Radfahrer erliegt nach Unfall am Joseph-Beuys-Ufer am 26. Februar seinen Verletzungen
März 26, 2025
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Joseph-Beuys-Ufer am 26. Februar ist ein 64-jähriger Düsseldorfer schwer verletzt worden. Der Mann ist soeben seinen Verletzungen erlegen.
Der Fahrradfahrer hatte die Straße Joseph-Beuys-Ufer von der Inselstraße kommend überqueren wollen. An der dortigen Ampel übersah ein heranfahrender 64-jähriger PKW-Fahrer mutmaßlich die für ihn rotzeigende Ampel in Fahrtrichtung Süden, und erfasste den Fahrradfahrer mit seinem Kleinwagen. Der Radfahrer war bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt worden, der PKW-Fahrer erlitt einen Schock.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 25, 2025
Auf in die Freiluftsaison – 400 Saisonmülltonnen sorgen für mehr Sauberkeit am Rheinufer und in Parks
Der Frühling hat begonnen und die Temperaturen steigen an. Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat daher wieder nach und nach rund 400 „Saisontonnen“ an beliebten Freizeitflächen im Stadtgebiet aufgestellt. weiter…
- Richtfest an der Rolandschule
Fortschritte bei den Bauarbeiten an der Rolandschule: Im Beisein von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand am Montag, 24. März 2025, das Richtfest für den neuen Erweiterungsbau der Gemeinschaftsgrundschule an der Rolandstraße statt. Neben den Erweiterungsarbeiten wird auch der Bestand der Schule für eine schulorganisatorische Umstrukturierung saniert. weiter…
- RegioNetzWerk: Politik und Verwaltung haben sich in Neuss zum RegioSalon getroffen
Wie können Freiflächen in der Region besser genutzt werden? Welche Potenziale bieten vermeintliche Restflächen für Umwelt, Erholung und Stadtentwicklung? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des RegioSalons 2025, zu dem das RegioNetzWerk Vertreter aus Politik und Verwaltung am Freitag, 21. März 2025, in den Gare du Neuss eingeladen hat. weiter…
- Stadtmeisterschaften der Düsseldorfer Grundschulen im Eislaufen
23 Grundschulen nahmen in diesem Jahr an den 40. Stadtmeisterschaften im Eislaufen des Ausschusses für den Schulsport in der Eissporthalle Benrath teil. weiter…
- Öffentliche Gewässerschau am Kittelbach
Die Landeshauptstadt Düsseldorf führt die nächste öffentliche Gewässerschau am Kittelbach durch. Der Kittelbach ist insgesamt circa 9,5 Kilometer lang und verläuft unterhalb des Flughafens für etwa 1,5 Kilometer unterirdisch. weiter…
- „Klang-Salon“ im Schumann-Haus zum Internationalen Frauentag
Anlässlich des Internationalen Frauentags möchte das Schumann-Haus, Bilker Straße 15, mit seiner Veranstaltungsreihe „Klang-Salon“ an die Frauen der ersten Generation erinnern. Interessierte sind am Mittwoch, 26. März 2025, um 19 Uhr, zu einer akustischen Entdeckungsreise eingeladen. weiter…
- „Die paar leuchtenden Jahre der Mascha Kaléko“: Lesung im Heinrich-Heine-Institut
Wegen der hohen Nachfrage der Kaléko-Lesung am Freitag, 28. März 2025, wird ein weiterer Termin angeboten. Eine zweite Lesung wird am darauffolgenden Tag, Samstag, 29. März, um 19 Uhr im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, stattfinden. weiter…
- Zweisprachige Vorlesestunde auf Deutsch und Ukrainisch in der Bücherei Rath
Die Stadtbücherei Rath, Westfalenstraße 24, lädt an jedem letzten Freitag im Monat von 16 bis 17 Uhr zu einer Vorlesestunde ein. Die nächste findet am Freitag, 28. März 2025, statt. weiter…
- Kinderworkshop „Bau dein Boot“
Für den Kinderworkshop „Bau dein Boot“ am Samstag, 29. März 2025, sind noch Plätze frei. Los geht es ab 15 Uhr im SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30. weiter…
- Eiserne Hochzeit in Gerresheim
Gertrud und Erwin Spieß aus Düsseldorf-Gerresheim feiern am Mittwoch, 26. März 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…
- Führung durchs Rathaus
Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…
- Arena-Sportpark bleibt am Dienstag, 25. März, geschlossen
Aufgrund einer Personalversammlung bei der Stadtverwaltung bleibt der Arena-Sportpark am Dienstag, 25. März, geschlossen. weiter…
Oberbilk: 15-Jährige angefahren, schwer verletzt – Fahrer flieht und Polizei sucht Zeugen
März 25, 2025
Noch unklar sind die Umstände eines Verkehrsunfalls gestern Morgen in Oberbilk, bei dem eine 15-Jährige schwer verletzt wurde. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Es war um acht Uhr herum: Die Schülerin wollte die Kirchstraße an der Einmündung zur Oberbilker Allee in Gehrichtung Schmiedestraße überqueren. Hier wurde sie von einem ein-, bzw. abbiegenden Pkw erfasst und verletzt. Anschließend soll sich dieser Pkw in unbekannte Richtung entfernt haben. Derzeit ist der genaue Hergang nicht eindeutig geklärt. Zudem ist auch die Unfallzeit nicht ganz klar.
Das Mädchen befindet sich noch in stationärer Behandlung und konnte bislang nicht befragt werden. Zeugenhinweise nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter Telefon 0211-8700 entgegen.
Eller: Tot aufgefundener 68-Jähriger wurde mit einer Vielzahl von Messerstichen getötet
März 25, 2025
Bei der gestern in einer Einrichtung für betreutes Wohnen aufgefundenen toten Person handelt es sich um einen 68-jährigen Mann, der in der Einrichtung wohnte. Wie die Polizei jetzt mitteilt, wurde er mit einer Vielzahl von Messerstichen getötet. Heute Mittag hatte es noch geheißen, ein Gewaltdelikt könne nicht ausgeschlossen werden.
Im Rahmen der Ermittlungen wurde ein dringend tatverdächtiger Nachbar des Mannes festgenommen. Dem 56 Jahre alten Mann wird Totschlag vorgeworfen. Er soll am Mittwoch dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden. Aufgrund psychischer Auffälligkeiten kommt eine vorläufige Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus in Betracht.
Letzte Nacht: Ukrainer unter Alkohol knallt in Baustelle, Auto legt sich quer
März 25, 2025
Ein Pkw auf der Seite, diverse Flaschen Alkohol im Fahrzeugraum, mehrere zerstörte Warnbaken und ein einbehaltener Führerschein sowie eine Strafanzeige sind die Umstände und das Resultat eines Alleinunfalls in der Nacht von Montag auf Dienstag.
Eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Düsseldorf erhielt kurz nach Mitternacht die Information, dass sich im Baustellenbereich der Tangente von der A 52 aus Roermond kommend zur A 61 in Fahrtrichtung Koblenz ein Autounfall ereignet haben soll.
Als die Beamten vor Ort eintrafen, lag ein Opel mit ukrainischem Kennzeichen auf der Seite, mehrere Warnbaken waren beschädigt; doch von einem Fahrer fehlte zunächst jede Spur. Nach kurzer Zeit trafen die Polizisten diesen auf einem mehrere Meter von der Autobahn entfernten Erdhügel an. Der Mann roch stark nach Alkohol. Auf Nachfrage gab der 29-jährige Ukrainer an, lediglich ein wenig Alkohol konsumiert zu haben. Allerdings war er nicht in der Lage, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Im Fahrzeug befanden sich diverse alkoholische Getränke.
Nach ersten Ermittlungen kam der 29-jährige Fahrer von der Fahrbahn ab, als er von der A 52 auf die A 61 wechseln wollte. Hierbei touchierte er wohl mit der rechten Fahrzeugseite die Leitplanke. Aufgrund des Aufpralls kam das Fahrzeug ins Schleudern und fuhr auf die linksseitig stehende mobile Betonschutzwand auf. Daraufhin legte sich der Wagen auf die Seite, rutschte mehrere Meter weiter und nahm hierbei noch einige Baustellenbaken und Leitpfosten mit.
Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, ihm wurden mehrere Blutproben entnommen, sein Führerschein sichergestellt.
Radfahrer (81) kollidiert mit Lieferwagen – schwer verletzt
März 25, 2025
Bei einem Verkehrsunfall gestern Mittag in Bilk stieß ein Radfahrer mit einem Lieferwagen zusammen und wurde dabei so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 51-jähriger Mann aus Oberhausen mit seinem Ford Transit auf der Merkurstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Im Kreuzungsbereich Suitbertusstraße/Merkurstraße beabsichtigte der Fahrer vorfahrtsberechtigt weiter geradeaus zu fahren. Plötzlich kam von links ein Radfahrer, der frontal in den Transit fuhr und auf die Fahrbahn stürzte. Der 81-jährige Radfahrer aus Düsseldorf verletzte sich so schwer, dass Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus transportierten. Der Oberhausener blieb unverletzt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Tötungsdelikt in Eller?
März 25, 2025
In einer Einrichtung für betreutes Wohnen im Düsseldorfer Stadtteil Eller ist am Montag eine tote Person aufgefunden worden.
Die Polizei Düsseldorf erhielt gegen 13:20 Uhr über einen Notruf den Hinweis auf eine leblose Person. Ein Gewaltdelikt konnte nicht ausgeschlossen werden. Die Staatsanwaltschaft und eine Mordkommission der Kriminalpolizei Düsseldorf ermitteln.
Kölner mit Porsche GT3: Crash nach riskanten Fahrmanövern – Renault überschlug sich, insgesamt drei Schwerverletzte
März 25, 2025
Mehreren Zeugen fiel am gestrigen Nachmittag ein Porsche auf der A 1 bei Remscheid auf, der mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit fuhr und immer wieder riskante Überholmanöver vollzog. Dies endete in einem Verkehrsunfall, bei dem neben dem Fahrer zwei weitere Personen schwer verletzt wurden. Die Sicherstellungen des Porsche und des Führerscheins waren die Folge. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 53-jähriger aus Köln mit seinem Porsche 911 GT3 auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln. Dort fiel er Zeugen mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit und drängelndem Fahrverhalten auf. Weiterhin soll der Fahrer mehrfach riskante Fahrmanöver vollzogen haben. In Höhe der Anschlussstelle Remscheid verlor der 53-Jährige aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der linksseitigen Betonschutzwand. Im Folgenden schleuderte er über die Fahrbahn und prallte auf dem rechten Fahrstreifen mit einem dort befindlichen Renault Megane aus Mayen-Koblenz zusammen, der mit zwei Personen besetzt war.
Der Renault wurde durch den Aufprall in die rechtsseitige Böschung geschleudert, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Porsche schleuderte ebenfalls in die Böschung und kam dort zum Stillstand. Der Unfallverursacher und der 65-jährige Fahrer sowie die 68-jährige Beifahrerin des Renault wurden mit schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme konnte der nachfließende Verkehr über den linken von drei Fahrstreifen vorbeigeleitet werden. Aufgrund der gefährdenden Straßenverkehrsdelikte und der fahrlässigen Körperverletzung wurden der Porsche 911 GT3 und der Führerschein des Kölners sichergestellt
Operngala für die AIDS-Stiftung brachte 100.000 Euro Reinerlös
März 24, 2025
Standing ovations nach der Gala – Foto: Anne Orthen
Rund 1.200 Gäste feierten am Samstag, 22. März, im Opernhaus Düsseldorf die 15. Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung. Mit langanhaltendem Applaus und Standing Ovation feierte das Publikum die Künstlerinnen und Künstler für ihre mitreißenden musikalischen Darbietungen. Bereits zu Beginn hatte sich die AIDS-Stiftung bei allen Mitwirkenden und Gästen für die große Spendenbereitschaft bedankt. Durch die Eintrittsgelder und zahlreichen Spenden, das Engagement der Sponsoren und des Kuratoriums der Operngala konnte die Deutsche AIDS-Stiftung einen voraussichtlichen Reinerlös von fast 100.000 Euro verbuchen.
Nach der Eröffnung der Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung durch Ministerpräsident Hendrik Wüst, MdL, und Schirmherr Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt, erlebten die Gäste eine hochkarätige Vorstellung mit acht international gefragten Opernstars und den Düsseldorfer Symphonikern unter der Leitung von Valerio Galli. Sie alle stellten ihr musikalisches Können in den Dienst der guten Sache und nahmen das Publikum von Beginn an für sich ein: Die Sopranistin Liana Aleksanyan, die Mezzosopranistinnen Aleksandra Meteleva und Ramona Zaharia, Countertenor Nils Wanderer, die Tenöre Jonah Hoskins und Gregory Kunde, der Bariton Iurii Samoilov sowie der Bass Bogdan Taloș präsentierten Glanzstücke aus italienischen und französischen Opern, der „Fledermaus“ von Johann Strauß und Händels „Rinaldo“. Für die Zugabe, die „Habanera“ aus Bizets „Carmen“, kamen alle Solisten noch einmal gemeinsam auf die Bühne. Wolfram Kons, langjähriger Moderator des RTL-Fernsehmagazins „Guten Morgen Deutschland“ führte mit Charme und Witz durch den Abend, für den Boris Ignatov die künstlerische Leitung übernommen hatte.
Eine Herzensangelegenheit
Anne von Fallois, die Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung, dankte allen Unterstützern: „Diese Operngala ist für unsere Arbeit sehr wichtig. HIV gibt es noch und den Erlös brauchen wir dringend, um über HIV zu informieren, für Projekte in Düsseldorf sowie für Familien und Kinder mit HIV in der Ukraine.“ Ministerpräsident Hendrik Wüst, MdL: „Die Operngala der Deutschen AIDS-Stiftung in Düsseldorf steht seit 15 Jahren für Solidarität und Engagement im Kampf gegen AIDS. Viele Menschen bringen sich tagtäglich mit viel Herz und Leidenschaft in die Stiftungsarbeit ein. Sie alle setzen damit ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen. Mein herzlicher Dank gilt auch den Künstlerinnen und Künstlern, die bei der Operngala unentgeltlich auftreten und den Abend zu etwas Besonderem machen.“ Für Prof. Christoph Meyer, den Generalintendanten der Deutschen Oper am Rhein, ist die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit und gerade heute unverzichtbar: „In unseren politisch und wirtschaftlich sehr fordernden Zeiten ist das gemeinschaftliche Engagement von Kunst und Publikum im Zeichen internationaler Solidarität wichtiger denn je.“
Die nächste Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung ist schon in Planung: Sie soll am 7. März 2026 im Opernhaus Düsseldorf stattfinden. Pressefotos von der 15. Festlichen Operngala 2025 finden Sie hier im Pressebereich der Website www.operamrhein.de.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 24, 2025
Frühjahrsputz an der Königsallee
Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat den Frühjahrsputz auf der Königsallee so gut wie abgeschlossen. Die Beete rund um die Kö wurden in den letzten Tagen frisch bepflanzt. Über den Winter wurden auch die rund 30 charakteristischen Kö-Bänke in den städtischen Werkstätten aufbereitet. weiter…
- Raumwerk D wird konkret: Engagierte Akteure entwickeln Umsetzungsstrategie für die Düsseldorfer Innenstadt
Düsseldorf geht einen wichtigen Schritt in Richtung einer lebendigen und nachhaltigen Innenstadt. Beim ersten Workshop zur „Umsetzungsstrategie Zukunft Altstadt/Innenstadt“ trafen sich engagierte Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Soziales, Politik, Stadtverwaltung sowie eingeladene Bürger und diskutierten über die Entwicklung des Stadtzentrums. Ab sofort ist auch die Online-Beteiligung gestartet. weiter…
- Mühlenstraße: Hubpolleranlage geht am 4. April in Betrieb
Durch eine Hubpolleranlage soll die Mühlenstraße erheblich beruhigt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Gleichzeitig sollen dadurch auch die starken Verkehrsbehinderungen auf der Heinrich-Heine-Allee, insbesondere an den Wochenenden, entschärft werden. Berechtigte erhalten eine Chipkarte zur Einfahrt. Die Hubpolleranlage geht am Freitag, 4. April, in Betrieb. weiter…
- Am Wehrhahn: Verkehrseinschränkungen wegen Asphaltarbeiten
In der kommenden Woche werden Asphaltarbeiten auf der Straße Am Wehrhahn durchgeführt. Diese sind Teil des Ausbaus des Radhauptnetzes. Im Rahmen der Oberflächenerneuerung entlang der Wehrhahnlinie gestaltet die Stadt den Straßenraum zwischen der Jacobistraße und der Oststraße neu und richtet eine Fahrradstraße ein. Ab Montag, 24. März, kommt es ab 7 Uhr morgens aufgrund der umfangreichen Asphaltarbeiten zu verkehrlichen Einschränkungen. weiter…
- Personalversammlung der Stadtverwaltung Düsseldorf am 25. März
Bei der Stadtverwaltung Düsseldorf findet am Dienstag, 25. März 2025, ab 9 Uhr die diesjährige Personalversammlung statt. Es ist damit zu rechnen, dass es in einigen Dienststellen zu Einschränkungen des Dienstbetriebes kommen kann. weiter…
- Formschnitt für die Platanen an der Heinrich-Heine-Allee
In der kommenden Woche erhalten 47 Platanen an der Heinrich-Heine-Allee einen neuen Formschnitt. Die Bäume stehen im Mittelstreifen der Straße zwischen der Maximilian-Weyhe-Allee und dem Heinrich-Heine-Platz. weiter…
- Azubis übernehmen Stadtbücherei Flingern
Fünf Auszubildende der Stadtbüchereien Düsseldorf übernehmen am Montag, 24. März 2025, für einen Tag die Stadtbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. Die jungen Nachwuchskräfte verantworten an diesem Tag den Service zum ersten Mal in kompletter Eigenregie. weiter…
- Temporäre Schließung der Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark für den Sportbetrieb
Die Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark steht für den Sportbetrieb von Dienstag, 1. April, 14 Uhr, bis Freitag, 4. April 2025, 12 Uhr, wegen einer Veranstaltung nicht zur Verfügung. weiter…
- Eröffnung des hebräischen Bücherangebots in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Samstag, 29. März 2025, um 14 Uhr zu der Eröffnung des neuen hebräischen Bücherangebots ein. weiter…
- Frühlingsfilzen für Frauen: Workshop in der Bücherei Unterbach
Die Stadtteilbücherei Unterbach, Breidenplatz 8-10, lädt am Samstag, 29. März 2025, von 14 bis 16 Uhr zu dem Workshop „Frühlingsfilzen für Frauen“ ein. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 1
Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 28. März 2025, 13.30 Uhr, im Sitzungssaal 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zur öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Seniorenrat tagt am 28. März
Der Seniorenrat kommt am Freitag, 28. März, 10 Uhr, im Sitzungssaal im 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Rheinbahn: Sperrung der Kölner Landstraße: Busse statt Bahnen auf den Linien U72 und U76, Änderungen für zwei weitere Linien
März 24, 2025
Die Rheinbahn erneuert auf der Kölner Landstraße zwischen der Hügelstraße und der Straße Hinter den Höfen die Gleise – von Freitag, 28. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 1. April, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U72, U76 und U79 sowie die Buslinie 817. Auch für den Autoverkehr gibt es Einschränkungen. Alle Änderungen im Detail:
Stadtbahnlinie U72
Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Ratingen.
Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn.
Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen:
In Richtung Benrath
- Die Haltestellen „Schöne Aussicht“ und „Kappeler Straße“ werden an eine Ersatzhaltestelle auf der Kappeler Straße vor die Kreuzung mit der Benrather Schloßallee verlegt.
In Richtung Ratingen
- Die Haltestelle „Schöne Aussicht“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestellen „Kappeler Straße“ oder „Am Trippelsberg“ nutzen.
- Die Haltestelle „Elbruchstraße“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Holthausen“ nutzen.
Stadtbahnlinie U76
Die Bahnen enden in Richtung Holthausen bereits an der Haltestelle „Kaiserslautener Straße“, wenden und fahren wieder zurück.
Für den gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Kaiserslautener Straße“ und „Holthausen“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Die Haltestelle „Elbruchstraße“ in Richtung Krefeld muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Holthausen“ nutzen.
Stadtbahnlinie U79
Die Bahnen enden in Richtung Universität Ost/Botanischer Garten bereits an der Haltestelle „Hauptbahnhof“ und fahren wieder zurück nach Duisburg. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Hauptbahnhof“ und „Universität Ost/Botanischer Garten“ muss leider entfallen. Die Rheinbahn bittet die Fahrtgäste alternativ ab der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ die Linien U72 und U73 und ab der Haltestelle „Hauptbahnhof“ die Linie U76 und deren Ersatzbusse zu nutzen.
Buslinie 817
Die Busse fahren in Richtung Heinrich-Heine-Allee ab der Haltestelle „Holthausen“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Elbruchstraße“ muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Holthausen“ nutzen.
Autoverkehr
Die Kölner Landstraße ist stadteinwärts zwischen den Hausnummern 390 und 424 gesperrt. Die Einmündung der Ritastraße in die Kölner Landstraße ist gesperrt. Auch der Fußgängerüberweg in Höhe der Einmündung ist gesperrt.
Die Rheinbahn bittet die Autofahrer die genannten Bereiche großräumig zu umfahren. Umleitungen sind ausgeschildert.
Rheinbahn: Fahrplan zur Umstellung auf die Sommerzeit
März 24, 2025
Die Nacht von Samstag auf Sonntag ist eine Stunde kürzer – denn am Sonntag, 30. März, werden die Uhren um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt. Die Umstellung auf die Sommerzeit wirkt sich auch auf den Fahrplan der Rheinbahn aus: Betroffen sind alle NachtExpress-Linien (NE1 bis NE8), die DiscoLinien DL1, DL4, DL5 und DL6, die U-Bahn-Linien U72, U75, U76 und U79 sowie die Buslinien O1, SB50, 722, 730, 738, 746, 754, 761, 770, 778, 784, 785, 830 und 839.
Als Faustregel gilt: Alle Fahrten, die vor 2 Uhr Winterzeit starten, sind nicht betroffen. Alle Fahrten, die nach 2 Uhr Winterzeit an der Starthaltestelle der Linie beginnen, fallen aus oder werden durch die Fahrten ersetzt, die planmäßig nach 3 Uhr Sommerzeit starten.
Erster Fischmarkt des Jahres am 6. April
März 21, 2025
Frisch gezapftes Schlüssel Alt und dazu Live Musik – ein Highlight auf dem Fischmarkt
Schlemmen, stöbern, bummeln und dabei den Blick auf den Rhein genießen – der Düsseldorfer Fischmarkt geht am 6. April in seine 26. Saison und lädt bis November an acht Sonntagen zum beliebten Open-Air-Event am Tonhallenufer ein. Was einst als Idee begann, hat sich längst als feste Institution in der Landeshauptstadt etabliert. Jedes Jahr strömen Tausende Besucher aus Düsseldorf, NRW und darüber hinaus zum Fischmarkt.
Kulinarische Vielfalt und geselliges Ambiente
Mit rund 70 Ausstellern bietet der Fischmarkt eine große Auswahl an gastronomischen Highlights. Von frischem Fisch, Meeresfrüchten, Flammkuchen und Bouillabaisse bis hin zu Burgern, Wildspezialitäten und Empanadas – hier kommen Feinschmecker voll auf ihre Kosten. Neben internationalen Spezialitäten finden Besucher auch eine erlesene Auswahl an Weinen, Champagner und weiteren Getränken.
Hausbrauerei Zum Schlüssel mit Altbier und Live-Musik.
Ein Highlight ist der Stand der Düsseldorfer Hausbrauerei Zum Schlüssel. Hier können Besucher das traditionelle Schlüssel-Altbier genießen – frisch gezapft und perfekt für eine kleine Auszeit zwischendurch. Für die passende Stimmung sorgt eine Live-Band, die mit mitreißender Musik das gesellige Beisammensein abrundet.
Neuzugang: „Ratatouille“ aus Meerbusch
Erstmals dabei ist das Restaurant Ratatouille aus Meerbusch, ein Stand, der sich der französischen Landküche widmet. Besucher können sich unter anderem auf hausgemachte Quiches, Ratatouille-Gemüse, Bouillabaisse und französische Käseplatten freuen. Dazu gibt es passende Weine aus Frankreich, die das kulinarische Erlebnis perfekt ergänzen.
Neue Genuss-Kombination: Currywurst & Champagner
Ein spannendes neues Konzept bringt in dieser Saison Oliver Wilmering mit: Sein Stand vereint klassische Berliner Currywurst mit Champagner-Curry-Sauce mit feinstem Champagner – eine edle Kombination. [mehr…]
Teilweise Sperrung der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße: Umleitungen für fünf Buslinien
März 21, 2025
Wegen Bauarbeiten wird die Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Karlstraße teilweise gesperrt – ab Montag, 24. März, 4 Uhr, bis Mittwoch, 26. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 732, 738, 834, 807 und 812. Alle Änderungen im Detail:
Buslinie 732
Die Busse fahren in Richtung Vennhauser Allee ab der Haltestelle „Mintropplatz“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ wird von Steig 11 an den Steig 9 verlegt.
Buslinien 738 und 834
Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 13“. In Richtung Mettmann und Belsenplatz wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ von den Steigen 11 und 12 an den Steig 16 verlegt.
Buslinie 807
Die Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Richtung Unterrath wird vom Steig 12 an den Steig 9 verlegt.
Buslinie 812
Die Busse fahren in Richtung Hauptbahnhof ab der Haltestelle „Worringer Platz“ eine Umleitung und enden an der Haltestelle „Hauptbahnhof, Steig 17“. In Richtung Hubertushain wird die Haltestelle „Hauptbahnhof“ vom Steig 11 an den Steig 16 verlegt.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
März 21, 2025
Oberbürgermeister Dr. Keller zeichnet Feuerwehrleute aus
Im Jan-Wellem-Saal des Rathauses zeichnete Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Mittwoch, 19. März 2025, in einer Feierstunde 60 Feuerwehrleute für ihre langjährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr aus. weiter…
- Zukunft der Bergischen Kaserne in Düsseldorf
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben lobt gemeinsam mit der Landeshauptstadt Düsseldorf einen zweiphasigen städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb zur Zukunft der Bergischen Kaserne aus. Gesucht werden Konzepte für ein zukunftsfähiges Wohnquartier unter Integration des Denkmalbestands und Erhalt der prägenden Bäume und Gehölzstrukturen. Engagierte Bürger sind eingeladen, sich aktiv in den Wettbewerb einzubringen. weiter…
- „Retail+ DUS“: Einblicke in die Zukunft von Handel und Gastronomie
Zur Stärkung des stationären Handels und der Gastronomie in Düsseldorf und NRW wurde im Februar der Verein „Retail+ DUS“ ins Leben gerufen. Nun eröffneten die Gründungsmitglieder den gleichnamigen Showroom auf der Kaiserstraße in Pempelfort. Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller sprach bei der Eröffnung des Zukunftszentrums am Mittwoch, 19. März 2025, ein Grußwort. weiter…
- 5. Auflage vom „Forum Opernhaus der Zukunft“ im „34OST“
Die fünfte Auflage der Veranstaltungsreihe „Opernhaus der Zukunft“, die die Landeshauptstadt Düsseldorf zusammen mit der Deutschen Oper am Rhein ausrichtet, hat am Dienstag, 18. März 2025, stattgefunden. weiter…
- Digitalisierung und Innovation: OB Dr. Keller besucht neuen CGI-Standort in Düsseldorf
Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besuchte am Donnerstag, 20. März 2025, den neuen Standort von CGI Deutschland B.V. & Co. KG an der Heesenstraße in Heerdt. weiter…
- „Dr. Wex macht dann interessante Ausführungen über die Rassenfrage“
Die Mahn- und Gedenkstätte lädt am Montag, 24. März 2025, um 18 Uhr zum Vortrag „Dr. Wex macht dann interessante Ausführungen über die Rassenfrage“ in das Beatrice-Strauss-Zentrum, Markstraße 2 (Innenhof). Der Eintritt ist kostenfrei. weiter…
- Bastelnachmittag in der Bücherei Unterrath
Die Bücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, lädt am Montag, 24. März 2025, von 15.30 bis 18 Uhr zu einem Bastelnachmittag für die ganze Familie ein. weiter…
- Thea Mantwill mit „Glühfarbe“: Roman-Release in der Zentralbibliothek
Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 25. März 2025, um 19 Uhr zur Release-Veranstaltung von Thea Mantwills Roman „Glühfarbe“ ins Stadtfenster ein. weiter…
- Sitzung des Jugendrates im Rathaus
Der Jugendrat kommt am Donnerstag, 27. März 2025, 18 Uhr, im Rathaus, Sitzungssaal im 1. OG, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 38Heute: 360
Diese Woche: 37990
Gesamt: 20260955
Aktuelle Kommentare