News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Januar 30, 2025

 

  • Landeshauptstadt stellt Medienentwicklungsplan 2.0 vor
    Mobile Endgeräte, Netzwerk- und Visualisierungstechnik, IT-Support: Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche haben am Mittwoch, 29. Januar 2025, die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen vorgestellt. weiter…

 

  • Heerdt und Lörick: Gasleuchten werden umweltfreundlich umgerüstet
    Auftakt zur energieeffizenten Umrüstung der Düsseldorfer Gasleuchten: In den linksrheinischen Stadtteilen Heerdt und anschließend in Lörick werden ab Februar 2025 rund 250 Gaslaternen durch umweltfreundliche und weiterentwickelte historische Leuchtenmodelle ausgetauscht. Dies betrifft zudem zwei angrenzende Straßen in Oberkassel. Generell gilt: Leuchten in alter Optik werden dort fortan mit LED betrieben. weiter…

 

  • Aquazoo informierte mit „Maritimen Klassenzimmer“ auf der boot
    Das Aquazoo Löbbecke Museum war in diesem Jahr wieder mit einem Stand in Kooperation mit der „boot“ auf der weltgrößten Wassersportmesse vertreten. Im „Maritimen Klassenzimmer“ brachte das Team des Aquazoos unter der Woche über 600 Schülerinnen und Schülern in 23 Klassen die immense Bedeutung von Süßgewässern näher. weiter…

 

  • Musik in der Onlinebibliothek: Eine Einführung
    Die Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, lädt am Dienstag, 4. Februar 2025, 17 Uhr, zu der Veranstaltung „Musik in der Onlinebibliothek: Eine Einführung“ im LibraryLab ein. weiter…

 

  • Schulausschuss tagt im Rathaus
    Der Schulausschuss kommt am Dienstag, 4. Februar 2025, 15 Uhr, im Rathaus, Marktplatz 2, im Sitzungssaal 1. OG zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit tagt am Dienstag
    Der Ausschuss für Wirtschaftsförderung, internationale und regionale Zusammenarbeit kommt am Dienstag, 4. Februar 2025, um 16 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Betriebskonzept Hubpolleranlage Mühlenstraße und Geländerertüchtigung Oberkasseler Brücke
    Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss kommt am Mittwoch, 5. Februar, 16 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Interessierte Zuhörer sind dazu herzlich willkommen. weiter…

 

 

Autofahrer, Achtung: Hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte: Luegallee, Merowingerstraße, Gladbacher Straße

Januar 30, 2025

Montag, 3. Februar: Alte Landstraße, Am Röttchen, Flinger Broich, Gladbacher Straße, Kennedydamm, Luegallee, Merowingerstraße, Niederkasseler Kirchweg

Dienstag, 4. Februar: Achenbachstraße, Am Schönenkamp, Bilker Allee, Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße, Neusalzer Weg, Schönaustraße

Mittwoch, 5. Februar: Gladbacher Straße, Gräulinger Straße, Hansaallee, Heinrichstraße, Königsberger Straße, Luegallee, Merowingerstraße, Thewissenweg

Donnerstag, 6. Februar: Aachener Straße, Erkrather Straße, Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße, Prinz-Georg-Straße, Stockumer Höfe

Freitag, 7. Februar: Duisburger Landstraße, Gladbacher Straße, Kalkumer Schloßallee, Klein-Eller, Luegallee, Merowingerstraße, Moorenstraße, Süllenstraße

Samstag, 8. Februar: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße

Sonntag, 9. Februar: Gladbacher Straße, Luegallee, Merowingerstraße

Polizei sucht den Räuber aus der Kapuzinergasse

Januar 30, 2025

Nach einem schweren Raub auf einen Kiosk in der Kapuzinergasse Anfang November sucht das Fachkommissariat für Raubstraftaten (KK 13) mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen.

Am 03.11.2024, zwischen ca. 12:35 – 12:45 Uhr, betrat ein Tatverdächtiger den Kiosk in der Kapuzinergasse, bestellte einen Kaffee und bedrohte den Verkäufer im Anschluss mit einer Schusswaffe. 

Der Mann verlangte die Herausgabe von Zigaretten. Da der Geschädigte dem Wunsch für ihn zu langsam nachkam, schlug ihm der Tatverdächtige mit der Faust gegen die Schläfe und nahm sich selber Zigaretten, Bargeld aus der Kasse, sowie das Smartphone des Geschädigten. Beim Verlassen des Kiosks erschien ein zweiter Tatverdächtiger und half beim Tragen der Tatbeute. Daraufhin stiegen beide zu einem dritten Tatverdächtigen in einen schwarzen Kastenwagen der Marke Citroen, welcher in der Kapuzinergasse bereitstand und flüchteten in Richtung Flinger Straße.

Die Polizei fragt: Wer kann Angaben zur Identifizierung des abgebildeten Tatverdächtigen und seinem Aufenthaltsort machen?

Die Polizei rät, in dringenden Fällen den Notruf 110 zu wählen: „Da der Gesuchte möglicherweise bewaffnet ist, verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei und sprechen Sie den Tatverdächtigen nicht an!“

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Januar 28, 2025

  • Düsseldorf gedenkt Opfern des Holocaust und der NS-Diktatur
    Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich am Montag, 27. Januar 2025, zum 80. Mal. Der Jahrestag der Befreiung ist der nationale Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus und zugleich internationaler Holocaust-Gedenktag. Die Landeshauptstadt Düsseldorf hatte zu diesem Anlass zu einer Kranzniederlegung eingeladen. weiter…

 

  • „Entdeckertage“ für den Erzieherberuf in elf städtischen Einrichtungen
    Wer sich für eine Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher interessiert, erhält bei den „Entdeckertagen“ von Montag, 10., bis Donnerstag, 13. Februar 2025, in elf städtischen Einrichtungen im ganzen Stadtgebiet einen Einblick in die Arbeitswelt. weiter…

 

  • Taxentarifordnung tritt zum 1. Mai in Kraft
    Die neuen in der Taxentarifordnung geregelten Preise für Düsseldorfer Taxen sollen zum 1. Mai 2025 in Kraft treten. Dies hat der Haupt- und Finanzausschuss der Landeshauptstadt am heutigen Montag, 27. Januar 2025, beschlossen. weiter…

 

  • Stadt muss 84 kranke und abgestorbene Bäume fällen
    Die Stadt muss 84 kranke und abgestorbene Bäume fällen. Die Fällungen sind im Ergebnis der städtischen Baumkontrollen nötig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Zudem müssen 85 Bäume entlang des Rheinufers von Oberkassel bis Lörick stark zurückgeschnitten werden. weiter…

 

  • Neuer Fachbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ an der VHS
    Die Volkshochschule (VHS) Düsseldorf erweitert ihr Angebot. Mit dem neuen Fachbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) setzt die VHS ein Zeichen für zukunftsorientierte Bildung. weiter…

 

  • Gleichstellungsausschuss am 28. Januar fällt aus
    Der für den morgigen Dienstag, 28. Januar, um 16 Uhr angekündigte Gleichstellungsausschuss fällt aus. weiter…

 

  • Eiserne Hochzeit in Bilk
    Irmgard und George Shenouda aus Düsseldorf-Bilk feiern am Mittwoch, 29. Januar 2025, ihr 65. Ehejubiläum – die sogenannte Eiserne Hochzeit. weiter…

 

Gerresheim: Mysteriöser Tod auf der Straße

Januar 27, 2025

Am 9. Januar wurde ein 75-jähriger Rentner auf der Straße Unter den Eichen in Gerresheim verletzt aufgefunden worden, am 21. Januar starb er im Krankenhaus.

Der demenzkranke Mann gibt der Polizei Rätsel auf, weshalb das Kriminalkommissariat 11 ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet hat. 

 Die zwischenzeitlich durchgeführte Obduktion konnte nicht abschließend klären, ob es sich im vorliegenden Fall eher um die Folgen einer Straftat oder eines Sturzgeschehens handelt; die Ermittlungen dauern an.

In jedem Fall sucht das Kriminalkommissariat 11 Zeugen unter Telefon 0211 – 870-0.

Zwei Tote nach Verkehrsunfall am Verteiler Nordfriedhof

Januar 26, 2025

Bei einem schweren Verkehrsunfall am Freitag Vormittag am Verteiler Nordfriedhof wurde der Fahrer des Unfallfahrzeugs so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Ein weiterer Schwerverletzter ist in der Nacht zum Sonntag verstorben. Zwei weitere Insassen erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Eine Fahrradfahrerin und ein Passant, der an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ wartete, erlitten ebenfalls Verletzungen. Die Fahrradfahrerin konnte mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen werden. Zwei Rettungshubschrauber waren auf dem Nordfriedhof gelandet, um die Schwerverletzten ins Krankenhaus zu transportieren.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen war ein 60-jähriger Niederländer mit seinem BMW auf dem Kennedydamm in Fahrtrichtung stadtauswärts. Er fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in den Verteiler Nordfriedhof ein, verlor dort aus bisher unklarer Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und überschlug sich mehrmals. Der BMW kam stark beschädigt an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ zum Stehen. Der Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Insgesamt war das Fahrzeug mit vier Niederländern besetzt. Die 53-jährige Beifahrerin, sowie ein weiterer 53-jähriger Insasse schweben in Lebensgefahr. Der vierte Insasse erlitt schwere Verletzungen. Alle verletzten Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Eine 69-jährige Düsseldorferin, die auf ihrem Fahrrad unterwegs war, wurde durch das Fahrzeug touchiert und mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein 54-jähriger Düsseldorfer, der an der Bushaltestelle „Nordfriedhof“ wartete, wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile so stark verletzt, dass er ebenfalls mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Bei dem Unfall wurden u.a. Ampeln, Lichtmasten und Schutzplanken stark beschädigt. Zwei Rettungshubschrauber waren im Einsatz, die auf dem Nordfriedhof landeten. 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Januar 25, 2025

  • Schadowstraße soll Fußgängerzone werden
    Verwaltung stellt Lösungsansätze zur Entschärfung von Konflikten zwischen Fuß- und Radverkehr vor weiter…

 

  • Neujahrsempfang für das Konsularische Korps
    Mehr als 40 Vertreterinnen und Vertreter des Konsularischen Korps kamen am Donnerstag, 23. Januar 2025, zum Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller in das Düsseldorfer Rathaus. weiter…

 

  • Umbau der nördlichen Hofgartenpromenade startet
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf startet mit dem letzten Bauabschnitt zur Fertigstellung des Kö-Bogen-Projekts. Die Arbeiter beginnen Ende Januar mit der finalen Fertigstellung der sogenannten Hofgartenpromenade, einem Teil der Oberflächengestaltung des Kö-Bogens, sowie der Umgestaltung des westlichen Teils des Hofgartens zwischen Maximilian-Weyhe-Allee und dem Kö-Bogen-Tunnel. weiter…

 

  • Wohnungsamt nutzt KI für Wohngeldanträge
    Die Digitalisierungsoffensive von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zeigt Wirkung. Das Wohnungsamt bearbeitet Wohngeldanträge seit Ende 2024 mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Für diese Innovation ist das Wohnungsamt für den Fachkräftepreis 2025 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nominiert. weiter…

 

  • Entscheidung für das Wohnprojekt „Nördlich Wimpfener Straße“ in Benrath
    Die Entscheidung für den Siegerentwurf zur Entwicklung des Wohnquartiers „Nördlich Wimpfener Straße“ in Benrath ist gefallen. Am Donnerstag, 23. Januar 2025, hat das Preisgericht in großer Übereinstimmung den Entwurf von Bogevischs Buero Architektur & Stadtplanung aus München als besten Entwurf und damit als Grundlage für das sich anschließende Bebauungsplanverfahren ausgewählt. weiter…

 

  • Zeit für Geschichten: Vorlesen in der Stadtbücherei Eller
    Vorlesen und gemeinsames Entdecken von Geschichten fördert auch die Kleinsten im Bereich Sprachfähigkeit und Phantasie. Deshalb bietet die Stadtbücherei Eller, Gertrudisplatz 16-18, regelmäßig die Geschichtenzeit am Freitag an. weiter…

 

  • Sitzung des Jugendrates im Rathaus
    Der Jugendrat kommt am Donnerstag, 30. Januar 2025, 18 Uhr, im Rathaus, Großer Sitzungssaal, Marktplatz 1, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Seniorenrat tagt am 31. Januar
    Der Seniorenrat kommt am Freitag, 31. Januar, 10 Uhr, im Sitzungssaal im 1. OG des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

NRW hat die Wahl: WerteUnion zur Bundestagswahl zugelassen – Sylvia Pantel tritt in ihrem alten Wahlkreis Düsseldorf-Süd an

Januar 24, 2025

 
Die WerteUnion wird an der Bundestagswahl am 23. Februar teilnehmen. Die erst im Februar letzten Jahres gegründete Partei hat mit der Abgabe von mehr als 2.000 Unterstützer-Unterschriften die Anforderungen der Landeswahlleitung NRW für die Teilnahme an der Wahl erfüllt. Insgesamt konnte die WerteUnion 2.317 Unterschriften vorlegen.

„Es war ein harter Kampf“, sagt Sylvia Pantel, die Landesvorsitzende der Partei, die auch Stellvertreterin von Parteichef Dr. Hans-Georg Maaßen im Bundesvorstand ist, „normalerweise haben neue Parteien, die noch nicht im Parlament vertreten sind und deshalb Unterstützungsunterschriften brauchen, viele Wochen Zeit, die zu sammeln. Die überraschend vorgezogene Bundestagswahl 2025 verkürzte dieses Zeitfenster auf gerade mal drei Wochen, hinzukam, dass Weihnachten mitten in der Woche stattfand und somit die Sammlungsmöglichkeiten weiter eingeschränkt waren. Auch das nasskalte Wetter war nicht unser Freund.“

Die Landesverbände, die sich entschieden hatten teilzunehmen, hatten zuvor eine Landeswahlversammlung zu organisieren, um ihre Kandidaten zu wählen. Eine weitere Hürde: Jedes einzelne Formblatt musste von der für die Unterstützer jeweils zuständigen Meldebehörde beglaubigt werden, die zum Teil zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen hatten. Danach mussten sie dem Landesverband im Original zugestellt werden. Erst dann konnten die Unterschriften der Landeswahlleitung vorgelegt werden, die penibel auf Korrektheit achtete.

Viele engagierte Mitstreiter

Der Landesverband NRW mit mehr als 300 Parteimitgliedern, sieben Kreisverbänden und 26 Kreisverbandsbeauftragten verfügt bundesweit über die größte Organisation. „Doch ohne den unermüdlichen Einsatz der vielen engagierten Mitstreiter wäre das Ergebnis nicht möglich gewesen. Jetzt haben die Wähler in NRW tatsächlich eine Wahl“, sagt Sylvia Pantel. Die ehemalige direkt gewählte Bundestagsabgeordnete aus dem Düsseldorfer Süden ist beeindruckt von „dem unglaublichen Kampfgeist, der in allen Landesverbänden zu spüren war.“

Landesverbände, die ihre Teilnahme erkämpfen wollten und ihr Ziel nicht erreichten, sehen es durchweg nicht als Niederlage an, dass sie es nicht geschafft haben. „Eine Investition in die Zukunft“, sieht etwa Dr. Jörg Uhlig, Landesvorsitzender in Bayern, „das hat uns so richtig zusammengeschweißt.“ Sein Stellvertreter Dr. Thomas Jahn: Dass wir rund 1.500 von geforderten 2.000 Unterschriften sammeln konnten, ist ein großer Erfolg, nachdem wir unseren Landesverband erst vor drei Monaten gegründet hatten und mit nur gut 100 Mitgliedern und null Euro auf dem Landeskonto gestartet sind.“

Besonders benachteiligt war das dünn besiedelte Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der geringen Zahl von Wahlberechtigten – rund 1,3 Millionen – musste der Landesverband 1300 Unterschriften sammeln – rein logistisch nicht zu stemmen.

Fischmarkt-Fans: Hier sind die Termine für dieses Jahr

Januar 24, 2025

Der Fischmarkt findet an acht Sonntagen von April bis November von 11.00 bis 18.00 Uhr statt. Ort: An der Rheinterrasse, Tonhallenufer, Düsseldorf. Öffentliche Verkehrsmittel: Linien U74 bis U77

Hier sind die Termine der Saison 2025:

06. April 

18. Mai 

01. Juni 

29.  Juni

03. August 

14. September 

05. Oktober 

02.  November 

Oberkassel, Dominikanerstraße: Rolex-Klau mit Pfefferspray

Januar 24, 2025

Nach dem räuberischen Diebstahl einer Rolex gestern Abend in Oberkassel fahndet die Polizei nach dem Täter.

Um seine Rolex Armbanduhr zu verkaufen, die er zuvor in einem Onlineanzeigenportal angeboten hatte, traf sich ein Düsseldorfer gestern Abend mit einem mutmaßlichen Interessenten in einem Café an der Dominikanerstraße in Oberkassel.

Der Verkäufer legte die Uhr – im Wert eines niedrigen fünfstelligen Betrags – auf den Tisch, um sie dem Interessenten zu zeigen. Unvermittelt sprühte der Täter dem Düsseldorfer Pfefferspray ins Gesicht, entwendete die Uhr und flüchtete in Richtung Luegallee. Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.

Der Geschädigte konnte den Täter wie folgt beschreiben: Männlich, ca. 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Er hatte zur Tatzeit längere zurückgegelte blonde Haare, trug eine schwarze Brille, einen hellgrauen Kapuzenpullover, einen beigen Mantel sowie dunkle Jeans und hellgraue Sportschuhe. Er soll auf dem Handgelenk eine kleine Tätowierung haben.

Wer Hinweise auf den Täter geben kann, meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0211 / 870 0.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Januar 24, 2025

  • OB Dr. Keller überreicht Teilnahmezertifikate an „EU-Zubis“ des Jahres 2024
    Sieben Absolventinnen des EU-Zubi-Programm wurden am Donnerstag, 23. Januar 2025, von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses empfangen und erhielten ihre Teilnahmezertifikate. weiter…

 

  • Gedenken für die Opfer des Holocaust und der NS-Diktatur
    Die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz jährt sich am Montag, 27. Januar 2025, zum 80. Mal. Der Jahrestag der Befreiung ist der nationale Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus und zugleich internationaler Holocaust-Gedenktag. Die Landeshauptstadt Düsseldorf lädt zu diesem Anlass zu einer Kranzniederlegung ein. weiter…

 

  • Düsseldorf Fashion Days: Pop-up-Markt „SUSTAIN!“ und weitere Aktionen
    Im Rahmen der Winterausgabe der Düsseldorf Fashion Days veranstaltet die Landeshauptstadt erneut einen Pop-up-Markt mit lokalen Lifestyle-Produkten und nachhaltiger Mode. weiter…

 

  • Schülerinnen und Schüler diskutieren EU-Maßnahmen gegen Desinformation
    „Fakt oder Fake?“ – diese Frage sollte sich jeder stellen, der sich in sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram, Facebook oder X bewegt. 20 Schülerinnen und Schüler des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums beschäftigten sich am Donnerstag, 23. Januar 2025, im Düsseldorfer Rathaus intensiv mit den Herausforderungen, die die Verbreitung von Desinformation und Hassrede im Internet mit sich bringt. weiter…

 

  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit in der Zentralbibliothek
    Wer sich beruflich umorientieren oder weiterentwickeln möchte, kann sich am Donnerstag, 30. Januar 2025, in der Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, von Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit beraten lassen. weiter…

 

  • 100. Geburtstag in Oberbilk
    Erika Brosch aus Düsseldorf-Oberbilk vollendet am Samstag, 25. Januar 2025, ihr 100. Lebensjahr. weiter…

 

Achtung – hier wird nächste Woche geblitzt! Schwerpunkte sind Quadenhofstraße und Volmerswerther Straße

Januar 23, 2025

Montag, 27. Januar: Alte Landstraße, Am Röttchen, Lindemannstraße, Luegallee, Prinz-Georg-Straße, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.

Dienstag, 28. Januar: Ahnfeldstraße, Am Schönenkamp, Bertastraße, Merowingerstraße, Neusalzer Weg, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.

Mittwoch, 29. Januar: Gräulinger Straße, Niederkasseler Kirchweg, Offenbacher Weg, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Theodorstraße, Ulmenstraße, Volmerswerther Straße.

Donnerstag, 30. Januar: Einbrunger Straße, Liebfrauenstraße, Offenbacher Weg, Quadenhofstraße, Rather Kreuzweg, Reisholzer Straße, Südring, Volmerswerther Straße.

Freitag, 31. Januar: Achenbachstraße, Bilker Allee, Hansaallee, Heinrichstraße, Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Stockumer Höfe, Volmerswerther Straße.

Samstag, 1. Februar: Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.

Sonntag, 2. Februar: Quadenhofstraße, Reisholzer Straße, Volmerswerther Straße.

Flixtrain steuert mehr Bahnhöfe an – Düsseldorfer Flughafen neue Haltestelle – Tickets ab 4,99 Euro

Januar 23, 2025

Neue Ziele: Zugbetreiber Flixtrain

Der Zugverkehr-Anbieter FlixTrain vergrößert sein Angebot um über 50 % dank der Kooperation mit vielen Regionalzügen über den Deutschlandtarifverbund (DTV). Der Ausbau konzentriert sich vor allem auf Städte in Nordrhein-Westfalen, erstmals können FlixTrain-Kunden mit dem kombinierten Ticket auch in die Niederlande reisen. Der Düsseldorfer Flughafen ist eine neue Haltestelle.

Ab sofort sind alle großen und mittleren sowie zahlreiche kleinere Städte in NRW mit dem FlixTrain Netz verbunden, insgesamt sind über 200 Städte neu dabei. Zu den neu angebundenen Halten gehören unter anderem Bergisch Gladbach, Bonn, Bottrop, Iserlohn, Paderborn und Solingen. In den Niederlanden können Reisende aus Arnheim, Enschede und Venlo das kombinierte Ticket ab sofort buchen und Reisende aus allen Städten mit FlixTrain-Halt mit nur einem Umstieg in die Niederlande reisen. Insgesamt sind mit den rund 50 FlixTrain-Halten und den 500 Städten über die Regionalzug-Kooperation nun über 550 Städte in ganz Deutschland mit FlixTrain buchbar.
„Das ist eine klare Stärkung von nachhaltiger Mobilität in Deutschland. Dank der neuen Kooperation haben nun über 18 Millionen mehr Menschen Zugang zu günstigen und schnellen Fernverkehrsverbindungen von FlixTrain“, sagt Matthias Müller, Geschäftsführer von FlixTrain.

Ab sofort: Diese Städte sind neu buchbar
Unter den neu hinzugekommenen Halten sind eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, darunter:
• Rheinland: Bonn, Düsseldorf Flughafen, Krefeld, Viersen
• Ruhrgebiet: Bottrop, Dortmund Flughafen, Herne, Mülheim (Ruhr), Oberhausen
• Bergisches Land: Bergisch Gladbach, Remscheid, Solingen, Velbert
• Siegerland und Sauerland: Arnsberg, Iserlohn, Lüdenscheid, Siegen, Winterberg
• Münsterland und Ostwestfalen: Detmold, Herford, Paderborn, Rheda-Wiedenbrück
• Grenzregion und in den Niederlanden: Arnheim, Enschede, Venlo

So einfach geht die Buchung: Kombiticket zum günstigen Preis
Reisende profitieren mit dem kombinierten Ticket aus FlixTrain- und Regionalzugfahrt von einer vereinfachten Buchung und einem attraktiven Kombipreis. Der Regionalverkehrsabschnitt wird dabei direkt zusammen mit der FlixTrain-Verbindung gebucht, was den Buchungsprozess vereinfacht. Zusätzlich bietet das Kombi-Ticket günstigere Konditionen im Vergleich zum separaten Erwerb eines Regionalverkehrstickets. Für maximale Flexibilität ist das Anschlussticket im Regionalverkehr ohne Zugbindung und den gesamten Tag über gültig.
Nachhaltig und preiswert inklusive Sitzplatz reisen. FlixTrain bietet weiterhin als einziger Anbieter in Deutschland allen Fahrgästen im FlixTrain einen im Ticket bereits inbegriffenen Sitzplatz – so muss während der Fahrt niemand im Gang stehen. Außerdem sind die Reisezeiten auf ICE-Niveau: Von Berlin nach Stuttgart geht es dabei etwa schon in rund sechs Stunden, von Berlin nach Hamburg in etwas über zwei und von Hamburg nach Köln in etwa vier Stunden. Fahrgäste können ihre Tickets ab 4,99 EUR ab sofort über die Website www.flixtrain.de oder die FlixBus & FlixTrain-App buchen.

In der City: Trio raubt hochwertige Uhr – Zeugen gesucht

Januar 23, 2025

Nach einem Raubdelikt in Stadtmitte am 10. November 2024 (20:05 Uhr) sucht das Fachkommissariat KK 13 nach Zeugen. Drei Unbekannte hatten einer Frau die hochwertige Uhr vom Handgelenk gerissen und waren geflüchtet.

 Nach den bisherigen Ermittlungen war eine Gruppe asiatischer Messeaussteller zum Abendessen in einem Restaurant an der Immermannstraße. Einem Angestellten des Restaurants fielen drei Männer auf, die die Lokalität betraten und sich verdächtig für diese Besuchergruppe zu interessieren schienen. Dies nahm er zum Anlass, seine Gäste darauf anzusprechen und zu warnen. Das Trio verließ kurz darauf das Restaurant, ohne etwas bestellt zu haben. Als die Gruppe nach dem Essen in ein Taxi vor der Tür einsteigen wollte, warteten dort tatsächlich die drei Männer und versuchten sie zunächst in ein Gespräch zu verwickeln. Als die Asiaten darauf nicht eingingen und schnell das Taxi bestiegen, riss einer der Verdächtigen plötzlich die Tür des Fahrzeugs auf und raubte einer Frau die goldene Armbanduhr vom Handgelenk. Der Kellner des Restaurants erkannte das Szenario und wollte helfend in das Geschehen eingreifen, einer der Täter versetzte ihm jedoch einen Schlag ins Gesicht. Anschließend flüchtete das Trio mit seiner Beute in Richtung Oststraße und Karlstraße. Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg.

Die Räuber werden folgendermaßen beschrieben: Der erste Mann ist etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er hat dunkle Haare sowie einen dunklen Bart. Er war mit einem dunklen Anzug und einem schwarzen halblangen Mantel mit einem breiten hellgrauen Schal der Marke „Louis Vuitton“ bekleidet. Der zweite war mit einem dunkelblauen Pullover sowie einer hellgrauen Jeanshose bekleidet. Der dritte Komplize hatte einen dunkelblauen Pullover an und trug eine Einkaufstüte mit „Hermès“-Aufschrift mit sich.

Zeugenhinweise nimmt das Raubkommissariat KK 13 unter Telefon 0211-8700 entgegen.

Sylvia Pantel: Die CDU hält nicht, was sie verspricht

Januar 21, 2025

Fast dreißig Jahre lang hat sich Sylvia Pantel für die CDU in Nordrhein-Westfalen engagiert, saß für ihren Wahlkreis in Düsseldorf im Bundestag und gehörte zu den profiliertesten Familienpolitikerinnen der Union. Im Frühjahr 2024 trat sie aus und schloss sich der Werte Union des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen an. Im Gespräch bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt sie ihre Gründe und mit welchen Gedanken sie den Wahlkampf der Union heute beobachtet. Hier das Interview: https://www.youtube.com/watch?v=YPUsuuiJjIA

Nächste Seite »