Bulgare fiel Polizei auf: Betrunken, kein Führerschein, Auto ohne Versicherungsschutz

Februar 13, 2025

Für einen Pkw-Fahrer endete in der Nacht die „Spritztour“ mit seiner Beifahrerin auf der Polizeiwache. Beamte zogen ihn alkoholisiert aus dem Verkehr. Ebenso führte er sein Fahrzeug ohne Versicherungsschutz und besaß keinen Führerschein. Diverse Strafanzeigen sowie Blutproben waren die Folge.

Einer aufmerksamen Streife der Polizeiwache Wersten fiel in der Nacht zu Donnerstag auf der Karlsruhe Straße ein Pkw auf, der in einer Kurve beinahe mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Nach diesem riskanten Fahrmanöver hielten die Beamten den Wagen an. Der Geruch von Alkohol strömte förmlich aus dem angehaltenen Peugeot 206. Der 43-jährige bulgarische Fahrzeugführer machte auch keinen Hehl daraus, dass er Alkohol getrunken habe und keinen Führerschein besitze. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von knapp über einem Promille. Da die Beifahrerin ebenfalls dem Alkohol zugesprochen hatte, musste der Pkw abgeschleppt werden.

Da ein auf der Polizeiwache Wersten durchgeführter Drogenvortest ebenfalls positiv ausfiel, musste sich der Bulgare mehreren Blutproben unterziehen. Weiterhin stellte sich heraus, dass der Peugeot über keinen Versicherungsschutz verfügt und überhaupt nicht hätte genutzt werden dürfen. Der 43-Jährige konnte in den frühen Morgenstunden nach Abschluss aller polizeilicher Maßnahmen die Wache verlassen. Ob er danach noch mit seiner Begleitung ein alkoholisches Getränk zu sich nahm, ist nicht bekannt.

Wersten: Einbrecherinnen-Trio nach Verfolgungsjagd geschnappt

Februar 12, 2025

Nach einer Verfolgungsfahrt gestern Mittag konnten Polizisten der Wache Wersten schnell einen mit vier Personen besetzten Pkw stoppen. Die Insassen stehen im Verdacht an einem kurz zuvor begangenen Raub beteiligt gewesen zu sein. Diebesgut befand sich im Pkw. Drei Frauen wurden festgenommen, sie werden einem Haftrichter vorgeführt.

Nach bisherigen Ermittlungen gelangten zwei Frauen unter einem Vorwand in die Wohnung einer 95-jährigen Seniorin auf der Werstener Dorfstraße und raubten sie aus. Eine der Tatverdächtigen hielt der älteren Dame ein Tuch vor das Gesicht und drängte sie in die Küche, während die andere die Wohnung durchsuchte.

Nach der Flucht der Frauen stellte die Seniorin fest, dass zwei Geldkassetten mit Bargeld und diverse Schmuckstücke fehlten. Die 95-Jährige blieb unverletzt. Ein Nachbar konnte derweil beobachten, wie zwei weibliche Personen aus dem Hausflur rannten und mit einer weiteren einen silbernen Renault bestiegen. Er verständigte die Polizei.

Im Rahmen der Fahndung konnten Polizisten den Pkw in Höhe der Kölner Landstraße / Werstener Dorfstraße sichten und gaben eindeutige Anhaltezeichen. Diese missachtete der Fahrzeugführer und flüchtete mit grob verkehrswidrigen sowie rücksichtlosen Fahrmanövern, bis er schließlich in Höhe der Kölner Landstraße 88 angehalten werden konnte. Dem Fahrzeugführer, einem polizeibekannten 20-jährigen Deutschen, wurden zwei Blutproben entnommen, da der Verdacht bestand, dass er den Pkw unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln geführt habe. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Die drei polizeibekannten polnischen Frauen, im Alter von 43, 45 und 60 Jahren wurden festgenommen und werden einem Haftrichter vorgeführt. Das Diebesgut aus der Wohnung der Seniorin konnte im Pkw aufgefunden werden.

Unterbach: Pkw-Fahrer bei Frontalzusammenstoß lebensgefährlich verletzt

Februar 12, 2025

Nach einem schweren Verkehrsunfall gestern Vormittag wurde der Fahrer eines Pkw mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er mit einem anderen Pkw frontal zusammengestoßen war.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 65-Jähriger aus Waltrop mit seinem Ford Puma auf der Rothenbergstraße in Fahrtrichtung Glashüttenstraße. Dort setzte er zu einem Überholvorgang an, scherte aus und stieß im Gegenverkehr mit dem VW ID.3 eines 30-Jährigen aus Naumburg (Saale) frontal zusammen.

Der 65-Jährige wurde durch den Unfall in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mittels hydraulischen Rettungsgeräts befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin, eine 66-jährige Frau aus Waltrop, erlitt durch den Zusammenprall schwere Verletzungen, die ebenfalls in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Naumburger wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert. Während der Unfallaufnahme, die durch das Verkehrsunfallaufnahmeteam durchgeführt wurde, musste die Rothenbergstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt werden. Beide Pkw wurden abgeschleppt.

Mord verjährt nicht: Polizei sieht Debbie (8) aus Wersten als Opfer eines Gewaltverbrechens und ermittelt auch heute noch – nach 29 Jahren

Februar 12, 2025

Montagebild

Nicht einmal 1.000 Meter liegen zwischen Deborahs Schule und ihrem Elternhaus. Doch zu Hause kommt sie nie an. Am 13.02.1996 verschwand die damals 8 Jahre alte Deborah Sassen. Sie hatte am Vormittag noch die Grundschule am Rheindorfer Weg in Düsseldorf Wersten besucht und verschwand anschließend auf ihrem nur ca. ein Kilometer langen Heimweg. Die damaligen umfangreichen Ermittlungen führten nicht zum Erfolg. Bislang wurde weder ein Täter noch eine Leiche gefunden.

Auch 29 Jahre später geht die Polizei noch immer von einem Gewaltverbrechen – von Mord – aus. Die Mordkommission ruht nicht, um den Fall aufzuklären. Immer noch arbeiten Ermittler an der Aufklärung. Immer wieder gibt es neue Hinweise, denen nachgegangen wird, um den Mordfall zu lösen.

Die Kriminalpolizei bittet die Bevölkerung daher weiter um Hilfe. Wer Hinweise, wie unerheblich sie auch in der eigenen Wahrnehmung sein mögen, geben kann, wendet sich bitte an das Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer: 0211 870 0.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 11, 2025

  • Nachbarschaftszone Paulusplatz: 50 Interessierte beim Gestaltungsworkshop
    In den Sommermonaten soll Düsseldorfs erste Nachbarschaftszone am Paulusplatz für eine neue Aufenthaltsqualität sorgen. Wie die Nachbarschaftszone aussehen könnte, wurde am Samstag, 8. Februar 2025, mit rund 50 Anwohnern, Mitgliedern der Kirchengemeinde und Vertretern der Paulusschule bei einem Gestaltungsworkshop überlegt. weiter…

 

  • Vernetzungstreffen für Wohngruppen und Mietgemeinschaften am Donnerstag, 13. Februar
    Das Amt für Wohnungswesen veranstaltet am Donnerstag, 13. Februar, 17 Uhr, in der Brinckmannstraße 5 ein Vernetzungstreffen für Wohngruppen und Mietgemeinschaften. Interessierte an dieser Wohnform sind hierzu herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. weiter…

 

  • Karneval und Zauberei in der Zentralbibliothek
    Düsseldorfer Pänz zeigen, was Karneval ist – außerhalb von Rosenmontag. Die Kinder- und Jugendgarde der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf, Leibgarde des Prinzen Karneval e. V., ist am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr zu Gast in der Zentralbibliothek und zeigt ihr diesjähriges Programm in der Herzkammer. weiter…

 

  • Berufsberatung in der Bücherei Flingern
    Die Bundesagentur für Arbeit Düsseldorf berät am Montag, 17. Februar 2025, 14 bis 17 Uhr, junge Erwachsene und ihre Eltern in der Bücherei Flingern, Hoffeldstraße 69. weiter…

 

  • Eiserne Hochzeit in Wersten
    Eveline und Heinz Semmelrogge aus Düsseldorf-Wersten feiern am Mittwoch, 12. Februar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15.15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Der Kulturausschuss tagt am 13. Februar im Rathaus
    Der Kulturausschuss kommt am Donnerstag, 13. Februar 2025, um 15 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Sitzung des Behindertenrates am 17. Februar im Rathaus
    Der Behindertenrat tagt am Montag, 17. Februar 2025, im Rathaus, Marktplatz 2, im Sitzungssaal 1.OG. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Austausch mit der Rheinbahn zum On-Demand-Service flexy sowie Berichte aus den runden Tischen. weiter…

 

  • Bezirksvertretung 7: Maria Icking lädt zur Sprechstunde ein
    Maria Icking, Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 15. Februar 2025, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Sprechstunde ein. weiter…

 

  • Sitzung der Bezirksvertretung 1
    Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) kommt am Freitag, 21. Februar 2025, 14 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zur öffentlichen Sitzung zusammen. weiter…

 

Schnapsidee: Betrunkenes Pärchen macht in Pempelfort Spritztour im Feuerwehr-Rettungswagen

Februar 11, 2025

Im wahrsten Sinne eine Schnapsidee hatte am Sonntagmorgen ein 19 und 27 Jahre altes Pärchen, das sich im betrunkenen Zustand hinter das Steuer eines Rettungswagens der Feuerwehr Düsseldorf setzte und vom Einsatzort mehrere Meter wegfuhr. Die von der Besatzung hinzugerufenen Einsatzteams der Polizei konnten das Pärchen kurz darauf in unmittelbarer Umgebung anhalten.

Die Rettungswagenbesatzung war zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden. Die Rettungssanitäter stellten das Rettungsfahrzeug vor der Einsatzörtlichkeit mit laufendem Motor ab und begaben sich unverzüglich zum medizinischen Notfall.

Just in diesem Moment kam das stark alkoholisierte Pärchen des Weges und entschloss sich im wahrsten Sinne des Wortes zu der Schnapsidee mit dem Rettungswagen ein paar Meter zu fahren. Da einer der beiden Rettungssanitäter zum Fahrzeug zurückmusste um ein Medikament zu holen, stellte er mit Entsetzen fest, dass der Rettungswagen verschwunden war. Stattdessen machte er diesen circa 100 Meter weiter auf der Schirmerstraße aus. In diesem Moment setzte der Rettungswagen rückwärts auf den Rettungssanitäter zu. Dieser lief sofort auf sein Einsatzfahrzeug zu und konnte auf dem Fahrersitz die 27-jährige Tatverdächtige erkennen, neben ihr auf dem Beifahrersitz ihr 19-jähriger Begleiter. Dieser hielt ein Smartphone in der Hand und machte offenkundig von sich und der 27-Jährigen Selfies.

Der Sanitäter komplimentierte das angetrunkene Duo aus dem Fahrzeug und rief die Polizei. Die 27-Jährige versuchte sich mit der Aussage zu rechtfertigen, dass der Rettungswagen im Weg gestanden habe, und nicht verstehe, „wo das Problem sei.“ Die 27-jährige Düsseldorferin mit deutscher Staatsangehörigkeit und der 19-jährige Düsseldorfer mit polnischer Staatsangehörigkeit konnten wenig später im Rahmen der Fahndung in Tatortnähe angehalten und überprüft werden. Der 19-Jährige konnte nach seiner Personalienfeststellung und Beschlagnahme seines Telefons vor Ort entlassen werden. Die 27-Jährige führte keinerlei Ausweispapiere mit sich und zeigte sich äußerst aggressiv und renitent. Sie wurde zwecks Identitätsfeststellung und Blutprobenentnahme zur Polizeiwache gefahren. Hier leistete sie massiven Widerstand. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte sie entlassen werden. Beide erwartet jetzt eine Strafanzeige. Der Düsseldorferin wurde bis auf weiteres das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Die Ermittlungen dauern an.

Kurz vor der Wahl: Hans-Georg Maaßen in Mönchengladbach

Februar 10, 2025

Taschendieb (polizeibekannt) dank guter Zeugenbeschreibung geschnappt und in U-Haft

Februar 10, 2025

Dank einer guten Zeugenbeschreibung konnte in der Nacht zu Samstag ein mutmaßlicher Taschendieb in der Altstadt ausfindig gemacht und festgenommen werden. Der polizeibekannte Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Gegen 1 Uhr meldete sich eine Frau bei der Polizei, um den Diebstahl ihres Mobiltelefons anzuzeigen. Ihre gute Täterbeschreibung wurde sogleich über Funk an alle eingesetzten Beamtinnen und Beamten in der Altstadt weitergegeben. Nur wenig später fiel einem Streifenteam am Mutter-Ey-Platz ein Verdächtiger auf, auf den die Beschreibung passte. Noch bevor er kontrolliert werden konnte, versuchte der Mann sich offenbar belastender Beweismittel zu entledigen, indem er mehrere Gegenstände in die dortige öffentliche Toilettenanlage warf. Wie sich herausstellte, handelte es sich hierbei um drei Mobiltelefone. Zudem führte er ein hochwertiges Lederetui bei sich. Er wurde vorläufig festgenommen.

Noch während der Sachverhaltsklärung und Anzeigenaufnahme meldeten sich drei weitere Geschädigte, die ebenfalls ihre Handys vermissten. Alle bei dem Mann aufgefundenen Telefone konnten diesen Diebstahlstaten zugeordnet und unmittelbar an die Betroffenen ausgehändigt werden.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen 48-jährigen Rumänen ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Er ist bereits mehrfach wegen gleichgelagerter Delikte aufgefallen. Ein Richter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die Ermittlungen dauern an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 8, 2025

  • Stimmzettel eingetroffen: Direktwahlstelle ab sofort geöffnet
    Die Vorbereitungen für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, schreiten zügig voran. Dank einer Vorablieferung an Stimmzetteln kann die Direktwahlstelle in Düsseldorf früher als ursprünglich geplant öffnen. Ab sofort haben wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Stimme direkt vor Ort im Amt für Statistik und Wahlen, Mecumstraße 10, abzugeben. weiter…

 

  • Karneval, Kunst, Freigeist: Stadtmuseum zeigt Ausstellung zu Jacques Tilly
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert ab dem 9. Februar bis zum 10. August 2025 eine einzigartige Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung “ „Jacques Tilly. Freigeist – 200 Jahre Comitee Düsseldorfer Carneval e. V.“ “ bietet einen umfassenden Einblick in seine Werke. weiter…

 

  • Neues Bestattungsangebot: Baumfeld auf dem Friedhof Hassels
    Auf dem Friedhof Hassels ist ein neues Baumfeld entstanden. Darauf können Urnen unter Bäumen beigesetzt werden. Das Bestattungsangebot steht ab sofort zur Verfügung. weiter…

 

  • Arbeiten zur Flugsicherung: Düsseldorfer Flughafen führt Baumpflegemaßnahmen im Kalkumer Forst durch
    Zwischen dem 10. und 28. Februar führt der Düsseldorfer Flughafen Baumpflegearbeiten im Kalkumer Forst durch. Die Landeshauptstadt unterhält im Düsseldorfer Norden den Kalkumer Forst, Teil des insgesamt 580 Hektar großen Forstreviers Nord. weiter…

 

  • Temporäre Schließungen der Bürgerbüros Benrath und Rath
    Zwei Bürgerbüros müssen wegen Arbeiten an den Gebäuden kurzzeitig schließen. weiter…

 

  • Offenes Gruppenangebot „Self Empowerment“ für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
    Für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz gibt es ab Montag, 17. Februar 2025, 18 bis 19.30 Uhr, ein offenes Gruppenangebot im Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Str. 107h. Weitere Termine der Veranstaltungsreihe „Self Empowerment“ finden zur gleichen Uhrzeit am 17. und 31. März, am 14. und 28. April, am 12. und 26. Mai sowie am 23. Juni statt. weiter…

 

  • „Maulwurfsaugen“: Autor Frank Schablewski liest in der Zentralbibliothek
    Frank Schablewski liest am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 19 Uhr im Forum in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, aus seinem Roman „Maulwurfsaugen“. Moderiert wird die Lesung von Angela Gutzeit. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. weiter…

 

  • Wohnschule Workshop in der Zentralbibliothek: WolkenkukucksHeim
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Samstag, 15. Februar 2025, 15 bis 18 Uhr, zu einem Workshop unter dem Titel „WolkenkukucksHeim“ der Wohnschule Düsseldorf ein weiter…

 

Nach versuchtem Raub auf Discounter in Hellerhof – Polizei fahndet mit Fotos nach unbekanntem Täter

Februar 7, 2025

Mit diesen Fotos sucht die Polizei nach einem Räuber, der am 17. Dezember, um 20:32 Uhr, einen Discounter auf der Carlo-Schmidt-Straße in Hellerhof überfallen wollte. Mit gezogener Pistole hatte er versucht, die Einnahmen zu erbeuten. 

Der mit Mundschutz vermummte Mann hatte an der Kasse eine Pistole gezogen und die Kassiererin aufgefordert, ihm Geld auszuhändigen. Die Frau hatte jedoch die Kassenschublade zugeschlagen und war aus dem Kassenbereich geflüchtet. Daraufhin war der Täter aus dem Laden geflüchtet.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:

   - ca. 1,80 Meter groß
   - ca. 25 Jahre alt
   - vermutlich kurze, blonde Haare
   - dunkle Stimme
   - akzentfreies Deutsch
   - medizinischer Mundschutz
   - bekleidet mit dunklem Parka mit Kapuze, dunkler Hose und dunklen
     Turnschuhen mit weißer Sohle und roter Applikation

Hinweise werden an das zuständige Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 erbeten.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 7, 2025

  • Rat beschließt Erweiterung des Gymnasiums Bernburger Straße
    Erweiterungsneubau und Dreifeldhalle für die neu gegründete Schule in Eller: Der Rat der Landeshauptstadt hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 6. Februar 2025, die Ausführung und Finanzierung des Bauvorhabens am Gymnasium Bernburger Straße beschlossen. Neben den Neubauten werden auch im Bestand Umbau- und Sanierungsarbeiten stattfinden, um die Fachräume im Bestandsgebäude für die Gymnasialnutzung mit vier Zügen zu optimieren. weiter…

 

  • Karneval goes Schule 2.0: Prinzenpaar zieht wieder durch die Landeshauptstadt
    Jecker Schulbesuch im Jubiläumsjahr des Karnevals: Gemeinsam mit dem Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. (CC) besuchten das Prinzenpaar Andreas I und Venetia Evelyn in dieser Session die Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs, des Max-Weber-Berufskollegs, des Walter-Eucken-Berufskollegs und des Albrecht-Dürer-Berufskollegs, um ihnen das Brauchtum näher zu bringen. An dem Doppelstandort des Max-Weber- und Walter-Eucken-Berufskollegs wohnte auch Stadtdirektor Burkhard Hintzsche dem Karnevals-Spektakel bei. weiter…

 

  • kom!ma – Verein für Frauenkommunikation e.V. erhält den Düsseldorfer Gleichstellungspreis 2025
    In diesem Jahr wird der Verein kom!ma e.V. mit dem Gleichstellungspreis der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag, 6. Februar, beschlossen. weiter…

 

  • Neue Leitung für das Amt für Zentrale Dienste
    Andreas Sarasa übernimmt voraussichtlich zum 1. März 2025 die Leitung des Amtes für Zentrale Dienste weiter…

 

  • 200 Jahre Düsseldorfer Karneval in Porzellan
    Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Karnevals wurde im Rathaus ein historisch karnevalistisch dekorierter Tisch mit Porzellan aus Beständen des Hetjens Museums aufgebaut. weiter…

 

  • Landeshauptstadt investiert 670.000 Euro in Neugestaltung von drei Spielplätzen
    Im Februar starten gleich drei Spielplatzneugestaltungen: Die Stadt saniert die Kinderspielplätze im Hanielpark in Düsseltal, am Leo-Statz-Platz in Unterbilk und an der Heiligenhauser Straße in Hassels. Insgesamt 670.000 Euro werden in die Modernisierungen investiert. weiter…

 

  • „Nach uns der Himmel“: Autorin Simone Buchholz liest in der Zentralbibliothek
    Simone Buchholz liest am Dienstag, 11. Februar 2025, um 19 Uhr in der Herzkammer in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1. Der Eintritt ist kostenfrei. weiter…

 

  • Vortrag zur Geschichte des Karnevals in der Zentralbibliothek
    Zur Geschichte des Karnevals findet am Dienstag, 11. Februar 2025, um 18 Uhr im Stadtfenster der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, ein Vortrag statt. Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Düsseldorf e. V. weiter…

 

  • Buchvorstellung in der Zentralbibliothek: Ciğdem Akyol mit „Geliebte Mutter“
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 13. Februar 2025, um 18 Uhr zu einer Lesung mit Ciğdem Akyol aus ihrem Buch „Geliebte Mütter“ ein. weiter…

 

  • „Mit Selbstbewusstsein zum Erfolg – so überzeugen Sie im Job und privat!“
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Donnerstag, 13. Februar 2025, zu dem Workshop „Mit Selbstbewusstsein zum Erfolg – so überzeugen Sie im Job und privat!“ der Agentur für Arbeit ein. weiter…

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 6, 2025

  • Spieleentwicklung in Düsseldorf: OB Dr. Keller besucht „astragon Entertainment GmbH“
    Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besuchte im Rahmen eines Unternehmensbesuchs am Mittwoch, 5. Februar 2025, erstmals die „astragon Entertainment GmbH“ am Wehrhahn. weiter…

 

  • Geländer der Oberkasseler Brücke werden optimiert
    Die Geländer der Oberkasseler Brücke sind inzwischen fast 50 Jahre alt und sollen ab Mitte 2025 im Hinblick auf die Sicherheit optimiert werden. Auf einer Länge von rund 1.450 Metern sollen sie erhöht werden. Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 5. Februar, bereits grünes Licht für die Ertüchtigung gegeben. weiter…

 

  • Grünes Licht für den Betrieb der Hubpolleranlage Mühlenstraße
    Die Installation einer modernen Hubpolleranlage als Durchfahrtssperre in der Mühlenstraße ist inzwischen abgeschlossen. Nun hat der Ordnungs- und Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Mittwoch, 5. Februar, das Betriebskonzept beschlossen. Durch die Hubpolleranlage soll die Mühlenstraße erheblich beruhigt und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Gleichzeitig sollen dadurch auch die starken Verkehrsbehinderungen auf der Heinrich-Heine-Allee, insbesondere an den Wochenenden, entschärft werden. weiter…

 

  • Ordnungsamt setzt auf modernen Fuhrpark
    Das Ordnungsamt hat seine Fahrzeugflotte im Zuge der Personalaufstockung und Modernisierung erweitert. weiter…

 

  • Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2025/2026
    Kinder, die aktuell die vierte Klasse einer Grundschule besuchen, können ganztägig von Montag, 10. Februar 2025, bis Mittwoch, 12. Februar 2025, sowie Donnerstag, 13. Februar 2025, von 8 bis 12 Uhr, von ihren Eltern an einer der weiterführenden allgemeinbildenden städtischen Schulen angemeldet werden. weiter…

 

  • Anschlussstelle Heerdter Lohweg/Brüsseler Straße: Folgearbeiten an neuer Lärmschutzwand
    Im Rahmen der Errichtung der neuen Anschlussstelle Heerdter Lohweg an die Brüsseler Straße finden Folgearbeiten an der Lärmschutzwand südlich der B7 in Richtung Düsseldorf statt. Dafür wird die B7 in Fahrtrichtung stadteinwärts von Montag, 10. Februar, bis einschließlich Freitag, 14. Februar 2025, je zwischen 9 und 17 Uhr – also außerhalb der Verkehrsstoßzeiten – nur zweispurig befahrbar sein. weiter…

 

  • Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen des Ordnungsamtes möglich. weiter…

 

  • Themenführung und Familienangebot im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum, Berger Allee 2, lädt am eintrittsfreien Sonntag, 9. Februar 2025, zur Themenführung „Düsseldorfs Aufstieg während der Industrialisierung“ und zu einem Familienangebot ein. Die Themenführung beginnt um 15 Uhr. weiter…

 

  • „Label-Dschungel im Supermarkt – wir behalten den Durchblick!“
    Die Verbraucherzentrale NRW e. V. lädt am Montag, 10. Februar 2025, um 17 Uhr zu dem Vortrag „Label-Dschungel im Supermarkt – wir behalten den Durchblick!“ in die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, ein. weiter…

 

  • Vorlesezeit in der Bücherei Oberkassel
    Einmal im Monat lädt die Bücherei Oberkassel, Luegallee 65, samstags um 10.30 Uhr zum Bilderbuchkino ein. Die nächste Vorlesezeit findet am Samstag, 8. Februar 2025, statt. weiter…

 

  • Spielenachmittag in der Bücherei Flingern
    Die Stadtbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, bietet am Montag, 10. Februar 2025, von 15 bis 19 Uhr einen offenen Spieletreff an. weiter…

 

  • Sprengmeister Paul Schauf zu Gast in der Bücherei Unterrath
    Die Stadtteilbücherei Unterrath, Eckenerstraße 1, hat am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 17 Uhr Paul Schauf zu Gast. Der Sprengmeister berichtet von seinen persönlichen Emotionen und Erlebnissen. weiter…

 

  • Sportausschuss tagt im Rathaus
    Der Sportausschuss kommt am Mittwoch, 12.Februar 2025, 14 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

Das sieht schwer nach Brandstiftung aus: Autobrände in Lierenfeld und Eller kurz nacheinander

Februar 6, 2025

Am frühen Mittwochmorgen brannten innerhalb kurzer Zeit in Lierenfeld ein Wohnmobil und in Eller ein Pkw vollkommen aus. Es entstand hoher Sachschaden. Die Brandorte liegen lediglich einen Kilometer auseinander, eine vorsätzliche Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an.

Nach bisherigen Erkenntnissen erhielt die Leitstelle gegen 04:45 Uhr einen Notruf, dass auf dem Wilhelm-Heinrich-Weg, am dortigen Sportplatz, ein Wohnmobil lichterloh brenne. Zuvor habe es einen lauten Knall gegeben. Das Feuer griff auf daneben parkende Pkw über und beschädigte diese erheblich. Das Wohnmobil brannte vollkommen aus. Kurze Zeit später, gegen 05:14 Uhr, wurde der Polizei ein weiterer Fahrzeugbrand gemeldet. In Höhe der Richardstraße 60 sollte ein Mercedes brennen. Ein hinter dem Fahrzeug parkender Volkswagen wurde durch die Hitzeentwicklung zusätzlich in Mitleidenschaft gezogen, der Mercedes brannte ebenfalls vollkommen aus. An beiden Brandorten entstanden Sachschäden in Höhe eines mittleren, sechsstelligen Betrages, Personen wurden nicht verletzt. Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe der Brände kann derzeit eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Die Brandermittler haben die Arbeit aufgenommen.

Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die zu den besagten Brandzeiten Hinweise geben können. Diese werden an das zuständige Kriminalkommissariat 11 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 erbeten.

Gestern Nachmittag: Südamerikanische Automarder festgenommen

Februar 5, 2025

Zivilfahndern der Düsseldorfer Polizei gelang am Dienstagnachmittag ein Schlag gegen ein Quintett mutmaßlicher Autoaufbrecher an der Berliner Allee. Die fünf Männer aus Mexiko und Kolumbien waren den Beamten durch ihr verdächtiges Verhalten aufgefallen. Alle Tatverdächtigen konnten kurz nach dem Aufbruch eines Pkw festgenommen werden.

Die fünf Männer im Alter zwischen 27 und 50 aus Mexiko und Kolumbien fielen den Zivilfahndern durch ihr konspiratives und schon fast professionelles Verhalten im Bereich der Königsallee und der Berliner Allee auf. Das Quintett interessierte sich dabei auffällig für die dort geparkten Fahrzeuge und ging offenkundig sehr arbeitsteilig vor. An der Berliner Allee begaben sich der 27- und 50-Jährige zu einem VW und prüften, ob dieser verschlossen war. Kurz darauf griff der 27-Jährige durch eine mutmaßlich eingeschlagene Seitenscheibe in den Innenraum des VW und entwendete einen Jutebeutel. Er rannte umgehend zu einem von zwei wartenden Täterfahrzeugen, dass daraufhin sofort losfuhr.

Das andere Täterfahrzeug, das ebenfalls mit den drei anderen Tatverdächtigen wartete, fuhr ebenfalls unmittelbar los. Beide Fahrzeuge, ein Peugeot und ein Jeep, konnten kurz darauf auf der Fischerstraße durch Unterstützungskräfte angehalten und kontrolliert werden. Das gesamte Quintett wurde vorläufig festgenommen. In dem Peugeot konnte mögliche Tatbeute sichergestellt werden. Beide Tatfahrzeuge sind sichergestellt. Die Ermittlungen durch das Kriminalkommissariat 15 der Polizei Düsseldorf dauern an.

In diesem Zusammenhang rät ihre Polizei: Bewahren Sie keine Wertgegenstände in ihrem Pkw auf, wenn sie diesen geparkt haben und verlassen wollen. Ein Auto ist kein Tresor.

Gestern Abend in Lierenfeld: 23-Jährige läuft vor Straßenbahn – schwer verletzt

Februar 5, 2025

Mit schweren Verletzungen wurde gestern Abend eine 23-jährige Frau aus Hilden ins Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie zuvor von einer Straßenbahn auf der Erkrather Straße angefahren worden war.

Kurz nach 19 Uhr ging die 23-Jährige mutmaßlich bei Rot über die Ampel, um zur dortigen Haltestelle zu kommen. Hierbei übersah sie die herannahende Straßenbahn, die auf der Erkrather Straße in Richtung Süden fuhr. Trotz eingeleiteter Notbremsung stieß die Bahn mit der jungen Frau frontal zusammen. Die Hildenerin kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Nach ersten Ermittlungen könnte Cannabiskonsum und Ablenkung durch ein Mobiltelefon eine Ursache dafür sein, dass die Fußgängerin die Bahn zu spät wahrnahm, bzw. die Geschwindigkeit der Bahn falsch einschätzte.

« Vorherige SeiteNächste Seite »