Altstadt: Frau zu Boden gestoßen, Rucksack geraubt – Drei Tatverdächtige nach der Flucht gefasst

Mai 2, 2023

Bei einem Raub in der Altstadt in der Nacht zu Sonntag wurde eine Frau leicht verletzt. Mehrere Männer hatten das Opfer zu Boden gestoßen, den Rucksack an sich genommen und waren im Anschluss geflüchtet. Drei Verdächtige konnte durch Beamtinnen und Beamte der Düsseldorfer Polizei kurz nach der Tat gestellt werden. Sie wurden zum Teil vorläufig festgenommen. Einer von ihnen führte die Kreditkarte der Frau mit.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen der Polizei Düsseldorf beabsichtigte eine 58 Jahre alte Frau auf der Schneider-Wibbel-Gasse auf ihr Fahrrad zu steigen, als sie plötzlich von mehreren Personen zu Boden gestoßen wurde. Die Unbekannten griffen sich den Rucksack aus dem Fahrradkorb und flüchteten. Drei Zeugen nahmen die Verfolgung auf und brachen diese erst ab, als die Täter im U-Bahnhof Benrather Straße zunächst auf die Gleise und dann in die „Fahrbahnröhre“ in Richtung Graf-Adolf-Platz rannten. Drei Tatverdächtige konnten im Anschluss beim Verlassen der U-Bahnstation Graf-Adolf-Platz durch Beamte der Düsseldorfer Polizei gestellt werden. Sie führten teilweise das Diebesgut mit. Zwei Tatverdächtige, bei denen die Identität nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte, wurden festgenommen. Den Rucksack fanden die Polizisten auf dem Fluchtweg und händigte ihn der Frau aus.

Prinzenclub Düsseldorf: Führungstrio mit Jobsi Driessen für drei Jahre im Amt bestätigt

Mai 2, 2023

Der Prinzenclub der Landeshauptstadt Düsseldorf e.V. hat bei seiner Jahreshauptversammlung am 28. April im Restaurant Rossini den Vorstand Jobsi Driessen (Präsident), Dr. Rüdiger Dohmann (Vizepräsident) und Wolfgang Kral (Schatzmeister ) für weitere drei Jahre im Amt bestätigt.

Jobsi Driessen erläuterte im Geschäftsbericht, dass die wegen Corona stornierten Veranstaltungen in der Session 2021 und 2022 spürbare Verluste in der Bilanz hinterlassen hätten. Dagegen seien die Veranstaltungen in diesem Jahr insgesamt, auch durch erhebliche Werbeaufwendungen, sehr positiv zu betrachten. So war etwa der Prinzenball am 21.Januar im Hilton ausverkauft. Auch die Veranstaltungen Möhne-Ball und Böser-Buben-Ball seien gut besucht gewesen.

Neu in den Club aufgenommen wurde Langzeit-Prinz Dirk II. Mecklenbrauck, der sich unter großem Applaus für die Aufnahme in den Club bedankte

Der Prinzenclub der Landeshauptstadt wurde 1958 gegründet und feiert somit im nächsten Jahr sein närrisches Jubiläum – 6 x 11 Jahre des Bestehens.

Die Termine für das nächste Jahr stehen bereits fest:

  • Prinzenball im Hilton am 20.01.2024
  • Möhne-Ball am 08.02.24 und
  • Böse-Buben-Ball am 10.02.2024

Der Online Vorverkauf für Möhne-Ball und Böser-Buben-Ball beginnt Mitte Mai unter www.prinzenclub-duesseldorf.de .Für den Prinzenball sind nur noch wenige Karten erhältlich – zu bestellen bei Schatzmeister Wolfgang Kral (wolfgang.kral@ish.de  – Telefon 0211-336666.

Messerstecherei in der Altstadt – Opfer mittlerweile außer Lebensgefahr

Mai 2, 2023

Die Düsseldorfer Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts Sonntagnacht in der Altstadt. Zwei Männer waren mit einer Personengruppe (vermutlich Jugendliche / Heranwachsende) offenbar in einen Streit geraten. Im Zuge dessen erlitt ein 29-Jähriger Verletzungen, die zunächst als lebensgefährlich eingestuft wurden. Mittlerweile schwebt der junge Mann nicht mehr in Lebensgefahr. Die Täter waren geflüchtet. Eine Mordkommission wertet jetzt die Aufnahmen der Videobeobachtung aus.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hielten sich zwei Männer in der Altstadt auf, als sie auf der Kapuzinergasse mit einer Gruppe von Jugendlichen / Heranwachsenden zunächst in einen verbalen Streit gerieten. Im weiteren Verlauf wurde einer der beiden Männer (29 Jahre alt) angegriffen und durch mehrere Stiche so schwer verletzt, dass er in einem Krankenhaus notoperiert werden muss. Die Jugendlichen / Heranwachsenden (etwa vier bis fünf Personen) flüchteten. Eine Fahndung verlief bislang ohne Erfolg. Die Mordkommission ermittelt auf Hochtouren.

Wer Hinweise zur Tat und / oder zu den Tätern geben kann, meldet sich bitte bei dem zuständigen Kriminalkommissariat 11 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Mai 2, 2023

  • Haus für Kinder, Jugendliche und Familien am Lichtenbroicher Weg eröffnet
    Am Lichtenbroicher Weg 96 ist der Neubau der traditionsreichen Jugendfreizeiteinrichtung „BlueRock“ fertiggestellt worden. Stadtdirektor Burkhard Hintzsche eröffnete das Haus für Kinder, Jugendliche und Familien am Freitag, 28. April. weiter…

 

  • Qualitätssicherndes Verfahren für die Hansaallee 305 in Düsseldorf absolviert
    Für das brachliegende Eckgrundstück an der Hansaallee 305/Böhlerstraße hat die Grundstückseigentümerin „DIE WOHNKOMPANIE NRW GmbH“ in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Düsseldorf einen städtebaulichen Wettbewerb durchgeführt. Ziel ist es, dort eine Mischnutzung mit hoher Freiraumqualität zu finden, die den Standort zwischen dem Areal Böhler und dem neuen Wohnquartier „VIER-ZIG549“ verbindet und weiter aufwertet. In einer Jurysitzung hat die Auswahlkommission, besetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik und externen Fachleuten, einstimmig den von Kaspar Kraemer Architekten GmbH (Köln) mit WKM-Landschaftsarchitekten (Düsseldorf) eingereichten Entwurf als das beste Konzept gewählt. weiter…

 

  • Grünordnungsrahmenplan für den Stadtbezirk 10 – Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
    Wie sollen sich die Grünflächen im Düsseldorfer Süden entwickeln und wie können sie sich gegenüber dem spürbaren Klimawandel wappnen sowie gleichzeitig die Menschen vor den Folgen schützen? Wie werden sie den Ansprüchen an Freizeit- und Sportmöglichkeiten gerecht und wo bleibt Raum für Pflanzen und Tiere? Welche Rolle hat das Grün für die Gestaltung des Stadtbilds in einem städtebaulichen Entwicklungsprozess? weiter…

 

  • Dialog „Fahrradfreundliches Düsseldorf“
    Fahrradfahrer und am Fahrrad Interessierte aufgepasst: Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf lädt am Dienstag, 16. Mai, 17 Uhr zum Dialog „Fahrradfreundliches Düsseldorf“ ein. weiter…

 

  • Teilnehmer gesucht: Klimaschonender leben im Alltag
    Im Juni 2023 startet das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz ein Modellprojekt „Klimaschonende Entscheidungen“. Menschen, die gerne ihr Leben im Alltag klimaschonender gestalten möchten sowie Unternehmen und Initiativen, die Angebote dazu haben, können teilnehmen. Bewerbungen werden ab sofort entgegen genommen. weiter…

 

  • Spielplatz am Alten Bilker Friedhof: Neu gestalteter Kleinkindbereich eröffnet später
    Die Sanierung des Kleinkindbereichs auf dem Spielplatz am Alten Bilker Friedhof verzögert sich. Weil es beim letzten noch fehlenden Spielgerät Lieferschwierigkeiten gibt, pausiert die Baustelle. weiter…

 

  • Mobilität in Stadt und Land: Wie sieht Düsseldorfs Verkehr der Zukunft aus?
    Viele Fragen rund um das Thema Mobilität beschäftigen Düsseldorf und die Menschen. Um eine Diskussion anzustoßen gibt es am Mittwoch, 10. Mai, 19 Uhr, in der Zentralbibliothek im KAP1 eine Debatte, in der sich die Besucherinnen und Besucher positionieren und danach in Lagern ihre Meinung vertreten können. weiter…

 

  • „Futschi deluxe“ – das Beste aus Neuköllns Kneipenküche
    Jutta Hartmann ist die berühmteste Kneipenwirtin Neuköllns. Sie mischt nicht nur den besten „Futschi“ (Mischgetränk) der Welt, sondern kennt sich auch bei den Themen Mode, Reisen und Lifestyle bestens aus. Deshalb hat sie gleich drei Ratgeber geschrieben: Futschi deluxe, Futschi envogue und Futschi voyage. weiter…

 

  • Einwohnerfragestunde im Stadtbezirk 7
    Die Bezirksvertretung 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg) bietet zu Beginn der nächsten Sitzung, am Dienstag, 23. Mai, um 17 Uhr eine Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner zu bezirklichen Anliegen an. weiter…

 

  • Kostenfreie Besichtigung von Feuerwachen für Familienkarten-Inhaber
    Familienkarte-Inhaber können sich an neun Terminen die Feuerwachen der Stadt anschauen. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch, 3. Mai, ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

Tatort Brügge – Korngolds „Die tote Stadt“ an der Düsseldorfer Oper

Mai 2, 2023

Szenenfoto aus „Die tote Stadt“ – Foto: Sandra Then

Ob das Touristikzentrum Brügge Erich Wolfgang Korngolds Oper „Die tote Stadt“ als Werbung  empfindet oder nicht – die flämische Stadt, 1999 zum Unesco-Weltkulturerbe gekürt, hat immerhin in Venedig gute Gesellschaft. Thomas Manns „Tod in Venedig“ und Nicolas Roegs Film „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ haben dem Touristik-Boom auf die Lagunenstadt gerade wegen ihrer Morbidität nichts anhaben können. Und auch Tatort Brügge auf der Opernbühne wird der pittoresken Stadt weiterhin nichts anhaben können.

Der Roman von Georges Rodenbach „Bruges-La-Mort“ inspirierte den der Österreicher Erich Wolfgang Korngold zu seiner Oper „Die tote Stadt“ : „Die eigentümliche Brügge-Stimmung…die tiefere Grundidee des Kampfes zwischen Leben und Tod überhaupt…der schöne Grundgedanke notwendiger Eindämmung der Trauer um teure Tote durch die Rechte des Lebens“, so beschreibt der Komponist seine Inspirationsquelle. Mit erst 23 Jahren errang Korngold damit einen bis Erfolg bis heute, der sich auch auf der Düsseldorfer Rheinopernbühne in der Inszenierung des US-Amerikaners Daniel Kramer bestätigte.

 

Einstige Pracht bröckelt

 

Gemeinsam mit Bühnen- und Kostümbildnerin Marg Howell sowie Lichtgestalter Peter Mumford stellt Kramer den Lebensraum von Paul (Corby Welch) zwischen Nostalgie und Chaos dar. Einstige Pracht bröckelt, Blumen verblühen, Zellophan-Folien könnten auf bevorstehende Entrümpelung und Renovierung dieses fin de siècle hindeuten. Denn Pauls Welt steht seit dem Tod seiner Frau Marie (Mara Guseynova) still. So bildet er sie in zahllosen Puppen nach, bis er Marietta (Nadja Stefanoff) trifft, zumindest optisch wie eine Wiedergängerin von Marie. Trotz der Warnungen von Freund Frank (Emmett O’Hanlon) und Haushälterin Brigitta (Anna Harvey) verliebt er sich in Marietta, Actrice mit nicht zu hohen moralischen Ansprüchen. Die lässt natürlich Pauls Um- und Nachbildungsversuche von Marietta zu Marie nicht widerspruchslos zu und provoziert ihn bis zum Mord. Da scheiden sich die Geister von Traum und Wirklichkeit. Paul erwacht aus seinem Wahn und verlässt die tote Stadt.

 

Spätromantische Melodien

 

Eine schöne Story mit angenehmem Gruselfaktor, die berühmte Nachahmer gefunden hat – so beispielsweise in Hitchcocks „Vertigo“. Musikalisch hat Korngold, der später in Hollywood zwei Oscars für seine Filmmusik gewann, das in eingängige spätromantische Melodien verpackt. Wer mag, kann sich von Wagner bis Strauss auf musikalische Spurensuche begeben. Dem Komponisten Korngold ging’s laut eigener Aussage um „äußerst dramatische Knappheit“, zugunsten des „singenden Menschen.“ Das hat Noch-GMD Axel Kober mit den Düsseldorfer Symphonikern sehr fein umgesetzt mit nötigem Wums und dynamisch abgetönten lyrischen Linien. Besonderes Lob an Corby Welch als Paul: Seine Stentortöne in der hohen Lage verlangten Respekt. Doch noch viel beeindruckender waren die in ebenfalls hoher Lage nahezu im piano angesetzten lyrischen Töne. „Ohne Schumann- und Schubertlieder zu singen, geht das nicht“, war nach der Vorstellung sein Kommentar zu einem solch perfekten Stimmsitz. Bravourös auch das gesamte Ensemble, insbesondere Nadja Stefanoff als langbeinige Marietta, Mara Guseynova als geisternde Marie, Anna Harvey als Haushälterin mit edlem Mezzo, Emmett O’Hanlon als Frank sowie natürlich Opernchor und Kinderchor (vom Band).

Emphatischer Jubel vom Publikum, nicht zuletzt für das fabelhaft aufspielende Orchester.

Unser Tipp: Unbedingt ansehen.

Weitere Vorstellungen und Karten unter www.operamrhein.de und Telefon 0211-8925211

Gisela Rudolph

Leon Löwentraut bei „Wer weiß denn sowas?“

Mai 2, 2023

Leon Löwentraut bei einer Ausstellungseröffnung am 15.03.2023 in den Bege Galerien in Ulm

Die beliebte Quiz-Sendung „Wer weiß denn sowas“ wird seit 2015 täglich von Montag bis Freitag um 18 Uhr in der ARD ausgestrahlt. Unter der charmanten Moderation von Kai Pflaume treten prominente Gäste gegeneinander an – unterstützt von den Rateteam-Kapitänen Entertainer Elton und Schauspieler und Komiker Bernhard Hoëcker.

Am Mittwoch, dem 3. Mai 2023, um 18 Uhr, tritt der Düsseldorfer Kunst-Shooting Star Leon Löwentraut in der Rateshow gegen die Comic-Legende Rötger Feldmann alias „Brösel“ an, den Erfinder der „Werner“-Comics.

Die Sendung beginnt mit einem kleinen Einspieler über Leons künstlerische Karriere, dessen Arbeiten vom 4. bis 7. Mai 2023 auf der Art Karlsruhe, einer internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst,  zu sehen sein werden. 

Der 25-jährige Leon Löwentraut hat sich mit beeindruckender Geschwindigkeit einen Namen in der internationalen Kunstwelt gemacht: Seine Kunst ist weltweit gefragt, seine Ausstellungseröffnungen u.a. in New York, London, Wien, Venedig, Zürich, München, Madrid, Kopenhagen und Ibiza gelten als spektakulär. Seine Kunst begeistert und polarisiert. Er ist das Gesicht einer jungen Künstlergeneration, die der Szene neuen Schwung verleiht. Das Wirtschaftsmagazin Forbes wählte ihn unter die „30 under 30“ (die 30 wichtigsten Persönlichkeiten unter 30 Jahren).

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 02.05.2023

Mai 2, 2023

Antenne Düsseldorf  Altstadt: Opfer des Messerstechers außer Lebensgefahr

 

Bild  NRW-Datendesaster noch sehr viel größer

 

Express  Wieder Messerstecherei in Düsseldorf

 

Rheinische Post Forschung in Düsseldorf – Wenn KI über Jobs entscheidet

« Vorherige Seite