Düsseldorfer EcoCare eröffnet Testzentrum im Flughafen – Corona-Schnell- und PCR-Tests

März 15, 2021

Umfassender Testservice am Airport – nicht nur für Reisende  Foto: EcoCare

Wichtig, gerade jetzt, wo alle nach Malle wollen: Der Düsseldorfer Health Care-Anbieter EcoCare testet Passagiere und Bewohner der Region ab sofort täglich rund um die Uhr in einem neuen Testzentrum am Flughafen. Im Angebot sind sowohl PCR-Tests als auch Antigen-Schnelltest sowie in Kürze auch virologische Antikörpertests. Wichtig für Flugreisende: Es werden mehrsprachige Testzertifikate ausgestellt.

Der Test-Counter befindet sich neben dem Flughafen-Polizei-Counter im Abflugterminal des Flughafen-Hauptgebäudes. Hier stehen den Testkunden fünf Testkabinen zur Verfügung. Zusätzlich werden ein weiteres Walk-Through und Drive-Through-Konzept am Flughafen Düsseldorf vorbereitet.

 

PCR-Testergebnis spätestens nach 24 Stunden

 

Die Ergebnisse des Standard-PCR-Tests stehen je nach gewähltem Testtarif innerhalb von sechs bis 24 Stunden nach dem Test zur Verfügung. Die Ergebnisse des Antikörpertests werden innerhalb von 15-20 Minuten nach der Blutprobe mitgeteilt, das Ergebnis eines Antigen-Schnelltests ist ebenfalls innerhalb von 15-20 Minuten verfügbar. Um den Anforderungen der Hauptreisedestinationen des Flughafens zu genügen, können die Testzertifikate in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Griechisch und Chinesisch bestellt werden.

Das Testzentrum wird von EcoCare betrieben, einem führenden  Anbieter von COVID-19 Tests, der unter anderem auf verschiedenen europäischen und deutschen Flughäfen vergleichbare Testzentren sowie sechs große Impfzentren in Deutschland betreibt und diese Aktivtäten aus seinem Hauptquartier in Düsseldorfer steuert.

Die Testtarife im Überblick:

  • Antigen-Test: 29,00 Euro
  • PCR-Tests: Ergebnis nach 24 Std: 59,- Euro; nach 12 Stunden: 79,00 Euro; nach sechs Stunden: 129,00 Euro
  • Antikörper-Test: 29,00 € (ab Verfügbarkeit)

[mehr…]

Düsseldorf Headlines, Montag, 15. März 2021

März 15, 2021

BILD: ZOFF UM DAS FOTO-MUSEUM – OB Keller sieht es am Rhein, Kultusministerin Grütters an der Ruhr.

EXPRESS: NACH „SPINNER“-SPRUCH: SANITÄTER NILS LEGT NACH – DRK-Mann wurde zum Star bei „Twitter“

Rheinische Post: STADT KÜNDIGT TEMPO BEI SCHNELLTESTS AN – Auch am Samstag gab es lange Wartezeiten im Oberbilker Testzentrum. Die Verantwortlichen kündigen schnelle Nachbesserung an – und wollen bereits am Montag weitere Standorte für kostenlose Schnelltests verkünden.

Antenne Düsseldorf

Teilweise Sperrung des Aachener Platzes: Umleitungen für die Buslinien 723 und 726

März 12, 2021

Wegen des Aufbaus von Containern wird der Aachener Platz teilweise gesperrt – am Mittwoch, 17. März, von 8 bis 16 Uhr. Davon betroffen sind die Buslinien 723 und 726.

Buslinie 723

Die Busse fahren in Richtung Eller ab der Haltestelle „Südfriedhof“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen:

  • Die Haltestelle „Dormagener Straße“ entfällt, bitte stattdessen die Haltestelle „Südfriedhof“ nutzen.
  • Die Haltestelle „Uedesheimer Straße“ wird an die Haltestelle „Zonser Straße“ der Linie 726 in Richtung Maxplatz verlegt.
  • Die Haltestellen „An der Vehlingshecke“, „Volmerswerther Straße“, „Aachener Platz“ und „Ubierstraße“ werden auf die Fleher Straße vor die Hausnummer 174 verlegt.
  • Die Haltestelle „Merowingerplatz“ entfällt, bitte stattdessen die Haltestelle „Moorenstraße“ nutzen.

Buslinie 726

Die Busse fahren in Richtung Volmerswerth ab der Haltestelle „Zonser Straße“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen:

  • Die Haltestelle „Aachener Platz“, „Am Scharfenstein“ und „Flehe“ werden auf die Aachener Straße vor die Hausnummer 221 verlegt.
  • Die Haltestelle „In der Hött“ wird an die Haltestelle „Volmerswerther Straße“ der Linie U72 in Richtung Hellriegelstraße verlegt.
  • Die Haltestelle „Auf dem Rheindamm“ entfällt, bitte stattdessen die Haltestelle „Volmarweg“ nutzen.

 

Egyptair: Ab Juli dreimal pro Woche von Düsseldorf nach Kairo

März 12, 2021

Egyptair bringt Passagiere in diesem Sommer nach vier Flugstunden vom Rhein in die größte Metropole am Nil und lässt in dieser schwierigen Zeit Entdeckerträume wieder aufleben. Ab dem 2. Juli 2021 begrüßt der Düsseldorfer Flughafen mit der ägyptischen Staats-Airline eine alte Bekannte, die Kairo dreimal die Woche anfliegen wird. Dienstags, freitags und sonntags wird Egyptair die Strecke Düsseldorf – Kairo bedienen. Die moderne Boeing 737-800 mit Business und Economy Class wird jeweils um 14:15 Uhr in Düsseldorf landen und sich dann um 15:15 Uhr zurück auf den Weg zum Cairo International Airport machen.

Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafens Düsseldorf: „Gerade weil uns die Pandemie noch im Griff hat, freuen wir uns jetzt umso mehr über die Wiederaufnahme dieser wichtigen Nonstop-Verbindung.“

Kairo ist der zweitgrößte Airport Afrikas und das Drehkreuz von Egyptair: Von der ägyptischen Hauptstadt aus können die Passagiere attraktive Weiterflugmöglichkeiten nach Afrika sowie in den Nahen und Fernen Osten nutzen, beispielsweise in die Metropolen Addis Abeba, Amman, Asmara, Bangkok, Beirut, Khartum, Nairobi oder Riad.

Düsseldorf Headlines, Freitag, 12. März 2021

März 12, 2021

BILD: TOD AUF DER LANDSTRASSE – Fahrer glaubte er habe ein Wildschwein überfahren.

EXPRESS: NEUE OPER KOSTET BIS ZU 716 MILLIONEN EURO – Historischer Bau am Hofgarten vor dem Aus

Rheinische Post: OB KELLER SCHLÄGT NEUBAU DER OPER VOR – Zwei Jahre hat die Stadt geprüft, jetzt ist das Ergebnis da: Die Stadtspitze favorisiert einen Neubau des Opernhauses. Die Kosten liegen mindestens bei 636 Millionen Euro. Im Dezember soll entschieden werden.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 12, 2021

    • Zukunft des Düsseldorfer Opernhauses
      Sowohl die Ergebnisse der Untersuchungen und Prüfungen als auch ein Konzept zur Öffentlichkeitsbeteiligung liegen nun vor. Im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs stellten Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, Kulturdezernent Hans-Georg Lohe und Projektleiterin Anna Montag, Kulturamt Düsseldorf, diese nun gemeinsam mit Prof. Christoph Meyer, Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein, und Alexandra Stampler-Brown, Geschäftsführerin der Deutschen Oper am Rhein, vor. weiter…

 

    • Mannesmannufer: Mit Warnschwellen gegen Auto-Poser und Raser
      Mit Warnschwellen soll am Mannesmannufer ab sofort insbesondere „Auto-Posern“ und Rasern begegnet werden, aber auch der touristische Parkplatzsuchverkehr eingedämmt werden. Die Schwellen werden zum Schutz der Anwohner und Flaneure auf der Rheinuferpromenade versuchsweise ab dem heutigen Donnerstag, 11. März, montiert. weiter…

 

    • Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besucht Nierenzentrum
      Anlässlich des heutigen Weltnierentags besuchten Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Ratsherr Andreas Paul Stieber, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, ein Nierenzentrum. weiter…

[mehr…]

Vier getötete Radfahrer, mehr Tote auf Autobahnen – insgesamt weniger Unfälle – Polizei stellt Verkehrsunfallstatistik vor

März 11, 2021

Aufnahme eines Verkehrsunfalls – Foto: Polizei

Vier getötete Radfahrer und mehr Tote auf Autobahnen, das ist die Negativbilanz der Düsseldorfer Verkehrsunfallstatistik. Positiv: Insgesamt gab es weniger Unfälle. Auch bei den Verkehrsunfallzahlen haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie einen deutlichen Einfluss. Die Zahl der Unfälle sowie die Zahl der Verunglückten im Straßenverkehr sind gesunken. Auch die Zahl der Schwerverletzten ist deutlich zum Vorjahr rückläufig. „Allerdings ist die Gesamtzahl der Getöteten in unserem Zuständigkeitsbereich gestiegen. Sorgen bereiten mir hier insbesondere die Radfahrer“, resümierte die stellvertretende Behördenleiterin Silke Wehmhörner.

Unfallstatistik Bereich Stadt Düsseldorf:

Im abgelaufenen Jahr 2020 sank die Zahl der Verkehrsunfälle im Stadtgebiet der Landeshauptstadt auf insgesamt 24.037 (Vorjahr: 30.552). In rund 90 % der Verkehrsunfälle (rund 21.300) blieb es bei Sachschäden. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden bewegt sich dabei unter dem Niveau des Vorjahres.

So verunglückten 2.716 Verkehrsteilnehmer in Düsseldorf. Im Vorjahr lag die Zahl der Verunglückten noch bei 3.030. In der Langzeitbetrachtung liegen die Zahlen somit im Jahr 2020 leicht unter dem Trend der Vorjahre.

Im Gegensatz dazu stieg die Anzahl der Rad- und Pedelecunfälle von 925 auf 1.079. Auch die Zahl der verunglückten Rad-/ Pedelecfahrer erhöhte sich von 784 auf 939.

Vier Fahrradfahrer wurden getötet – Foto: Polizei

„In Düsseldorf stiegen die Bewegungen von Radfahrern 2020 deutlich an. Gleichzeitig kam es in dieser Gruppe zu mehr Verunglückten bei Verkehrsunfällen. Das ist ein Trend, der mich nachdenklich stimmt“, erläutert Jürgen Lankes.

Insgesamt sind elf getötete Menschen zu beklagen. Unter den Verkehrstoten befanden sich sechs Senioren und ein junger Erwachsener. Vier Personen waren mit dem Fahrrad, drei zu Fuß, zwei auf einem Krad und zwei als Beifahrer unterwegs. Fünf der elf Verkehrstoten kommen als Unfallverursacher in Betracht.

„Jedes Verkehrsunfallopfer steht für ein Schicksal, das mit viel Leid verbunden ist. Ziel ist es, dass das Radfahren in Düsseldorf sicher ist. Das fängt bei uns allen an. Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis hilft, Unfälle zu vermeiden“, betonte Silke Wehmhörner.

Im Jahr 2020 kam kein Kind im Düsseldorfer Stadtverkehr zu Tode. Allerdings ist in dieser Altersgruppe im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von Unfällen unter Beteiligung von Kindern als Radfahrer zu verzeichnen.

Auch für die Verkehrsunfallprävention gab es im Jahr 2020 besondere Umstände: „Wir haben unsere Verkehrssicherheitsarbeit für die Kinder in der Pandemie sehr schnell angepasst. Unter anderem haben wir kindgerechte Videos produziert, die einfach online abrufbar sind“, stellt Jürgen Lankes dar.

In 2020 wurden von insgesamt 5.977 Verkehrsunfallfluchten 292 mit Personenschaden verzeichnet. Die Aufklärungsquote lag hier mit gut 72 % um rund 9 % über dem Landesniveau.

Für den Bereich der Autobahnpolizei:

Im Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizei ist die Gesamtzahl der Getöteten von 11 (2019) auf 18 in 2020 gestiegen. Die Zahl der Verkehrsunfälle sank von 14.529 auf 10.263 Unfälle. Auch hier blieb es in gut 90 % (rund 9.200) der Unfälle bei Sachschäden. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten sank im Jahresvergleich von 1.347 auf 1.082.

Insgesamt verunglückten 1.639 Verkehrsteilnehmer, was einem Rückgang von 446 Verunglückten zum Vorjahr entspricht. Dies stellt die niedrigste Zahl der Verunglückten in den letzten zehn Jahren dar.

Auch die Anzahl der Unfälle mit Beteiligung von Lkw ging im Vergleich zum Vorjahr von 1.350 auf 1.040 zurück. Bei diesen Verkehrsunfällen verunglückten 394 Verkehrsteilnehmer, was ebenfalls einem Rückgang von 183 Verunglückten zum Vorjahr entspricht.

Bemerkenswert ist, dass auf den Autobahnen knapp 1.100 Straftaten ohne Verkehrsbezug zur Anzeige gebracht wurden. Zum Beispiel konnten in 2020 Drogen mit einem geschätzten Marktwert von gut 5,4 Millionen Euro beschlagnahmt werden.

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 11. März 2021

März 11, 2021

BILD: EINE OPER FÜR ZWEI KAUFHÄUSER – Spektakulärer Plan im Düsseldorfer Kultur-Monopoly.

EXPRESS: DIE TRICKSEREI MIT ONLINE-PETITIONEN – Beispiel St. Anna: 2000 dagegen? Von wegen!

Rheinische Post: SCHULWAHL: ELTERN FRUSTRIERT ÜBER LOSVERFAHREN – Das Anmeldeverfahren macht viele Familien mürbe. Einige brauchten drei Anläufe, um endlich eine Zusage zu erhalten.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 11, 2021

    • Kostenlose Corona-Schnelltests für Düsseldorferinnen und Düsseldorfer
      Corona-Schnelltests sind ein wichtiger Bestandteil der aktuellen Wiedereröffnungsstrategien. Seit Montag, 8. März, bietet die Landeshauptstadt Düsseldorf kostenlose Schnelltests für Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger an der Mitsubishi Electric Halle, Siegburger Straße 15, an. Ein Termin kann bequem online unter https://corona.duesseldorf.de/schnelltest vereinbart werden. weiter…

 

    • Zentralbibliothek und fünf Stadtteilbüchereien wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet
      Die Zentralbibliothek kann ab Donnerstag, 11. März, wieder für ihre Besucherinnen und Besucher öffnen. Und auch in den Stadtteilen tut sich etwas: Die Stadtbüchereien Benrath, Bilk, Derendorf, Gerresheim und Kaiserswerth folgen am Montag, 15. März. weiter…

 

    • Archäologischer Sensationsfund kehrt nach Düsseldorf zurück
      Das lange Warten hat sich für das SchifffahrtMuseum gelohnt: Mit der Ankunft des großen Lasters aus Schleswig am Mittwoch, 10. März, ist der erste große Abschnitt des Projektes „Plattbodenschiff“ abgeschlossen. weiter…

[mehr…]

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 10. März 2021

März 10, 2021

BILD: KOLLAPS! TICKET-COMPUTER FÜR MACK-AUSSTELLUNG ÜBERLASTET – Museen machen heute wieder auf.

EXPRESS: IST DAS DIE LÖSUNG: KIRMES HINTER GITTERN? – Die Fahrgeschäft hinter Zäunen – das, kombiniert mit Schnelltests – könnte das Rezept für die Kirmes sein.

Rheinische Post: BISLANG NUR 10 GRIPPEFÄLLE GEMELDET – Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie haben wohl einen positiven Nebeneffekt: Dem Gesundheitsamt wurden so wenig Grippefälle gemeldet, wie selten zuvor. Im Vorjahr waren es Anfang März bereits rund 680 Infektionen..

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

März 10, 2021

    • Kultur endlich wieder vor Ort erleben: Düsseldorfer Museen dürfen wieder öffnen!
      Besucherinnen und Besucher können ab dem 10. März nach vorheriger Terminvereinbarung in Düsseldorf wieder Kulturinstitute erkunden. Mit der neuen Coronaschutzverordnung des Landes ist nun eine eingeschränkte Öffnung möglich. weiter…

 

    • Düsseldorfer Mobilitätspartnerschaft verlängert
      Die „Mobilitätspartnerschaft Düsseldorf“, die zwischen der Landeshauptstadt und Vertretern der Wirtschaft zunächst bis Ende 2020 geschlossen worden war, ist nun unter Berücksichtigung der Erfahrungen der gemeinsamen Arbeit der letzten Jahre verlängert worden. Ziel der Übereinkunft ist es, die Förderung umweltfreundlicher und effizienter Mobilität voranzutreiben. weiter…

 

    • Equal Pay Day 2021
      Die Landeshauptstadt Düsseldorf beteiligt sich an den bundesweiten Aktionen und wird daher am Equal Pay Day verschiedene städtische Gebäuden entsprechend der bundesweiten Kampagne beflaggen – unter anderem auch das Rathaus weiter…

[mehr…]

Mehr Gewaltkriminalität, Sexualdelikte und Einbrüche – Polizei präsentiert Kriminalitätsstatistik für 2020

März 9, 2021

Die stellvertretende Behördenleiterin Silke Wehmhörner und der Leiter der Direktion Kriminalität Frank Kubicki haben  im Rahmen einer Pressekonferenz die Kriminalitätsentwicklung in der Landeshauptstadt für das Jahr 2020 vorgestellt.

Bei einem leichten Rückgang der Gesamtzahlen gab es auch weniger Straftaten im Bereich Straßenkriminalität, Kfz-Kriminalität und Taschendiebstahl. Die Aufklärungsquote liegt bereits das dritte Jahr in Folge bei über 50%. Anstiege gab es beim Wohnungseinbruchdiebstahl, der Gewaltkriminalität und bei Sexualdelikten.

Der ausführliche Bericht ist auf der Internetseite der Düsseldorfer Polizei unter www.duesseldorf.polizei.nrw abrufbar.

62.180 Straftaten wurden für das Jahr 2020 beim Polizeipräsidium Düsseldorf registriert. Dies entspricht einem Rückgang von 3,63 % zum Vorjahr (64.525). Bereits das dritte Jahr in Folge ist es gelungen, über die Hälfte aller bekannt gewordenen Straftaten zu klären. Die Aufklärungsquote liegt mit 50,38 % nahezu auf Vorjahresniveau (50,82 %).

Diebstahlsdelikte haben mit rund 40 % nach wie vor den größten Anteil an der Gesamtkriminalität. Der Taschendiebstahl verzeichnet einen Rückgang um 16,27 % auf 3.541 Fälle (Vorjahr: 4.229).

Diebstähle an/aus Kraftfahrzeugen gingen um 220 Fälle (- 6,33 %) auf 3.253 zurück. 288 Kraftfahrzeuge wurden insgesamt komplett entwendet. Das entspricht einem Rückgang von 8,57 % (Vorjahr: 315).

Die Polizei musste einen leichten Anstieg bei den Fahrraddiebstählen um 62 Fälle (+ 1,73%) auf 3.633 verzeichnen. In dem Zusammenhang wird erneut auf die Möglichkeit der Registrierung der Zweiräder bei der Polizei sowie die Notwendigkeit einer geeigneten Diebstahlsicherung hingewiesen.

 

Fast 13 % mehr Wohnungseinbrüche

 

Ebenfalls angestiegen ist die Zahl beim Wohnungseinbruchdiebstahl um 12,84 % auf 1.327 Fälle (Vorjahr: 1.176).

Die Straßenkriminalität setzt sich aus 22 Einzeldelikten zusammen, die ihren Ausgangspunkt auf öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen haben und das Sicherheitsgefühl der Menschen in besonderem Maße beeinflussen. Sie ist in diesem Jahr um 5,73 % auf 15.804 Fälle (Vorjahr: 16.764) zurückgegangen.

Aus zehn Delikten (u. a. Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Raub, räuberische Erpressung, gefährliche/schwere Körperverletzung), setzt sich die sogenannte Gewaltkriminalität zusammen. Hier ist ein Anstieg um 11,09 % auf 2.344 Fälle (Vorjahr: 2.110) zu verzeichnen.

 

Über 50 % mehr Kinderpornografie-Fälle durch mehr Ermittlungsdruck

 

Bedingt durch eine Strafrechtsreform, ein verändertes Anzeigeverhalten und die intensiven Anstrengungen der nordrhein-westfälischen Polizei, vor allem im Bereich der Kinderpornographie und dem sexuellen Missbrauch von Kindern, gibt es einen Anstieg bei den Sexualstraftaten um 54,61 % auf 804 Fälle (Vorjahr: 520).

Bei den Kapitaldelikten sind die als Mord (6) und Totschlag (14) klassifizierten Fälle zahlengleich mit dem Vorjahr.

„Die Pandemie hat mit ihren Widrigkeiten allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Düsseldorf viel abverlangt und hat auch Einfluss auf die Kriminalstatistik gehabt. Es ist uns trotz der ungewöhnlichen Umstände insgesamt gut gelungen, dass sich die Menschen in Düsseldorf weiterhin sicher fühlen können“, bilanzierte die Leitende Regierungsdirektorin Frau Wehmhörner die Kriminalitätsentwicklung in der Landeshauptstadt für das Jahr 2020.

Unterbilk: Versuchtes Tötungsdelikt – Mann schwer verletzt – Mordkommission ermittelt und sucht Zeugen

März 9, 2021

Noch völlig unklar sind die Hintergründe eines Körperverletzungsdelikts zum Nachteil eines Mannes gestern Abend in Unterbilk. Der 39-Jährige war mit schweren Verletzungen in der Notfallpraxis an der Florastraße erschienen und musste im weiteren Verlauf notoperiert werden. Die Polizei hat eine Mordkommission eingerichtet und sucht dringend nach Zeugen.

Gestern, gegen 22 Uhr erschien der 39 Jahre alte, zunächst ansprechbare Mann in der Notfallpraxis an der Florastraße und wies eine schwere Verletzung auf. Während der Untersuchung verschlechterte sich sein Zustand, sodass eine Operation notwendig war und Lebensgefahr bestand. Erste Ermittlungen ergaben, dass er offensichtlich an der Aachener Straße in ein Taxi gestiegen war, welches ihn zu der Praxis gebracht hatte. Die Düsseldorfer Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts und sucht nach Zeugen der Tat.

Hinweise nimmt das zuständige Kriminalkommissariat 11 der Düsseldorfer Polizei unter Telefon 0211-8700 entgegen.

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 9. März 2021

März 9, 2021

BILD: DÜSSELDORF PLANT DROHNEN-FEUERWERK – Schwarz-grüner Ratsantrag für Silvester wie in Shanghai.

EXPRESS: CORONA MACHT DIE ALTSTADT „FRIEDLICHER“ – Polizei stellt Kriminalstatistik 2020 vor.

Rheinische Post: KUNDEN DÜRFEN AUCH SPONTAN IN DIE GESCHÄFTE – Die Händler haben sich unterschiedliche Systeme zur Terminbuchung überlegt, manche haben aber auch noch geschlossen.

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düseldorf

März 9, 2021

    • Ab sofort über 13.000 Impfungen pro Woche im Impfzentrum Düsseldorf
      Das Impfzentrum Düsseldorf unterbreitet rund 7.500 Tätigen an Grund- und Förderschulen sowie etwa 9.000 Personen in erzieherischen Berufen ab Montag, 8. März, sukzessive ein Impfangebot. Bis Montagmorgen, 8 Uhr, wurden bereits rund 10.000 Einladungsschreiben versendet und rund 3.400 Impftermine für die Personengruppe über die städtische Impf-Hotline vereinbart. weiter…

 

    • Warntag 2021 – Landesweiter Test der Warnmittel am kommenden Donnerstag
      Zum dritten Mal findet am Donnerstag, 11. März, der landesweite Warntag statt. Wie bereits seit mehreren Jahren in Düsseldorf zweimal jährlich erprobt, findet der Test der verschiedenen Warnmittel dieses Mal in ganz Nordrhein-Westfalen statt. Hierzu führt die Feuerwehr einen Probealarm für das städtische Warnsystem in Düsseldorf am Donnerstag, 11. März 2021, ab 11 Uhr durch. weiter…

 

    • Stadt warnt vor unseriösen Entrümplern
      Vor unseriösen Entrümplern und Haustürgeschäften im Zusammenhang mit der Entsorgung von Hausrat warnt das Umweltamt der Landeshauptstadt. Seriöse Dienstleister sind in der Lage, eine Entrümpelung gegen Rechnung anzubieten und der Rechnung eine Kopie des Wiegescheins der jeweiligen Entsorgungsanlage – also zum Beispiel der Müllverbrennungsanlage Düsseldorf – beizulegen. weiter…

[mehr…]

« Vorherige SeiteNächste Seite »