Rheinbahn: Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten „Prinzenallee“ (U76, U77 und 805)

Februar 28, 2025

Die Rheinbahn baut zurzeit die Haltestelle „Prinzenallee“ barrierefrei aus. Dafür muss von Freitag, 7. März, 22 Uhr, bis Montag, 10. März, 4 Uhr, der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Krefeld, Rheinstraße“ für die Bahnen gesperrt werden. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U76 und U77 und die Buslinie 805. Alle Änderungen im Detail:

Stadtbahnlinie U76

Die Bahnen enden in Richtung Krefeld bereits an der Haltestelle „Belsenplatz“, wenden und fahren wieder zurück. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Krefeld, Rheinstraße“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel in Höhe der bestehenden Stadtbahn-Haltestellen an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Folgende Haltestellen werden für die Ersatzbusse verlegt oder müssen entfallen: [mehr…]

Kölner Landstraße gesperrt: Busse statt Bahnen auf Linien U72 und U76 – Änderungen für drei weitere Linien

Februar 28, 2025

Die Rheinbahn erneuert auf der Kölner Landstraße zwischen der Opladener Straße und dem Guerickeweg und zwischen der Bahlenstraße und der Reusrather Straße die Gleise – von Freitag, 7. März, 4 Uhr, bis Dienstag, 11. März, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U72, U73, U76 und U79 sowie die Buslinie 817. Alle Änderungen im Detail:

 

Stadtbahnlinie U72

Die Bahnen fahren in Richtung Benrath ab der Haltestelle „Südpark“ über die Strecke der Linie U73 und enden an der Haltestelle „Universität Ost/Botanischer Garten“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Ratingen.

Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Südpark“ und „Benrath Betriebshof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Busse halten in der Regel an den bestehenden Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der der Fahrbahn. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen: [mehr…]

City: Marokkaner und Algerier als Trickdiebe festgenommen

Februar 28, 2025

Polizeibeamte in Zivil konnten in der Nacht auf Freitag zwei Trickdiebe festnehmen, die es auf feiernde Karnevalisten abgesehen hatten.

Aufmerksame Zivilbeamte der Polizeiinspektion Mitte beobachteten gegen Mitternacht, wie ein 19-jähriger Marokkaner und ein 21-jähriger Algerier recht ziellos durch die Altstadt liefen und dabei augenscheinlich großes Interesse an betrunkenen Altstadtbesuchern an den Tag legten. Ab diesem Zeitpunkt nahmen die Polizisten die beiden ins Visier.

Auf dem Fußgängerüberweg von der Bolkerstraße in Richtung Königsallee näherte sich das Duo einer alkoholisierten Karnevalistin mit ihrer Begleitung. Einer der beiden Männer rempelte den Begleiter der Frau bewusst an und verwickelte ihn in ein Gespräch. Genau in diesem Moment griff der zweite Tatverdächtige in die Jackentasche der Karnevalistin und entwendete das Mobiltelefon. Die Zivilbeamten griffen zu und nahmen den 19-Jährigen und seinen 21-jährigen Komplizen fest. Beide Täter sind wegen gleichgelagerter Delikte bereits polizeilich bekannt und der 21-jährige Algerier soll noch heute dem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Die Polizei gibt hier nochmal den Tipp: Besonders in dichtem Gedränge des Karnevaltreibens Wertsachen nach Möglichkeit in verschlossenen Innentaschen der Oberbekleidung zu tragen.

Altweiber: Überwiegend positive Polizeibilanz, Stress und Streitigkeiten am Nachmittag

Februar 28, 2025

Ein überwiegend positives Fazit ziehen die beiden Polizeiführer zum Auftakt des Straßenkarnevals in der Landeshauptstadt. Der gestrige Einsatz zeigte, dass das Konzept der Düsseldorfer Polizei aufgegangen ist. Es wurden bislang keine herausragenden Sachverhalte bekannt.

Die Beamtinnen und Beamten der Düsseldorfer Polizei, unterstützt durch Kräfte anderer Polizeibehörden, waren an Altweiber, ab den Morgenstunden bis tief in die Nacht hinein, für die Sicherheit der zahlreichen Jecken im Einsatz. Bei zunächst sonnigem Wetter war die Altstadt in Teilen gut besucht und die Stimmung der Feiernden überwiegend friedlich und ausgelassen.

Ab 15:30 Uhr ereigneten sich erste einfache Körperverletzungsdelikte. Im Verlaufe des Abends und mit steigender Alkoholisierung der Besucher mussten die Beamtinnen und Beamten immer wieder einschreiten und die Stimmung war deutlich angespannter. Es kam vermehrt zu Streitigkeiten, Körperverletzungsdelikten, Beleidigungen und auch fünfmal zu Widerständen / tätlichen Angriffen auf Polizeibeamte. Alle Einsatzkräfte blieben glücklicherweise unverletzt. Weiterhin wurden der Polizei zwei sexuelle Belästigungen gemeldet.

Gegen 21:00 Uhr setzten bei kühler Witterung und Regen erste Abwanderungstendenzen ein. Um 00:30 Uhr hatte sich die Altstadt bereits erheblich geleert und die Lage entspannte sich im weiteren Verlauf.

Hier die Bilanz im Einzelnen:

Überprüfte Personen: 187

Platzverweise: 94 Ingewahrsamnahmen: 20 Festnahmen: 2

Wein Düsseldorf – zwanglos tolle Weine probieren

Februar 27, 2025

Zwanglose Weinprobe in der Rheinterrasse

Als im April 1912 der Luxusliner Titanic einen Eisberg rammte und versank, wurden auch die Weinbestände mit in die Tiefe gerissen. Neben Bordeaux, Champagner und Barolo befanden sich auch viele deutsche Weine an Bord, u.a. Rieslinge vom Schloss Johannisberg, Champagner von der Saar. Was durchaus nicht ungewöhnlich war, denn in den europäischen Luxusrestaurants waren die Preise für Rieslinge von der Mosel ebenso hoch wie die der berühmten Châteaus aus dem Bordelais.

Nach dem 2. Weltkrieg verschwanden die deutschen Tropfen von den internationalen Speisekarten, aber eher aus politischen Gründen. Erst das Weingesetz von 1972 sorgte dafür, dass aus Deutschland nur noch süße „Plörre“ kam, die qualitativ im internationalen Weinhandel keine Rolle spielte.

Heute wie damals wurden die Luxusweine der Welt über den exklusiven Marktplatz „Place Bordeaux“ gehandelt. Vor kurzer Zeit haben sich nun einige renommierte deutsche Winzer aufgemacht und den Marktplatz nach langer Zeit wieder betreten.

Zu den Produzenten gehören Spitzenbetriebe wie Dr. Loosen, Markus Molitor und Robert Weil. Mit neuen Marken wie „Liquid Earth“ und „Monte Nostrum“ zielen sie auf das Ultrapremium-Segment, das traditionell von französischen und italienischen Weinen dominiert wird.

Trotz der Herausforderungen der deutschen Weinwirtschaft, wie sinkender Nachfrage und einer schlechten Ernte 2024, setzen diese Weingüter auf Topqualität und internationales Wachstum. Der Marktplatz in Bordeaux ermöglicht es ihnen, festgelegte Preise zu erzielen, bevor ihre Weine über ein Netzwerk von 300 Händlern in 130 Länder verteilt werden.

Markus Molitor geht einen Schritt weiter und lässt die gesamte Produktion seines Weinguts in Bordeaux handeln. Dieses Vorgehen zeigt das Selbstbewusstsein jener deutschen Produzenten, die in unermüdlicher Aufbauarbeit in den letzten 25 Jahren den deutschen Weinen die historische Bedeutung zurückgebracht haben, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Tropfen aus Bordeaux und Burgund teilweise übertrafen. Mithilfe dieser Strategie wollen sie jetzt die internationale Bekanntheit steigern und deutsche Spitzenweine auf die Weltbühne zurückbringen.

Trotz hoher Einstiegskosten und starker Konkurrenz hoffen die Winzer, mit der einmalig elegant-rassigen und stahligen Aromatik des Rieslings und einer limitierten Verfügbarkeit den Luxusweinmarkt zu erobern. Die Weine werden zwischen 50 und 500 EURO pro Flasche gehandelt.

 

Zwanglos probieren

 

Um eine Flasche zu erhalten, muss man sie bei seinem Händler subskribieren. Die Subskription ist für den Weinfreund die einmalige Chance, sich seinen Lieblingswein vorab deutlich günstiger zu sichern als zum späteren Normalpreis. Auch bekommen Sie manche Weine nur in der Subskription, da sie danach reserviert sind.

Für den weininteressierten Genießer ist es deshalb eine gute Gelegenheit, sich auf der WeinDüsseldorf(Frühling) 2025 in der zentral in der Landeshauptstadt gelegenen Rheinterrasse einzufinden und sich dort zwanglos und ganz ohne Subskriptionsverwaltung den edlen Tropfen zu widmen, die dort ausgeschenkt werden.

Qualitativ und geschmacklich können alle angebotenen Weine mit denen vom Place Bordeaux mithalten. Nur die Preise sind deutlich besser.

 Am Samstag, dem 8. März 2025, von 12 Uhr bis 19 Uhr sowie am Sonntag, dem 9. März 2025 von 12 Uhr bis 18 Uhr, können sich Besucher der Rheinterrasse Düsseldorf, Joseph-Beuys-Ufer 33, vom Know-how der Winzer und von der Qualität der präsentierten Weine überzeugen. Ein Schwerpunkt sind die weißen Sommerweine für die Spargel- und Terrassensaison.

Etwa 900 Weine können auf der WeinDüsseldorf(Frühling) vor Ort verkostet werden. Jeder Gast erhält am Eingang sein persönliches Verkostungsglas, mit dem er von Stand zu Stand schlendern kann, um zwanglos und mit Genuss die Abfüllungen des Jahrgangs 2024 zu probieren. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher auf eine ofene Verkostung mit der Präsentation regionaltypischer Weine aus deutschen und internationalen Anbaugebieten freuen.

Die Winzer stellen ihre Weine vor, informieren über neueste Entwicklungen und Trends, erläutern die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Traubensorten an Boden, Anbau und Klima und berichten über die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Alle Teilnehmer sind selbstständige Winzer, die bei der Produktion nicht auf Masse, sondern ausschließlich auf die hohe Qualität und den unverwechselbaren Charakter eines Weins setzen. Ein gutes Drittel der Aussteller sind ausschließlich ökologisch und biologisch produzierende Weinbauern.

Neben Wein gibt es ein abwechslungsreiches Angebot mit Tipps und Informationen zu Reisen und Unterkünften in interessanten Weinbaugebieten.

Veranstaltungshinweise:

Samstag, 8. März 2025, 12 – 19 Uhr

Sonntag, 9. März 2025, 12 – 18 Uhr

Rheinterrasse Düsseldorf,

Joseph-Beuys-Ufer 33, 40479 Düsseldorf

Die Anfahrtsskizze finden Sie auf der Webseite: WeinDüsseldorf Frühling 2025

 

Tickets im VVK online 18 EURO incl. Katalog und Verkostung, an der Tageskasse 20 EURO.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 27, 2025

  • Weiberfastnacht 2025 – das Rathaus ist gestürmt
    „Düsseldorf, Helau!“ hallte es an Altweiber immer wieder durch die ganze Altstadt. Beim traditionellen Sturm eroberten die Möhnen am Donnerstag, 27. Februar, das Rathaus.
    weiter…

 

  • Dr. Doris Bischler verlässt die Clara-Schumann-Musikschule
    Nach mehr als fünf Jahren sehr erfolgreicher Zusammenarbeit verlässt Musikschulleiterin Dr. Doris Bischler auf eigenen Wunsch die Clara-Schumann-Musikschule, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Unter ihrer Leitung wurden entscheidende Weichen für die Zukunft der Zukunft der Clara-Schumann-Musikschule gestellt. weiter…

 

  • Geschichtenzeit in der Bücherei Flingern
    An jedem ersten Samstag im Monat lädt die Stadtbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, Kinder ab drei Jahren zur Geschichtenzeit ein. Der nächste Termin findet am Samstag, 1. März 2025, um 10.30 Uhr statt. weiter…

Straßenkarneval heute – Eine erste Bilanz

Februar 27, 2025

Das Glasverbot in der Karnevalshochburg zeigt auch in diesem Jahr positive Wirkung. Bis 15 Uhr an Altweiber wurden keine Schnittverletzungen gemeldet. 
Da das Verbot noch bis Veilchendienstag gilt, erwarten die Verantwortlichen, dass die Aktion „scherbenfreie Altstadt“ auch in den kommenden Tagen zur Sicherheit und Ordnung beiträgt. Innerhalb der Verbotszone wurden 20 Verstöße (2024: 17) gegen das Glasverbot festgestellt.

Die meisten Besucher des Straßenkarnevals an Altweiber waren gut informiert und verzichteten auf die Glasflaschen und Gläser. Wer dennoch Glas mitführte, konnte den Inhalt in biologisch abbaubare Becher aus Maisstärkemehl umfüllen, die an den Sperrstellen bereitgestellt wurden. Das Glasverbot gilt noch bis Karnevalsfreitag, 28. Februar, 5 Uhr, und von Karnevalssonntag, 2. März, 12 Uhr, bis Veilchendienstag, 4. März, 5 Uhr.

Die Feuerwehr, die rund 150 zusätzliche Kräfte im Einsatz hatte, zog am Nachmittag von Altweiber folgende Bilanz: Die Einsatzkräfte im Rettungsdienst mussten bis 15 Uhr fünf Jugendliche unter 18 Jahren (2024: 3) wegen übermäßigen Konsums von Alkohol behandeln. Insgesamt wurden 21 (2024: 17) Menschen in den Unfallhilfestellen versorgt – niemand (2024: 9) musste ins Krankenhaus gebracht werden. Von den Behandlungen in den Unfallhilfestellen waren 18 (2024: 7) Bagatellverletzungen und zwei (2024: 2) mittelschwere Fälle. Im gesamten Stadtgebiet wurden im Zeitraum von 7 bis 15 Uhr 194 (2024: 225) Einsätze durch die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf disponiert, davon waren 174 (2024: 202) Rettungsdiensteinsätze und Krankentransporte zu bewältigen. 20 (2024: 23) Mal rückten Feuerwehreinheiten zu Brandeinsätzen und technischen Hilfeleistungen aus.

Das Ordnungsamt war mit rund 300 Kräften im Einsatz, darunter Mitarbeitende des Ordnungs- und Servicedienstes, der Verkehrsüberwachung sowie eines Security-Unternehmens.
Bis 15 Uhr wurden 226 (2024: 110) Mal Jugendschutzkontrollen durchgeführt, bei denen die Jugendlichen den unerlaubt mitgeführten Alkohol freiwillig vernichteten. 40 Minderjährige (2024: 19) wurden beim Rauchen erwischt. 15 (2024: 10) Wildpinkler wurden erwischt und werden in Kürze Post vom Ordnungsamt bekommen. Auf sie wartet ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro plus Verwaltungsgebühren – eine teure Erleichterung. Zusätzlich wurden 2 Gastronomen (2024: 13) ermahnt, ihre trotz Verbots aufgebauten Terrassen wieder einzuräumen.

Joseph-Beuys-Ufer: Radfahrer lebensgefährlich verletzt

Februar 27, 2025

Bei einem schweren Verkehrsunfall gestern am Joseph-Beuys-Ufer wurde ein Radfahrer schwer verletzt. Es kam zu erheblichen Verkehrsstörungen im Innenstadtgebiet.

Bisher ist davon auszugehen, dass der Fahrradfahrer, ein 64-jähriger Düsseldorfer, die Straße Joseph-Beuys-Ufer von der Inselstraße kommend queren wollte. An der dortigen Ampel übersah ein heranfahrender gleichaltriger PKW-Fahrer mutmaßlich die für ihn rotzeigende Ampel in Fahrtrichtung Süden, und erfasste den Fahrradfahrer mit seinem Kleinwagen.

Der Radfahrer wurde bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt und kam in ein Krankenhaus. Der PKW-Fahrer erlitt einen Schock. Das VU-Team der Düsseldorfer Polizei sicherte die Spuren. Aufgrund der Unfallaufnahme musste die Straße in Richtung Süden voll gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Feierabendverkehr. Gegen 17:30 Uhr konnten die Fahrbahnen wieder freigegeben werden.

Da gibt es mal eine großartige Idee, und dann…

Februar 27, 2025

Die Rheinische Post berichtet heute erneut über die kreative Planung, die Münchner Straße auf einer Länge von 360 Metern zu überbauen und damit neuen Wohnraum zu schaffen. Das ist überaus kreativ und in jeder Hinsicht sinnvoll. 

Doch wie es in Deutschland mit guten Ideen so geht: Sie werden schnell von Interessengruppen wie Anliegern kaputt geredet. 

Es ist zu hoffen, dass die Stadt ihre Planung erfolgreich umsetzt und dieses kreative Projekt realisiert. Erhöhter Kfz-Verkehr sollte kein Argument sein, so könnte eine unter dem Riegel geplante Tiefgarage mit Ein- und Ausfahrten im entstandenen Tunnel Staus vermeiden.

 

Gerresheim: Polizei nimmt Trickdiebe fest

Februar 27, 2025

Zwei Trickbetrüger sind gestern von Beamten der Polizeiinspektion Nord festgenommen worden, nachdem sie ein Ehepaar um rund 600 Euro erleichtert hatten.

Die beiden Tatverdächtigen im Alter von 17 und 18 Jahren sprachen das Ehepaar am Mittwochmorgen auf der Benderstraße in Gerresheim an, und gaben vor, Spenden für Gehörlose zu sammeln. Die Ehefrau und der Ehemann zückten ihr Portemonnaie; gaben bereitwillig einen Obolus in Höhe von je 20 Euro und trugen sich in eine Spendenliste ein.

Nachdem die Tatverdächtigen sich entfernt hatten, bemerkte die Frau, dass ihr rund 600 Euro in ihrer Geldbörse fehlten. Hinzugerufene Polizisten konnten die beiden rumänischen Männer noch auf der Benderstraße aufgreifen und die Tatbeute bei dem älteren Dieb sicherstellen. Nach bisherigen Ermittlungen hat der 17-Jährige mutmaßlich in die Geldbörse gegriffen, als die Frau durch das Ausfüllen der Liste abgelenkt war. Das Duo wurden festgenommen. Beide sind wegen ähnlich gelagerter Delikte bereits polizeibekannt.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 26, 2025

  • Taxifahrerinnen und Taxifahrer verteilen wieder Kondome an Karnevalstagen
    5.000 Kondome für Karnevalisten: Während der „tollen Tage“ werden Düsseldorfer Taxifahrerinnen und Taxifahrer an ihre Kundschaft wieder Kondome im Auftrag des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt verteilen. weiter…

 

  • Anfahrt an Karneval: Tipps und Hinweise
    Während der Karnevalstage verwandelt sich die Innenstadt der Landeshauptstadt Düsseldorf in eine Hochburg des närrischen Treibens. Veranstaltungen wie der Kinder- und Jugendumzug am Karnevalssamstag, 1. März, das bunte Kö-Treiben am Tulpensonntag, 2. März, oder der traditionelle Rosenmontagszug, 3. März, ziehen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Dies führt zu Einschränkungen für den motorisierten Individualverkehr. Die Landeshauptstadt Düsseldorf empfiehlt daher allen Besucherinnen und Besuchern möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. weiter…

 

  • U-Bahnhof Nordstraße: Auftakt zur Brandschutz-Modernisierung
    Im U-Bahnhof „Nordstraße“ beginnen aktuell vorbereitende Arbeiten für die Modernisierung des Brandschutzes. Dafür wird vor dem Gebäude der dortigen Versicherung an der Fischerstraße eine Baustelleneinrichtungsfläche für Baucontainer und Material eingerichtet. Der Gehweg bleibt frei, sodass der Fußverkehr an dieser Stelle ohne Einschränkungen vorbeigeführt werden kann. Der Radverkehr wird über den bestehenden Radfahrstreifen auf der Fischerstraße an der Baustelleneinrichtungsfläche vorbei geleitet. weiter…

 

  • Sportvereine können Vorschläge für Ehrungen bis zum 11. März im Sportportal anmelden
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf ehrt erneut herausragende nationale und internationale sportliche Erfolge aus 2024 von Sportlerinnen und Sportlern aus Düsseldorfer Sportvereinen. Außerdem werden wieder Personen für ihr langjähriges herausragendes Engagement in einem Sportverein ausgezeichnet. weiter…

 

  • 419 Mitarbeitende der Stadtverwaltung beteiligten sich an Warnstreikaktionen
    Die Gewerkschaft ver.di hatte für Dienstag, 25. Februar 2025, zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst unter anderem für Düsseldorf aufgerufen. Bis 12.30 Uhr mittags beteiligten sich 419 Mitarbeitende der Stadtverwaltung an den Warnstreikaktionen, darunter 216 Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Soziales und Jugend. weiter…

 

Airport beauftragt Klüh

Februar 26, 2025

Zuverlässige Rundum-Betreuung: Klüh-Service am Airport Düsseldorf – Foto: Klüh

Der Flughafen Düsseldorf hat den Auftrag für sogenannte PRM-Services („Passenger with Reduced Mobility“) mit Start zum 1. März erneut an Klüh vergeben. Hierbei unterstützen speziell geschulte Mitarbeitende von Klüh Security Passagiere mit eingeschränkter Mobilität beim Ein-, Aus- und Umsteigen und sorgen für einen barrierefreien Ablauf am Flughafen.

Neben dem Auftrag für PRM-Services verantwortet Klüh am Flughafen Düsseldorf seit Februar umfassende Reinigungsleistungen sowie weitere essenzielle Transport- und Logistik-Services. Dazu gehören die Beförderung von fliegendem Personal per Shuttle-Service vom Hotel bis zum Vorfeldgate und zur geparkten Maschine sowie zurück, Lost-and-Found-Services für verlorenes Gepäck inklusive Nachlieferung zum Wohn- oder Aufenthaltsort der Fluggäste, Shuttle-Dienste für private Parkplatzbetreiber sowie die Flughafen Düsseldorf GmbH und Kurierdienstleistungen innerhalb des Flughafens.

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 25, 2025

  • Quartiersbüro Rath/Mörsenbroich eröffnet
    Im Rahmen des Stadterneuerungsprojektes „Rath/Mörsenbroich – Mitten am Stadtrand“ ist das Quartiersbüro in der Münsterstraße 481 am Montag, 24. Februar, feierlich eröffnet worden. weiter…

 

  • Wahlanalyse zur Bundestagswahl in Düsseldorf veröffentlicht
    Das Amt für Statistik und Wahlen informiert in einer aktuellen Wahlanalyse ausführlich über die vorläufigen Düsseldorfer Ergebnisse der Bundestagswahl 2025. Erst- und Zweitstimmenergebnisse sowie Informationen zur Wahlbeteiligung erscheinen erstmals in einem neuen digitalen Format, das unter anderem interaktive Elemente und mehr Visualisierungen bietet. weiter…

 

  • Folgende Dienstzeiten gelten in der Stadtverwaltung an Karneval
    Die fünfte Jahreszeit geht auch 2025 an den Ämtern und Instituten der Stadtverwaltung nicht spurlos vorbei: An Altweiber, Donnerstag, 27. Februar, sind die Dienststellen des Amtes für Einwohnerwesen nur bis 11 Uhr geöffnet. Dies betrifft das Dienstleistungszentrum, alle Bürgerbüros in den Stadtteilen, das Straßenverkehrsamt sowie das Standesamt und die Passstelle. weiter…

 

  • Auswirkungen des angekündigten Warnstreiks auf städtische Kitas und die Zentralbibliothek
    Die Gewerkschaft „ver.di“ hat die kommunalen Beschäftigten für Dienstag, 25. Februar 2025, zu einem Warnstreik aufgerufen. Da zum aktuellen Zeitpunkt nicht einzuschätzen ist, wie viele Beschäftigte dem Aufruf folgen werden, wird in der Stadtverwaltung situationsabhängig reagiert. weiter…

 

  • Fahrrad- und Fundsachenversteigerung im Fundbüro am 26. Februar
    Das Fundbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf versteigert am Mittwoch, 26. Februar 2025, ab 9 Uhr in den Räumen des Fundbüros, Erkrather Straße 1, Fahrräder und allgemeine Fundsachen. weiter…

 

  • Neue Veranstaltungsreihe „Älter werden und glücklich sein?“
    Unter dem Motto „Älter werden und glücklich sein?“ können Interessierte im Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe ab Donnerstag, 13. März 2025, wöchentlich neue Impulse für ein erfülltes und engagiertes Leben im Alter setzen. In insgesamt fünf Veranstaltungen werden Themen wie Einsamkeit, Vorsorge und Engagement aufgegriffen. weiter…

 

  • Gaming Time in der Bücherei Flingern
    Die Stadtteilbücherei Flingern, Hoffeldstraße 69, lädt am Freitag, 28. Februar 2025, von 14 bis 17 Uhr alle Kinder ab sechs Jahren zum Spielen auf der Nintendo Switch Konsole ein. Es warten spannende Spiele und aufregende Wettkämpfe. weiter…

 

  • Gnadenhochzeit in Pempelfort
    Jutta und Günter Meuter aus Düsseldorf-Pempelfort feiern am Mittwoch, 26. Februar 2025, ihr 70. Ehejubiläum – die so genannte Gnadenhochzeit. weiter…

 

Mutige Zeugin stellt dreisten Fahrraddieb

Februar 25, 2025

Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte ein Fahrraddieb gestern Vormittag in Stadtmitte auf frischer Tat ertappt und von der Polizei festgenommen werden.

Die Zeugin befand sich in einer Bibliothek, als sie durch ein Fenster beobachtete, wie ein Mann am Konrad-Adenauer-Platz ein Fahrradschloss aufbrach. Um den Diebstahl zu verhindern, ging die Frau zu dem Mann und behauptete, dass dies ihr Fahrrad sei. Er ließ von seiner Beute ab und begab sich dann einfach zum nächsten Rad. Daraufhin schritt die Frau energisch ein, so dass der dreiste Fahrraddieb flüchtete.

Sie machte die inzwischen hinzugerufene Polizei auf den Mann aufmerksam. Die Beamten nahmen den 26-Jährigen mit algerischer Staatsangehörigkeit vorläufig fest. Die Ermittlungen dauern an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 24, 2025

  • Landeshauptstadt gestaltet den Kirchplatz in Unterbilk neu
    Die Landeshauptstadt gestaltet im Sommer den Kirchplatz in Unterbilk neu. Der Platz soll im südlichen Teil einen neuen Kinderspielplatz und eine Boulefläche erhalten, die Kirche St. Peter soll von den Straßen aus durch gepflasterte Wege erschlossen werden und es sollen Rasenflächen sowie ein Baumhain entstehen. weiter…

 

  • Ordnungsamt testet den Einsatz von Bodycams
    Das Ordnungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf startet eine Testphase für den Einsatz von Bodycams. Drei verschiedene Anbieter wurden ausgewählt, deren Modelle unter realen Bedingungen vom Ordnungs- und Servicedienst sowie der Verkehrsüberwachung erprobt werden. weiter…

 

  • In Düsseldorf beginnt die Krötenwanderung
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf bereitet sich auf die Amphibienwanderung vor. Um die bedrohten Tiere zu schützen, stellt die Stadt entlang der wichtigsten Wanderrouten an Straßen Hinweisschilder und Schutzzäune für Kröten, Frösche und Molche auf, damit diese bei ihrem Weg aus dem Winterquartier zu den Laichgewässern nicht überfahren werden. weiter…

 

  • „Starke Frauen – starke Mädchen“: Kreative Aktionen und Austausch zum Weltfrauentag
    Das zentrum plus Gerresheim, die Bezirksverwaltungsstelle 7 und die Stadtbücherei Gerresheim laden am Samstag, 15. März 2025, zu einem kreativen Nachmittag ein. Anlass ist der Weltfrauentag. Los geht es um 14 Uhr im zentrum plus, Am Wallgraben 34. weiter…

 

  • Altweiber: Sturm auf das Gerresheimer Rathaus
    Pünktlich um 11.11 Uhr wird an Altweiber, Donnerstag, 27. Februar, auch das Gerresheimer Rathaus, Neusser Tor 12, gestürmt.

    weiter…

 

  • „Carl Lauterbach – Inventur einer Biografie“: Buchvorstellung im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Dienstag, 25. Februar 2025, um 18 Uhr zur Vorstellung des Buches „Carl Lauterbach – Inventur einer Biografie“ von Lukas Bächer ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. weiter…

 

  • Buchvorstellung zu George Gershwin in der Zentralbibliothek
    In der Zentralbibliothek wird am Dienstag, 25. Februar 2025, um 19 Uhr das Buch „George Gershwin: The World is Mine – Blicke auf ein volles Leben“ von Rainer Peters vorgestellt. weiter…

 

  • Berufsberatung im Erwerbsleben in der Zentralbibliothek
    Die Agentur für Arbeit Düsseldorf berät am Donnerstag, 27. Februar 2025, von 15 bis 18 Uhr in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1. weiter…

 

  • Buchvorstellung: Sofia Andruchowytsch mit „Die Geschichte von Sofia“ entfällt
    Die Buchvorstellung und das anschließende Gespräch mit Sofia Andruchowytsch zu ihrem Roman am Sonntag, 23. Februar 2025, um 11.30 Uhr, in der Zentralbibliothek im KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, muss krankheitsbedingt abgesagt werden. Ein Ersatztermin steht noch nicht fest. weiter…

 

Nächste Seite »