AIDS-Gala in der Oper wird glanzvolles Ereignis
Februar 7, 2020
Auch die elfte Operngala wird zu einem spektakulären Ereignis – Foto: Susanne Diesner
Die festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung verbindet hochkarätigen Musikgenuss mit dem Engagement für die gute Sache: Am Samstag, 21. März 2020, um 19.00 Uhr findet sie im Opernhaus Düsseldorf statt – und das bereits zum elften Mal. Das Klassik-Event, das Generalintendant Christoph Meyer 2010 an der Deutschen Oper am Rhein etablierte, hat sich zu einer der wichtigsten Benefiz-Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen entwickelt und einen Gesamterlös von mehr als 1,5 Mio Euro erzielt. Damit konnte die Deutsche AIDS-Stiftung vielen Menschen mit HIV und AIDS individuell und durch die Förderung von Projekten helfen.
Erneut haben sich in diesem Jahr elf international gefragte Opernstars bereit erklärt, zu Gunsten der Deutschen AIDS-Stiftung ohne Gage in Düsseldorf aufzutreten. Auch durch das Engagement der Besucher, Sponsoren, Kuratoren und Förderer der festlichen Operngala steht am Ende ein beeidruckender Reinerlös, der wie in den vergangenen Jahren in Stiftungshilfen für Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen und Mosambik fließen kann.
Rolando Villazón moderiert
Das vielseitige Programm aus Oper, Operette und Musical gestalten die Sängerinnen Joyce El-Khoury, Anita Hartig, Maria Mudryak, Tuuli Takala, Marina Viotti und Ramona Zaharia, die zum Ensemble der Deutschen Oper am Rhein gehört, zusammen mit den Solisten Matteo Lippi, Guido Loconsolo, Jonathan Tetelman, Freddie De Tommaso und Andrey Zhilikhovsky. Begleitet werden sie von den Duisburger Philharmonikern unter der Leitung des italienischen Dirigenten Roberto Rizzi Brignoli. Ein Opernstar führt auch durch das Programm des Abends: Rolando Villazón übernimmt erstmals die Moderation der Festlichen Operngala und begleitet das Publikum mit großer Kenntnis und Begeisterung durch die Welt der Musik. Oberbürgermeister Thomas Geisel übernimmt erneut die Schirmherrschaft der Operngala. Deren künstlerische Leitung liegt bei Alard von Rohr.
„Diese Operngala ist für uns sehr wichtig. Weil wir den Erlös dringend für unsere Hilfen brauchen. Aber genauso, weil wir HIV und Aids zu einem Thema machen können. Denn nur wer über HIV Bescheid weiß, kann sich schützen. Und Vorurteile überdenken“, sagt Kristel Degener, die Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung.
„Im Kalender der Deutschen Oper am Rhein nimmt die Festliche Operngala für die Deutsche AIDS-Stiftung nunmehr bereits im elften Jahr einen ganz besonderen Platz ein – als glanzvolles musikalisches Fest der Extraklasse in Verbindung mit gesellschaftlichem Engagement für ein immens wichtiges Anliegen“, sagt Christoph Meyer, der Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein. „Mein herzlicher Dank geht an unsere Partner bei der Deutschen AIDS-Stiftung, das Kuratorium und die zahlreichen Förderer und Unterstützer, vor allem aber auch die wunderbaren Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt und aus unserem eigenen Ensemble, die an diesem Abend wieder für den guten Zweck auf ihre Gage verzichten.“
Eintrittskarten für die AIDS-Gala kosten zwischen 49 und 175 Euro, einschließlich eines Begrüßungsgetränks. Sie sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf und an der Theaterkasse Duisburg, unter Telefon 0211.89 25 211 oder online über www.operamrhein.de.
VIP-Karten zum Preis von 500 Euro schließen das Galadinner mit Künstlern und Ehrengästen im Anschluss an das Konzert im Foyer des Opernhauses ein. Sie sind nur direkt über die Deutsche AIDS-Stiftung, Tel. + 49 228-60 469 0, oder per E-Mail an info@aids-stiftung.de zu bestellen.
Auffahrunfall heute auf der Autobahn A3 : Düsseldorfer und Beifahrer sowie weiterer Fahrer schwer verletzt
Februar 7, 2020
Ein 38-Jähriger aus Düsseldorf und sein 44-jähriger Beifahrer aus Ratingen sind bei einem Auffahrunfall heute früh auf der A3 schwer verletzt worden. Der Düsseldorfer war mit seinem Bulli in einen querstehenden Kleintransporter gerast, der auf einen Sattelzug aufgefahren und sich daraufhin gedreht hatte. Auch ein 20-jähriger Dorstener, der mit seinem Ford gleichfalls auffuhr, wurde schwer verletzt.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei befuhr ein 39-jähriger Berufskraftfahrer mit seinem Sattelzug die A 3 in Fahrtrichtung Köln. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr ein 37-jähriger Gelsenkirchener mit seinem Kleintransporter, in Höhe der Anschlussstelle Oberhausen-Holten auf das Gespann auf und drehte sich quer zur Fahrbahn. Der Fahrer sowie der Dorstener verletzten sich nur leicht.
Alle Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigungsarbeiten kam es, auch bedingt durch den einsetzenden Berufsverkehr, zu einer Staubildung von mehr als 6000 Metern Länge.
International Opera Awards 2020: Sechs Nominierungen für die Deutsche Oper am Rhein
Februar 7, 2020
Über Nominierungen in sechs Kategorien für die International Opera Awards kann sich die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg freuen. Seit 2012 würdigt der jährlich verliehene Preis besondere Leistungen von Opernhäusern und Opernschaffenden in aller Welt. Die Awards werden am 4. Mai 2020 im Rahmen einer festlichen Gala im Sadler’s Wells Theatre London verliehen.
In sechs Kategorien konnten herausragende Leistungen der Deutschen Oper am Rhein die Jury der International Opera Awards überzeugen:
- Mit Tschaikowskys Oper „Pique Dame“ in der Regie von Lydia Steier schaffte sie es in die Auswahl der sechs besten Neuproduktionen
- Anno Schreiers „Schade, dass sie eine Hure war“ gelang der Sprung in die Rubrik der besten Uraufführungen.
- Marie Jacquot, seit dieser Spielzeit Erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein, punktete in der Kategorie Newcomer
- Ensemblemitglied Adela Zaharia, Operalia-Gewinnerin 2017 und gefeierter Star des Publikums, ist in der Rubrik Junge Sängerinnen nominiert
- Mit Lotte de Beer zählt neben Lydia Steier eine weitere Regisseurin zu den Nominierten, deren Arbeiten an der Deutschen Oper am Rhein zu sehen sind: de Beers Neuproduktion von Händels „Alcina“ feiert am 14. Februar im Opernhaus Düsseldorf Premiere.
- Besonders stolz ist das Haus auf die Ehrung in der Kategorie Education and Outreach (Bildungs- und Vermittlungsarbeit): Der seit Beginn der Intendanz von Christoph Meyer (Foto) im Jahr 2009 kontinuierlich auf- und ausgebaute Bereich „Junge Oper am Rhein“ schaffte es ebenfalls unter die sechs weltweit Nominierten.
Für den Bereich Junge Oper ist das nicht die einzige Anerkennung, er wurde überdies aktuell für den FEDORA-Preis nominiert. FEDORA fördert als gemeinnützige Organisation innovative Opern- und Ballettprojekte und setzt sich für die Erneuerung und Verjüngung dieser Kunstformen ein.
Düsseldorf Headlines, Freitag, 7. Februar 2020
Februar 7, 2020
BILD Düsseldorf: FÜR DIE SCHÖNHEIT – Micaela Schäfer lässt sich ihr Blut unter die Haut spritzen
EXPRESS DÜSSELDORF: HIER WIRD HÜNDIN BEA AUS DEM RHEIN GERETTET – Die Feuerwehr musste ängstlichen Vierbeiner bei Hochwasser von einer Treibgut-Insel holen.
RHEINISCHE POST: WIEVIEL KIRCHE BRAUCHT DÜSSELDORF? – Die Protestanten wollen wissen, welche Zukunft sich die Bürger wünschen. In dem Dialog geht es nicht nur um Religion.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: IMMER MEHR BRITISCHE UNTERNEHMEN IN DÜSSELDORF – Obwohl sich nach dem Brexit faktisch noch nichts geändert hat, sind die Folgen schon deutlich spürbar.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 7, 2020
-
Neues Technisches Rathaus wird an der Moskauer Straße in Oberbilk gebaut
Das neue Technische Rathaus wird am zentralen Standort Moskauer Straße 23 in Oberbilk gebaut werden. Das hat der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf in seiner Sitzung am Donnerstag, 6. Februar, beschlossen. weiter…
-
- Das Haus der Jugend wird neu gebaut
Das Haus der Jugend an der Lacombletstraße in Düsseltal wird neu gebaut. Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf verabschiedete in seiner heutigen Sitzung (6. Februar 2020) den entsprechenden Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss. weiter…
- Das Haus der Jugend wird neu gebaut
-
- Düsseldorf beim bundesweiten Twittergewitter der Berufsfeuerwehren aktiv
Der 11. Februar ist der europaweite Tag des Notrufes. Aus diesem Grund lassen zum zweiten Mal 49 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland die Bevölkerung live über den Kurznachrichtendienst Twitter an ihrem Alltag teilhaben – darunter auch die Feuerwehr Düsseldorf. weiter…
- Düsseldorf beim bundesweiten Twittergewitter der Berufsfeuerwehren aktiv
PSD Bank Meeting wird 2021 zum Mega-Ereignis
Februar 6, 2020
Freuen sich auf Top Event 2021: Martin Seeber, Meetingdirektor und Geschäftsführer der TOP Sportevents GmbH, mit Hürden-Ass Pamela Dutkiewicz, Stabhochsprung-Star Sam Kendricks, Deutschlands schnellster Frau Gina Lückenkemper und Stadtdirektor und Sportdezernent Burkhard Hintzsche – Foto: Kenny Beele
Große Bühne für großartige Athleten in Düsseldorf: Nach 15 Jahren Tradition beim PSD Bank Leichtathletik Meeting wird 2021 das ISTAF INDOOR Düsseldorf in dem 10.400 Zuschauer fassenden ISS DOME die Fans begeistern.
Die Verantwortlichen der Sportstadt Düsseldorf vereinbarten eine Kooperation mit den Meeting-Machern des Berliner ISTAF INDOOR, das seit 2014 in der Hauptstadt mit einem neuen Leichtathletik-Veranstaltungskonzept für Furore sorgt. Das teilten die Organisatoren gestern mit.
„Das PSD Bank Meeting wurde konsequent weiterentwickelt und in der Weltspitze
der Leichtathletik etabliert. Es stößt aber nun an seine Grenzen. Die Leichtathletik
Halle ist seit Jahren ausverkauft, die Kapazität ist mit 2.000 Zuschauern limitiert,
obwohl das Interesse an Tickets regelmäßig deutlich höher war. Mit dem nächsten
Schritt, den wir nun gehen, wollen wir gemeinsam mit den Berliner Machern des
ISTAF INDOOR im ISS DOME die Zukunft der Leichtathletik zeigen und noch mehr
Leichtathletik Fans die Chance geben, hautnah dabei zu sein“, sagt Burkhard
Hintzsche, Stadtdirektor und Sportdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf.
„Das beste Hallenmeeting
der Welt“
Beim ISTAF INDOOR in Berlin werden die Weltklasse-Leichtathleten seit 2014 mit Pyrotechnik, Musik und Lichteffekten in Szene gesetzt und zu Höchstleistungen angespornt. Mit regelmäßig über 12.000 Fans ist das ISTAF INDOOR das größte Hallenmeeting der Welt, das ab 2021 neben Berlin nun auch in Düsseldorf stattfinden wird. Auch die Sportlerinnen und Sportlern sind begeistert von dem außergewöhnlichen Meeting. „Die Leichtathletik ist so ein toller Sport – und dieses Meeting schafft es zu zeigen, wie viel Spaß, wie viele Emotionen und wie viel Show unser Sport bietet“, schwärmt Deutschlands Hürden-Ass Pamela Dutkiewicz.
„Wenn man durchs Ziel läuft, spürt man die Flammen, man spürt die Hitze. Die Musik, das Licht – das ist der Wahnsinn! Es ist total genial, dass es das künftig zweimal im Jahr geben wird. Und ich freue mich schon jetzt auf mein Heimspiel 2021 im ISS Dome in Düsseldorf. Das Rheinland und der Ruhrpott werden das ISTAF INDOOR lieben.“
Gestern in Golzheim: Frau angefahren, schwer verletzt
Februar 6, 2020
Schwer verletzt wurde gestern Nachmittag eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in Golzheim. Die Frau war beim Überqueren der Fahrbahn von einem Pkw erfasst worden.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei verließ ein 73-jähriger Mercedesfahrer nach einem Rückstau den Einmündungsbereich der Cecilienallee und der Klever Straße in Richtung Homberger Straße. Dabei übersah er die 67-jährige Fußgängerin, welche bei Grün die Cecilienallee, von der Klever Straße kommend, überquerte. Die Frau wurde von dem Mercedes erfasst, zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Sie wurde durch einen Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen wurde.
Bis zum 11 Februar: Kein Aufzug an der Haltestelle „Steinstraße/Königsallee“
Februar 6, 2020
Wegen eines technischen Defekts muss die Rheinbahn den Aufzug an der U-Bahn-Haltestelle „Steinstraße/Königsallee“ reparieren lassen. Der Lift ist daher ab sofort, bis voraussichtlich Dienstag, 11. Februar, außer Betrieb.
Die Rheinbahn bittet um Verständnis und empfiehlt mobilitätseingeschränkten Fahrgästen, alternativ die Aufzüge an den Haltestellen „Oststraße“ oder „Heinrich-Heine-Allee“ zu nutzen.
Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 6. Februar 2020
Februar 6, 2020
BILD Düsseldorf: Bitte helft uns! – WER KENNT DIE KILLER UNSERES BRUDERS?
EXPRESS DÜSSELDORF: MESSE DÜSSELDORF MACHT IN CHINA DICHT – Wegen des Corona-Virus.
RHEINISCHE POST: BÜRO-NEUBAUTEN NUR NOCH MIT HALTESTELLE? – SPD, Grüne und FDP wollen festschreiben, dass Neubauten nur noch genehmigt werden, wenn Mitarbeiter bequem mit Bus, Bahn oder Rad anreisen können. Die CDU befürchtet, dass Ansiedlungen von Firmen erschwert werden.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: MOBBING AM PLANCK-GYMNASIUM: SCHULPSYCHOLOGIN SOLL VERMITTELN – Schüler, Lehrer, Eltern und Schulleitung sollen gemeinsam eine Lösung finden. An vielen Schulen gibt es Probleme.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 6, 2020
-
Stadt trifft Vorkehrungen für kleine Hochwasserlage
Seit Sonntag, 2. Februar, steigt der Pegel des Rheins kontinuierlich an. In der Nacht zum Freitag, 7. Februar, wird er voraussichtlich mit knapp 8 Metern Düsseldorfer Pegel seinen Höhepunkt erreichen. weiter…
-
- Immer mehr Düsseldorfer steigen auf’s Rad
2019 war in Düsseldorf erneut ein herausragendes Jahr für den Radverkehr: Zum zweiten Mal in Folge wurde an der Zählstelle am Mannesmannufer am Rhein mehr als eine Million Radfahrer gezählt. Bis zum 31. Dezember waren es 1.010.235 Radler. Im Schnitt passierten die Zählstelle täglich 2.768 Radfahrer. Auch an den übrigen Dauerzählstellen stieg die Zahl der registrierten Radfahrer auf 5.618.568. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete der Radverkehr damit erneut ein Plus von mehr als drei Prozent. weiter…
- Immer mehr Düsseldorfer steigen auf’s Rad
-
- Unsere Demokratie – Unsere Courage
Beim zweiten Lokaltreffen der Düsseldorfer „Courage-Schulen“ haben am Mittwoch, 5. Februar, rund 60 Schüler, Lehrer sowie Schulsozialarbeiter im Humboldt-Gymnasium darüber diskutiert, wie sich demokratische und partizipative Prozesse in ihren Schulen stärken lassen und welche Potenziale dies für die Arbeit im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet. weiter…
- Unsere Demokratie – Unsere Courage
Bilker Allee: Bewaffneter raubt Geld im Wettbüro
Februar 5, 2020
Die Polizei fahndet nach einem unbekannten Räuber. Der Mann bedrohte gestern Abend einen Angestellten eines Wettbüros in Unterbilk mit einer Schusswaffe und flüchtete im Anschluss mit dem erbeuteten Bargeld.
Um 22.48 Uhr betrat der männliche Täter das Sportwettenbüro an der Bilker Allee und bedrohte den 28-jährigen Mitarbeiter unmittelbar mit einer Schusswaffe. Der Räuber forderte den Angestellten auf, die Kasse zu öffnen. Im Anschluss griff der Täter in die Kasse und flüchtete mit dem Bargeld in unbekannte Richtung.
Laut dem Opfer war der Räuber zwischen 25 und 30 Jahre alt, etwa 170cm groß, hatte eine schlanke Statur und ein europäisches Erscheinungsbild. Er sprach akzentfrei Deutsch. Auffällig waren die buschigen Augenbrauen des Täters. Dieser war mit einer dunklen Kapuzenjacke mit weißer Reißverschlussnaht bekleidet. Er trug Handschuhe, eine dunkle Hose, schwarze Schuhe mit weißem Rand oberhalb der Schuhsohle und einen schwarzen Rucksack. Bei der Tatausführung maskierte sich der Räuber mit einem hellen Tuch bis über die Nase. Er bedrohte den Angestellten im Kassenbereich mit einer dunklen Schusswaffe.
Hinweise nimmt das Raubkommissariat KK 13 unter der Telefonnummer 0211-8700 entgegen.
Ulmenstraße: Motorroller-Fahrer schwer verletzt
Februar 5, 2020
Eine schwer verletzte Person und zwei stark beschädigte Kraftfahrzeuge sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls von gestern auf der Ulmenstraße. Nach ersten Erkenntnissen übersah ein 20-jähriger PKW-Fahrer beim Abbiegen einen entgegenkommenden 59-jährigen Dreiradfahrer (beide aus Düsseldorf).
Der 20-jährige Fahrer war mit seinem Passat auf der Ulmenstraße in Richtung Kalkumer Straße unterwegs und wollte links in die Tannenstraße abbiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 59-jährigen Fahrer eines dreirädrigen Motorrollers, der in Richtung Spichernplatz unterwegs war. Beim Zusammenstoß erlitt der 59-Jährige schwere Verletzungen. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wurde er vom PKW-Fahrer und von mehreren Zeugen betreut.
Ein Rettungswagen brachte den 59-Jährigen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Airport: Starker Rückgang bei Nachtflugbewegungen
Februar 5, 2020
Der positive Trend für die Passagiere und Anwohner am Düsseldorfer Flughafen hält an. Die Zahl der späten Starts und Landungen geht weiter zurück. Und dies bereits im 15. Monat in Folge. Damit entfalten die Maßnahmen aller am Luftverkehr beteiligten Partner, die zur Verbesserung der Pünktlichkeit in die Wege geleitet wurden, weiterhin ihre Wirkung.
Während im Januar 2019 noch 113 Starts nach 22:00 Uhr beziehungsweise Landungen zwischen 23:00 und 5:59 Uhr stattgefunden haben, ist die Zahl dieser Flugbewegungen im Januar dieses Jahres um 76,1 Prozent auf 27 gesunken. Damit liegen die Januar-Zahlen 2020 nicht nur unter denen des Vorjahres, sondern auch 71,3 Prozent unter den Werten von 2018. Damals wurden insgesamt noch 94 späte Flüge gezählt.
Am Düsseldorfer Flughafen gilt in den Nachtstunden eine Flugbeschränkung. Maschinen dürfen planmäßig bis 22:00 Uhr starten und bis 23:00 Uhr landen. Verspätete Maschinen dürfen noch bis 23:30 Uhr – beziehungsweise Homebase-Carrier mit Wartungsschwerpunkt in Düsseldorf bis 24:00 Uhr – landen, sofern sich die Verzögerung nicht aus der Flugplangestaltung ergibt.
Rekord-Regen beim PSD Bank Meeting
Februar 5, 2020
Christina Clemons (2.v.r.) erreicht mit drei Hundertstelsekunden Vorsprung das Ziel in 7:91 Sekunden. Den zweiten Platz belegt die Deutsche Cindy Roleder (rechts). Foto: Kenny Beele
Die restlos ausverkaufte Leichathletik-Halle im Arena Sportpark Düsseldorf war am 4. Februar das Zuhause der World Indoor Tour des Leichtathletik Weltverbandes World Athletics. Die Zuschauer wurden Zeuge, wie sich die weltbesten Leichtathletinnen und Leichtathleten packende Duelle lieferten und zahlreiche Rekorde brachen. Insgesamt durften sechs Weltjahresbestleistungen und drei Meeting-Rekorde gefeiert werden.
Mit persönlicher Bestleistung zum Sieg auf 400 Meter
Die Niederländerin Lisanne de Witte lässt mit einer Zeit von 52:30 Sekunden ihre Kontrahentinnen auf der 400-Meter-Distanz hinter sich und entscheidet das Rennen für sich. “Ich habe gar nicht gemerkt, dass ich so schnell gelaufen bin. Die tolle Stimmung hier hat mir die entscheidenten Hundertstel gebracht”, sagt de Witte.
Mihaljevic siegt bei den “schweren Jungs”
Mit einer Weltjahresbestleistung von 21,52 Metern lässt der Kroate Filip Mihaljevic seinen Kontrahenten im Kugelstoßen keine Chance. “Ich danke den Zuschauern hier in Düsseldorf. Es hat mir großen Spaß gemacht, hier zu starten. Natürlich ist es schade, dass die WM in China ausfällt – aber so können wir Athleten uns voll auf die Indoor Tour konzentrieren. Ich denke, das ist mir heute gelungen.”
Publikum trägt gebürtigen Düsseldorfer zum 1. Platz über 800 Meter
Marc Reuther ist gebürtiger Düsseldorfer. Er verweist den Favoriten “Mr. PSD Bank Meeting” Adam Kszczot mit einer Zeit von 1:46:13 Minuten beim 800-Meter-Lauf der Männer auf Rang 2. “Das Rennen war sehr hart. Ich habe selten so gespürt, dass die ganze Halle hinter mir steht und ich bin mir sicher, dass mir das den Sieg gebracht hat. Das Düsseldorfer Meeting ist definitiv mein Lieblings-Meeting”, sagt der 23-Jährige, der bei seiner Ehrenrunde in der ausverkauften Leichtathletik-Halle den Applaus des Publikums genießt. [mehr…]
Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 5. Februar 2020
Februar 5, 2020
BILD Düsseldorf: ERSTER LADEN BONGT AUS – Quittungs-Rebellin Diana Lantzen (38).
EXPRESS DÜSSELDORF: MOBBING GEGEN LEHRER AM PLANCK-GYMNASIUM – Strafanzeige erstattet – Klassenfahrten abgesagt.
RHEINISCHE POST: SECHS JAHRE HAFT FÜR CLUBHAUS-BRANDSTIFTER – Schwarz-Weiß in Oberbilk: Die beiden Angeklagten wurden vor Gericht zu einer Haftstrafe und einer Therapie verurteilt.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: MOBBING AM GYMNASIUM: SCHULE SAGT KLASSENFAHRTEN AB – Mehrere Lehrer haben Strafanzeige erstattet. Polizei ist mit Präventionsteam im Max-Planck-Gymnasium.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 34Heute: 7755
Diese Woche: 86348
Gesamt: 20383646
Aktuelle Kommentare