Nacht der Museen am kommenden Wochenende

17.04.2025, 12:11 · Kommentar hinzufügen 

Hallo Nachtschwärmer, wenn sich nächste Woche Samstag, 26. April 2025, die Türen von über 50 Museen, Galerien und außergewöhnlichen Veranstaltungslocations bis tief in die Nacht öffnen, verwandelt sich Düsseldorf erneut in eine pulsierende Kunst- und Kulturmetropole. Von 19 bis 2 Uhr können Kunsthungrige auf eine faszinierende Reise durch Ausstellungen, Performances, Lesungen und interaktive Erlebnisse gehen und dabei bekannte Orte neu entdecken oder sich von verborgenen Schätzen überraschen lassen.

Erstmals ist Neuss ein Teil der NACHT: Das Clemens Sels Museum präsentiert mit „unboxing Neuss“ einen überraschenden Blick auf Kunst und Geschichte der Stadt. Wer auf humorvolle Unterhaltung setzt, kann im Rheinpark Center Neuss eine Comedy-Nacht mit Dennis Schick und weiteren Stand-up-KünstlerInnen erleben. Dazu gibt es Live-Musik, die für ausgelassene Stimmung sorgt. Ein Shuttle-Bus verbindet die Neusser Standorte mit den Düsseldorfer Museen.

 

Marc Chagall

 

Farbgewaltige Werke von Marc Chagall stehen im K20 Kunstsammlung NRW im Mittelpunkt, während im 0211 Studio Street & Modern Art in einer urbanen Kulisse lebendig wird. Der Kunstpalast setzt mit „MAMA, Von Maria bis Merkel“ auf gesellschaftlichen Tiefgang und eröffnet ein Panorama, das alle angeht – Mütter, Väter und jene ohne eigene Kinder.

Spektakulär wird es am Rheinturm: Eine Außenprojektion verwandelt das Wahrzeichen Düsseldorfs in ein leuchtendes Kunstwerk, begleitet von Ausstellungen und Live-Performances im Inneren.

Nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch für die Ohren: Schauspieler Devid Striesow entführt das Publikum im Heinrich-Heine-Institut mit „Klassik drastisch“ in die Welt der Musik. Das Haus der Universität beeindruckt mit dem Rheinstimmen Ensemble, während das Theatermuseum mit geheimnisvollen Taschenlampenführungen durch den Hofgarten neugierig macht.

Alle teilnehmenden Häuser werden wieder durch kostenfreie Shuttle-Busse und die historische Straßenbahn miteinander verbunden. Eintrittskarten für 17 Euro (VVK und Abendkasse) sind in den teilnehmenden Locations, online https://museen-nacht-duesseldorf.ticket.io/ und an den bekannten VVK-Stellen erhältlich.


Hoffmanns Weg durch Liebes-Irrungen – Gisela Rudolph über die umjubelte Premiere von „Hoffmanns Erzählungen“

17.04.2025, 11:45 · Kommentar hinzufügen 

Nach der Premiere zu urteilen: Absolut sehenswert – Foto: Oper am Rhein

Eine Reise durch Dichter Hoffmanns Reich der Fantasie, einer sehr reichen und gegensätzlichen. So sieht Regisseur Tobias Ribitzki die Opéra fantastique „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach, die im Düsseldorfer Haus der Rheinoper bejubelte Premiere feierte und noch bis 7. Juni in dieser Spielzeit hier zu sehen ist (Termine www.operamrhein.de).

Ribitzki teilte sich die Inszenierung von Offenbachs letztem, unvollendet gebliebenen Werk mit drei weiteren Regieteams. Er selbst übernahm die Rahmenhandlung des ersten und fünften Aktes: Schauplatz ist ein einsamer Tisch mit Kerze und Wein, an dem Hoffmann (Ovidiu Purcel) fast verloren auf der leeren Bühne über einem leeren Blatt Papier brütet.  Für den Übergang zu den dazwischen liegenden Akten wird zu einem beliebten Mittel gegriffen: Dem Theater auf dem Theater in Gestalt eines roten Vorhangs, der Hoffmanns Suche nach inspirierender Liebe  bei Olympia, Antonia und Giulietta unterteilt. Immer an seiner Seite: seine Muse, die ihn als Nicklausse durch den Weg der Irrungen und Wirrungen begleitet. Maria Kataeva spielt und singt dies mit betörendem Mezzosopran, der von strahlender Höhe bis in dunkle Tiefen ihren Meister empathisch führte.

 

Heitere Seiten

 

Elena Sancho Pereg war eine koloratursichere, schön klingende Olympia, wie man es von einer Automatenpuppe erwartet. Regie führte dabei das Team 1927, das bereits Mozarts „Zauberflöte“ zum dauerhaften Erfolg verhalf. Comic- und Stummfilm-Elemente sorgten für Kichern im Publikum und gewannen der eigentlich nicht komischen Opéra fantastique heitere Seiten ab.

Der australische Puppenspieler Neville Tranter inszenierte den Antonia-Akt mit lebensgroßen Puppen, geführt von Statisten und begletet vom jeweiligen Sänger der dargestellten Rolle. Für die Zuschauer ein leicht verstehbarer surrealer Effekt, für die Akteure, insbesondere für die hinter den Puppen halb verborgenen Sänger, sicher ein Kraftakt. Mensch bleiben durften Hoffmann, Niklausse und Antonia, mit gut geführtem lyrischen Sopran von Darija Auguštan gesungen. Da wollte man gar nicht glauben, dass eine so gesund klingende Stimme für Antonia zum Tode führt und ihr deshalb das Singen streng verboten ist….

So landet Hoffmann schließlich in Venedig bei der Kurtisane Giulietta, von Sarah Ferede sinnlich gestaltet im Glitzerkleid und mit gurrend-lockenden Tönen aus der Kehle. Regisseurin Nanine Linning ist auch Choreographin und setzt Körperlichkeit und Bewegung in Szene. So muss der fabelhaft gestimmte Chor die Wellenbewegungen der Lagune in der berühmten „Barcarole“ nachempfinden, was erstaunlich gut gelingt. Eine große Spiegelbox nutzt Linning als vieldeutiges Symbol: Glitter, ob Tand oder Diamant, bestrahlt auch den Zuschauersaal und dient ebenso als Spiegel, in dem Hoffmann sein Gesicht, Symbol seiner Identität, nicht mehr sehen kann.

Also schnell heim ins Dichterstübchen zur Verarbeitung der destruktiven Liebeserlebnisse. Der Chor tröstet, nicht durch Liebesglück, sondern vielmehr durch Tränen seien Inspiration und Erkenntnis zu gewinnen.

Damit schafft der Chor zum guten Schluss einen Gänsehautmoment und erntet für seine Gesamtleistung frenetischen Jubel. Wie immer ganz hoch in der Zuschauergunst steht Bogdan Taloş, der die vier Basspartien (Lindorf, Coppelius, Dr. Miracle und Dapertutto) so nobel wie eindringlich gestaltet. Ovidiu Purcel ist ein schmucker Hoffmann, von dem man sich allerdings weichere Töne mit mehr Lyrik wünschte. Das gesamte Ensemble mit Dirigent Frédéric Chaslin und den engagiert aufspielenden Düsseldorfer Symphonikern durfte sich über enthusiastischen, lang anhaltenden Applaus freuen.

 

Gisela Rudolph

 


Achtung, hier wird nächste Woche geblitzt – Schwerpunkte Merowingerstraße und Luegallee

17.04.2025, 11:20 · Kommentar hinzufügen 

Montag, 21. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße.

Dienstag, 22. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße, Mettmanner Straße, Moorenstraße, Schlüterstraße, Sankt-Franziskus-Straße, Spichernstraße.

Mittwoch, 23. April: Ahnfeldstraße, Am Stufstock, Gladbacher Straße, Johannstraße, Luegallee, Merowingerstraße, Sturmstraße, Urdenbacher Allee.

Donnerstag, 24. April: Bahlenstraße, Gladbacher Straße, Hoffeldstraße, Luegallee, Merowingerstraße, Niederkasseler Straße, Torfbruchstraße, Werstener Friedhofstraße.

Freitag, 25. April: Briedestraße, Fährstraße, Gladbacher Straße, Kennedydamm, Luegallee, Merowingerstraße, Merziger Straße, Urdenbacher Allee.

Samstag, 26. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße.

Sonntag, 27. April: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße.


News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

17.04.2025, 11:18 · Kommentar hinzufügen 

  • Erinnerung an die „Aktion Rheinland“ und das Kriegsende in Düsseldorf vor 80 Jahren
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Polizei Düsseldorf haben am Mittwoch, 16. April 2025, am Mahnmal Anton-Betz-Straße an die Widerstandsaktion „Aktion Rheinland“ und das Kriegsende in Düsseldorf vor 80 Jahren erinnert. Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, und Polizeipräsidentin Miriam Brauns legten Kränze nieder. weiter…

 

  • „Szenenwechsel“: Neue Jahresausstellung im Theatermuseum
    Das Theatermuseum zeigt ab Mittwoch, 16. April 2025, seine neue Jahresausstellung „Szenenwechsel“. Die Ausstellung ist als temporäre Sammlungspräsentation konzipiert, die Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung des Theatermuseums und des Dumont-Lindemann-Archivs zeigt. weiter…

 

  • Europäischer Fotowettbewerb in Düsseldorf und Toulouse – Teilnahme noch bis 16. Mai möglich
    In Düsseldorf und der südfranzösischen Stadt Toulouse läuft zurzeit Teil zwei eines Fotowettbewerbs, der das Bewusstsein für die Anpassung an den Klimawandel schärfen soll. In Düsseldorf geht es um die renaturierte südliche Düssel in Vennhausen, in Toulouse um die renaturierte Insel im Fluss Garonne. weiter…

 

  • Podiumsdiskussion in der Zentralbibliothek – 95 Tage Trump: Wo stehen die USA?
    Donald Trump wird am 25. April 2025 nach seiner zweiten Wahl zum Präsidenten der Vereinigten Staaten genau 95 Tage im Amt sein. Bereits am Vorabend dieses Datums lädt die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, am Donnerstag, 24. April 2025, um 18.30 Uhr zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „95 Tage Trump: Wo stehen die USA?“ ein. weiter…

 

  • Lesung in der Zentralbibliothek: „Das Papier ist ungeduldig – Gelassen aber bleibt der Stein“
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 24. April 2025, um 18.30 Uhr zu einer Lesung mit Christina Müller-Gutowski aus ihrem Buch „Das Papier ist ungeduldig – Gelassen aber bleibt der Stein“ ein. weiter…

 

  • Dashbots in der Bücherei Unterrath
    In der Stadtteilbücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, findet am Mittwoch, 23. April 2025, um 10 Uhr ein Dashbot-Workshop statt. weiter…

 

  • Jenga-Spielturnier in der Bücherei Eller
    In der Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, können Kinder ab sechs Jahren am Donnerstag, 24. April 2025, ab 14.30 Uhr bei einem Jenga-Turnier ihre Geschicklichkeit beweisen. weiter…

 

  • Sitzung des Beirates der Unteren Naturschutzbehörde
    Der Beirat der Unteren Naturschutzbehörde der Landeshauptstadt Düsseldorf kommt am Montag, 28. April 2025, 16 Uhr, zu seiner Sitzung im Sitzungssaal des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Kaiserswerther Straße 390, zusammen. weiter…

 

 


Düsseldorf: Deutscher Meister im Knöllchen-Verteilen!

16.04.2025, 11:47 · Kommentar hinzufügen 

Ich bin viel mit dem Auto in Düsseldorf unterwegs. Daran gemessen, bekomme ich wenige „Knöllchen“. Wenn, dann geht es um Parkverstöße.

 

Jetzt gab die Stadt bekannt, dass im letzten Jahr 885.000 Knöllchen ausgestellt wurden – für „Raser und Falschparker“, wie die Rheinische Post das nennt. Ich meine, nicht jeder der ein wenig zu schnell fährt, ist ein Raser. 

 

Die Stadt Düsseldorf mit ihren ca. 660.000 Einwohnern kassierte von den Autofahrern letztes Jahr 52,34 Euro pro Kopf! In Berlin (Platz 5) sind es nur 28,93 Euro. Ein Schelm, wer denkt, dies diene (allein) der Sicherheit: Düsseldorf hat im Jahr 2024 etwa 33,6 Millionen Euro durch Bußgeldbescheide und Verwarnungsgelder eingenommen. Diese Einnahmen stammen hauptsächlich aus Verkehrsverstößen wie Falschparken (542.521 Fälle), Geschwindigkeitsüberschreitungen (343.216 Fälle) und Rotlichtverstößen. 

 

Meine Erfahrung: Knöllchen an angenommene Falschparker werden mit lockerem Händchen verteilt. Die Mitarbeiter gehen zumeist nach „Schema F“ vor und Einsprüche werden in aller Regel zurückgewiesen. Damit ist das Ordnungsamt für den Autofahrer sowohl Ankläger als auch Richter. Wie seht Ihr das? Habe Ihr als Autofahrer das Gefühl, korrekt behandelt zu werden?


News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

16.04.2025, 11:13 · Kommentar hinzufügen 

  • Erster Zukunftspreis Düsseldorf: Die Bewerbungsphase startet
    Düsseldorf zeichnet in 2025 Engagement für eine zukunftsfähige Stadt und Welt aus. Ob als Wiesenerblüher, Trockensteinmaurerin, Nistkastenschreiner oder Igelkümmerin – wer Engagement zeigt, kann sich jetzt um den Preis bewerben. weiter…

 

  • Workshop-Verfahren zur städtebaulichen Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof
    Ein von der Verwaltung beauftragtes Planungsbüro hat unterschiedliche städtebauliche Entwürfe zur Weiterentwicklung des Zentrums Hellerhof erarbeitet, die in einem öffentlichen Kolloquium am Montag, 19. Mai 2025, der Bürgerschaft vorgestellt und anschließend diskutiert werden sollen. Noch gesucht werden Bürgervertreter zur unterstützenden Beratung des Beratungsgremiums. weiter…

 

  • Bürgersprechstunden in Angermund und Unterbilk
    In den kommenden Tagen finden wieder Bürgersprechstunden der Außendienste des städtischen Ordnungsamtes statt: Zunächst bietet das Ordnungsamt am Dienstag, 22. April 2025, von 15 bis 17 Uhr eine mobile Bürgersprechstunde an der Angermunder Straße Ecke Im Großen Winkel (vor Edeka) in Angermund an. Am Donnerstag, 24. April, macht der blau-weiße Bürobus von 11 bis 13 Uhr am Kirchplatz in Unterbilk Station. weiter…

 

  • Sitzung der Bezirksvertretung 10
    Die Bezirksvertretung 10 (Garath, Hellerhof) tagt am Dienstag, 29. April 2025, um 17 Uhr in der Begegnungsstätte zentrum plus Garath, Fritz-Erler-Straße 21. weiter…

 


Kö-Galerie: Bewaffneter Raubüberfall auf Juwelier gescheitert

16.04.2025, 11:11 · Kommentar hinzufügen 

Ohne Beute flüchteten gestern Nachmittag zwei Männer nach einem versuchten Raub in Stadtmitte. Die Spezialisten des zuständigen Kommissariats ermitteln mit Hochdruck und suchen weitere Zeugen.

Gegen 13 Uhr öffnete die Angestellte eines Juweliers in der Kö-Galerie die ansonsten verschlossene Tür, um zwei vermeintlichen Kunden den Zutritt zu gewähren. Hier zog plötzlich einer der Männer eine Schusswaffe und bedrohte die Frau damit. Sein Komplize versuchte derweil, eine der Glasvitrinen aufzubrechen.

Aufgrund lauter Hilferufe der Verkäuferin ließen die beiden von der Tat ab und flüchteten aus dem Ladenlokal zum Ausgang Steinstraße. Hier bestiegen sie einen Motorroller und fuhren in Richtung Berliner Allee davon. Die Polizei löste umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen mit zahlreichen Streifenteams und auch Diensthundführern aus. Das Raubkommissariat KK 13 hat die Ermittlungen aufgenommen und wertet erste Spuren aus.

Die beiden Tatverdächtigen werden folgendermaßen beschrieben:

  • Der erste ist etwa 1,75 Meter groß. Er trug offenkundig eine Perücke mit braunen schulterlangen Haaren und eine weiße Schiebermütze. Auffällig sei sein rundes Gesicht mit „Pausbacken“ und einem leichten Vollbart gewesen. Zudem trug er eine Brille mit runden Gläsern und einem dunklen Gestell. Bekleidet war er mit einer dunklen Jacke, Jeanshose und dunklen Schuhen.
  • Der zweite ist ebenfalls etwa 1,75 Meter groß und war mit einem schwarzen Trainingsanzug und dunklen Schuhen bekleidet. Er führte einen Motorradhelm mit sich.

Zeugenhinweise nimmt das KK 13 unter Telefon 0211 8700 entgegen.


Neu: Schlager-Café in der Ratinger

16.04.2025, 11:07 · Kommentar hinzufügen 

Arbeiter bringen die Lichtwerbung an – Schlager Café in der Ratinger Straße

Nach meiner Meinung eine Bereicherung: Das fröhlich bunt eingerichtete Schlager Café in der Ratinger wird vermutlich zu einer Gute-Laune-Location. Die Website besagt: „Wir wollen die großartige Welt des Schlagers mit kulinarischem Genuss verbinden. Bei uns wird nicht nur gegessen, getanzt und gelacht – hier wird das Leben gefeiert.“

Im Schlager Café soll es zahlreiche Events geben, natürlich auch Live Shows. Täglich ab 17 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag bereits ab 11:30 Uhr.

 


Rath: Straßenbahn der Linie 701 kollidiert mit Kleinbus und entgleist

16.04.2025, 09:11 · Kommentar hinzufügen 

Bei der Kollision zwischen einer Straßenbahn der Linie 701 und einem Kleinbus heute Morgen in Rath wurden neun Personen zum Glück nur leicht verletzt. Die Feuerwehr war wegen der zunächst unklaren Lage mit starken Kräften im Einsatz. Der Bereich an der Unfallstelle musste für etwa eine Stunde teilweise gesperrt werden.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war ein Kleinbus (Ford Transit besetzt mit sechs Personen) auf der Theodorstraße in Richtung Rath-Mitte unterwegs. An der Kreuzung Theodorstraße / Am Schüttenhof wollte der 71-jährige Fahrer des Transit nach links in die Sackgasse (Am Schüttenhof) abbiegen. Aus bislang unklaren Gründen kam es dabei zur Kollision mit einem Zug der Linie 701 eines 52-Jährigen.

Der Zug war ebenfalls in Richtung Rath-Mitte unterwegs und erfasste den Transit hinten links. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford zehn Meter weitergeschoben und die Bahn entgleiste. In der Bahn erlitten drei Personen leichte Verletzungen; in dem Bus sechs Personen. Die Straßenbahn konnte schnell wieder ins Gleis gestellt werden. Der Bus war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.


NRW-Landesregierung unterstützt Sympathie-Kampagne für den Islam

16.04.2025, 07:13 · Kommentar hinzufügen 

„Es gibt keinen Islam und Islamismus. Es gibt nur einen Islam. Wer etwas anderes sagt, beleidigt den Islam.“

Das sagt der türkische Präsident #Recep_Tayyip_Erdogan. Bekannte Islam-Experten wie #Ahmad_Mansour, #Hamed_Abdel_Samad oder #Seyran_Ates werden ihm recht geben. Der Islamist – den Begriff prägte maßgeblich Politikwissenschaftler #Bassam_Tibi – ist jemand, der eine Umma, die globale Gemeinschaft der „Gläubigen“ anstrebt, zumindest jedoch einen Staat, in dem die Scharia Gesetz ist.

Nicht alle Islamisten sind Terroristen, aber alle verfolgen das gleiche Ziel – sei es mit ideologischer Raffinesse oder blutigen Attentaten. Doch auch der „normale“ Muslim, dies belegen zahlreiche Umfragen, lebt Koran-treu. „Die Regeln des Koran sind mir wichtiger als die Gesetze in Deutschland“ – das sagten 67,8 % junger Muslime in einer niedersächsischen Studie. Von den Befragten glauben 45,8 %, dass ein islamischer Gottesstaat die beste Staatsform sei.

 

Vielfalt eine Bereicherung

 

Die NRW-Landeszentrale für Politische Bildung will den Lehrkräften des Landes jetzt den Islam erklären. Oder besser: dem Islam mit PR-Veranstaltungen zu mehr Akzeptanz verhelfen. Die Einladung (Text unten) beklagt das negative Image der mohammedanischen Religion, bedauert Stereotype, Negativzuschreibungen und Ängste, die mit ihm verbunden seien. In der Einladung heißt es (Schreibfehler übernommen) mit Bezug auf 1,8 Mio. Muslime „aller muslimischen Glaubensströmungen“ in NRW: „Für uns sind diese Vielfalt eine Bereicherung und eine Stärke unserer Gesellschaft.“ Ob zum Beispiel Kopftuchzwang, Zwangsheiraten und geringere Frauenrechte thematisiert werden, ist nicht angesprochen – es ist vermutlich auch nicht beabsichtigt. Auch dass Mohammed mit seiner Aisha die Ehe vollzog, als das Kind neun Jahre alt war, wird gewiss nicht Thema sein.

Neben Innenminister #Herbert_Reul und Schulministerin #Dorothee_Feller (beide CDU) unterstützt auch die Grüne #Josefine_Paul (Foto / Ministerin für Familie, Flucht, Integration) die Veranstaltungsreihe. Paul war wegen der ihr zugeschriebenen politischen Verantwortung für das Attentat in Solingen in Bedrängnis geraten. Der Grünen liegt das Image des Islam besonders am Herzen: sie hat soeben eine Meldestelle für „antimuslimischen Rassismus“ eingerichtet.

 

Hier die Einladung an die Lehrkräfte:

 

Save-the-Date: „Islam von Islamismus unterscheiden! Eine Informationsreihe für Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen“

Sehr geehrte Damen und Herren,

Musliminnen und Muslime gehören zu Deutschland. Sie sind Teil der deutschen Gesellschaft. So vielfältig der Islam sich uns zeigt, so vielfältig ist auch das Selbstverständnis der Musliminnen und Muslime, ihr Umgang mit Religion und ihre individuelle Religiosität. In der Öffentlichkeit wird diese Vielfalt noch nicht ausreichend wahrgenommen. Vielmehr scheinen sich bei Teilen der Bevölkerung Stereotype gegenüber dem Islam, Negativzuschreibungen und Ängste verfestigt zu haben. Das liegt auch daran, dass im öffentlichen Diskurs nur unzureichend zwischen dem #Islam als Religion und extremistischen Strömungen wie dem #Islamismus unterschieden wird.

Allein in Nordrhein-Westfalen leben rund 1,8 Millionen Menschen aller islamischen Glaubensströmungen. Daher muss das friedliche Zusammenleben der Religionen in einer Gesellschaft selbstverständlich sein. Für uns sind diese Vielfalt eine Bereicherung und eine Stärke unserer Gesellschaft. Dem Islamismus dagegen ist entschieden entgegenzutreten.

Gerne möchten wir Sie auf die Informationsreihe, die sich mit dieser Thematik beschäftigt und Lösungswege aufzeigen will, hinweisen. Veranstalter ist die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Informationsreihe findet am 18. Juni 2025 in Bochum-Wattenscheid und am 1. Oktober 2025 in Düren statt. Die Informationsreihe richtet sich explizit an Lehrkräfte und multiprofessionelle Teams an Schulen. Ende April erhalten Sie den Einladungsflyer mit detailliertem Programm und Anmeldemöglichkeiten. Leiten Sie gerne das Save-the-Date an Interessierte aus Ihrem schulischen Umfeld weiter. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in den Austausch gehen und wir Sie zu einer der beiden Veranstaltungen begrüßen dürfen. Denn nur eine gelingende Debatte über den Islam und die Gefahren des Islamismus kann unterschiedliche Perspektiven einbeziehen und zu einem friedlichen Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen. Unterstützen Sie uns dabei.

Mit besten Grüßen Ihre Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Restaurants

"Shemesh" - Restaurant mit Dance Party an der Grafenberger Allee

Geburtstagsfeier mit Freunden – im Restaurant Shemesh Bis vor kurzem residierte hier das russische Restaurant Beluga, seit einigen Wochen heißt es Shemesh, hebräisch für... [mehr ...]



Düsseldorf

Nacht der Museen am kommenden Wochenende

Hallo Nachtschwärmer, wenn sich nächste Woche Samstag, 26. April 2025, die Türen von über 50 Museen, Galerien und außergewöhnlichen Veranstaltungslocations bis tief in die... [mehr ...]



Politik

CORONA III: Vortrag von Friedrich Merz verschoben

Am 3. April sollte Friedrich Merz, Kandidat für den CDU-Vorsitz, vor ca. 450 Menschen in der Freien Christlichen Gesamtschule in Düsseldorf-Hassels sprechen. Mehr als 200 Interessierte... [mehr ...]



Headlines

Düsseldorf Headlines, Freitag, 23.02.2024

    Antenne Düsseldorf: Erstmal doch keine gesperrten Bereiche vor Schulen   Bild: Schönheits-Doc lasert Akne weg   Rheinische Post: Düsseldorf leitet Verfahren... [mehr ...]



Wirtschaft

Viertgrößter deutscher Caterer Klüh bringt gesunde und umweltfreundliche Kost in Betriebskantinen

Mit der neuen Produktlinie WE LOVE GREEN setzt das bundesweit tätige Unternehmen Klüh Catering aus Düsseldorf, das zum Familienunternehmen Klüh Multiservices gehört, auf frische... [mehr ...]



Kultur

Michael Thalheimer inszeniert Peter Tschaikowskys „Eugen Onegin“

Nach „Pique Dame“ (2018/19) und „Die Jungfrau von Orleans“ (2022/23) präsentiert die Deutsche Oper am Rhein in dieser Spielzeit eine Neuinszenierung der bekanntesten Oper... [mehr ...]



Ärzte

Klüh Stiftung: Ehrung für Düsseldorfer Ausnahme-Medizinerin Prof. Dr. med. Tanja N. Fehm - herausragende Spezialistin für Gynäkologische Onkologie

Preisverleihung gestern im Rathaus. V.l.n.r.: Bürgermeister Josef Hinkel, Coordt von Mannstein, Vorsitzender des Beirats der Klüh-Stiftung für Innovation in Wissenschaft und... [mehr ...]



Hotels

Weit sehen am Seestern - Skylounge im Lindner Congress Hotel bietet spektakulären Rundum-Blick

Vom Dach aus Blick auf den Rhein und den Flughafen – Fotos: Lindner Das Lindner Congress Hotel am Düsseldorfer Seestern hat mit viel Aufwand die 18. und 19. Etage komplett... [mehr ...]



Leute

Die Schweiz zu Gast im Wirtschaftsclub Düsseldorf - und die Energiekrise ist das große Thema der nächsten Woche

Mit einer Reihe spannender Events geht der Wirtschaftsclub Düsseldorf (WCD) in den Sommer. Der Bogen spannt sich von einem vielfältigen Info-Angebot über die Schweiz (19.-22.... [mehr ...]



Verkehr

"Probeweise" Tempo 30 auf der Luegallee, Radwege links und rechts - Die Verlangsamung des Verkehrs soll die "Lebensqualität der Anwohner" nachhaltig verbessern

So soll es auf der Luegallee künftig aussehen: Nur eine Autospur, dafür ein Radweg beidseitig. Animation: Stadt Düsseldorf Schwarz-Grün im Düsseldorfer Rathaus, der Verkehrsdezernent... [mehr ...]



Nightlife

Premiere der "SIXties GIRLS" - Standing Ovations für starke Stimmen

Tina Turner, Janis Joplin und weitere Stars – zum Teil ganz herausragend interpretiert  – Foto: Düsseldorf Blog Am Montag feierte die Musical-Revue SIXties GIRLS... [mehr ...]



Shopping

Die neue Perle an der Kö - Neues Wahrzeichen der Stadt soll bereits 2028 eröffnet werden

Um ein derzeitig geläufiges Wort aus der Politik aufzugreifen: Das ist ein Wumms für Düsseldorf. Bis 1928 will die Centrum-Gruppe nach Plänen des Stararchitekten Santiago Calatrava... [mehr ...]



Marketing

Für "Pänz en de Bütt": Josef Hinkel zeigte sein Düsseldorf

Düsseldorfs beliebtester Bäcker und Ex-Prinz: Josef Hinkel auf dem Hop on Hop Off-Bus – Foto: Bernd SchallerFF Josef Hinkel Fast 2.000 Euro für den guten Zweck, 60 bestens... [mehr ...]



Karneval

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Feierliche Unterzeichnung des Masterplans Handwerk im Rathaus Ein „Masterplan Handwerk“ für die Landeshauptstadt Düsseldor: Nachdem im Stadtrat am 2. Februar der... [mehr ...]



Damals

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 17. November 2021

BILD: FAMILY ON ICE – Seine Eltern standen schon auf der Bühne, heute feiert Yuri Gnilozubov (27) seine Premiere.. EXPRESS: IST UNSERE DÜSSELDORFER ALTSTADT NOCH ZU RETTEN... [mehr ...]



Sport

Ihr Rekord ist 7,07 m - wie weit springt Malaika Sonntag in Düsseldorf?

Malaika Mihambo – Wie weit wird sie Sonntag in Düsseldorf springen? Foto: Camera4 Mit vollem Anlauf Richtung Olympia: Malaika Mihambo (26) startet mit dem ISTAF INDOOR in... [mehr ...]