Düsseldorf Headlines, Montag, 14. Dezember 2020

Dezember 14, 2020

BILD: DANK OPAS ROLLI KANN LINA WIEDER LACHEN! – Kinder-Rollstühle aus Jüchen feiern internationalen Erfolg.

EXPRESS: DÜSSELDORFS ZENTRUM DER HOFFNUNG – Kampf gegen Corona in der Arena der Fortuna.

Rheinische Post: DAS IMPFZENTRUM IST EINSATZBEREIT – 20 bis 30 Ärzte sollen in der Arena pro Woche mehr als 12.000 Menschen impfen. Fast 140 Personen arbeiten im Impfzentrum, das zunächst an sechs Tagen geöffnet werden soll.

Antenne Düsseldorf

Gestern in Unterrath: Messerattacke – 27-Jähriger schwer verletzt

Dezember 13, 2020

Schwer verletzt wurde am Samstagabend ein 27-jähriger Mann bei einer körperlichen Attacke, vermutlich mit einem Stichwerkzeug, in Unterrath. Die Hintergründe der Tat sind noch vollkommen unklar.

Der männliche Täter flüchtete zu Fuß. Die sofort eingeleitete Fahndung verlief bislang ergebnislos. Eine Mordkommission ist eingerichtet.

Nach den bisherigen Ermittlungen bewegte sich gegen 20.50 Uhr der 27-Jährige auf dem Lichtenbroicher Weg in Höhe Mintarder Weg hilfeschreiend auf einen Passanten zu. Mit einer offensichtlichen Stichverletzung im Oberkörper brach er vor Ort zusammen. Der sofort alarmierte Notarzt versorgte den Verletzten zunächst vor Ort und transportierte ihn anschließend zwecks Notoperation in ein Krankenhaus, wo er stationär verblieb. Nach Zeugenaussagen flüchtete eine männliche Person zu Fuß in Richtung Mintarder Weg. Die sofort eingeleitete Fahndung verlief bisher ergebnislos. Der unmittelbare Nahbereich wurde durch starke Polizeikräfte noch in der Nacht nach möglichen Spuren abgesucht. Die eingerichtete Mordkommission bittet um Hinweise unter Telefon 0211-8700.

Gute Leistungen, sozial engagiert – Stadtsparkasse Düsseldorf unterstützt fünf Studierende mit Stipendien

Dezember 11, 2020

Lena Balzen engagiert sich ehrenamtlich bei den Pfadfindern – Foto: Stadtsparkasse Düsseldorf

Die Stadtsparkasse Düsseldorf fördert in diesem Jahr fünf Studierende der Hochschule Düsseldorf mit einem Deutschlandstipendium. Gefördert werden herausragendes soziales Engagement sowie gute Studienleistungen.
„Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen ist Förderung wichtiger denn je. Wir freuen uns sehr, durch das Deutschlandstipendium junge Menschen in der Region unterstützen zu können“, sagt Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf.

 

Ein Jahr lang monatlich 300 Euro

 

Zu den ausgewählten Stipendiaten gehören Studierende unterschiedlicher Fachbereiche. Eine davon ist Lena Balzen, die Sozialarbeit/-pädagogik studiert und sich ehrenamtlich als Leiterin bei den Pfadfindern engagiert: „Corona hat dieses Jahr unsere ehrenamtliche Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sehr verändert und uns alle viel Kraft gekostet. Umso mehr habe ich mich über die Zusage des Stipendiums gefreut.“

Das Deutschlandstipendium gehört seit 2010 zum festen Förderprogramm der Stadtsparkasse  Düsseldorf. Ein Jahr lang erhalten die Studierenden 300 Euro im Monat. Die Hälfte der Förderung zahlen Unternehmen oder private Stifter, die andere Hälfte steuert der Bund bei. Neben einer finanziellen Förderung unterstützt die Stadtsparkasse ihre Stipendiaten zusätzlich mit Workshops, Exkursionen und Netzwerktreffen.

Düsseldorf Headlines, Freitag, 11. Dezember 2020

Dezember 11, 2020

BILD: Durch Corona so erfolgreich wie nie – ICH HABE MEINE KASSEN VOLLGEZAUBERT.

EXPRESS: WIRD DIE ALTSTADT BALD GANZ DICHT GEMACHT? – Nach Randale in Düsseldorf am Wochenende.

Rheinische Post: BETRÜGER NUTZEN ANGST VOR CORONA AUS  – In der zweiten Pandemie-Welle häufen sich die Corona-Betrugsmaschen. Die Täter geben sich als Professor Weber vom Universitätsklinikum Düsseldorf aus – und haben so bei Senioren schon größre Summen erbeutet

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 11, 2020

    • Altstadt: Landeshauptstadt Düsseldorf und Polizei Düsseldorf vereinbaren weiteres gemeinsames Vorgehen
      Angesichts der Eskalation in der Altstadt am vergangenen Wochenende haben am Donnerstag, 10. Dezember, die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Polizei Düsseldorf bei einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch, an dem auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und der Polizeipräsident Norbert Wesseler teilgenommen haben, für das kommende Wochenende folgendes Vorgehen besprochen. weiter…

 

    • Worringer Platz: Zwei Ampeln werden zur Beschleunigung von Bus und Bahn umgebaut
      Am Worringer Platz werden zwei Ampelanlagen zur Beschleunigung der dort verkehrenden Straßenbahn- und Buslinien umgebaut. Um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten am kommenden Wochenende, Samstag, 12. Dezember, bis Sonntag, 13. Dezember, durchgeführt. weiter…

 

    • Drei ehemalige Ratsmitglieder mit Verdienstplakette ausgezeichnet
      Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller hat zu Beginn der Ratssitzung am heutigen Donnerstag, 10. Dezember, die drei ausgeschiedenen Ratsmitglieder Klaus-Dieter Lukaschewski, Bettina Wiedbrauk und Angelika Wien-Mroß mit der Verdienstplakette des Rates ausgezeichnet. Diese erhält, wer dem Gremium insgesamt über 20 Jahre oder vier Wahlperioden angehört hat. weiter…

[mehr…]

Flughafen: „Handgepäck“ vergessen – Gemälde für 280.000 Euro landet im Altpapier – Sicherstellung durch die Polizei

Dezember 10, 2020

 

Bild Yves Tanguy

Wäre fast verloren gegangen: Wertvolles Gemälde von Yves Tanguy

Beinahe wäre ein 280.000 Euro teures Gemälde des Surrealisten Yves Tanguy am Düsseldorfer Flughafen mit dem Altpapier entsorgt worden und unwiederbringlich verloren gewesen. Die Kriminalpolizei am Düsseldorfer Flughafen konnte die verlorene Fundsache jedoch rechtzeitig „ermitteln“ und gestern dem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben. Ein Verwandter aus Belgien kam gestern selbst in die Landeshauptstadt und nahm den verlorenen Schatz mit Dank zurück.

Am 27. November war ein Geschäftsmann von Düsseldorf zu einem Flug nach Tel Aviv gestartet. Beim Einchecken am Counter vergaß er aus unklaren Gründen einen flachen Pappkarton mit dem etwa 40 mal 60 Zentimeter großen Gemälde. Erst später fiel ihm seine eigene Vergesslichkeit auf. Er versuchte von Israel aus den Verbleib zu klären. Erstmal ohne Erfolg. Gleichzeitig setzte er seinen in Belgien wohnhaften Neffen auf die Ermittlungen an. Trotz aller Nachfragen blieb das Gemälde verschwunden. Schließlich machte sich der Neffe selbst auf den Weg nach Düsseldorf und erstattete bei der Polizeiwache an der Flughafenstraße eine Verlustanzeige.

Die Anzeige lag wenig später auf dem Tisch des Kommissars. Der routinierte Ermittler nahm Kontakt zur zuständigen Reinigungsfirma auf. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Objektleiter schaute man gründlich in den für den Bereich vorgesehenen Altpapiercontainern nach. Tatsächlich lag zuunterst das wertvolle Gemälde.

Nach Eskalation am Wochenende: Jetzt mehr Sicherheit in der Altstadt – Polizei und OSD patrouillieren zusammen

Dezember 10, 2020

Mehr Sicherheit in der Altstadt – das gehörte zu den Versprechen von OB Keller vor der Wahl – Foto: CDU

Angesichts der Eskalation in der Altstadt am vergangenen Wochenende haben heute die Landeshauptstadt Düsseldorf und die Polizei Düsseldorf bei einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch, an dem auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und der Polizeipräsident Norbert Wesseler teilgenommen haben, für das kommende Wochenende folgendes Vorgehen besprochen:

  • Die Präsenz von Polizei und OSD wird erhöht.
  • Polizei und OSD werden gemeinsam in der Altstadt auf Streife gehen.
  • Alle Vorschriften des Infektionsschutzes werden konsequent durchgesetzt, jegliche Eskalationen konsequent sanktioniert.

Im Zuge der Erfahrungen des Wochenendes werden Landeshauptstadt und Polizei dann nächste Woche entscheiden, ob weitreichendere Verbote, wie zum Beispiel ein nächtliches Verweilverbot, ausgesprochen werden müssen.

 

„Wer auf Randale aus ist, darf keine Toleranz erwarten.“

 

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller: „Wer, wie Jugendliche am vergangenen Wochenende, eine völlige Respektlosigkeit und Gewaltbereitschaft gegenüber den Einsatzkräften von Polizei und OSD zeigt und offensichtlich auf ‚Randale‘ aus ist, darf von uns keine Toleranz erwarten. Gemeinsam mit der Polizei werden wir an diesem Wochenende noch größere Präsenz zeigen und noch konsequenter durchgreifen, damit unsere Altstadt sicher bleibt.“

Polizeipräsident Norbert Wesseler: „Die Altstadt darf kein Sammelbecken für Unbelehrbare sein. Gemeinsam werden wir alles daran setzen, Auswüchse zu verhindern sowie Gewalttätigkeiten konsequent zu unterbinden und zu verfolgen.“

Düsseldorfer Reiter- und Rennverein wählt Klaus Allofs zum Vize-Präsidenten

Dezember 10, 2020

Klaus Allofs (Foto / Jan Heimerl, Wikipedia) wurde gestern bei der virtuell durchgeführten Jahreshauptversammlung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins (DRRV) zum Vize-Präsidenten gewählt. Er unterstützt ab sofort Präsident Peter-Michael Endres und Vize-Präsident Albrecht Woeste im Präsidium von Düsseldorfs ältestem Sportverein.

Bereits seit September 2019 ist er Mitglied des Vorstands. „Als gebürtiger Düsseldorfer und als langjähriger Besucher der Grafenberger Rennbahn freue ich mich sehr über die Wahl zum Vize-Präsidenten des DRRV. Es ist eine große Ehre und gleichzeitig eine interessante Aufgabe, in Zukunft an der Seite von Herrn P.M. Endres und Herrn Albrecht Woeste intensiv an der Präsidiumsarbeit beteiligt zu sein. Vielen Dank an die Mitglieder des DRRV für ihr Vertrauen“, so Klaus Allofs.

Der 56-fache deutsche Fußball-Nationalspieler und einstige Kapitän der Nationalmannschaft spielte in seiner aktiven Karriere für Fortuna Düsseldorf, 1. FC Köln, Olympique Marseille, Girondins Bordeaux und Werder Bremen und war über viele Jahre Geschäftsführer der Bundesliga-Klubs Werder Bremen und VfL Wolfsburg. Seit September 2020 ist er Vorstand für Fußball & Entwicklung, Kommunikation und Corporate Social Responsibility bei Fortuna Düsseldorf. Klaus Allofs ist schon seit über 40 Jahren dem Galopprennsport als passionierter Besitzer verbunden. Sein bislang erfolgreichstes Pferd ist der Gruppe-I-Sieger Potemkin.

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 10. Dezember 2020

Dezember 10, 2020

BILD: EINE ALARM-ANLAGE FÜR DIE ÄRMSTEN – RUB-Ingenieure entwickeln Sicherheitssystem für Obdachlose.

EXPRESS: DÜSSELDORF DROHEN BALD HARTE LOCKDOWN-FOLGEN – Neue Pläne sorgen für zwiespältige Gefühle.

Rheinische Post: DAS GROSSE RINGEN UM DEN HEINE-PLATZ – Die Politik entscheidet am Donnerstag, wie der Umbau weiter geplant werden soll. Und macht dafür viele Vorgaben. Doch reicht das?

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 10, 2020

    • Baustart für das neue Wim-Wenders-Gymnasium
      Das Wim-Wenders-Gymnasium bekommt neue Schulgebäude inklusive Wettkampfsporthalle. Zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche fand am Mittwoch, 9. Dezember, der erste Spatenstich zum Neubau-Projekt an der Schmiedestraße 25 statt. weiter…

 

    • 1. Virtuelle Beschäftigtenversammlung der Stadtverwaltung
      Weil eine Mitarbeitendenversammlung in der Mitsubishi Electric Halle aus Gründen des Infektionsschutzes zur Zeit nicht möglich ist, hat sich Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller im Rahmen einer „virtuellen Beschäftigtenversammlung“ den Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf nun in einem Live-Videostream vorgestellt. weiter…

 

    • Coronaschutz: 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Maskenpflicht
      14 Einsätze im Zusammenhang mit der Überwachung oder Durchsetzung der Coronaschutzverordnung verzeichnete der Ordnungs- und Servicedienst (OSD) der Landeshauptstadt am Dienstag, 8. Dezember. Wegen Verstößen gegen die Trageverpflichtung von Alltagsmasken wurden insgesamt 13 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, zwei davon in den Bilker Arcaden, elf in den Maskenpflichtgebieten der Stadt. weiter…

[mehr…]

Garath: Versuchter Raubüberfall mit Pistole – aber diesmal erfolglos

Dezember 9, 2020

Ohne Erfolg verlief am Dienstagabend ein bewaffneter Raub in einem Lebensmitteldiscounter in Garath. Nachdem drei Unbekannte eine Kassiererin bedroht und Bargeld verlangt hatten, flüchteten sie schließlich ohne das geforderte Geld. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach den bisherigen Ermittlungen betraten die drei Verdächtigen mit Alltagsmasken gegen 21.10 Uhr den Discounter an der Fritz-Erler-Straße und begaben sich mit einer Tafel Schokolade zur Kasse. Mit einer mutmaßlichen Schusswaffe bedrohten sie die Kassiererin und schlugen ihr damit gegen den Kopf. Dann forderte das Trio die Herausgabe von Bargeld. Als ihre eigenen Versuche, die Kasse zu öffnen, misslangen, ergriffen die Räuber hastig die zuvor auf das Kassenband gelegte Tafel Schokolade und flüchteten in unbekannte Richtung. Eine Fahndung der Polizei verlief ohne Ergebnis.

Die Drei dürften im Alter zwischen 15 und 20 Jahren sein. Sie waren insgesamt dunkel gekleidet. Während einer der Drei sehr schlank und groß ist, ist ein zweiter eher klein und dicklich. Zeugenhinweise werden erbeten an das Kriminalkommissariat 13 unter Telefon 0211-8700.

Rheinbahn: Bitte vorne einsteigen und Ticket zeigen!

Dezember 9, 2020

Die Rheinbahn hat ihre knapp 500 Busse mit Glasscheiben am Fahrerplatz nachgerüstet. In der aktuellen Corona-Pandemie schützen diese Scheiben Fahrer und Fahrgäste wirkungsvoll. Mit Abschluss der Umrüstung dürfen die Fahrer nun auch die vordere Türe wieder öffnen und die Fahrgäste können bei den Busfahrern Tickets erwerben.

Deswegen heißt es ab Montag, 14. Dezember, für alle Fahrgäste in den Rheinbahn-Bussen: Bitte vorne einsteigen und die Tickets zeigen. Mit der neuen Regelung kehrt wieder ein Stück Normalität zurück. Gleichzeitig können die Fahrer beim Einstieg auch auf das Tragen der Masken achten.

Ausgenommen von dieser Regel sind natürlich Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wie Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen. Wenn besonders viele Fahrgäste an einer Haltestelle warten, können sie an allen Türen einsteigen, damit es zügig weitergeht. Eine weitere Ausnahme sind die MetroBusse: Hier steigen die Kunden weiterhin an allen Türen ein, genau wie in allen Stadt- und Straßenbahnen, weil Automaten mit an Bord sind.

 

Bauarbeiten in Eller auf der Krippstraße und der Vohwinkelallee

Dezember 9, 2020

Der Stadtentwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf wird im Bereich Vennhauser Allee, Kripp- und Gumbertstraße ein neues Abwasserkanal-System bauen. Für diese Arbeiten muss die Netzgesellschaft Düsseldorf im Vorfeld Leitungen für Strom, Gas und Wasser umlegen, sie nutzt die Gelegenheit außerdem für vorbeugende Instandhaltungsarbeiten.

Ab nächster Woche beginnen die Arbeiten im Bereich Krippstraße 13 bis 27 und 20 bis 29, sowie Vohwinkelallee 1 bis 5 und 2 bis 2a.

Bis voraussichtlich Ende März 2021 wird die Krippstraße von der Vennhauser Allee kommend zur Einbahnstraße. Aus der Vohwinkelallee kommend können Autofahrer nur links in die Krippstraße abbiegen.

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 9. Dezember 2020

Dezember 9, 2020

BILD: ERSTER CORONA-SCHNELLTEST AM FLUGHAFEN – Damit Reisende unbesorgt in den Urlaub fliegen können.

EXPRESS: CORONA-TESTZENTRUM EINE ARBEITSHÖLLE? – Mitarbeiter über Bedingungen schockiert.

Rheinische Post: CORONA-KRISE: SCHULEN FORDERN MEHR AUTONOMIE – Um das Verhältnis von Präsenz- und Distanzunterricht wird hart gerungen. Auf die Teilung von Klassen setzt das Lore-Lorentz-Kolleg. Am Albert-Einstein-Gymnasium bevorzugt man Wechselmodelle mit ganzen Klassen. Und für das Land sind hybride Modelle nur eine Ausnahme .

Antenne Düsseldorf

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Dezember 9, 2020

    • Tiere sind keine Weihnachtsgeschenke
      Alle Jahre wieder werden Tiere nach Weihnachten in ohnehin schon überfüllten Tierheimen abgegeben, darauf weist das Institut für Verbraucherschutz und Veterinärwesen hin. weiter…

 

    • Die aktuellen Coronazahlen vom 8. Dezember
      Mit Stand Dienstag, 8. Dezember, wurde – seit dem 3. März – bei insgesamt 10.932 (+28) Düsseldorferinnen und Düsseldorfern eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert. 671 (-2) Menschen sind aktuell infiziert. weiter…

 

    • Digitaler Gruß von der Düsseldorfer Lesebühne „Unter Elchen“
      Die vier Gastgeber-Autoren Markim Pause, Marco Jonas Jahn, Matthias Reuter und Christian Hirdes haben für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein Video mit vielen heiteren Gedichten, Texten und Liedern aufgenommen. weiter…

 

 

« Vorherige SeiteNächste Seite »