Düsseldorf Headlines, Dienstag, 13.12.2022

Dezember 13, 2022

Antenne Düsseldorf: So läuft’s rund um die U81

Bild: Das ist die teuerste Baustelle der Stadt

Express: Düsseldorf geht die Luft aus – OB abgewatscht

Rheinische Post: Weniger Geld für Flüchtlingshilfe

 

Handtaschenraub in Ludenberg und Gerresheim – Polizei ermittelt vier jugendliche Täter zwischen 14 und 17

Dezember 12, 2022

Wie bereits mit den Pressemitteilungen vom 3. und 15. November berichtet, überfielen unbekannte Täter in den vergangenen Wochen zwei Seniorinnen in Ludenberg und Gerresheim und entrissen ihren Opfern die Handtaschen. Die Frauen wurden hierdurch leicht verletzt.

Mittlerweile konnten vier Tatverdächtige nach akribischer Arbeit durch die Spezialisten der Kriminalkommissariate 13 und 36 identifiziert werden. Bei den Tatverdächtigen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren fanden in der vergangenen Woche Durchsuchungen an den elterlichen Adressen statt. Unter anderem wurden sieben Mobiltelefone bei dem verdächtigen Quartett sichergestellt. Im Rahmen der ersten Befragungen belasteten sich die Tatverdächtigen gegenseitig. Drei der vier Tatverdächtigen hatten keinerlei kriminalpolizeiliche Vorerkenntnisse. Alle vier wurden erkennungsdienstlich behandelt. Möglicherweise können dem Quartett noch weitere Raubtaten zugerechnet werden. Die Ermittlungen dauern an.

Versuchter Raubüberfall am Sonntag vor der Oper – Wer kennt diesen Mann?

Dezember 12, 2022

Nach einem versuchten Straßenraub vor dem Haupteingang der Deutschen Oper am Rhein sucht die Polizei Düsseldorf nach Zeugen. Ein 33 Jahre alter Mann war am Sonntagmorgen von einem unbekannten Täter zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert worden. Der Räuber verletzte sein Opfer mit einer Stichwaffe und flüchtete ohne Beute.

Nach Stand der bisherigen Ermittlungen war der 33-jährige Düsseldorfer nach einem Altstadtbesuch auf dem Weg nach Hause, als er auf der Heinrich-Heine-Allee vor dem Haupteingang der Oper von dem Unbekannten angesprochen wurde. Dieser forderte ihn mehrfach dazu auf, ihm Geld zu geben.

Als sich der 33-Jährige weigerte und versuchte wegzulaufen, wurde er von dem Täter mit einem unbekannten spitzen Gegenstand attackiert und dadurch verletzt. Ohne Beute flüchtete der Angreifer schließlich zu Fuß in Richtung Königsallee. Der 33-jährige Düsseldorfer wurde in eine Klinik gebracht und befindet sich noch in stationärer Behandlung. Der Täter ist laut Zeugenbeschreibung etwa 20-25 Jahre alt, trug schwarze Kleidung und eine Basecap.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0211-8700 an die Ermittler des Raubkommissariats KK 13 zu wenden.

Marokko-Sieg: Freude und Randale mit Angriffen auf Polizei

Dezember 12, 2022

Die Feierlichkeiten nach dem WM-Viertelfinal-Sieg Marokkos machten  einen intensiven und langen Polizeieinsatz in Stadtmitte und Oberbilk mit Kräften der Hundertschaften der Bereitschaftspolizei erforderlich. Es kam zu vereinzelten Übergriffen (Tritte, Schläge) und Flaschen bzw. Böllerwürfen gegen Einsatzkräfte und Einsatzwagen sowie Sachbeschädigungen. Der Großteil der mehreren Tausend Feiernden verhielt sich jedoch weitestgehend friedlich. Anzeigen wurden gefertigt.

Unmittelbar nach Spielende um 18:00 Uhr strömten marokkanische Fans auch aus den Bereichen Hauptbahnhof, Worringer Platz und Karlstraße in Richtung Mintropplatz und Stresemannplatz. Der Verkehr (auch ÖPNV) kam zeitweise zum Erliegen. Der Schwerpunkt des Einsatzgeschehens und der Feierlichkeiten lag anschließend auf der Ellerstraße in Oberbilk und den umliegenden Straßenzügen.

Obwohl weitestgehend friedlich gefeiert wurde, kam es im Einsatzverlauf zu vereinzelten Böller- und Flaschenwürfen auf Einsatzkräfte und Sachbeschädigungen. Ein Beamter wurde leicht verletzt. An unterschiedlichen Stellen im Innenstadtgebiet, auch auf der Königsallee (22:00 Uhr), kam es zu kurzfristigen Verkehrsstörungen durch marokkanische Fußballfans, wobei auch Pyrotechnik gezündet wurde. Einzelne anlassbezogene Strafverfahren wurden eingeleitet. Erst um 23:00 Uhr konnte der Einsatzleiter die Kräfte aus dem „Fußballeinsatz“ entlassen.

Sperrung des Mannesmannufers: Änderungen für die Buslinie 726

Dezember 12, 2022

Wegen eines Kran-Aufbaus wird das Mannesmannufer gesperrt – von Samstag, 17. Dezember, 7 Uhr, bis Montag, 19. Dezember, 4 Uhr. Davon betroffen ist die Buslinie 726: Aus Volmerswerth kommend, fahren die Busse ab der Haltestelle „Landtag/Kniebrücke“ direkt zum Graf-Adolf-Platz, wenden dort und fahren wieder zurück. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Landtag/Kniebrücke“ und „Maxplatz“ bzw. „Maxplatz“ und „Graf-Adolf-Platz“ muss leider entfallen.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 12, 2022

  • Juri Andruchowytsch besucht das Heinrich-Heine-Institut
    Der ukrainische Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer Juri Andruchowytsch wird mit dem Heine-Preis 2022 der Landeshauptstadt Düsseldorf ausgezeichnet. Am Samstag, 10. Dezember, wird Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller Juri Andruchowytsch mit dem Preis auszeichnen. Die Verleihung findet im Düsseldorfer Schauspielhaus mit geladenen Gästen statt. Die Laudatio auf Juri Andruchowytsch hält Jaroslav Rudiš. weiter…

 

  • Erneuter Gullydeckel-Diebstahl in südlichen Stadtteilen
    Vor rund zwei Monaten kam es im Düsseldorfer Stadtgebiet erstmalig zu Gullydeckel-Diebstählen in einem bislang in Düsseldorf nicht gekannten Ausmaß. Nun schlugen die Metalldiebe erneut zu: In der Nacht von Donnerstag, 8. Dezember, auf Freitag, 9. Dezember, wurden bis jetzt 26 gestohlene Gullydeckel in elf Straßen entwendet. Die dort entstandenen Löcher wurden umgehend vom Verkehrssicherungsdienst mit Warnbaken gesichert, sodass diese keine Gefahrenstellen darstellen. weiter…

 

  • 50 Jahre Verkehrskadetten Düsseldorf
    Das „Düsseldorfer Modell“ feiert sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1972 sind die Verkehrskadetten der Verkehrswacht Düsseldorf e.V. in und auch außerhalb Düsseldorfs im Einsatz. Sie helfen den Menschen bei Großveranstaltungen, erleichtern dabei die Anfahrt, vermeiden Staus, sichern Fußgängerüberwege und leiten die Besucher sicher zum und auf das Veranstaltungsgelände. Aus Anlass dieses besonderen Jubiläums hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Verkehrskadetten am Donnerstag, 8. Dezember, im Jan-Wellem-Saal des Rathauses empfangen. weiter…

 

  • Tagesaufenthalt für wohnungslose Menschen in der Notschlafstelle Graf-Adolf-Straße 73
    Menschen mit Lebensmittelpunkt auf der Straße sowie Nutzerinnen und Nutzer von Notschlafstellen ohne Tagesaufenthalt sind im besonderen Maße von den kalten Witterungsverhältnissen im Winter betroffen. Vor diesem Hintergrund wird in der kommunalen Notschlafstelle an der Graf-Adolf-Straße 73 ein Tagesaufenthalt eingerichtet, der täglich von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16.30 Uhr geöffnet ist. Neben der Ausgabe von warmen Getränken besteht dort die Möglichkeit der Gesprächsaufnahme mit Streetworkinnen und Streetworkern sowie dem sozialpsychiatrischen Dienst. weiter…

 

  • Verbesserungen bei der Förderung für steckerfertige Solaranlagen und Wärmepumpen
    Das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ ist aktualisiert worden. Die Änderungen betreffen die Förderung von steckerfertigen Solaranlagen (PV-Anlagen) und die Förderung von Wärmepumpen. Bei den Steckerfertigen PV-Anlangen wird die Maximalförderung um 200 Euro auf 600 Euro angehoben. So sollen die derzeit hohen Stromkosten abgemildert werden. Die Förderung der Wärmepumpen wird durch einen leichteren Zugang möglich gemacht. weiter…

 

  • Gnadenhochzeit in Gerresheim
    Annemarie und Ernst Kosak aus Düsseldorf-Gerresheim feiern am Dienstag, 13. Dezember, ihr 70. Ehejubiläum – die sogenannte Gnadenhochzeit. weiter…

Düsseldorf Headlines, Montag, 12.12.2022

Dezember 12, 2022

Antenne Düsseldorf: IHK fordert mehr Umweltschutz in Düsseldorfer Firmen

Bild: Carsch-Haus – „Digitalstes Kaufhaus der Welt“

Express: Düsseldorf geht die Luft aus – OB wird abgewatscht

Rheinische Post: Düsseldorf erhöht Förderung für Balkonkraftwerke

Gusseiserne Gullydeckel bei Dieben begehrt – Im Düsseldorfer Süden schlugen sie gestern Nacht 26 mal zu

Dezember 9, 2022

Erneut wurden gestern Nacht in Düsseldorf die offensichtlich wegen ihres Materialwertes beliebten Gullydeckel gestohlen. Damit verbunden verfolgt die Polizei auch einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. 

Die Metalldiebe stahlen im Düsseldorfer Süden insgesamt 26 der gusseisernen Gullydeckel an diesen elf Straßen:

  • Augsburger Straße/Wimpfener Straße (1 Gullydedkel)
  • Angerstraße (3)
  • Stralsunder Straße 11 (3 Stück)
  • Buchholzer Busch (4 Stück)
  • Aschaffenburger Straße (1 Stück)
  • Theodor-Litt-Straße 2 (3 Stück)
  • Buchenstraße 35 (3 Stück)
  • Bridestraße (5 Stück)
  • Chopinstraße von Südallee (1 Stück)
  • Peter-Adolphs-Straße 4 (1 Stück)
  • Urdenbacher Acker 13 (1 Stück)

In einem Fall haben sich durch die Entfernung der Deckel im Süden Düsseldorfs zwei Verkehrsunfälle ereignet, bei denen glücklicherweise nur Sachschaden entstanden ist. Auf der Angerstraße war gegen 20:40 Uhr eine 62-jährige Frau mit ihrem VW über einen offenen Schacht gefahren. Noch während der Unfallaufnahme durch die Polizei meldete sich ein 29 Jahre alter weiterer Geschädigter und gab an, dass auch er zuvor mit seinem Skoda an gleicher Stelle über das Loch gefahren sei. Der bei beiden Unfällen entstandene Gesamtschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Düsseltal: Elfjährige wollte noch die U-Bahn erwischen und rannte über die Straße – schwer verletzt

Dezember 9, 2022

Gestern Nachmittag wurde in Düsseltal eine elfjährige Schülerin beim Überqueren der Straße von einem Pkw erfasst und schwer verletzt.

Gegen 16 Uhr war ein 43-jähriger Düsseldorfer mit seinem VW auf dem linken Fahrstreifen der Lenaustraße in Fahrtrichtung Vautierstraße unterwegs. Nach Stand der bisherigen Ermittlungen leitete er im Kreuzungsbereich der Lenaustraße/Graf-Recke-Straße eine Notbremsung ein, als er erkannte, dass die Elfjährige von rechts kommend auf die Simrockstraße in Richtung der dortigen U-Bahnhaltestelle rannte.

Das Mädchen wurde auf der Simrockstraße von dem VW erfasst und zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu, die stationär in einer Klinik behandelt werden. Der bisherige Sachstand deutet darauf hin, dass das Mädchen die Fahrbahn bei Rotlicht der dortigen Ampel überquerte, um wohl noch die zum Unfallzeitpunkt haltende U-Bahn zu erreichen. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 9, 2022

  • Bundesweiter Warntag: Positive Bilanz der Feuerwehr
    Am Donnerstagmorgen ertönten 82 Sirenen im Stadtgebiet. Die Feuerwehr verzeichnet zahlreiche Rückmeldungen. weiter…

 

  • Erste Trauung im Riesenrad auf dem Burgplatz
    Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat am Donnerstag, 8. Dezember, die erste Trauung im Riesenrad vorgenommen. Das Brautpaar Claudia Lezius und Heiko Widliczek hat sich an diesem ungewöhnlichen Ort mit tollem Blick auf die Stadt und den Rhein das Ja-Wort gegeben. weiter…

 

  • Kostenanpassung bei U81-Bau nötig
    Das Bauprojekt zur Errichtung der U81 ist richtungsweisend für die Landeshauptstadt. Mit dieser neuen Linie wird das Düsseldorfer Stadtbahnnetz weiter ausgebaut. Im einem ersten Bauabschnitt wird der Flughafen an das Stadtbahnnetz angebunden. Die Arbeiten dort laufen auf Hochtouren. Bedingt durch aktuelle Preisentwicklungen, die mit der Corona-Pandemie und dem Krieg in Europa zusammenhängen, kommt es zu Kostensteigerungen. Der Stadtrat wird in der Sitzung am Donnerstag, 15. Dezember, über einen Änderungsbeschluss beraten, der Mehrkosten in Höhe von 80 Millionen Euro brutto enthält. Damit erhöhen sich die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt auf 336,3 Millionen Euro brutto. weiter…

 

  • Zum Abschluss ihrer Auslandspraktika: OB Keller ehrt „EU-Zubis“
    Erfolgreiche Praktikumsaufenthalte im europäischen Ausland: Am Donnerstag, 8. Dezember, empfing Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die ersten fünf Absolventinnen und Absolventen des EU-Zubi Austauschprogramms im Jan-Wellem-Saal des Düsseldorfer Rathauses und würdigte ihr Engagement. weiter…

 

  • Party an Heinrich Heines 225. Geburtstag: Programm mit Jazz und Poesie
    Abschluss des Jahresreigens rund um Heines 225. Geburtstag: Das Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, begeht den Ehrentag mit einer großen Party. Am Dienstag, 13. Dezember, erwartet das Publikum von 19 bis 23 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. weiter…

 

  • Mitbegründerinnen der Bewegung Maria 2.0 stellen neue Publikation vor
    Maria Mesrian und Lisa Kötter lesen am Donnerstag, 15. Dezember, aus ihrer neuen Publikation „Entmachtet diese Kirche und gebt sie den Gläubigern zurück“ in der Stadtbücherei Bilk. weiter…

 

  • Dinçer Güçyeter präsentiert seinen neuen Gedichtband in der Zentralbibliothek
    „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ – Gedichtband von dem Lyriker und Verleger Dinçer Güçyeter wird am 13. Dezember bei „Frisch gepresst“ in der Zentralbibliothek im KAP1 vorgestellt. weiter…

 

  • 8.000 Jahre Schifffahrtsgeschichte auf dem Rhein – öffentliche Führung im SchifffahrtsMuseum
    8.000 Jahre gibt es schon Schifffahrt auf dem Rhein. Das SchifffahrtsMuseum lädt zu einer öffentlichen Führung am Sonntag, 11. Dezember, ein. weiter…

 

  • Von Rittern und Burgen – Zeitreise für kleine Gäste
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Sonntag, 11. Dezember, von 16 bis 18 Uhr zu einem familiengerechten Angebot mit der Historikerin Elena Zehnpfennig ein. Wie man Ritter wurde, wie man lebte und kämpfte und ob es sie auch im beschaulichen Düsseldorf gab, wird in dieser Führung kindgerecht vermittelt. Im Anschluss sind die kleinen Ritter und Ritterinnen eingeladen, sich im Atelier ein eigenes Schild samt Wappen zu entwerfen. weiter…

 

  • Themenführung „Glaubenskrise? Geschichten von Pest, Krieg und Hexenwahn“
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, lädt am Sonntag, 11. Dezember, von 15 bis 16 Uhr zu der Themenführung „Glaubenskrise? Geschichten von Pest, Krieg und Hexenwahn“ ein. weiter…

 

  • 102. Geburtstag in Gerresheim
    Elisabeth Wiegandt aus Düsseldorf-Gerresheim vollendet am Samstag, 10. Dezember, ihr 102. Lebensjahr. weiter…

 

  • Rat der Landeshauptstadt tagt am 15. Dezember
    Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf kommt am Donnerstag, 15. Dezember, im Rathaus zu seiner Sitzung zusammen. weiter…

Sperrung der Hubbrücke im Hafen: Buslinie 732 fährt eine Umleitung

Dezember 9, 2022

Wegen einer technischen Störung ist die Hubbrücke im Hafen gesperrt – seit Mittwoch, 7. Dezember, 7 Uhr, für unbestimmte Zeit. Davon betroffen ist auch die Buslinie 732: Die Busse fahren zwischen den Haltestellen „Hamburger Straße“ und „Hafen, Lausward“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Wesermünder Straße“ muss leider entfallen. Bitte stattdessen die Haltestelle „Hamburger Straße“ nutzen. Die Haltestelle „Bremer Straße“ wird von den Steigen 1 und 2 an den Steig 3 verlegt.

Düsseldorf Headlines, Freitag, 09.12.2022

Dezember 9, 2022

Antenne Düsseldorf: Aktuell viele Atemwegsinfektionen in Düsseldorf

Bild: Experte warnt: Vorsicht vor der Lotto-Falle

Express: Nicht aktualisiert

Rheinische Post: Preisexplosion bei neuer U-Bahn zum Flughafen

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 8, 2022

  • „Härtefallfonds“ der Bürgerstiftung: Stadtwerke Düsseldorf und Landeshauptstadt Düsseldorf sind erste Großspender
    Um Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen von den stark gestiegenen Stromkosten zu entlasten, hat die BürgerStiftung Düsseldorf einen Härtefallfonds aufgesetzt. Für dessen Befüllung konnten bereits zwei prominente Großspender gewonnen werden: Landeshauptstadt Düsseldorf und Stadtwerke Düsseldorf werden jeweils Geld geben, um Düsseldorferinnen und Düsseldorfern helfen zu können, die ohne diese Unterstützung in soziale Not geraten würden. weiter…

 

  • Neue Bäume für den Stadtwald: Porsche Zentrum Düsseldorf spendet der Stadt 5.000 junge Forstpflanzen
    Das Porsche Zentrum Düsseldorf finanziert Bäume und Sträucher für den Düsseldorfer Stadtwald. Die rund 5.000 jungen Pflanzen setzen die Forstwirte des Garten-, Friedhofs- und Forstamts in den kommenden Wochen in die Erde. Zum Auftakt haben Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und der Geschäftsführer des Porsche Zentrum Düsseldorf, Edgar Lühr, zusammen mit Mitarbeitenden die ersten Setzlinge im Kalkumer Forst gepflanzt. weiter…

 

  • Nikolaus sorgt für strahlende Kinderaugen
    Ein besonderer Besuch im Rathaus: Am Dienstag, 6. Dezember, empfing Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller den Nikolaus zusammen mit vielen Kindern im Düsseldorfer Rathaus. Zuvor hatte dieser mit dem Feuerlöschboot am Rheinufer angelegt. weiter…

 

  • Nikolaus-Höhenretter beschenken kleine Klinik-Patienten
    Was vor einigen Jahren als Einzel-Idee einiger Höhenretter-Einheiten anfing, ist mittlerweile zu einer bundesweiten Aktion herangewachsen: Um kleinen Patientinnen und Patienten auf den Kinderstationen der örtlichen Krankenhäuser eine kleine Freude zu machen, seilen sich die Spezialeinheiten der Feuerwehr verkleidet als Nikolaus und Superhelden von den Dächern der Krankenhäuser zu den Kindern ab. Für Kinder, die aufgrund ihrer Erkrankungen über den Nikolaustag stationär bleiben müssen und nur eingeschränkt Besuch empfangen können, ist dies ein sehr schöner und spannender Moment. weiter…

 

  • Schwerpunktaktion: Ordnungsamt kontrolliert Falschparker auf Rettungswegen und Feuerwehrbewegungszonen
    An drei Tagen wurden seitens der Verkehrsüberwachung des Ordnungsamtes über 300 Verwarnungen ausgestellt und 57 Abschleppmaßnahmen eingeleitet – davon allein 23 in Feuerwehrbewegungszonen. weiter…

 

  • Sirenen-Test: Bundesweiter Warn-Tag am 8. Dezember
    Die Feuerwehr Düsseldorf testet 82 Warnanlagen im Stadtgebiet. Das Gefahrentelefon ist während der Übung geschaltet – Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind erwünscht! weiter…

 

  • 4.000 Schoko-Nikoläuse für Flüchtlinge aus der Ukraine
    Am heutigen Nikolaustag, 6. Dezember, wurden durch die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fast 4.000 Schoko-Nikoläuse, die durch die Spenden der Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger im Zuge der Ukraine-Hilfe finanziert wurden, an die in der Landeshauptstadt untergebrachten Menschen aus der Ukraine verteilt. weiter…

 

  • Mobilitätsstation Horionplatz wird eröffnet
    Eine weitere Mobilitätsstation der Landeshauptstadt Düsseldorf steht kurz vorm Bauabschluss. Am Freitag, 9. Dezember, geht die Station am Horionplatz in Betrieb. Die neue Mobilitätsstation verbindet die Themen Leben, Arbeiten, Kultur und Mobilität miteinander. weiter…

 

  • Erstes Treffen der Düsseldorfer Klimapartner
    30 Unternehmen haben sich zusammengetan, um gemeinsam am Ziel der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Klimaneutralität bis 2035 zu arbeiten. Am Montagnachmittag, 5. Dezember, gab es ein erstes Netzwerktreffen der Düsseldorfer Klimapartner. Gemeinsam mit den Initialpartnern des Klimapakts – der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft – haben die Teilnehmer Formate und Schwerpunktthemen für ihren Weg zur Kohlendioxid(CO2)-Reduzierung definiert. weiter…

 

  • Online-Öffentlichkeitsbeteiligung zur Bebauung Ecke Hansaallee/Böhlerstraße startet
    Zu einem Neubau an der Hansaallee 305-313 in Düsseldorf Heerdt bietet der Investor „Die Wohnkompanie NRW“ im Vorfeld eines geplanten Qualifizierungsverfahrens für Architekten in enger Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf eine Öffentlichkeitsbeteiligung an. Darin eröffnet der Investor den Menschen vor Ort die Möglichkeit, Anregungen und Hinweise zum geplanten Neubau zu äußern weiter…

 

  • Weidetiere dürfen auch im Winter draußen bleiben
    Weidetiere gehören auch im Winter nach draußen. Sie vertragen die Bedingungen, die der Winter im Freien mit sich bringt. Dennoch müssen Tierhalter bei Frost, Schnee, Regen und Nässe ihre Weidetiere ausreichend vor Wind und Wetter schützen. weiter…

 

Flingern Nord: Sohn geht mit dem Messer auf die Mutter los – Festnahme

Dezember 8, 2022

Wegen des Verdachts des versuchten Totschlags wird heute Nachmittag ein 27-Jahre alter Deutscher in Düsseldorf dem Haftrichter vorgeführt. Er soll gestern Morgen bei einem Angriff seine Mutter (52 Jahre alt) mit einem Messer schwer verletzt haben. Lebensgefahr konnte zeitweise nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen dauern an.

Gestern Morgen alarmierten Nachbarn Einsatzkräfte wegen eines lautstarken Streits in einer Wohnung am Edisonplatz in Flingern. In der offenstehenden Wohnung trafen die Beamten auf das schwer verletzte 52-jährige Opfer. Die Beamten leisteten sofort Erste Hilfe (Medipack) und kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte um die Frau.

Schnell konnte der 27-jährige Sohn im Hausflur des Obergeschosses entdeckt werden. Der unbewaffnete Tatverdächtige konnte überwältigt werden. Beim Transport zur Wache leistete der Mann erheblichen Widerstand. Anschließend wurde ihm wegen des Verdachts des Drogen und/oder Alkoholkonsums eine Blutprobe entnommen. Heute wird der Tatverdächtige dem Haftrichter vorgeführt.

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 08.12.2022

Dezember 8, 2022

Antenne Düsseldorf: Ein Jahr Ampel – Düsseldorfer Politikexperte zieht Bilanz

Bild: Carsch Haus – Licht, Luft, Luxus

Express: Sieben Düsseldorferinnen ziehen komplett blank

Rheinische Post: Wohnen sehen die Düsseldorfer als Problem Nr. 1

 

« Vorherige SeiteNächste Seite »