Gasexplosion in Unterrath – Kind verletzt, erheblicher Sachschaden
November 29, 2024
Nach einer Gasexplosion in einem Wohnhaus gestern Nachmittag in Unterrath haben die Brandermittler zusammen mit einem Sachverständigen die Arbeit aufgenommen. Als Folge des Geschehens wurde ein Kind leicht verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden an dem Haus. Die Polizei geht momentan von Fahrlässigkeit aus.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen führte ein Anwohner Reparaturarbeiten an seinem neben dem Wohnhaus geparkten Pkw durch. Aus bislang unklarer Ursache wurde hierbei Gas aus dem eingebauten Flüssiggastank freigesetzt. Dieses floss aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften in Richtung des Hauses und gelangte durch ein offenstehendes Kellerfenster in den dortigen Heizungsraum. Hier kam es in Verbindung mit der laufenden Heizungsanlage zur Zündung des Gas-Luft-Gemischs. An dem Haus entstand erheblicher Sachschaden. Es ist nach ersten statischen Untersuchungen jedoch nicht einsturzgefährdet. Der Anwohner hatte noch versucht, weitere Bewohner und Menschen auf der Straße zu warnen. Ein Kind wurde durch den lauten Knall leicht verletzt. Die Ermittlungen dauern an.
Der originellste Weihnachtsbaum in NRW?
November 28, 2024
Eigentlich schießt die Stadt Dortmund jedes Jahr mit dem größten Weihnachtsbaum in NRW den Vogel ab. In diesem Jahr dürfte es Düsseldorf sein – mit diesem „Weihnachtsbaum“ am Baukran, gesehen von der Heinrich-Heine-Allee. Dieser Weihnachtsbaum, obwohl ein wenig Grün fehlt, ist gewiss zumindest der originellste in NRW, denke ich.
Riegel vor! Polizei Düsseldorf jagt Einbrecher mit strategischer Fahndung
November 28, 2024
Am Dienstag dieser Woche nahm die Düsseldorfer Polizei mobil agierende Täter im Deliktsbereich Wohnungseinbruchsdiebstahl im Rahmen eines Großeinsatzes verstärkt ins Visier. Ziel war es, Erkenntnisse zu Straftätern zu gewinnen, den Fahndungs- und Kontrolldruck gegen die Tätergruppen zu erhöhen, die sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum zu steigern und das subjektive Sicherheitsgefühl der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger zu stärken.
Die Beamtinnen und Beamten führten direktionsübergreifend vom frühen Nachmittag bis in die späten Abendstunden mobile und stationäre Kontrollen im Stadtgebiet von Düsseldorf und auf den umliegenden Autobahnen durch. Hand in Hand arbeiteten uniformierte und zivile Einsatzkräfte zusammen, um die Sicherheit in Düsseldorf zu erhöhen.
Die Bilanz:
Es wurden 219 Personen und 143 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden fünf Haftbefehle vollstreckt. Die Beamtinnen und Beamten fertigten sechs Strafanzeigen und 23 Ordnungswidrigkeitenanzeigen.
Am Abend kontrollierten die Fahnder einen verdächtigen Pkw mit norwegischer Zulassung. Die im Fahrzeug befindlichen Personen sind im Bundesgebiet bereits im Deliktsbereich Einbruchsdiebstahl in Erscheinung getreten. In dem nicht zugelassenen Fahrzeug fanden die Beamten Schmuck und Bargeld (siehe Fotos). Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um Diebesgut handelt. Ein Tatort konnte bislang nicht zugeordnet werden. Die Verdächtigen wurden aufgrund von fehlenden Haftgründen am Abend entlassen. Das Bargeld (5.000 Euro) und zwei teure Armbänder sowie der Pkw wurden sichergestellt.
Druck auf Kriminelle erhöhen
Derartige Kontrollen sollen gezielt der Steigerung der Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchs entgegenwirken. Auch zukünftig wird die Polizei Düsseldorf durch Kontrollen und Einsätze gegen Einbrecher vorgehen. Zusätzlich ist beabsichtigt, mit den bestehenden Präventionsangeboten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unsere Stadt sicherer zu machen und den Druck auf Kriminelle zu erhöhen.
„Konsequente Strafverfolgung, Vollstreckung von Haftbefehlen und beweissichere Festnahmen, über die entsprechend in der Öffentlichkeit berichtet wird, sollen nachhaltig dazu führen, dass Düsseldorf kein guter Ort für Einbrecherinnen und Einbrecher ist“, stellt die Direktionsleiterin der Kriminalpolizei, Leitende Kriminaldirektorin Annette Henning, klar.
Zusatz: Polizeipräsidentin Miriam Brauns hat ebenfalls seit Dienstag, mit Hinblick auf die steigenden Zahlen beim Wohnungseinbruch, eine Strategische Fahndung nach § 12a Polizeigesetz für das Stadtgebiet Düsseldorf zunächst bis Weihnachten angeordnet.
Bedeutet: Personen können zur Verhinderung von Einbruchsdelikten angehalten und befragt werden. Ihre Identität kann festgestellt; mitgeführte Sachen und Fahrzeuge dürfen in Augenschein genommen werden.
Liebe Deutsche Post, schämt Ihr Euch nicht?
November 28, 2024
Briefkasten an der Moltkestraße in Pempelfort – Foto: Düsseldorf Blog
Jedesmal, wenn ich, was gelegentlich vorkommt, hier einen Brief einwerfe, fliegt mich der Gedanke an, ob dieser Schrott-Briefkasten überhaupt noch geleert wird. Das allerdings hat bislang geklappt.
Aber die Frage muss erlaubt sein: Schämt Ihr Euch nicht, Deutsche Post? Der Briefverkehr ist ja ein sterbendes Geschäft, wie wir wissen, aber muss man als Kunde deshalb einen solchen Müll-Briefkasten hinnehmen?
Zu dem mit Goodwill noch als solchem erkennbaren Briefkasten passen perfekt die schon im Neuzustand hässlichen Poller, die völlig sinnfrei und mit Modder überzogen daneben stehen. Jemand müsste den Verantwortlichen bei #Stadt_Düsseldorf mal erklären, dass Ästhetik im Stadtbild sich auf das Wohlgefühlt der dort lebenden Menschen auswirkt.
Oberkassel: Autofahrer stirbt nach Unfall im Krankenhaus
November 28, 2024
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend in Oberkassel wurde ein Pkw-Fahrer so schwer verletzt, dass er kurze Zeit später in einem Krankenhaus starb. Er hatte mit seinem Auto verbotswidrig gewendet und war mit einer Straßenbahn kollidiert. Seine Beifahrerin erlitt schwere Verletzungen, der Straßenbahnfahrer einen Schock. Die Ermittlungen dauern an.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr ein 34 Jahre alter Mann aus Düsseldorf mit seinem Audi auf der Pariser Straße in Richtung stadtauswärts. Auf Höhe des dortigen Sportplatzes wendete er verbotswidrig, fuhr über die Rheinbahn-Gleise und übersah offensichtlich die Stadtbahnlinie U 75, die von einem 32-Jährigen gesteuert wurde und in derselben Richtung unterwegs war. Der Straßenbahnfahrer leitete eine Notbremsung ein, konnte aber einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Der Audi-Fahrer wurde in seinem Pkw eingeklemmt und musste vor Ort reanimiert werden. Er kam in ein Krankenhaus und starb dort infolge seiner Verletzungen. Die 20-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt und musste zur stationären Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Der Straßenbahnfahrer erlitt leichte Verletzungen.
Hüttenstraße: Autofahrerin bei Zusammenstoß schwer verletzt
November 28, 2024
Am Dienstagabend kam es auf der Hüttenstraße zu einem Zusammenstoß zweier PKW. Eine 37-jährige Fahrzeugführerin wurde dabei schwer verletzt.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wechselte die 19-jährige Fahrerin eines Toyotas vom linken auf den rechten Fahrstreifen, um zu einer auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Einfahrt zu gelangen. Hierbei kam es zum seitlichen Zusammenstoß mit dem Ford einer dort fahrenden 37-jährigen Düsseldorferin, die in der Folge schwer verletzt wurde. Sie musste durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der nicht mehr fahrbereiten Pkw musste die Hüttenstraße zwischen den Kreuzungen Helmholzstraße und Gustav-Poensgen-Straße für eine Stunde voll gesperrt werden.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 28, 2024
Richtfest an der Gemeinschaftsgrundschule Vennhauser Allee
Fortschritte beim Bau des neuen Schulgebäudes in Eller: Am Mittwoch, 27. November 2024, fand im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller das Richtfest für den Ersatzneubau mit Einfach-Sporthalle der Gemeinschaftsgrundschule Vennhauser Allee statt. In dem Neubau entstehen darüber hinaus vier zusätzlichen Räumen für die Primarstufe der Alfred-Herrhausen-Förderschule. weiter…
- Wenn der Christbaum Feuer fängt: Feuerwehr klärt über Gefahren in der Vorweihnachtszeit auf
Geschmückte Kränze und Gestecke sind schön anzusehen, aber leider auch „brandgefährlich“ – die Feuerwehr gibt Tipps zum sicheren Umgang. weiter…
- Einladung zum öffentlichen Workshop „Entwicklung Umfeld Bilker Bahnhof“
Das Umfeld des Bilker Bahnhofs in Düsseldorf soll städtebaulich entwickelt werden. Die Grundstückseigentümer Hines und Unibail Rodamco Westfield in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf laden Interessierte ein, sich am Ideenfindungsprozess im Rahmen eines städtebaulichen Workshops zu beteiligen. weiter…
- „Different Walks of Life“: Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum
Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, zeigt in Kooperation mit der Lore-Lorentz Berufsschule Fotoreihen von Schülerinnen und Schülern aus der Foto AG unter dem Titel „Different Walks of Life“. Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 28. November 2024, um 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. weiter…
- Die Kriminalpolizei in der Bücherei Benrath
Die Stadtteilbücherei Benrath, Urdenbacher Allee 6, lädt am Mittwoch, 4. Dezember 2024, um 18 Uhr zu dem Vortrag „Betrug? – Nicht mit mir!“ der Kriminalpolizei ein. weiter…
- Interkulturelles Friedens- und Benefizkonzert
Der „Mosaik e.V.“ lädt am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf, dem Erasmus Student Network und der Alevitischen Gemeinde Düsseldorf e.V. zu einem interkulturellen Friedens- und Benefizkonzert ein. Der Abend, der unter dem Titel „Harmonie der Hoffnung“ steht, beginnt um 19 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. weiter…
- Sonntagsangebot zur Ausstellung „Das ist Gesellschaft“
Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, bietet am eintrittsfreien Sonntag, 1. Dezember 2024, zwei Angebote zu seiner Ausstellung „Das ist Gesellschaft. Soziale Fotografie in Düsseldorf“ an. Treffpunkt ist jeweils das Foyer. weiter…
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 27, 2024
Der Neubau des Wim-Wenders-Gymnasiums ist eröffnet
Eröffnung des neu errichteten Wim-Wenders-Gymnasiums: Im Beisein von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Namensgeber Wim Wenders fand am Dienstag, 26. November 2024, die feierliche Einweihung der Schule in Oberbilk statt. weiter…
- Stadtsauberkeit ist Trumpf: Wieder landeten rund 300 Tonnen Müll in den Saisontonnen am Rheinufer und Parks
Seit März sorgten insgesamt 400 zusätzliche Saisontonnen am Rheinufer und in den beliebten Parks für mehr Sauberkeit. Jetzt werden die meist 120-Liter-Tonnen nach und nach eingezogen und verabschieden sich in die Winterpause. Doch auch in den kommenden Monaten steht den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Angebot von ganzjährigen fest montierten Abfallbehältern entlang der Deichwege sowie innerhalb der Parkanlagen zur Verfügung. weiter…
- Nachbarschaftszone: Paulusplatz wird Pilotprojekt
Der Paulusplatz soll als Pilotprojekt für eine Nachbarschaftszone dienen und entsprechend hergerichtet werden. Die geplante Nachbarschaftszone wird durch mobile Sitzmöbel, Fahrradabstellmöglichkeiten und Stadtgrün wie Hochbeete gestaltet, um eine einladende und verkehrsberuhigte Atmosphäre zu schaffen. weiter…
- „Weihnachtsgrüße aus Schloss Moritzburg“
Auch in diesem Jahr stimmt das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum seine Besucherinnen und Besucher mit einem Weihnachtstisch auf die besinnliche Jahreszeit ein. Unter dem Titel „Weihnachtsgrüße aus Schloss Moritzburg“ wird der Weihnachtstisch vom 28. November 2024 bis zum 26. Januar 2025 mit Porzellan und Kristall zum Funkeln gebracht. weiter…
- Scheckübergabe im Rathaus: Verein „Düsseldorf am Ruder“ unterstützt Krebsgesellschaft NRW
Große Freude über ein vorweihnachtliches „Geschenk“ für die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.: Im Rathaus überreichte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Dienstag, 26. November 2024, gemeinsam mit Kurt Nellessen, Vorsitzender des Vereins „Düsseldorf am Ruder e.V.“, einen symbolischen Scheck in Höhe von 35.000 Euro an Heike Heymann-Pfeiffer, Geschäftsführerin der Krebsgesellschaft NRW e.V. weiter…
- „Schwangerschaftskonflikt im Wandel“: Ausstellung in der Zentralbibliothek
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens seiner Beratungsstelle für Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikte zeigt das Gesundheitsamt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf die Ausstellung „Schwangerschaftskonflikt im Wandel“ in der Zentralbibliothek im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1. weiter…
- „In Nussschalen über den wilden Rhein“: Familienführung am eintrittsfreien Sonntag
Eine öffentliche Kinder- und Familienführung im SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, berichtet am Sonntag, 1. Dezember 2024, von den halsbrecherischen Wegen über den großen Strom, ehe es Brücken am Niederrhein gab. weiter…
- „Hotel Amerika“: Inszenierte Lesung im Heinrich-Heine-Institut
Das Heinrich-Heine-Institut lädt am Samstag, 30. November 2024, zu einer inszenierten Lesung von Maria Leitners „Hotel Amerika“. weiter…
- „Du musst Caligari werden!“ – Stummfilm und Musik im Filmmuseum
Das Kino des Filmmuseums, Schulstraße 4, präsentiert am Samstag, 30. November, um 20 Uhr im Rahmen der Reihe „Stummfilm und Musik“ eines der bedeutendsten Werke des expressionistischen Kinos: „Das Cabinet des Dr. Caligari“. weiter…
- Fideler Neuzugang im Musikstudio der Musikbibliothek: E-Violine
Seit Januar 2023 gibt es in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, ein digitales Musikstudio, das sich seither großer Beliebtheit erfreut und intensiv von den Kundinnen und Kunden genutzt wird. Zu den bisher vorhandenen Instrumenten hybrider Flügel, E-Gitarre, E-Bass und E-DrumSet steht ab sofort auch eine qualitativ hochwertige E-Violine (E-Geige) zur Verfügung. weiter…
- Digitaler Nachlass: Sich früh kümmern
Die Verbraucherzentrale Düsseldorf lädt am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 15 Uhr zu dem Vortrag „Digitaler Nachlass: Sich früh kümmern“ in die Stadtteilbücherei Bilk, Friedrichstraße 127, ein. weiter…
- Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 1
Sabine Schmidt, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim), lädt am Dienstag, 3. Dezember 2024, zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…
- Haupt- und Finanzausschuss tagt am 2. Dezember
Der Haupt- und Finanzausschuss kommt am Montag, 2. Dezember 2024, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
- Ausschuss für Gleichstellung tagt am 3. Dezember
Der Ausschuss für Gleichstellung kommt am Dienstag, 3. Dezember 2024 , um 16 Uhr im Rathaus, Marktplatz 2, im Sitzungssaal 1. Obergeschoss, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Hellerhof: 37-Jähriger stiehlt Auto aus der Einfahrt – auf der A 46 gestellt
November 26, 2024
In den frühen Morgenstunden entwendet ein 37-jähriger Mann einen Pkw von einem Grundstück in Düsseldorf-Hellerhof. Die Polizei nimmt umgehend die Verfolgung auf und kann den Mann auf der A 46 stellen.
Dankbar wird der Besitzer des Fahrzeugs mit Sicherheit seinem Hund sein. Denn der vierbeinige Mitbewohner schlägt gegen 04:00 Uhr am Dienstagmorgen an und reißt den Besitzer aus dem Schlaf. Dieser kann gerade noch sehen, wie sein Fahrzeug rückwärts aus der Einfahrt gefahren wird. Umgehend wählt er den Notruf und kann durch die Positionsbestimmung via Mobiltelefon die aktuellen Standortdaten des Pkw an die Leitstelle der Polizei durchgeben.
Eine sofort eingeleitete Fahndung führt nach kurzer Zeit zum Erfolg. Einsatzkräfte halten das Fahrzeug auf der A 46 im Autobahnkreuz Hilden an und können den 37-jährigen Litauer festnehmen. Bei den weiteren Ermittlungen ergibt sich, dass gegen den Tatverdächtigen ein offener europäischer Haftbefehl vorliegt.
News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 26, 2024
Düsseldorf setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderung
Im Foyer des Schauspielhauses Düsseldorf fand am Sonntag, 24. November 2024, eine Veranstaltung zum Thema „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderungen“ statt. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen 2024 hatten Akteure der Landeshauptstadt und das Schauspielhaus ein Programm entwickelt. weiter…
- Landeshauptstadt ist Partnerin des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf
Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist Partnerin der renommierten Veranstaltung 17. Deutscher Nachhaltigkeitstag der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis mit Kongress, Verleihung der Nachhaltigkeitspreise und vielen prominenten Unterstützern am Donnerstag, 28. November 2024, und Freitag, 29. November 2024, im Düsseldorfer Maritim Hotel. weiter…
- Ehrung für den „Familientisch Düsseldorf“
Das lokale Düsseldorfer Bündnis für Familien, der „Familientisch“, wurde am Freitag, 22. November 2024, mit dem Siegel „Ausgezeichnetes Bündnis 24/25“ geehrt. Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, nahm die Vergabe in Berlin vor. weiter…
- Stadt muss 109 kranke und abgestorbene Bäume fällen
Die Stadt muss 109 Bäume kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Arbeiten sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und beginnen in den kommenden Tagen. weiter…
- Nikolausflohmarkt für Kindersachen im Bürgerhaus Salzmannbau
Kinderkleidung, Spielsachen und Bücher zu fairen Preisen: Am Freitag, 6. Dezember 2024, findet von 15 bis 18 Uhr ein Nikolausflohmarkt für Kindersachen im Bürgerhaus Salzmannbau, barrierefreier Saal im Erdgeschoss, Himmelgeister Str. 107h, statt. weiter…
- „Guten Morgen Sonne“ – Konzert im Stadtmuseum
Die Gesellschaft griechischer Akademiker in Nordrhein-Westfalen e.V. lädt in Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf am Samstag, 30. November 2024, 18 Uhr, zu einem Konzert unter dem Titel „Guten Morgen Sonne!“ in das Stadtmuseum, Berger Allee 2, ein. Der Einlass beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. weiter…
- Sprechstunde des Bezirksbürgermeisters im Stadtbezirk 10
Der Bezirksbürgermeister des Stadbezirks 10 (Garath und Hellerhof), Jürgen Bohrmann, bietet am Donnerstag, 28. November, von 16 bis 17 Uhr eine Einwohnersprechstunde an. weiter…
- Zwei Bezirksvertretungen tagen am Dienstag, 3. Dezember
Zwei Bezirksvertretungen kommen am Dienstag, 3. Dezember 2024, zu ihren öffentlichen Sitzungen zusammen. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 6
Die Bezirksvertretung 6 (Lichtenbroich, Unterrath, Rath, Mörsenbroich) trifft sich am Mittwoch, 4. Dezember, um 17 Uhr in im Sitzungssaal 1. OG an der Münsterstraße 519 zur öffentlichen Sitzung. weiter…
- Sitzung der Bezirksvertretung 1
Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 6. Dezember, 14 Uhr, im Sitzungssaal 1. Obergeschoss im Rathaus, Marktplatz 2, zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…
- Seniorenrat tagt am 29. November
Der Seniorenrat kommt am Freitag, 29. November, 10 Uhr, im Sitzungssaal im 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…
Münsterstraße: Linie 701 erfasst Fußgängerin – sie starb noch an der Unfallstelle
November 26, 2024
Gestern Nachmittag wurde eine bis jetzt unbekannte Frau auf der Münsterstraße von einer Straßenbahn der Linie 701 erfasst. Die Person verstarb noch an der Unfallstelle.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen überquerte die ältere Dame gestern um 17:13 Uhr die Münsterstraße auf Höhe des Vogelsanger Wegs, ca. 30 Meter von der dortigen Ampel entfernt. Hierbei übersah die Frau die heranfahrende Straßenbahn in Richtung Rath, wurde von ihr erfasst und mehrere Meter mitgeschleift.
Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen der Feuerwehr verstarb die Frau kurze Zeit später im Rettungswagen. Ein Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang rekonstruieren zu können.
Wie es genau zu dem Unfall gekommen ist, sowie die Identitätsfeststellung des Unfallopfers sind jeweils Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
WerteUnion NRW nimmt an der Bundestagswahl teil – mit den Landesverbänden Bayern und Berlin
November 25, 2024
|
#Sylvia_Pantel, die zwei Mal direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete aus Düsseldorf, ist heute stellvertretende Bundesvorsitzende der #WerteUnion um #Hans_Georg_Maaßen und Landesvorsitzende in NRW. In kürzester Zeit hat der Landesverband NRW es auf 360 Mitglieder gebracht, es wurden bereits fünf Kreisverbände gegründet.
Wegen der guten Organisationsstärke des Landesverbandes und der Qualität und des Engagements der Mitglieder hat der Landesvorstand entschieden, an der vorgezogenen Bundestagswahl teilzunehmen. Während der flächendeckende Antritt der Partei aus finanziellen und organisatorischen Gründen noch nicht möglich ist, wird NRW neben den Landesverbänden Bayern und Berlin die Chance nutzen, in den Bundestag einzuziehen. Die sogenannte Aufstellungsversammlung, bei der die Kandidaten gewählt werden, findet bereits am 9. Dezember statt. Um das Pantel-Video zum Thema zu sehen einfach auf den Link klicken.
David Bösch inszeniert „Der Kreidekreis“ von Alexander Zemlinsky
November 25, 2024
Cornel Frey (Tong, ein Kuppler), Katarzyna Kuncio (Frau Tschang, die Mutter), Lavinia Dames (Tschang-Haitang). FOTO: Sandra Then
Auf der Bühne ein Kreidekreis – in der Mitte ein Kind. An jedem Arm zieht eine Frau, die behauptet, die Mutter zu sein. „Die rechte Mutter wird die rechte Kraft besitzen“, sagt Prinz Pao – es wird die sein, die ihr Kind loslässt, um es nicht zu zerreißen. Bis Haitang ihr Kind wieder in die Arme schließen kann, hat sie eine Odyssee des Unrechts hinter sich. Verlassen, verkauft, misshandelt, verleumdet und wegen Mordes verurteilt, grenzt es an ein Wunder, dass die Gerechtigkeit hier unerwartet starke Fürsprache erhält.
Alexander Zemlinskys Oper „Der Kreidekreis“, die diese Geschichte erzählt, wird nur selten und in einer Neuinszenierung von David Bösch nun zum ersten Mal an der Deutschen Oper am Rhein aufgeführt. Am Sonntag, 1. Dezember, ist um 18.30 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf; sie wird von Hendrik Vestmann musikalisch geleitet.
Faszinierende Mischung
„Der Kreidekreis“ ist eine faszinierende Mischung aus Märchen, Parabel, Sozialdrama und Karikatur im Stil der 20er Jahre – „zugänglich und trotzdem mit vielen überraschenden Wendungen, ein abwechslungsreiches Stück, bei dem man immer hellwach bleibt, musikalisch immer wieder woanders hingetrieben wird“, so Regisseur David Bösch. Die Musik changiert zwischen Spätromantik à la Strauss und Mahler, Jazz, fernöstlichen Klängen und Kabarettszenen, die an Kurt Weill erinnern. Spannungsvoll und wie selbstverständlich mischt Zemlinsky Elemente aus Oper und Schauspiel. „Seine Musik trifft den Text, die Geschichte genau. Er hat ein starkes Gespür für die Mechanik des musikalischen Erzählens im Bühnenkontext“, bemerkt Dirigent Hendrik Vestmann. „Man spürt unmittelbar, wie sehr Text und Musik eine Symbiose eingehen.“
David Bösch erzählt die Geschichte von Haitang und ihrem entführten Kind in einer märchenhaft-archaischen Welt mit starker Symbolik. Patrick Bannwart (Bühne) und Falko Herold (Kostüme) setzen sie in düster-poetische Bilder, in denen am Ende Menschlichkeit aufscheint. Die Sopranistin Lavinia Dames steht als Haitang im Mittelpunkt des großen Ensembles. Als hochkarätiger Gast gibt Theater- und Filmschauspieler Werner Wölbern den korrupten Oberrichter Tschu-Tschu, der Haitang zum Tode verurteilt.
Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf: So 01.12. – 18.30 Uhr (Premiere), Sa 07.12. – 19.30, Sa 14.12. – 19.30 Uhr (im Anschluss: „Nachgefragt“), Fr 27.12. – 19.30 Uhr, So 12.01. – 18.30 Uhr, Mi 15.01. – 19.30 Uhr
Polizeibekannte Einbrecher letzte Nacht geschnappt
November 25, 2024
Zwei polizeibekannte Männer ( 26 und 57 Jahre alt) befinden sich seit der vergangenen Nacht in Polizeigewahrsam. Sie werden verdächtigt in das Vereinsheim/Gaststätte eines Kleingartenvereins in Gerresheim eingebrochen zu haben. Das Einbruchskommissariat (KK 14) der Düsseldorfer Polizei prüft, die beiden Männer mit rumänischer Staatsangehörigkeit dem Haftrichter vorzuführen.
Die beiden Männer waren gewaltsam (Fenster aufgehebelt) in die Räumlichkeiten des Vereins an der Bertastraße eingebrochen. Durch die Geräusche wurde der Pächter auf das Geschehen aufmerksam und verständigte die Polizei. Schnell waren die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Nord zur Stelle und konnten die Verdächtigen in Tatortnähe festnehmen. Die Tatbeute (Kleingeld und eine Geldbörse) hatten sie noch dabei. Der ältere ist ohne festen Wohnsitz, der jüngere wohnt in Köln.
Rumäne, Marokkaner und Syrer gemeinsam auf Einbruchstour – Nach versuchtem Bruch in der Klosterstraße festgenommen
November 25, 2024
Dank einer aufmerksamen Zeugin konnten in der Nacht zum Sonntag drei Männer festgenommen werden, die im Verdacht stehen, in einen Keller in Stadtmitte eingebrochen zu haben. Sie wurden bereits gestern einem Haftrichter vorgeführt.
Eine Zeugin meldete, dass sich zwei Männer offenbar unberechtigt Zugang zu einem Keller an der Klosterstraße verschafft hatten. Sie beobachtete, wie zwei Männer aus dem Keller kletterten und anschließend mit einem roten Fahrzeug flohen. Nachdem die Frau sofort die Polizei informiert hatte, entdeckten die Polizisten noch auf der Anfahrt ein zur Beschreibung passendes Auto am Worringer Platz (Ecke Karlstraße) mit zwei Personen.
Als die beiden Männer die Beamten sahen, ergriffen sie plötzlich die Flucht, konnten aber nach kurz darauf gestoppt werden. Die Polizisten nahmen die beiden und einen weiteren Mann fest und durchsuchten sie und das Auto. Dabei fanden sie neben Einbruchwerkzeug vier neuwertige Tretroller und diverse andere Gegenstände. Es besteht der Verdacht, dass die Männer die Gegenstände zuvor entwendet hatten.
Alle drei Männer – ein 37-jähriger Rumäne, ein 37-jähriger Marokkaner und ein 31-jähriger Syrer, alle ohne festen Wohnsitz – wurden festgenommen und werden noch heute einem Haftrichter vorgeführt.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 67Heute: 9445
Diese Woche: 9445
Gesamt: 20493158
Aktuelle Kommentare