„Halten Sie sich an die Kooperationsvereinbarung, Herr Dr. Keller“ – Verein „Stadt . Land . Fluss Düsseldorfer Norden“ verstärkt Offensive

Dezember 7, 2022

An der stark frequentierten Karlstraße auf Höhe des Hauptbahnhofs macht seit gestern ein Megaposter, das Unterstützer des Vereins ermöglicht haben, auf die geplante Vernichtung von Naturflächen aufmerksam  Fotos: osicom

Mit einem starken Auftritt in der City erhöht der Verein „Stadt.Land.Fluss Düsseldorfer Norden“ den Druck auf die Stadt Düsseldorf, um die Bebauung von Naturflächen zu stoppen, wobei es aktuell und vorrangig um eine 345.000 qm große Freifläche – Acker, Wiesen, Bäume – nördlich der Kalkumer Schlossallee geht.

An der Ecke der Karlstraße / Friedrich-Ebert-Straße macht seit gestern ein motivstarkes Megaposter des gemeinnützigen Vereins auf die Planung aufmerksam. Der Verein appelliert an Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Halten Sie sich an die Koalitionsvereinbarung“. Denn danach, so der Verein, ist keine weitere Versiegelung von Naturflächen vorgesehen.

Mittlerweile wird das Anliegen des schnell wachsenden Vereins auch vom BUND unterstützt.

Am Samstag, um 15:30 Uhr, treffen sich Mitglieder des Vereins und Unterstützer zu einer Lichterkette rund um das Grundstück, das bebaut werden soll. Treffpunkt ist an der Kreuzung Pfaffenmühlenweg / Am Mühlenacker.

Die Website des Vereins: https://www.unser-norden.org

Irmela Jancke (97) ist die älteste Mitstreiterin des Vereins

 

Klüh kocht für Düsseldorfer Handwerker

Dezember 7, 2022

Die Handwerkskammer in Düsseldorf – In der Küche kocht jetzt Klüh
 
Ab sofort übernimmt die Cateringsparte des Multiservice-Anbieters Klüh die gastronomische Versorgung bei der Handwerkskammer Düsseldorf (HWK). Die Laufzeit des Neuauftrags beträgt zwei Jahre und beinhaltet eine zweimalige Verlängerungsoption um jeweils weitere 12 Monate. „Klüh hat uns mit einem zeitgemäßen Angebot unter Berücksichtigung unserer Bedürfnisse und Wünsche überzeugt“, erklärt Knut Koch, Abteilungsleiter Facility Management und interne Dienste bei der HWK.Im Rahmen des Auftrags versorgt Klüh Catering die Mitarbeitenden der HWK sowie die externen Teilnehmenden der Tagesschule und der Abendkurse über den gesamten Tag. Dazu gehören Frühstück, Mittag- und Abendessen, die Zwischenverpflegung sowie die Bewirtung von Konferenzen und Sonderveranstaltungen.

 

Kulinarische Aktionen

 

Frischen Wind ins Betriebsrestaurant bringt eine wechselnde Küche mit lokalen Klassikern, internationalen Spezialitäten sowie vegetarischen und veganen Speisen, wobei alle Gerichte auch nachhaltig verpackt zum Mitnehmen angeboten werden. Nährwertangaben, Infos zu Allergenen und Zusatzstoffen, besondere Angebote, kulinarische Aktionen und Aktionsgerichte können die Tischgäste über die Klüh-Catering-App einsehen.

Die HWK Düsseldorf ist eine von 53 Handwerkskammern in Deutschland. Mit rund 59.000 Mitgliedsbetrieben ist sie eine der größten Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft und vertritt die Interessen des gesamten Handwerks an Rhein, Ruhr und Wupper: Unternehmen, Mitarbeitende und Auszubildende. Ihr Betreuungsgebiet ist deckungsgleich mit dem Regierungsbezirk Düsseldorf.

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 07.12.2022

Dezember 7, 2022

Antenne Düsseldorf: Marokkaner feiern Sieg über Spanien – Polizei musste Straßen sperren

Bild: Marokko-Fans feiern Sieg über Spanien

Express: Mann läuft mit Rentier durch Hauptbahnhof – Polizei greift ein

Rheinische Post: Stadtwerke erhöhen die Gaspreise massiv

Prof. Nixdorff: Vernissage im European Prevention Center – Die Kunst an sich und die ärztliche Kunst

Dezember 6, 2022

Prof. Uwe Nixdorff bei der Ansprache zur Eröffnung der Kunstausstellung – im Hintergrund Prof. Vester, Partner Nixdorffs in der angeschlossenen kardiologischen Privatpraxis  – Fotos: osicom

Zum dritten Mal überrascht Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff Gäste und Besucher seines medizinischen Zentrums an der Luise-Rainer-Straße mit einer großen Kunstausstellung. Der Maler Rosario Buccellato aus dem westfälischen Erwitte präsentiert bis zum 31. März mehr als drei Dutzend seiner teils großformatigen Ölgemälde und Zeichnungen in dem auf Herzerkrankungen und Check Ups spezialisierten European Prevention Center (EPC).

Künstler Rosario Buccellato an einem seiner Großformate mit dem Titel „Erwartung“

Die ärztliche Kunst und die Kunst der Künstler, zwei Themen die zusammengehören, ist Prof. Nixdorff überzeugt. Der Herz- und Vorsorgespezialist: Die Weltgesundheitsorganisation WHO habe bereits 1948 Gesundheit umfassend definiert – mehr als die Abwesenheit von Krankheit – „ein Zustand völligen psychischen, physischen sozialen Wohlbefindens“. Insofern: Nicht nur ärztliche Kunst, sondern auch die Kunst an sich – als positiver Lebensimpuls.

Prof. Dr. med. Ernst Günter Vester, zuvor Chefarzt im EVK Düsseldorf und Nixdorffs Partner in der dem EPC angeschlossenen kardiologischen Privatpraxis, hatte die vorhergehende Ausstellung in dem Zentrum an der Metro bestritten – mit einer Ausstellung brillanter Fotos.

Über das European Prevention Center

Das von Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff 2005 gegründete European Prevention Center (EPC) ist ein hoch spezialisiertes Zentrum für medizinische Check Ups und state-of-the-art Herzdiagnostik. Im Fokus stehen Check-Up-Untersuchungen im Business-Bereich. Dabei wird großer Wert auf einen Gleichklang von medizinischer Expertise, intensiver persönliche Betreuung und individuell zugeschnittene Beratung gelegt. Mit dem Zentrum verknüpft ist eine kardiologische Privatpraxis, die Professor Nixdorff mit Prof. Dr. med. Ernst Günter Vester betreibt, dem langjährigen Chefarzt im EVK, Düsseldorf. Das gleichfalls angeschlossene und mit Prof. Karim Nayernia betriebene European Center For Personalized Medicine ergänzt die umfassende Diagnostik durch personalisierte Molekulamedizin. Professor Nixdorff wurde weltweit mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, in Deutschland führt ihn die Focus-Liste 2021 und 2022 unter den Top-Ärzten im Bereich Sportmedizin auf.

Der Künstler erklärt seine Werke – im Vordergrund Prof. Uwe Nixdorff

Lichterkette für klimafreundliche Planung – gegen Versiegelung der Natur

Dezember 6, 2022

Um diese Natur-Freifläche geht es: Sie soll aus klimatischen Gründen unbedingt erhalten werden – Foto: osicom

Zu einer großen Lichterkette ruft der gemeinnützige Verein „Stadt Land Fluss Düsseldorfer Norden“ für Samstag, den 10. Dezember, auf. Der Verein bittet „alle engagierten Bürger des Düsseldorf Nordens“, mit ihrer Teilnahme ein Zeichen zu setzen. Es gilt, die Bebauung von 345.00 qm ökologisch wertvoller Freiflächen, Wiesen und Felder in Kaiserswerth zu stoppen, über die der Rat der Stadt Düsseldorf bereits am 15. Dezember entscheiden will.

Der Verein bittet um größtmögliche Teilnahme an der Lichterkette. Treffpunkt am Samstag ist bereits um 15:30 Uhr an der Ecke Pfaffenmühlenweg / Am Mühlenacker. Alle Teilnehmer werden gebeten, wettertaugliche Lichtquellen (Handys, Grablichter, Kerzen) mitzubringen.

Vereinsvorsitzender Achim Niemeyer: „Damit zeigen alle ihre Unterstützung für den Erhalt der letzten noch verbleibenden, großen Freiflächen im Düsseldorfer Norden, für den Erhalt der ansässigen Landwirtschaft sowie den Erhalt des dörflichen Charakters des Nordens.“

 

„Klimaunfreundliche, zukunftsfeindliche Planung“

 

Der Verein begrüße ausdrücklich die heute bekannt gewordene Initiative der Stadt, auf einer 1.850 qm großen Fläche in Flingern einen „Mini Wald“ (Rheinische Post) mit 129 Bäumen und Großsträuchern zu pflanzen. Darüber soll der Rat gleichfalls am 15. Dezember entscheiden.

Achim Niemeyer: „Es ist unverständlich, dass die Stadt ein derart lobenswertes Projekt als Pilotprojekt plant und an anderer Stelle, in Kaiserswerth, eine gewaltige Naturfläche vernichten möchte. Eine solche Versiegelung würde nicht nur durch geplante Bebauung erfolgen, sondern auch durch vorgesehene Sportstätten. Es gilt, energisch gegen eine derart klimaunfreundliche, zukunftsfeindliche Planung vorzugehen, die zudem klar gegen den Kooperationsvereinbarung zwischen CDU und Grünen verstößt.“

Ein weiteres weit beachtetes Signal will der Verein Stadt Land Fluss Düsseldorfer Norden am Freitag dieser Woche an herausragender Stelle in der City setzen. 

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 6, 2022

  • Wieder mehr als 400.000 Gäste im Aquazoo
    Das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, konnte am Sonntag, 4. Dezember seinen 400.000sten Gast in diesem Jahr verzeichnen. Obwohl bis Mitte März noch coronabedingte Einlassbeschränkungen galten, wird die Gesamtzahl an Besucherinnen und Besuchern zum Ende dieses Jahres überaus positiv ausfallen. weiter…

 

  • Danziger Straße bekommt neue Schutzeinrichtung im Mittelstreifen: Eine Fahrspur gesperrt
    Auf der B8 – Danziger Straße, wird stadtein- und auswärts zwischen Brücke „Sandweg“ und Brücke „Am Hein“ ab Mittwoch, 7. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 21. Dezember, täglich von 10 bis 15 Uhr, der jeweils linken Fahrstreifen gesperrt. Je Fahrtrichtung bleibt ein Fahrstreifen befahrbar. Die Sperrung wird vorgenommen, weil im Mittelstreifen eine neue Schutzeinrichtung errichtet wird. weiter…

 

  • Zwei musikalische Epochen im direkten Vergleich: Klarinetten- und Streichkonzert im Goethe-Museum
    Romantisch und zeitgenössisch – das Klarinetten- und Streichkonzert am 9. Dezember im Goethe-Museum stellt Instrumente und Kompositionen aus zwei Epochen gegenüber.

    weiter…

 

  • „Schadows Shadow“ im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert in Kooperation mit Inge Sauer, Initiatorin des Projekts „Da sind sie ja – unsere Künstler in ihren Straßen“, vom 9. Dezember 2022 bis 8. Januar 2023 die Ausstellung „Schadows Shadow“. Die Eröffnung findet am Freitag, 9. Dezember, um 18 Uhr statt. weiter…

 

  • Ein offener Bücherschrank für den Frankenplatz
    Die Bezirksvertretung 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim) und das Literaturbüro NRW, laden am Mittwoch, 7. Dezember, um 16 Uhr zur Eröffnung des neuen Bücherschranks am Frankenplatz ein. weiter…

 

  • Führung durchs Rathaus
    Eine Führung durch das Rathaus findet am Mittwoch ab 15 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Bürgersprechstunde im Stadtbezirk 1
    Annette Klinke, Bezirksbürgermeisterin im Stadtbezirk 1 (Altstadt, Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim), lädt am Donnerstag, 8. Dezember, von 15 bis 16 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…

 

  • Ingolf Rayermann lädt zur Bürgersprechstunde ein
    Ingolf Rayermann, 1. stellvertretender Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 7 (Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl und Ludenberg), lädt am Samstag, 10. Dezember, von 11 bis 13 Uhr zur nächsten Bürgersprechstunde ein. weiter…

 

  • Behindertenrat tagt im Rathaus
    Der Behindertenrat kommt am Montag, 12. Dezember, 14 Uhr, im Plenarsaal des Rathauses, Marktplatz 2, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. weiter…

 

  • Sitzungen der Bezirksvertretungen
    Zwei Bezirksvertretungen tagen am Dienstag, 13. Dezember, jeweils um 16 Uhr. weiter…

 

  • Beirat der Unteren Naturschutzbehörde tagt am 12. Dezember
    Die Sitzung des 10. Beirats der Unteren Naturschutzbehörde findet am 12. Dezember in der Aula des Franz-Jürgens-Berufskollegs, Färberstraße 34, statt. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 06.12.2022

Dezember 6, 2022

Antenne Düsseldorf: Nach Drohung: Düsseldorfer Weihnachtsmärkte öffnen wieder

Bild: Folter-Paar beschäftigt Landtag

Express: Anschlagsdrohung – Polizei gibt Entwarnung

Rheinische Post: Anschlagwarnung auf Weihnachsmarkt – intensive Ermittlungen

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 5, 2022

  • Rathaus-Empfang für den „Junior Bowl Sieger 2022“
    Touchdown im Düsseldorfer Rathaus für den „Junior Bowl Sieger 2022“: Mit einem Empfang im Jan-Wellem-Saal hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller das U19-Team des AFC Düsseldorf 1978 Panther e. V. für den Gewinn des nationalen Titels im American Football geehrt. weiter…

 

  • Fortuna und die Stadt Düsseldorf starten gemeinsames Projekt „Fortuna bewegt“
    Mit dem Projekt „Fortuna bewegt“ veranstaltet Fortuna Düsseldorf gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf Bewegungs- und Sportangebote für Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren. Ziel des sozialraumorientierten Stadtteilprojekts ist es, mit Hilfe von Trainerinnen und Trainern des Fortuna-Nachwuchsleistungszentrums Kindern zusätzliche und unterstützende Bewegungszeit zu ermöglichen. weiter…

 

  • Bauwerksprüfung Lärmschutzwand: Danziger Straße zeitweise gesperrt
    Die Danziger Straße wird einseitig in Fahrtrichtung stadtauswärts am Montag, 5. Dezember, und am Dienstag, 6. Dezember, je zwischen 9 und 15 Uhr in Höhe Peter-Bernard-Weg zeitweise gesperrt. Durch die Sperrung einzelner Spuren im Wechsel, wird die Fahrbeziehung Richtung Norden immer aufrechterhalten. Grund dafür ist die alle sechs Jahre stattfindende Bauwerks-Hauptprüfung der Lärmschutzwand. weiter…

 

  • „Trotzdem…“ – Wege im Umgang mit Traumata und Verlusten
    Wege im Umgang mit Traumata und Verlusten zeigt Referentin Gisela Zurek, Diplom-Psychologin des Gesundheitsamtes Düsseldorf am Mittwoch, 7. Dezember, von 17.30 bis 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Seelische Gesundheit“ auf. weiter…

 

  • Adventssammlung der Feuerwehr für den guten Zweck am 3. Dezember
    Am Samstag, 3. Dezember, sammelt die Feuerwehr von 11 bis 17 Uhr am Grabbeplatz für den Verein „Medizinische Hilfe für Wohnungslose in Düsseldorf e.V.“. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. weiter…

 

  • „Meine vier Leben“: Hörbuchvorstellung im KAP1
    Herbert Rubinstein stellt am Dienstag, 6. Dezember, um 15 Uhr in der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, in einem von Dr. Katja Schlenker von der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus moderierten Gespräch mit dem Historiker Matthias Richter und dem Komponisten und Regisseur Jan Rohlfing sein Hörbuch „Meine vier Leben“ vor. Henrike Tetz, Vorsitzende des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, wird ein Grußwort sprechen. weiter…

 

  • „Grüne Projekte Düsseldorf“: Diskussionsveranstaltung im Stadtmuseum
    Im Rahmen der Ausstellung „Grüne Projekte in Düsseldorf“ veranstaltet das Stadtmuseum, Berger Allee 2, am Mittwoch, 7. Dezember, um 18 Uhr eine Diskussionsveranstaltung mit den Protagonisten des Blaugrünen Rings. weiter…

 

  • Das Motiv des Koffers kindgerecht erklärt
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, bietet am Sonntag, 4. Dezember, von 16 bis 18 Uhr einen Familiennachmittag zur Ausstellung „Migration“ an. weiter…

 

  • Themenführung zur aktuellen Ausstellung „Migration“
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Sonntag, 4. Dezember, von 15 bis 16 Uhr zu einer Themenführung mit dem Künstler Nils-Simon Fischer durch die aktuelle Ausstellung „Migration“ ein. weiter…

 

  • Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Eller
    Die Stadtteilbücherei Eller am Gertrudisplatz lädt am Donnerstag, 8. Dezember, von 14 bis 19 Uhr zu einem Büchertrödel im Lesecafé ein. weiter…

 

  • Anregungs- und Beschwerdeausschuss tagt am 8. Dezember
    Der Anregungs- und Beschwerdeausschuss tagt am Donnerstag, 8. Dezember, um 16 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal 1. Obergeschoss, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Haus der Kulturen und das städtebauliche Entwicklungskonzept Raumwerk D
    Der Integrationsrat tagt am Mittwoch, 7. Dezember, um 16 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal 1. Obergeschoss, Marktplatz 2. weiter…

 

  • Sitzung der Bezirksvertretung 9
    Die Bezirksvertretung 9 (Wersten, Himmelgeist, Itter, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach) kommt am Freitag, 9. Dezember, um 16 Uhr zur Sitzung im Rathaus Benrath, Benrodestraße 46, zusammen. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Montag, 05.12.2022

Dezember 5, 2022

Antenne Düsseldorf: Innenstadt war am Wochenende sehr gut besucht

Bild: Tote Hosen-Campino: Weiß nicht, ob ich heute den Wehrdienst verweigern würde

Express: Kälte-Alarm in Düsseldorf -Heizungen seit Monaten defekt

Rheinische Post: In Flingern wird ein Parkplatz zum Mini-Wald

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 2, 2022

  • Interaktiv und multimedial – Ausstellung „Zukunft ohne Zeitzeugen“ zur Geschichte der Shoa in Czernowitz
    Einen Überblick über die Geschichte der Shoa in Czernowitz bietet die bis zum 23. Dezember laufende Ausstellung „Zukunft ohne Zeitzeugen“ im Freiraum der Zentralbibliothek im KAP1. OB Dr. Stephan Keller und die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum trafen sich jetzt zu einem gemeinsamen Rundgang. weiter…

 

  • Dank an Margarete Bonmariage
    Die Landeshauptstadt dankt Düsseldorfs „Schwanenmutter“ Margarete Bonmariage für ihren Einsatz im Tierschutz. Beigeordneter Jochen Kral hat ihr ehrenamtliches Engagement für die Wasservögel im Hofgarten gewürdigt. weiter…

 

  • Scheckübergabe im Rathaus: Verein „Düsseldorf am Ruder“ unterstützt Krebsgesellschaft NRW
    Vorweihnachtliches „Geschenk“ für die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.: Im Rathaus überreichte Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller am Donnerstag, 1. Dezember, gemeinsam mit Kurt Nellessen, Vorsitzender des Vereins „Düsseldorf am Ruder e.V.“, einen symbolischen Scheck in Höhe von 30.000 Euro an Sandra Bothur, Geschäftsführerin der Krebsgesellschaft NRW e.V. weiter…

 

  • Düsseldorfer Jonges spenden zwei neue Bänke für den Rheinpark
    Die Tischgemeinschaft „De Rhingkadette“ im Heimatverein Düsseldorfer Jonges hat zwei Bänke für den Rheinpark Golzheim gespendet. weiter…

 

  • Die Stadtkasse der Stadt Düsseldorf unter neuer Leitung
    Nach über 15 Jahren an der Spitze der Stadtkasse Düsseldorf verabschiedet sich dessen Leiter Klaus Wischnitzki zum Ende des Jahres in den Ruhestand. weiter…

 

  • „Zukunfts-Visionäre“ im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, präsentiert gemeinsam mit der MAX-Schule vom 6. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 die Ausstellung „Zukunfts-Visionäre“. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Freitag, 02.12.2022

Dezember 2, 2022

Antenne Düsseldorf: Erkältungswelle in Düsseldorf trifft viele Kinder

Bild: Er soll hinter den Synagogen-Anschlägen stecken

Express: Düsseldorfer Polizei jagt mutmaßlichen Kiosk-Schützen

Rheinische Post: Marokko-Fans zünden Bengalos – Straßen in Düsseldorf gesperrt

 

Rheinbahn: Gepäckbus parkt samstags von 12:00 bis 21:15 Uhr auf der Heinrich-Heine-Allee

Dezember 1, 2022

Service der Rheinbahn: Einkäufe einfach im Gepäckbus abliefern, wo sie kostenlos aufbewahrt und bewacht werden

Wer an den Adventssamstagen zum Geschenkekauf oder zum Weihnachtsmarktbesuch möchte, nutzt am besten Bus und Bahn, um stressfrei und ohne Parkplatzsorgen in die Innenstadt zu fahren. Wer das Auto in der Garage lässt, braucht sich trotzdem nicht mit schweren Taschen, Tüten oder Gepäckstücken zu plagen. Beladene Einkäuferinnen und Einkäufer können alles im traditionellen Gepäckbus der Rheinbahn abgeben.

Während die Kundinnen und Kunden unbeschwert bummeln, passen Rheinbahn -Mitarbeiter kostenlos auf die Einkäufe auf.

Der Gepäckbus hat einen neuen Standort: Er steht auf der Heinrich-Heine-Allee in Höhe des Heinrich-Heine-Platzes, gegenüber dem Breidenbacher Hof. Er ist an allen Adventssamstagen von 12:00 bis 21:15 Uhr vor Ort.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 1, 2022

  • Ehrenamtskarte NRW ab sofort in neuer App verfügbar
    Ehrenamtlich Engagierten in Nordrhein-Westfalen steht ab dem 1. Dezember die neue App „Ehrenamtskarte NRW“ zur Verfügung. Damit kann die Ehrenamtskarte NRW unkompliziert auf das Smartphone oder Tablet geladen und vorgezeigt werden. Auch die Landeshauptstadt Düsseldorf setzt ab 1. Dezember die neue App ein. weiter…

 

  • Zum Ja-Wort hoch hinaus
    Das Standesamt der Landeshauptstadt Düsseldorf bietet an zwei Terminen im Dezember erstmals Trauungen im Riesenrad auf dem Burgplatz an. An den Donnerstagen 8. und 15. Dezember haben insgesamt fünf Paare die Möglichkeit, sich in luftiger Höhe mit einem tollen Blick auf die Stadt und den Rhein das Ja-Wort zu geben. weiter…

 

  • Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. weiter…

 

  • Neue Kooperation zwischen den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Albert-Einstein-Gymnasium
    Dr. Norbert Kamp, Direktor der Stadtbüchereien Düsseldorf, und Michael Anger, Direktor des Albert-Einstein-Gymnasiums, haben am Montag, 28. November, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die Bildungspartnerschaft soll die Schülerinnen und Schülern des Albert-Einstein-Gymnasiums in ihrem Lernen unterstützen. weiter…

 

  • „Schwäne aus Weißem Gold – Meissener Schwanenservice“: Der neue Tisch des Monats im Hetjens
    Unter dem Titel „Schwäne aus Weißem Gold – Meissener Schwanenservice“ hat das Hetjens – Deutsche Keramikmuseum, Schulstraße 4, am Mittwoch, 23. November, den weihnachtlichen Tisch des Monats präsentiert. Auftraggeber des legendären Porzellanservice war Heinrich Graf von Brühl (1700–1763), sächsisch-polnischer Premierminister und Direktor der Porzellanmanufaktur Meissen. Seine Nachfahrin Dr. Christine Gräfin von Brühl war zur Eröffnung anwesend und hat mit der Lesung aus ihrem Buch „Schwäne in Weiß und Gold“ die Geschichte ihrer Familie und des Schwanenservice vorgestellt. weiter…

 

  • Heinrich-Heine-Institut feiert mit Jazz, Lesung und DJ-Set
    Höhepunkt der Feierlichkeiten zu Heines 225. Geburtstag: Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, begeht den Ehrentag mit einer großen Party. Am Dienstag, 13. Dezember, erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm: Jazz-Klänge, Lesungen aus dem erfolgreichen Programm „Gute Nacht, Harry!“, Führungen durch die Dauerausstellung „Romantik und Revolution“ und ein DJ-Set sind von 19 bis 23 Uhr zu erleben. weiter…

 

  • „Ein Heiliger für die Kinder und die Schiffer“: Kinder- und Familienführung im SchifffahrtMuseum
    Das SchifffahrtMuseum, Burgplatz 30, bietet am Sonntag, 4. Dezember, um 15 Uhr eine Führung durch die Dauerausstellung und erzählt dabei, warum der Heilige Nikolaus nicht nur Patron der Kinder, sondern auch der Schiffer ist. weiter…

 

  • „Weihnachts-Werkstatt“ der Werkstatt Lebenshunger im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt in Kooperation mit der Werkstatt Lebenshunger e.V. am Samstag, 3. Dezember, ab 14 Uhr zur Weihnachts-Werkstatt ein. weiter…

 

  • Das Echo der Riesen in fünf Akten
    Am Mittwoch, 7. Dezember, 16 Uhr, kommt der Kasperkoffer in die Stadtbücherei Unterbach, Breidenplatz 8. weiter…

 

  • Witzig-böse Kurzkrimis in Bilk
    Zu einer weihnachtlichen Krimilesung mit der Autorin, Kabarettistin und Chansonsängerin Jutta Wilbertz lädt die Stadtteilbücherei Bilk am Donnerstag, 8. Dezember, um 20 Uhr in den Bürgersaal des Stadtteilzentrums Bilk, Bachstraße 145, 1. Etage, ein. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 01.12.2022

Dezember 1, 2022

Antenne Düsseldorf: Public Viewing in Düsseldorf beim WM-Spiel gegen Costa Rica

Bild: Erster Notfall-Koffer gegen Klima-Kleber

Express: Gebühren-Schock in Düsseldorf

Rheinische Post: Düsseldorfer Grüne wollen höhere Terrassen-Gebühr bei Nutzung von Heizstrahlern

« Vorherige Seite