Halbseitige Sperrung der Gräulinger Straße: Buslinien 725, 733 und 738 fahren eine Umleitung

November 24, 2021

Wegen Bauarbeiten wird die Gräulinger Straße zwischen der Bergischen Landstraße und Im Heidewinkel halbseitig gesperrt – ab Samstag, 27. November, 21 Uhr, bis Montag, 29. November, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 725, 733 und 738:

Die Busse fahren in Richtung Dreherstraße ab der Haltestelle „Gerresheim, Krankenhaus“ eine Umleitung. Die Haltestellen „Gräulinger Straße/Gerresheim, Krankenhaus“ und „Schwarzbachstraße“ entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Gerresheim, Krankenhaus“ nutzen. Die Haltestelle „Gerresheim, Rathaus“ wird an die Haltestelle der NachtExpress-Linie NE4 verlegt. Die Haltestelle „Am Lehn“ entfällt, bitte stattdessen die verlegte Haltestelle „Gerresheim, Rathaus“ nutzen.

„eat & style“ an diesem Wochenende in den Böhler Werken – spannende Messe für Genussmenschen

November 24, 2021

Die „Eat & Style“öffnet am Samstag von 11 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr auf dem Areal Böhler, Hansaallee 321. Tickets im Vorverkauf kosten 12 Euro. Weitere Infos stehen online unter www.eat-and-style.de. Es gilt die 2G-Regelung.

Merowingerstraße: Jugendlicher beraubt Seniorin

November 24, 2021

Die Polizei fahndet nach einem jungen Räuber. Der Jugendliche hatte am Dienstagmittag einer Seniorin die Handtasche entrissen und war dann mit Bargeld aus der Tasche geflüchtet.

Nach den bisherigen Ermittlungen war eine 90-Jährige mit ihrem Rollator gegen 12 Uhr auf der Merowingerstraße unterwegs. Zwischen Merowingerplatz und Gotenstraße entriss ihr plötzlich ein Jugendlicher die Handtasche und hastete in ein nahegelegenes Gebüsch. Hier entnahm er Bargeld aus der Tasche, schmiss sie zu Boden und flüchtete in unbekannte Richtung. Bei ihrem Versuch, den Räuber zu verfolgen, stürzte die Seniorin und verletzte sich leicht. Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg.

Der Tatverdächtige ist etwa 15 Jahre alt und war mit einer hellen Baskenmütze bekleidet. Zeugenhinweise bitte an das Kriminalkommissariat 36 unter Telefon 0211-8700.

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 24. November 2021

November 24, 2021

BILD: DAS GILT JETZT – Die neuen Corona-Regeln in NRW.

EXPRESS: SEIT 73 JAHREN STEHT WILLI AUF DEM GROSSMARKT – Gemüsehändler Andree feierte 86. Geburtstag.

Rheinische Post: POLITIK ENTSCHEIDET ERST 2021 ÜBER U81 BRÜCKE – Für drei Jah­re sol­len Brü­cke und Tun­nel ge­nau­er ge­plant wer­den. Eins ist schon klar: Die Kos­ten sind er­heb­lich hö­her als ver­an­schlagt.

 Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

November 24, 2021

    • Düsseldorf knackt die Marke von 1.000.000 Impfungen
      In der Landeshauptstadt Düsseldorf ist die Marke von mehr als einer Million Coronaschutzimpfungen überschritten worden. Bis einschließlich Montag, 22. November, wurden insgesamt 1.019.245 Coronaschutzimpfungen durch Arztpraxen, Impfzentrum, Impfstellen und Impfmobil erfasst. Darunter sind 503.277 Erstimpfungen, 473.488 Zweitimpfungen und 42.480 Auffrischungsimpfungen. weiter…

 

    • Corona: Neue Regelungen ab morgen
      In Nordrhein-Westfalen tritt am Mittwoch, 24. November, eine neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW in Kraft. In Düsseldorf gelten damit ab morgen ebenfalls neue Regelungen. weiter…

 

    • Altpapier gehört in die blaue Tonne
      Die Sammlung von „Papierbündeln“ in den ehemaligen Bündelsammlungsgebieten wird zum Montag, 6. Dezember, endgültig eingestellt. Darauf weist die Stadtverwaltung erneut hin. Bereits in den vergangenen Monaten waren mehrfach Informationsblätter in den betroffenen Stadtteilen verteilt und auch an den blauen Tonnen angebracht worden. weiter…

[mehr…]

Im „Schlüssel“ gibt’s jetzt auch Helles

November 23, 2021

Schlüssel Gold heißt das neue Bier, das nach bewährter Tradition jetzt auch in der Hausbrauerei „Zum Schlüssel“ gezapft und auch im Handel verkauft wird. Geschäftsführer Karl-Heinz Gatzweiler (links) und sein Braumeister Dirk Rouenhoff haben am Rezept lange getüftelt. Beide sind übrigens seit 2015 Bier-Diplomsommeliers.

Für das offengärig produzierte „Gold“ wird die gleiche Hefe benutzt wie für das vielfach prämiierte Schlüssel Alt.

Düsseldorfer Reiter- und Rennverein – Albrecht Woeste nach 18 Jahren als Vizepräsident verabschiedet

November 23, 2021

Nach 18 Jahren Nach 18 Jahren als Vizepräsident des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins ist Albrecht Woeste (Foto) im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung aus dem Vorstand verabschiedet worden. Er wechselt in den Verwaltungsrat, dessen Vorsitz er übernimmt.DRRV-Präsident Peter M. Endres würdigte Albrecht Woeste und dankte ihm mit der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienste um die Galopprennbahn Düsseldorf und den Galopprennsport. Neben Albrecht Woeste verlässt auch Stefan Hamelmann den Vorstand des DRRV. Er war als Mitglied der Technischen Kommission maßgeblich am Neubau des Teehauses und der Renovierung der Alten Waage beteiligt.

Als neues Vorstandsmitglied wurde Dr. Alexander Bethke-Jaenicke gewählt. Er ist Geschäftsführender Partner der Düsseldorfer Top-Management-Beratung Horn & Company. Privat ist der Familienvater nicht nur begeisterter Stammbesucher der Düsseldorfer Galopprennbahn, sondern auch leidenschaftlicher Besitzer von Vollblut-Pferden (Stall Bethke-Jaenicke).

Mann gerät unter die „706“ – lebensgefährlich verletzt

November 23, 2021

Nach einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall unter Beteiligung einer Straßenbahn ermittelt das Verkehrskommissariat der Düsseldorfer Polizei. Ein Mann wurde lebensgefährlich verletzt. Das Unfallaufnahmeteam war vor Ort und sicherte Spuren.

Nach der bisherigen Ermittlung der Polizei schob das Verkehrsopfer sein Fahrrad auf der Kruppstraße von der Sonnenstraße kommend in den Gleiskörper der Rheinbahn. Aus bislang ungeklärter Ursache wurde er dann auf dem Gleiskörper vom Zug der Linie 706 (in Richtung Oberbilker Markt) erfasst und schwer verletzt.

Ob der Mann vor der Kollision mit der Bahn bereits gestürzt war, ist Gegenstand der Ermittlungen. Nach den bisherigen Erkenntnissen soll es sich bei dem Verletzen um einen 62-Jährigen aus Oberbilk handeln. Der Straßenbahnfahrer stand unter Schock und musste versorgt werden. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen. Die Unfallaufnahme vor Ort dauerte bis gegen Mitternacht an.

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 23. November 2021

November 23, 2021

BILD: BILD MACHT DEN BÄNDCHEN-TEST – Kontrollieren wirklich alle Händler 2G?.

EXPRESS: EIN BÄNDCHEN GEGEN DEN WEIHNACHTS-LOCKDOWN – Ist der Touristenansturm so zu bewältigen?

Rheinische Post: LANGE SCHLANGEN AM IMPFZENTRUM 2.0 – Schon um 8 Uhr stan­den die ers­ten Men­schen an, um sich im neu­en Impf­zen­trum im­mu­ni­sie­ren zu las­sen. Zwölf Impf­stra­ßen ste­hen zur Ver­fü­gung – und es gibt be­reits Er­wei­te­rungs­plä­ne..

 Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

November 23, 2021

    • Düsseldorf eröffnet das Impfzentrum 2.0
      Die Landeshauptstadt Düsseldorf macht bei den Coronaschutzimpfungen noch mehr Tempo: OB Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor und Krisenstabsleiter Burkhard Hintzsche haben am Hauptbahnhof das „Impfzentrum 2.0“ in den großen Räumlichkeiten der ehemaligen Zentralbibliothek eröffnet. weiter…

 

    • Vallourec: Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz laden zu gemeinsamen Gesprächen ein
      Angesichts der angekündigten Verkaufes laden die Stadtoberhäupter der betroffenen Vallourec-Standorte – Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz – Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Gesprächen ein. weiter…

 

    • Sie sind zurück: Lichtbänke lassen Hofgarten erstrahlen
      Der Düsseldorfer Hofgarten erstrahlt in neuem (alten) Glanz: Die Lichtbänke des Künstlers Stefan Sous, die seit 2002 das Bild der Jägerhofallee prägen, sind am Montag, 22. November, an ihren Standort zurückgekehrt. Zur Wiederinbetriebnahme kamen Kulturdezernent Hans-Georg Lohe, Vertriebsvorstand der Stadtwerke Manfred Abrahams und Stefan Sous im Hofgarten zusammen. weiter…

[mehr…]

Spitze für Familien und Schulklassen: „Der gestiefelte Kater“ im Opernhaus Düsseldorf

November 22, 2021

Szenenfoto aus „Der gestiefelte Kater“ – Foto: Pedro Malinowski

Wer kennt ihn nicht, den sprechenden Kater, der seinem bettelarmen Herrn nicht nur Gold und neue Kleider, sondern sogar ein Schloss inklusive Prinzessin verschafft? Nach dem Tod des Müllers erben seine beiden älteren Söhne die Mühle und den wertvollen Esel. Dem Jüngsten bleibt nur ein kleiner Kater. Als er dem scheinbar wertlosen Tier das Fell über die Ohren ziehen will, um sich daraus einen Hut zu machen, beginnt dieses plötzlich zu sprechen …

Aus dem volkstümlichen Märchen der Brüder Grimm hat der katalanische Komponist Xavier Montsalvatge 1947 eine abenteuerliche Zauber- und Märchenoper geschaffen. Mit seiner humorvollen Musik charakterisiert er die skurrilen Gestalten der Geschichte: Die schöne Prinzessin und ihren leicht verwirrten Vater, den quirligen Hofstaat und einen böser Zauberer, den der Kater überlistet, um dem armen Müllersohn zu Reichtum und Glück zu verhelfen. Svenja Tiedt hat die Märchenoper mit viel Phantasie und großen Effekten inszeniert, von Tatjana Ivschina stammen die farbenprächtigen Bühnenbilder und Kostüme. Patrick Francis Chestnut übernimmt die musi­ka­lische Leitung der Düsseldorfer Symphoniker und des Ensembles: Die Mezzosopranistin Kimberley Boettger-Soller schlüpft ins Kater-Kostüm und wechselt sich dabei mit Carmen Artaza ab, die ganz neu im Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein engagiert ist. Roman Hoza und Jake Muffett spielen alternierend den jungen Müller, der die Prinzessin (Ekaterina Aleksandrova) und schließlich auch ihren Vater (Stefan Heidemann / Dmitri Vargin) für sich gewinnen kann. Beniamin Pop und Peter Nikolaus Kante beeindrucken als böser Zauberer, welcher der List des Katers allerdings nicht gewachsen ist. 

 

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf

  • für Familien:  So 05.12. – 16.00 Uhr / Sa 29.01. – 18.30 Uhr
  • für Schulklassen:  Mo 06.12. / Fr 21.01. / Mo 21.02. / Di 22.02. – jeweils 11.00 Uhr

Tickets sind für 18,– € (ermäßigt 10 €) und 8,– € im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211-89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203-283 62 100) und online über www.operamrhein.de erhältlich. Um das junge Publikum zu schützen, werden Kitagruppen und Schulklassen mit entsprechendem Abstand zueinander platziert. Kartenreservierungen für Gruppen über Tel. 0211-89 25 328 und gruppen@operamrhein.de.  

Düsseldorf Headlines, Montag, 22. November 2021

November 22, 2021

BILD: MIEZEN FÜR MILLIONEN – Er macht Katzen zu Internet-Stars.

EXPRESS: ACHENBACH VERMACHT UNS MEGA-KUNSTPARK – 20-Jahre-Projekt in Kaarst

Rheinische Post: ZWEIRÄDER SCHADEN DEM RASENDACH – Ge­gen Rad­ler und E-Scoo­ter-Fah­rer er­wä­gen die Ei­gen­tü­mer des Kö-Bo­gen II den Ein­bau von Hin­der­nis­sen.

 Antenne Düsseldorf

3G-Regel im Nahverkehr: Rheinbahn bereitet sich auf Kontrollen vor

November 19, 2021

Bundestag und Bundesrat haben neue Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Gleichzeitig hat die Ministerpräsidentenkonferenz am Donnerstag gemeinsam mit der Bundeskanzlerin über die nun notwendigen Maßnahmen beraten. Gemäß der gefassten Beschlüsse soll die Nutzung von Bussen und Bahnen für Fahrgäste nur noch gestattet sein, wenn diese geimpft, genesen oder aktuell getestet (Test nicht älter als 24 Stunden) sind (3G-Regel).

 

Konkrete Fragen der Umsetzung sind noch offen und müssen in den kommenden Tagen vom Gesetzgeber  konkretisiert werden. Fest steht aber, dass Personen, die ihren 3G-Status nicht nachweisen können, nach Inkrafttreten des Gesetzes von der Beförderung ausgeschlossen werden.

 

Stichprobenhafte Kontrollen

 

„Der Nahverkehr war jederzeit sicher und ist es heute auch noch. Die Umsetzung der 3G-Regel stellt alle Nahverkehrsunternehmen in Deutschland vor sehr große Herausforderungen. Wir werden Lösungen finden müssen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Fest steht, dass wir stichprobenhafte Kontrollen in unseren Fahrzeugen durchführen werden. Diese werden uns viel Geld kosten“, so Klaus Klar, Vorstandsvorsitzender und Arbeitsdirektor der Rheinbahn. Denn: „Die Aufgabe der Kontrolle von 3G in unseren Fahrzeugen können definitiv nicht zusätzlich unsere Fahrerinnen und Fahrer übernehmen. Dies würde zu nicht tragbaren Belastungen sowie Verspätungen im Betrieb führen.“

Aufgrund der vielen Hygienemaßnahmen, welche die Rheinbahn seit Beginn der Pandemie umsetzt – wie antivirale Beschichtungen auf allen Kontaktflächen in den Fahrzeugen, Lüften durch Öffnen aller Türen und Offenhalten der Fenster, Desinfektionsspender in allen U-Bahnhöfen, Durchsagen und vieles mehr – ist Bus- und Bahnfahren sicher. Mehrere Studien haben ebenfalls bewiesen, dass der Nahverkehr aufgrund der kurzen Aufenthaltszeit, dem regelmäßigen Luftaustausch und der konsequenten Maskenpflicht kein erhöhtes Infektionsrisiko darstellt.

https://www.besserweiter.de/pendler-coronastudie-der-charite.html

Sperrung am Graf-Adolf-Platz und am Stresemannplatz: Änderungen für die Straßenbahnlinien 706, 708 und 709

November 19, 2021

Die Rheinbahn erneuert an der Kreuzung Graf-Adolf-Platz/Breite Straße und an der Kreuzung Graf-Adolf-Straße/Stresemannplatz die Gleise und Weichen – von Freitag, 26. November, 21 Uhr, bis Montag, 29. November, 4 Uhr. Davon betroffen sind die Straßenbahnlinien 706, 708 und 709:

Straßenbahnlinie 706

Die Bahnen fahren in Richtung Hamm eine Umleitung ab der Haltestelle „Berliner Allee“, in Richtung Am Steinberg ab der Haltestelle „Bilker Kirche“ der Straßenbahnlinie 707. Der Abschnitt zwischen den Haltestellen „Berliner Allee“ und „Bilker Kirche“ muss leider entfallen. Folgende Haltestellen werden verlegt: [mehr…]

Düsseldorf Headlines, Freitag, 19. November 2021

November 19, 2021

BILD: WEIHNACHTSMARKT HAT DIE HÄRTESTE TÜR DER STADT – „Ausweis bitte!“ An Dieser Tür zählen nicht Alter oder Outfit, sondern „2G“.

EXPRESS: HIER WEIHNACHTET ES AUCH MIT „G-KONTROLLEN – So läuft es auf den Märkten in Düsseldorf 

Rheinische Post: NACHFRAGE NACH BOOSTER-IMPFUNG STEIGT – In der ver­gan­ge­nen Wo­che ha­ben sich rund 6700 Men­schen ih­re Auf­fri­schungs­imp­fung ge­gen Co­ro­na ab­ge­holt.Die Stadt will ih­re Ka­pa­zi­tä­ten deut­lich aus­bau­en – ei­ne Wie­der­eröff­nung des Impf­zen­trums ist je­doch nicht ge­plant.

 Antenne Düsseldorf

« Vorherige SeiteNächste Seite »