist die strahlende Siegerin nach drei Wertungsläufen um den traditionsreichen Preis der Perlenkette der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur. Am Sonntag, dem Renntag der Landeshauptstadt Düsseldorf setzte sich die 26-jährige Mülheimerin im Finallauf, dem Preis der Wirtschaftsförderung Düsseldorf, im Sattel des fünfjährigen Wallach Mister Speaker Start – Ziel überlegen durch.
Trainiert wird Mister Speaker von Katja Gernreich, die als Reiterin selbst 1999 die Perlenkette gewinnen konnte, auf dem heimischen Grafenberg. Damit tritt Nina Baltromei, die auch designierte deutsche Meisterin der Amateurrennreiterinnen ist, die Nachfolge der Oberhausenerin Rebecca Danz an, die die zuletzt in Neuss ausgetragene Rennserie im Jahr 2019 gewann. Zweite wurde Janina Boysen und dritte Sibylle Vogt.
In den U-Bahnhöfen „Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“: Rheinbahn testet akustische Ankündigung der Bahnen
September 30, 2024
Da hat die Rheinbahn mal eine gute Idee: Um die Orientierung für Fahrgäste zukünftig noch leichter zu machen, testet die Rheinbahn ab sofort akustische Ankündigungen in den U-Bahnhöfen „Hauptbahnhof“ und „Heinrich-Heine-Allee“.
Kurz bevor dort eine Bahn einfährt, kündigt eine automatische Ansage den Bahnsteig, die Linie und das Fahrtziel an. Fahrgäste bekommen so zusätzlich zu den optischen Hinweisen auf den elektronischen Anzeigen auch akustische Informationen. Die Ansagen zahlen somit auf das Zwei-Sinne-Prinzip ein, welches eine zentrale Anforderung für die barrierefreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist.
Für die Stadtbahnlinie U78 mit dem Ziel „MERKUR SPIEL-ARENA/ Messe Nord“ testet die Rheinbahn die akustische Ankündigung auch auf Englisch.
In den kommenden Tagen rollt die Rheinbahn die neue Funktion auch in den anderen U-Bahnhöfen aus.
Anatevka-Premiere im Oktober
September 30, 2024
Seit seiner Uraufführung vor 60 Jahren am Broadway ist das Musical „Anatevka“ fester Bestandteil im Repertoire vieler Opernhäuser. Es begeistert mit seinen prägnanten jiddischen Klängen und seiner unverwechselbaren Mischung aus Schwung und Melancholie. „Ein ganz großes, mitreißend gezeichnetes Stück Leben“, fasst Felix Seiler zusammen, der mit seiner ersten Regiearbeit für die Deutsche Oper am Rhein bereits in der vergangenen Spielzeit in Düsseldorf für große Begeisterung sorgte.
Jetzt kommt die berührende Geschichte von Familie, Tradition, Antisemitismus und vor allem von der Liebe, die wie eine Klammer alles zusammenhält, in poetischen Bildern auf die Bühne des Theaters Duisburg. Ein lebensfrohes Ensemblestück mit zahlreichen Sänger*innen, Tänzer*innen und dem Schauspieler Andreas Bittl in der Rolle des grantig-liebevollen Familienvaters Tevje.
Das Musical feiert Premiere am Freitag, dem 18. Oktober, 19:30 Uhr, im Theater Duisburg.
Erntedankfest in Urdenbach: Änderungen für die Buslinien 730 und 788
September 30, 2024
Wegen des Erntedankfestes in Urdenbach wird die Urdenbacher Dorfstraße gesperrt – am Sonntag, 6. Oktober, von 11 bis 19 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 730 und 788:
Buslinie 730
Die Busse enden, vom Freiligrathplatz kommend, bereits an der Haltestelle „Benrath, Krankenhaus“, die in beiden Richtungen auf die Urdenbacher Allee in Höhe des Wirtschaftshofes des Krankenhauses verlegt wird. Von hier aus fahren die Busse auch wieder zurück in Richtung Freiligrathplatz. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Benrath, Krankenhaus“ und „Josef-Kürten-Platz“ muss leider entfallen.
Linie 788#ernte
Die Busse fahren in Richtung Monheim eine Umleitung ab der Haltestelle „Benrath, Krankenhaus“, die in beiden Richtungen auf die Urdenbacher Allee in Höhe des Wirtschaftshofes des Krankenhauses verlegt wird. In Richtung Paulsmühlenstraße fahren die Busse eine Umleitung ab der Haltestelle „Monheim, Stauffenbergstraße“. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Moosweg“ und „Benrath, Krankenhaus“ muss leider entfallen.
Zusätzliche E-Busse
Von 11 bis 19:30 Uhr sind zwischen den Haltestellen „Benrath S“ und „Benrath, Krankenhaus“ zusätzliche E-Busse im Einsatz.
Polizeibekannter Fahrraddieb auf frischer Tat erwischt
September 27, 2024
Was mich an dieser wie an so vielen Polizeimeldungen stört: Verbrecher kleineren und größeren Kalibers werden von aufmerksamen und engagierten Polizisten observiert und festgenommen. Dann folgt der nötige Papierkram und die Polizisten müssen erleben, dass Richter sie laufen lassen. Wie unbefriedigend muss das sein! Auch wenn es hier nur um einen bereits bekannten Fahrraddieb geht, würde man sich doch wünschen, dass solche Leute aus dem Verkehr gezogen werden.
Gestern Abend nahmen Zivilfahnder des Einsatztrupps der Polizeiinspektion Süd auf frischer Tat einen polizeibekannten Dieb fest, der ein Fahrrad gestohlen hatte. Aufmerksame Polizisten erkannten auf ihrer Streifenfahrt einen polizeibekannten Dieb, der an der Bachstraße an einer Hauswand des dortigen Schwimmbades lehnte und augenscheinlich das Umfeld sondierte.
Besondere Aufmerksamkeit legte er auf einen nahegelegenen Fahrradständer. Dies nahmen die Fahnder zum Anlass, um sich den „Stammkunden“ näher anzuschauen. Und sie sollten später Recht behalten. Der 58-jährige Rumäne ging wenige Minuten später zu dem Fahrradständer, kniete sich nieder und hantierte an dem Schloss eines Fahrrades. Als der Dieb sich auf das Fahrrad setzte und in Richtung Binterimstraße fuhr, erkannten die Beamten, dass das Schloss tatsächlich aufgebrochen worden war. Umgehend wurde er von den Polizisten angesprochen. Der Rumäne flüchtete kurz, konnte letztendlich doch gefasst werden.
In einer mitgeführten Bauchtasche hatte er allerlei Aufbruchswerkzeug dabei. Eine Handsäge, ein Bolzenschneider, ein länglicher Draht und zwei Multi-Tools gehörten zum Equipment. Der 58-Jährige mit festem Wohnort in Düsseldorf wurde nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen und mangels Haftgründen von der Polizeiwache Bilk entlassen.
Industrieclub: Familienunternehmer laden ein
September 27, 2024
Die Verlagerung von betrieblichen Aktivitäten spielt eine wesentliche Rolle in der strategischen Planung von Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft. Aber wohin? Die Wahl hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Ziele, Branchenanforderungen, externen Marktbedingungen sowie von den politischen Voraussetzungen.
Ob Kostenreduktion, besserer Zugang zu Fachkräften, Risikominderung in der Lieferkette, Kundennähe oder Verbesserung der Qualitätskontrolle – Offshoring, Onshoring und Nearshoring-Maßnahmen sind auch bei Familienunternehmern weit verbreitet.
Grund genug, sich dem Thema im Rahmen einer Veranstaltung mit ausgewiesenen Experten zu widmen:
DIE FAMILIENUNTERNEHMER Regionalkreis Niederrhein Düsseldorf laden ganz herzlich ein zu vier Impuls-Vorträgen von Experten zum Thema „Navigieren in der globalen Wirtschaft“ mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeiten für Fragen aus dem Plenum unter der kundigen Leitung von Dr. Georg Rotthege.
Auf dem Podium sitzen:
- Dr. Thomas Stoffmehl, Vorstandsvorsitzender Vorwerk
- Regina Glaser, Partnerin Heuking Kühn Lüer Wojtek
- Patrick Sonntag, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Sontec Sensorbau GmbH
- Tarik Eginc, Türkei-Spezialist, Berater und Manager für Shoring-Projekte in der Türkei
Moderation: Dr. Georg Rotthege
Lothar Grünewald, Vorstand von DIE FAMILIENUNTERNEHMER RK Niederrhein Düsseldorf und geschäftsführender Gesellschafter von Grünewald Consulting mit Firmensitz in Solingen und Düsseldorf, der die Veranstaltung initiiert und organisiert, betont: „Wir freuen uns auf eine sicherlich spannende und aufschlussreiche Diskussion.“
DATUM
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 18.30 Uhr (Einlass: 18 Uhr)
ORT
Industrie-Club e.V., Elberfelder Straße 6, 40213 Düsseldorf
Teilnahme nur nach Voranmeldung
Grafenberg: Saisonfinale mit top besetztem 104. Großen Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Swinging Funfares
September 27, 2024
Die Galopprennbahn Düsseldorf schließt ihre Saison 2024 mit einem echten sportlichen Highlight ab! Vorjahressieger Brave Emperor und sein Jockey Luke Morris reisen erneut aus England an, um den Titel im Großen Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf (Gr. 3, 1700 m) gegen neun starke Kontrahenten zu verteidigen.
Mit Spannung wird zudem der finale Wertungslauf in der Rennserie für weibliche Reiterinnen, der „Perlenkette der Brauksiepe Goldschmiedemanufaktur“ erwartet, die in diesem Jahr erstmalig in Düsseldorf ausgetragen wird. Im Rahmenprogramm präsentieren ehemalige Rennpferde wie vielseitig sich Vollblüter nach der Rennbahn-Karriere einsetzen lassen. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller.
Gleisbauarbeiten in Bilk: Änderungen für die Straßenbahn-Linien 704 und 705
September 27, 2024
Die Rheinbahn erneuert auf der Himmelgeister Straße zwischen Auf‘m Hennekamp und Witzelstraße die Gleise – von Freitag, 4. Oktober, 4 Uhr, bis Dienstag, 8. Oktober, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Straßenbahn-Linien 704 und 705. Alle Änderungen im Detail:
Straßenbahn-Linie 704
Die Bahnen fahren nur zwischen den Haltestellen „Merziger Straße“ und „Düsseldorf Hauptbahnhof“. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Düsseldorf Hauptbahnhof“ und „Universität Nord/Christophstraße“ muss leider entfallen. Die Rheinbahn bittet Fahrgäste mit dem Ziel Uni-Kliniken oder Universität ab der Haltestelle „Pempelforter Straße“ die Stadtbahn-Linien U72 oder U73 zu nutzen.
Straßenbahn-Linie 705
Die Bahnen fahren ab der Haltestelle „Karolingerplatz“ über die Strecke der Straßenbahn-Linie 704 bis zur Haltestelle „Universität Nord/Christophstraße“. Der Abschnitt zwischen „Karolingerplatz“ und „Am Steinberg“ muss leider entfallen. Die Rheinbahn bittet Fahrgäste mit dem Ziel „Am Steinberg“ ab der Haltestelle „Auf’m Hennekamp“ die Straßenbahn-Linie 706 zu nutzen.
Darf eine Rheinbahn-Haltestelle so aussehen?
September 27, 2024
An prominenter Stelle der Landeshauptstadt, am Graf-Adolf-Platz, bietet sich dieser Anblick an der Rheinbahn-Haltestelle. Da macht sich ein Störgefühl breit. Hätte es so etwas unter OB Joachim Erwin gegeben? Ich glaube nicht. OB Stephan Keller sollte, wenn er mit seiner Limousine durch die Straßen der Stadt chauffiert wird, hin und wieder mal aus dem Fenster schaueN. Foto: Düsseldorf Blog
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
September 27, 2024
Ursula Schulz-Dornburg und Farah Al Qasimi werden mit dem Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025 geehrt
Ursula Schulz-Dornburg wird mit dem Bernd-und-Hilla-Becher-Preis (Hauptpreis) der Landeshauptstadt Düsseldorf 2025 ausgezeichnet. Der Hauptpreis ist mit 15.000 Euro dotiert. Eine internationale, unabhängige Jury hat dies am Donnerstag, 26. September 2024, beschlossen. Farah Al Qasimi erhält den Förderpreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. weiter…
- „Ein Jahr danach…“ – Landeshauptstadt Düsseldorf erinnert an den Terrorangriff der Hamas
An den Terrorangriff auf Israel durch die Hamas am 7. Oktober 2023 erinnert die Landeshauptstadt Düsseldorf mit einer Abendveranstaltung am 30. September im Beatrice-Strauss-Zentrum der Mahn- und Gedenkstätte und am Jahrestag selbst mit dem Hissen der israelischen Flagge mit Trauerflor vor dem Rathaus. weiter…
- Startschuss für „HISPI House of Friends, powered by LHD“
das „HISPI House of Friends, powered by LHD“, auch kurz „HoF“ genannt, öffnet seine Türen. Das einzigartige Förderprojekt unterstützt geflüchtete Menschen in der Duldung auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Im House of Friends leben sie in einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft und erhalten gezielte Unterstützung bei der Arbeitssuche, beruflichen Qualifizierung und dem Spracherwerb.
weiter…
- Die Menschenrechte in 30 Kunstwerken
30 Künsterlerinnen und Künstler haben in 30 Kunstwerken die 30 Menschenrechts-Artikel interpretiert. weiter…
- Tag der Deutschen Einheit: Düsseldorfer Museen und Kulturinstitute sind geöffnet
Auch am Tag der Deutschen Einheit können Kunstfreunde in Düsseldorf auf ihre Kosten kommen. Es gelten die Sonntagsöffnungszeiten weiter…
- „stadt.raum.experimente“: Für mehr zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum
Die Bewerbungsfrist für die Realisierungsphase 2025 endet am 15. Oktober 2024 weiter…
NachtExpress-Angebot vor dem Tag der Deutschen Einheit – Rheinbahn fährt länger
September 27, 2024
Vor dem Tag der Deutschen Einheit sind die Busse und Bahnen der Rheinbahn länger unterwegs: In der Nacht von Mittwoch, 2. Oktober, auf Donnerstag, 3. Oktober, gilt nach Mitternacht das NachtExpress-Angebot wie am Wochenende. Am Tag der Deutschen Einheit selbst gilt der Sonntagsfahrplan.
In Düsseldorf sind die Stadtbahnlinien U72, U75, U76 und U79 alle 30 Minuten bis zum nächsten Morgen im Einsatz, die Buslinien NE3, NE7 und NE8 alle 30 Minuten bis gegen 4 Uhr sowie die Buslinien 830, NE1, NE2, NE4, NE5 und NE6 alle 60 Minuten bis gegen 4 Uhr.
In den Nachbarstädten sorgen die DiscoLinien für Mobilität zu später Stunde: Die DL1 in Ratingen und die DL4 in Erkrath und Hilden fahren bis gegen 4 Uhr, die DL5 in Haan und Hilden bis 2 Uhr und die DL6 in Mettmann bis 3 Uhr.
Zusätzlich sind folgende Buslinien länger unterwegs: SB50, O1, O3, O6, 722, 726, 730, 735, 738, 741, 742, 743, 746, 748, 754, 761, 770, 773, 778, 780, 782, 784, 785, 788, 791 und 839.
In der Nacht von Donnerstag, 3. Oktober, auf Freitag, 4. Oktober, gibt es keine NachtExpress-Fahrten.
Vorletzter Fischmarkt am 6. Oktober
September 26, 2024
Immer gesellig und abwechslungsreich – der Fischmarkt
Am 6. Oktober, dem vorletzten Fischmarkt-Termin der Saison, erwarten die Besucher neben den beliebten Klassikern wie Wildspezialitäten von „Haucks“ und portugiesischem Wein von „Victor Estrella“ auch neue Highlights wie der Stand „PfannkuchenBike“ und die „Pizzatheke“ mit exklusiven Kreationen.
Schicke Herbstmode, handgefertigte Küchenaccessoires und exotische Pflanzen bieten eine abwechslungsreiche Shopping-Erfahrung, während DJ-Sets und Live-Musik für ausgelassene Stimmung sorgen.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 50Heute: 7523
Diese Woche: 17073
Gesamt: 20500786
Aktuelle Kommentare