News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

November 8, 2022

  • Zwei Jahre OB Keller
    Am 2. November 2022 war Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller genau zwei Jahre im Amt. Im Rahmen einer Pressekonferenz hat er am 7. November 2022 auf das laufende Jahr zurückgeblickt und einen Ausblick für das Jahr 2023 präsentiert. weiter…

 

  • Prognostizierte Verschlechterung der Haushaltslage für 2022 nur noch bei 44,6 Millionen Euro
    Stadtkämmerin Dorothée Schneider hat am Montag, 7. November, den Controllingbericht zur haushalts- und personalwirtschaftlichen Lage nach dem Stichtag 30.09.2022 im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt. weiter…

 

  • Gänsemanagement 2022: Stadt zieht Bilanz
    Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt zieht nach dem fünften Jahr des Gänsemanagements eine positive Bilanz. Erstmals seit Beginn des Managements im Jahr 2017 wurden im Stadtgebiet insgesamt weniger Kanadagänse gezählt. weiter…

 

  • Das Grün im Stadtbezirk 6 aktiv mitgestalten
    In diesem Jahr stellt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt unter Beteiligung vieler Fachämter und der Bezirksverwaltungsstelle den Grünordnungsrahmenplan für den Stadtbezirk 6 auf. Nach der ersten digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung im Frühjahr wurde unter Berücksichtigung der Ergebnisse ein Zielkonzept erarbeitet, das in einer BürgerInnen-Werkstatt vorgestellt und diskutiert werden soll. weiter…

 

  • Jetzt mitmachen: Umfrage zu Gewerbemieten in Düsseldorf startet
    Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt und die IHK starten gemeinsam die Befragung zum neuen Gewerbemietspiegel für Büro-, Einzelhandels- sowie Lager- und Produktionsflächen in Düsseldorf. weiter…

 

  • Kunst am Bau: Joseph-Beuys-Gesamtschule erhält Lichtinstallation
    Den Haupteingang der Joseph-Beuys-Gesamtschule soll zukünftig die Installation „JaNee“ der Künstlerin Silke Wagner markieren. Der Kulturausschuss ist in seiner Sitzung am Donnerstag, 3. November, der Empfehlung der Kunstkommission Düsseldorf gefolgt, den Entwurf der Lichtinstallation zu realisieren. Hierfür stehen bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. weiter…

 

  • Anders ist normal – Vielfalt sexueller Fortpflanzungsstrategien im Aquazoo
    Anlässlich der Sonderausstellung „Sex and Gender“ lädt das Aquazoo Löbbecke Museum, Kaiserswerther Straße 380, am Sonntag, 13. November, um 9.30 Uhr zu einer Führung durch Ausstellung und Sonderausstellung ein. Im Zentrum stehen die in der Natur zu beobachtenden Geschlechts- und Fortpflanzungsoptionen – Zwitter, Jungfrauenzeugung, Abstinenz. Außerdem wird Raum für Meinungsaustausch geschaffen. weiter…

 

  • Montagsprosa in der Orangerie: Emine Sevgi Özdamar liest „Ein von Schatten begrenzter Raum“
    Georg-Büchner-Preisträgerin Emine Sevgi Özdamar liest am Montag, 21. November, im Rahmen der Montagsprosa in der Orangerie des Schloss Benraths aus ihrem großen Erinnerungsbuch „Ein von Schatten begrenzter Raum“. weiter…

 

  • „Ralf Brueck – Der Innere Raum“ im Stadtmuseum
    Das Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, zeigt vom 11. November bis 4. Dezember die Ausstellung „Ralf Brueck – Der Innere Raum“. Die Schau wird am Freitag, 11. November, von 18 bis 19.30 Uhr mit einem Gepräch zwischen Ralf Brueck und Dr. Christoph Danelzik-Brüggemann eröffnet. weiter…

 

  • Mehrsprachiges Vorleseabenteuer mit Bastelaktion in der Bücherei Unterbach
    Vorleseaktion für Kinder ab 3 Jahren: In der Bücherei Unterbach wird am 16. November „Der Regenbogenfisch“ in 4 Sprachen vorgestellt, zudem können die Kinder dabei zur Geschichte basteln. weiter…

 

  • Bücherflohmarkt in der Bücherei Derendorf
    Ein breites Angebot aus Büchern, CDs und DVDs werden am Donnerstag, 10. November, beim Büchertrödel der Bücherei Derendorf die Besitzer wechseln können. weiter…

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 08.11.2022

November 8, 2022

BILD: Neuer Trauerverein – Krebs nahm uns die Kinder, aber nicht die Hoffnung

Express: Düsseldorfer Schwarzfahrerin Gisa von Polizei verhaftet

Rheinische Post: Stadt Düsseldorf plant neues Super-Amt mit rund 3.000 Mitarbeitern

Antenne Düsseldorf: Anwohner-Parken: Düsseldorf möchte Alternativen schaffen

Mörsenbroich: Mit Pkw in Personengruppe gefahren – Verdächtiger in U-Haft – Polizei sucht Zeugen

November 7, 2022

Nachdem es am frühen Samstagmorgen zu einer körperlichen Auseinandersetzung unter Beteiligung einer Vielzahl von Personen in Mörsenbroich gekommen und ein Mann mit seinem Pkw in eine Personengruppe gefahren war, bitten die Beamten der Mordkommission um weitere Zeugenaussagen. Der 37 Jahre alte, bereits kurz nach der Tat festgenommene Verdächtige, wurde bereits gestern dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich in Untersuchungshaft.

Intensive Ermittlungen der Beamten der Mordkommission haben ergeben, dass sich vor Ort weitere Zeugen aufgehalten haben, die wahrscheinlich sachdienliche Hinweise zum Geschehen machen können.

Die Ermittler bitten die Zeugen, sich an das Kriminalkommissariat 11 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 zu wenden.

Bauarbeiten für  Hochbahnsteig an der Heesenstraße: Busse statt Bahnen auf  Linie U75, Änderungen für U74

November 7, 2022

Wegen Gleisbauarbeiten für den neuen Hochbahnsteig an der Heesenstraße wird der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Handweiser“ für die Bahnen gesperrt – von Freitag, 11. November, 22 Uhr, bis Montag, 14. November, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Stadtbahnlinien U74 und U75. Alle Änderungen im Detail:

Stadtbahnlinie U74

Die Bahnen, die sonst an der Haltestelle „Comenius-Gymnasium“ enden, fahren ab der Haltestelle „Belsenplatz“ weiter über die Strecke der Linie U77 und enden an der Haltestelle „Am Seestern“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück in Richtung Innenstadt.

Stadtbahnlinie U75

Die Bahnen fahren in Richtung Neuss ab der Haltestelle „Belsenplatz“ über die Strecke der Linie U74 und enden an der Haltestelle „Comenius-Gymnasium“. Von hier aus fahren die Bahnen wieder zurück nach Eller. Auf dem gesperrten Abschnitt zwischen den Haltestellen „Belsenplatz“ und „Neuss, Hauptbahnhof“ sind Busse statt Bahnen im Einsatz. Die Ersatzbusse halten in der Regel an den Stadtbahn-Haltestellen oder an einer Ersatzhaltestelle am rechten Rand der Fahrbahn. Die Haltestellen „Heesenstraße“ und „Aldekerkstraße“ müssen in beiden Richtungen entfallen, bitte stattdessen die Haltestellen „Nikolaus-Knopp-Platz“ oder „Handweiser“ nutzen.

Am S-Bahnhof Reisholz: Drogendealer flüchtet vor Polizei – Festnahme und ergiebige Wohnungsdurchsuchung

November 7, 2022

Ein 24 Jahre alter Mann hat am Samstagnachmittag offenbar nicht ohne Grund die Beine in die Hand genommen, als ihn eine Polizeistreife in der Nähe des S-Bahnhof Reisholz kontrollieren wollte. Auf seiner Flucht versuchte er sich seiner Drogen zu entledigen. Nachdem er festgenommen war, fanden die Beamten bei einer Wohnungsdurchsuchung Verkaufsutensilien für Betäubungsmittel und ein gestohlenes Pedelec. Die Ermittlungen dauern an.

Nach Stand der bisherigen Ermittlungen fiel der 24-Jährige den Polizeibeamten am S-Bahnhof Reisholz auf, weil er beim Anblick des Streifenwagens offenbar zusammenzuckte und sich seine Basecap tief in das Gesicht zog. Als die Polizisten ihn ansprachen, ergriff er augenblicklich die Flucht. Während er vor den Beamten wegrannte, zog er zwei Plastiktüten unter seiner Jacke hervor und warf diese auf die Straße. Auf der Henkelstraße ging dem Flüchtigen offenbar die Puste aus. Der vergebliche Versuch, sich im Hausflur eines Mehrfamilienhauses zu verstecken scheiterte, weil ihn die Polizisten längst eingeholt hatten. Ein dritter Beamter hatte unterdessen die weggeworfenen Plastiktüten einsammeln können. In diesen war Cannabis eingeschweißt. Ein Bereitschaftsrichter ordnete die Durchsuchung der Wohnung des 24-jährigen Tatverdächtigen an. Dort beschlagnahmten die Einsatzkräfte unter anderem ein gestohlenes Pedelec, weitere Drogen und entsprechende Verkaufsutensilien. Wegen mangelnder Haftgründe durfte der 24-jährige Spanier am Sonntag seine Gewahrsamszelle verlassen. Er muss sich jetzt einem entsprechenden Strafverfahren stellen.

Ein ähnliches Ereignis meldet die Polizei aus Flingern-Nord.

Bei der Kontrolle einer mehrköpfigen Gruppe am Freitagabend in Flingern-Nord rastete ein Jugendlicher aus und schlug einem Polizisten mehrfach ins Gesicht. Der Beamte wurde so schwer verletzt, dass er seinen Dienst nicht weiter versehen konnte und in einem Krankenhaus behandelt werden musste. [mehr…]

Düsseldorf Headlines, Montag, 07.11.2022

November 7, 2022

BILD: Bio kriegt die Krise, aber manch Bauer ist schlauer

Express: „Leute haben Angst zu feiern“ – Bald ist Karneval und keiner geht hin

Rheinische Post: Braucht die Stadt noch eine Notfallpraxis?

Antenne Düsseldorf: MTV Music Week in Düsseldorf

 

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

November 4, 2022

  • Städtepartnerschaften: Alle Schilderreihen nun um „Czernowitz“ ergänzt
    Alle Schilder an den Zufahrtsstraßen, die auch Düsseldorfs Städtepartnerschaften hinweisen, sind jetzt aktualisiert. Das ukrainische Czernowitz als jüngste Partnerstadt wurde überall ergänzt. Die Schilder sind historisch sortiert, das heißt, die älteste Partnerstadt steht zuoberst, die jüngste Partnerstadt unten. Die Stellen, an denen bislang die Moskauschilder montiert waren, bleiben jeweils frei. weiter…

 

  • Art:card Düsseldorf: Neufestsetzung der Preise zum 1. Januar 2023
    Zwölf Monate lang Dauer- und Sonderausstellungen in den zahlreichen Museen und Ausstellungshäusern in Düsseldorf und der Umgebung genießen? Hierfür gibt es seit vielen Jahren die Art:card Düsseldorf. Vor dem Hintergrund des verbesserten und umfangreicheren Angebots werden die Preise für die Art:card Standard und die Art:card plus zum Jahreswechsel 2022/2023 erhöht. weiter…

 

  • Ökoprofit: Neue Staffel startet mit Teilnehmerrekord
    Mit 16 Düsseldorfer Betrieben – und damit so vielen wie nie zuvor – ist das Programm Ökoprofit am Donnerstag, 3. November, mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses in eine neue Runde gestartet. Ökoprofit hilft Betrieben die Umwelt zu entlasten, wertvolle Ressourcen zu sparen, sowie Kooperationen zu gründen. Das Programm ist Bestandteil des Düsseldorfer Klimaschutzprogramms und wird gefördert durch das Land NRW und die Landeshauptstadt Düsseldorf. weiter…

 

  • Rheinkniebrücke und Rheinufertunnel: Fahrspursperrung für Rodungsarbeiten heute und morgen
    Am rechtsrheinischen Widerlager der Rheinkniebrücke unter der Abfahrtsrampe in Fahrtrichtung Rheinufertunnel werden ab sofort und bis zum morgigen Freitag, 4. November, Rodungsarbeiten ausgeführt. Die Arbeiten laufen jeweils ab 7 Uhr und dauern bis 16 Uhr an. Für diese Rodungsarbeiten wird eine der zwei Fahrspuren in der Ausfahrt des Rheinufertunnels in Fahrtrichtung Zentrum/Apollo gesperrt. weiter…

 

  • 37. KinderKinoFest erfolgreich eröffnet
    Vor knapp 200 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern wurde das 37. KinderKinoFest Düsseldorf am Donnerstag, 3. November, im UFA-Palast offiziell eröffnet. weiter…

 

  • „Von Wunschzetteln und Theaterliebe – 100 Jahre Düsseldorfer Volksbühne“
    Der einzigartigen Geschichte der Düsseldorfer Volksbühne widmet sich die neue Sonderausstellung des Theatermuseums „Von Wunschzetteln und Theaterliebe – 100 Jahre Düsseldorfer Volksbühne“. weiter…

 

  • Geheimnisvolle Welten – Vorträge im Aquazoo
    Bei einem Vortragsnachmittag des Aquazoo Löbbecke Museum und der Deutschen Cichliden-Gesellschaft dürfen Interessierte am kommenden im Aquazoo über die Bewohner der ostafrikanischen Seen staunen weiter…

 

  • Vortrag über den Kinderbuchautor Paul Maar in der Zentralbibliothek
    Der Literaturwissenschaftler Dr. Andreas Wicke und der Schauspieler Olaf Reitz sind am Mittwoch, 9. November, um 19 Uhr im Stadtfenster der Zentralbibliothek im KAP1, Konrad-Adenauer-Platz 1, zu Gast. Am zweiten Abend der Veranstaltungsreihe „Literarischer Schnellkurs: Kinder- und Jugendliteratur als Weltliteratur“ geht es um den Kinderbuchautor Paul Maar. weiter…

 

  • Der Meister der Phantastik kommt in die Stadtteilbücherei Bilk
    Der Autor Kai Meyer, unter anderem bekannt für Werke wie die „Arkadien“-Reihe oder die „Seiten der Welt“-Reihe, stellt am Samstag, 12. November, um 18 Uhr sein neustes Werk in der Stadtteilbücherei Düsseldorf Bilk, Friedrichstraße 127, vor. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Freitag, 04.11.2022

November 4, 2022

BILD: 1,6 Millionen für dieses Loch!

Express: Nicht aktualisiert

Rheinische Post: Der Knöllchenjäger vom Anemonenweg

Antenne Düsseldorf: Düsseldorfer Kritik am geplanten 49-Euro-Ticket

An diesem Wochenende: Große Weinverkostung im Hotel Kö59 – Genuss von Glas zu Glas

November 3, 2022

 

Bei der kleinen Weinmesse WeinDüsseldorfHerbst, die am Samstag dieser Woche von 11 Uhr bis 19 Uhr sowie am Sonntag von 12 Uhr bis 18 Uhr im Hotel Kö59 stattfindet, können sich  Besucher  von der Qualität der im letzten Jahr gelesenen Weine überzeugen. Vorgestellt werden die neuen Weine des Jahrgangs 2021. Im Vordergrund stehen die roten Burgundersorten für die Bratensaison.

Etwa 900 Weine können auf der WeinDüsseldorfHerbst vor Ort verkostet werden. Jeder Gast erhält am Eingang sein persönliches Verkostungsglas, mit dem er von Stand zu Stand schlendern kann, um zwanglos  die Abfüllungen des Jahrgangs 2021 zu probieren: Genuss von Glas zu Glas. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher auf eine offene Verkostung mit der Präsentation regionaltypischer Weine aus deutschen und internationalen Anbaugebieten freuen.

Die Winzer stellen ihre Weine vor, informieren über neueste Entwicklungen und Trends, erläutern die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Traubensorten an Boden, Anbau und Klima und berichten über die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Alle Teilnehmer sind selbstständige Winzer, die bei der Produktion nicht auf Masse, sondern ausschließlich auf die hohe Qualität und den unverwechselbaren Charakter eines Weins setzen. Ein gutes Drittel der Aussteller sind ausschließlich ökologisch und biologisch produzierende Weinbauern. Neben Wein gibt es ein abwechslungsreiches Angebot mit Tipps und Informationen zu Reisen und Unterkünften in interessanten Weinbaugebieten.

Hotel Kö59, Königsallee 59, 40215 Düsseldorf

Tickets im VVK online 18 EURO incl. Katalog und Verkostung, an der Tageskasse 20 EURO

Ludenberg: 88-Jährige auf der Straße beraubt

November 3, 2022

Bei einem Handtaschenraub gestern Vormittag in Ludenberg wurde eine 88-jährige Frau leicht verletzt. Nun fahndet die Polizei nach den Tätern und sucht Zeugen.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war die 88-jährige Frau auf der Ernst-Poensgen-Allee unterwegs. Kurz vor einer Seniorenresidenz fuhr ein Fahrrad mit zwei unbekannten Männern an ihr vorbei. Einer der beiden fuhr das Fahrrad, der andere saß auf dem Gepäckträger. Plötzlich rissen die Männer ihr die Handtasche vom Arm. Die Frau fiel zu Boden und verletzte sich leicht. Die beiden Unbekannten flüchteten in Richtung Fahneburgstraße und ließen die Tasche fallen. In dem Moment kam eine dritte Person, welche die Tasche aufhob und sagte, dass er die beiden Täter verfolgen werde und verschwand.

Die Personen werden wie folgt beschrieben: Die beiden Männer auf dem Fahrrad sind etwa 1,70 Meter groß, haben eine normale Statur. Sie waren zum Zeitpunkt der Tat dunkel gekleidet und trugen eine schwarze Mund-Nasen-Maske. Die dritte Person ist männlich und etwa 1,60 Meter groß, hat eine normale Statur. Auch er war dunkel gekleidet und trug eine schwarze Mund-Nasen-Maske.

Hinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 13 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211 -870-0.

News aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

November 3, 2022

  • Neuer Standort für die VHS: Landeshauptstadt Düsseldorf präsentiert Pläne für die Yorckstraße
    Die Volkshochschule Düsseldorf (VHS) erhält an der Yorckstraße 19-21 einen neuen zentralen Standort. Am Mittwoch, 2. November, hat Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gemeinsam mit Miriam Koch, Dezernentin für Kultur und Integration, der Direktorin der Volkshochschule, Simone Bruns, und Ulrich Höller, Geschäftsführender Gesellschafter des Bauherrn und Vermieters ABG Real Estate Group, in einem Presserundgang vor Ort die Pläne für die neue Volkshochschule präsentiert. Der Umbau des Gebäudes beginnt 2023, der Einzug der Volkshochschule wird für 2024 angestrebt. weiter…

 

  • Akten aus der NS-Zeit: neues Findmittel für Provenienzforschende jetzt online
    Das Düsseldorfer Stadtarchiv und die Stabsstelle Provenienzforschung haben ein gemeinsames umfangreiches Projekt zur Erschließung von städtischen Akten aus der NS-Zeit abgeschlossen. Als Ergebnis liegt nun ein digitales Findmittel bereit, über das Provenienzforschende und andere Interessierte online recherchieren und die Archivalien abrufen können. weiter…

 

  • Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
    Die Landeshauptstadt Düsseldorf veröffentlicht wöchentlich Messstellen, an denen Geschwindigkeitskontrollen vorgenommen werden. Auch an anderen Stellen im Stadtgebiet sind Geschwindigkeitskontrollen durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes möglich. weiter…

 

  • Selbstständig machen als Alltagsbegleitung für Menschen mit Unterstützungsbedarf
    Alltagshelferinnen und -helfer unterstützen hilfebedürftige Menschen bei allem, was im Alltag anfällt. Interessierte erfahren bei einem digitalen Gründerseminar am Dienstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr, welche Voraussetzungen bei einer Selbstständigkeit als Alltagsbegleitung erfüllt sein müssen. weiter…

 

  • Theatermuseum Düsseldorf feiert zur MTV Music Week queere Popkultur aus NRW
    Als Teil der MTV Music Week lebt das Theatermuseum seine „Drag-Persona“ aus und verwandelt sich ab Freitag, 4. November, zum „Pink Palace“. Mit Musikvideos, Performances und zahlenreichen Konzerten präsentieren sich im Hofgärtnerhaus bis zum 13. November queere Pop-Künstlerinnen und -künstler aus ganz Nordrhein-Westfalen. Diese Künstlerinnen und Künstler haben sich auf einen offenen Aufruf des Theatermuseums gemeldet, um sich und ihre Musik im Rahmen der MTV Music Week in der Landeshauptstadt zu präsentieren. weiter…

 

  • Manga Workshop mit Maya Wendler
    Eigene Manga-Figuren entwickeln und passende Zeichentechniken kennenlernen – das wird in einem Manga-Workshop am Samstag, 5. November, in der Bücherei Eller ermöglicht. weiter…

 

  • Sitzungen der Bezirksvertretungen
    In der zweiten November-Woche finden Sitzungen der Bezirksvertretungen 3 und 6 statt. weiter…

 

  • Heine-Abend im Maxhaus
    In einer Art Lebensrückschau schlüpft der Schauspieler Moritz Stoepel am Dienstag, 8. November, 19.30 Uhr, im Maxhaus in die Figur Heinrich Heines und erzählt über das Leben, Lieben und Sterben des Dichters. weiter…

 

  • Kindersachenbörse in der Jugendfreizeiteinrichtung „Heyebad“
    Die städtische Jugendfreizeiteinrichtung „Heyebad“ lädt für Sonntag, 13. November, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr, zur Kindersachenbörse in die Torfbruchstraße 350 ein. Alles für das Kind, aber auch CDs, Trödel und kleine Haushaltsgeräte werden erfahrungsgemäß zum Verkauf angeboten. weiter…

 

  • Schwimmende Dörfer – öffentliche Führung im SchifffahrtMuseum
    Besucher und Besucherinnen des SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, erfahren am Sonntag, 6. November, um 15 Uhr in einer öffentlichen Führung von den „schwimmenden Dörfern“, die bis vor hundert Jahren noch über den Rhein fuhren. weiter…

 

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 03.11.2022

November 3, 2022

BILD: Laster kracht gegen Brückenpfeiler – Fahrer tot

Express: Nicht aktualisiert

Rheinische Post: Benrather wohnen laut Stadt in illegalen Häusern – müssen sie ausziehen?

Antenne Düsseldorf: Düsseldorfs Lichtdom auf der Kö wird aufgebaut

Jungen auf Fahrrad angefahren – Fiat 500-Fahrer gesucht

November 2, 2022

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls am Freitagmittag in Bilk. Ein Junge war auf seinem Rad von einem Auto angefahren und dabei leicht verletzt worden. Der Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachgekommen zu sein.

Nach den bisherigen Ermittlungen wollte der Neunjährige auf seinem Fahrrad gegen 12 Uhr den Südring im Kreuzungsbereich mit der Aachener Straße an der dortigen Ampel überqueren. Hierbei sei er bei Grünlicht über die Fußgängerfurt in Richtung Bahnhof Bilk gefahren, wo ihn dann ein Pkw erfasste, der auf dem Südring in Richtung Neuss fuhr. Der Junge stürzte zu Boden und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der Fahrer habe nur kurz gehalten und gefragt, ob alles „O.k.“ wäre und sei dann einfach weitergefahren. Die Polizei wurde erst einige Zeit später über den Unfall informiert.

Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen grauen Fiat 500 gehandelt haben, bei dem eine als „alter Mann“ beschriebene Person hinter dem Steuer gewesen sein soll. Zudem habe eine Frau auf dem Beifahrersitz gesessen.

Hinweise werden an das Verkehrskommissariat der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 erbeten

Der schwere Verkehrsunfall vom Sonntag in Lohausen: Nach dem Radfahrer stirbt auch der Motorradfahrer

November 2, 2022

Wie bereits am Montag gemeldet, kam es am Sonntagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall in Lohausen, bei dem ein 77-jähriger Fahrradfahrer tödlich verletzt wurde.

Jetzt ist auch der an dem Unfall beteiligte 51-jährige Motorradfahrer gestorben, er erlag in der Nacht zu Mittwoch in einem Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Das Verkehrskommissariat der Düsseldorfer Polizei sucht weiterhin Zeugen. Hinweise werden erbeten unter Telefon 0211 – 870-0.

Crazy oder clever? Zahl, so viel du willst, sagt das Opernhaus

November 2, 2022

Szene aus dem „Nussknacker“ – Foto: Bernhard Weis

„Zahl, so viel du willst!“: Unter diesem Motto ist das Publikum an der Deutschen Oper am Rhein eingeladen, bei ausgewählten Vorstellungen im November und Dezember den Eintrittspreis erstmals selbst festzulegen. Über das Mindestgebot von zehn Euro hinaus entscheiden die Zuschauerinnen und Zuschauer selbst, wie viel sie für eine Oper oder ein Ballett zahlen möchten und können. Die Buchung funktioniert unkompliziert seit  Montag, 31. Oktober, online auf operamrhein.de oder an den Vorverkaufs- bzw. Abendkassen.

 Hintergrund der Aktion sind die stark gestiegenen Energiepreise und die hohe Inflation. „Als offene Kulturinstitution, die ein breitgefächertes Publikum aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Einkommensgruppen anspricht, sehen wir uns verpflichtet, auf die besonderen Herausforderungen der momentanen Lage zu reagieren“, so der Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Christoph Meyer. Die akute finanzielle Belastung falle individuell höchst unterschiedlich aus; nicht alle Menschen litten gleichermaßen unter der Inflation. „Wir möchten daher ein Angebot machen, das die einen entlastet, indem sie nur wenig zahlen müssen – und den anderen ein solidarisches Handeln ermöglicht, indem sie mehr zahlen können.“

Dabei legt Prof. Christoph Meyer großen Wert darauf, dass allen Interessenten ein vielfältiges Angebot zur Verfügung steht – von der Familienoper „Iwein Löwenritter“, über die Tschaikowsky-Neuproduktion „Die Jungfrau von Orléans“, Demis Volpis Balletthits „Der Nußknacker“ und „Krabat“ bis zu beliebten Repertoire-Vorstellungen „Don Giovanni“, „Tosca“, „Hänsel und Gretel“ und „Die Fledermaus“ reicht der Aktionsradius.

„Wenn nicht die Geldausgabe im Mittelpunkt der Entscheidung steht, sondern die Lust, sich von einem musikalischen oder getanzten Live-Erlebnis verzaubern zu lassen, kommen vielleicht auch Menschen zu uns ins Haus, die bisher der Meinung waren, dass sie sich das nicht leisten können“, wünscht sich Prof. Christoph Meyer. „Und auch unter denen, die unsere Vorstellungen regelmäßig besuchen, gibt es viele, die derzeit bei kulturellen Unternehmungen zögerlich sind, weil sie nicht wissen, wie ihre Heizkostenrechnung am Jahresende aussieht. Ihnen möchten wir mit dieser Aktion ebenfalls die Hand reichen.“

« Vorherige SeiteNächste Seite »