Düsseldorfer Mercure Hotel mit guter Idee: Taschen aus Hotel-Vorhängen

Februar 13, 2020

Das Mercure Hotel Düsseldorf City Center engagiert sich nachhaltig.  Direktor Sven Schlüter und sein Team spendeten nicht nur gut erhaltene Betten, sondern auch  Vorhänge an das Düsseldorfer Sozialkaufhaus Cash & Raus. Dort wurden die Stoffe zu Taschen verarbeitet, die ab sofort das Label „Einzigware“ der Caritas tragen und zugunsten sozialer Projekte verkauft werden.

„Bei dieser Aktion haben alle gewonnen“, sagt  Sven Schlüter, der nun 200 aus seinen Vorhängen gefertigten Taschen kaufte. Der Hoteldirektor: „Da wir unser Ambiente und die Ausstattung unseres Hauses stets auf dem modernsten Stand halten, müssen wir uns auch immer wieder von noch einwandfreien Möbeln oder Dekorationen trennen. Diese sind aber eindeutig viel zu schade, um sie einfach zu entsorgen.“

So entschloss sich der Hoteldirektor beim Tausch der mehr als 100 Betten, diese an das Sozialkaufhaus des SKM Düsseldorf „Cash & Raus“ zu spenden. Als er gemeinsam mit Markus Textores die Zimmer in Augenschein nahm, kam die Idee auf, auch die Übergardinen zur Verfügung zu stellen.

Cash & Raus ist das Sozialkaufhaus der gemeinnützigen SKM GmbH. Es bietet arbeitslosen Menschen Beschäftigung und Qualifizierung, um eine Reintegration in die Arbeitswelt zu erreichen. Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten erhalten eine gezielte Förderung. Die Mitarbeitenden holen kostenlos Möbelspenden der Düsseldorfer Bevölkerung ab oder führen Haushaltsauflösungen sowie Entrümpelungen durch. Diese Waren führt Cash & Raus mithilfe seiner insgesamt vier Ladenlokale in den Wirtschaftskreislauf zurück. In Düsseldorf existieren aktuell vier Cash & Raus-Filialen.

Düsseldorf Headlines, Donnerstag, 13. Februar 2020

Februar 13, 2020

BILD Düsseldorf: HAUS EINGERISSEN WEGEN BAUGRUBE – Mieter und Katze gerettet.

EXPRESS DÜSSELDORF:  Bilanz der Lebensmittel-Kontrolleure – 27 HYGIENEVERSTÖSSE IN DIESEM SUPERMARKT.

RHEINISCHE POST: WENIGER EINBRÜCHE IN DEN DUNKLEN MONATEN – Die Einbruchszahlen haben sich seit Beginn der Winterzeit im Vergleich zum Vorjahr positiv entwickelt. Die Zahl der Betrugsfälle dagegen steigt.

WESTDEUTSCHE  ZEITUNG: THOMAS GEISEL: „DÜSSELDORF DRÄNGT SICH AUF FÜR DAS OLYMPISCHE DORF“ – Gelände an der Bergischen Kaserne könnte ein möglicher Standort sein. BUND sieht die Bewerbung kritisch. 

Antenne Düsseldorf  

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 13, 2020

    • OB Geisel: „Vorentscheidung für Rhein Ruhr gibt jede Menge Rückenwind“
      „Als logische Konsequenz eines hervorragenden Konzeptes der Initiative Rhein Ruhr City 2032“ bewertet Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel die verkündete Vorentscheidung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). weiter…
    • Twittergewitter zeigt eindrucksvoll Alltag der Feuerwehr Düsseldorf
      Das „Twittergewitter“ der Feuerwehren ist vorübergezogen, doch den Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt bleibt ein nachhaltiger Einblick in die Arbeit einer Großstadtfeuerwehr: Mit 375 Tweets ließ die Feuerwehr Düsseldorf am Dienstag, 11. Februar, ihre Follower am Einsatzgeschehen teilhaben. Die Rückmeldungen aus der Düsseldorfer Bevölkerung waren durchweg positiv. weiter…
    • Geschwindigkeitskontrollen der Stadt in der kommenden Woche
      Hier eine Übersicht über die Geschwindigkeitkontrollen des Ordnungsamtes in der kommenden Woche weiter…

[mehr…]

Mehr Fahrten in der Hauptverkehrszeit: Rheinbahn verstärkt Stadtbahnlinie U79

Februar 12, 2020

Mit zusätzlichen Fahrten stärkt die Rheinbahn ihr Angebot auf der Stadtbahnlinie U79: Seit Montag, 10. Februar, fahren montags bis freitags zwischen 7 und 9:30 Uhr sowie zwischen 15:30 und 19 Uhr zusätzliche Kurse auf der Strecke zwischen den Haltestellen „Wittlaer“ und „Düsseldorf Hauptbahnhof“. Die Rheinbahn verbessert damit das Angebot für Fahrgäste im Düsseldorfer Stadtgebiet.

„Wir haben die für September geplanten Verdichtungsfahrten in den Verkehrsspitzen für die U79 zumindest teilweise vorgezogen, weil wir auf dieser Linie den größten Bedarf sehen und für unsere Fahrgäste schnellstmöglich Verbesserungen erreichen wollen“, erklärt Michael Richarz, Vorstand Technik und Betrieb.

Um die Bahnen in den genannten Zeiten flexibel einsetzen zu können, sind die zusätzlichen Fahrten nicht in den Fahrplänen oder in der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) im Internet oder in der App hinterlegt. Die Rheinbahn bittet die Fahrgäste, die digitalen Anzeigen an den Haltestellen der Linie U79 zu beachten, dort werden die zusätzlichen Fahrten angezeigt.

Düsseldorf Headlines, Mittwoch, 12. Februar 2020

Februar 12, 2020

BILD Düsseldorf: DAS HAT UNS DIE WELT GESCHENKT – Die Mitbringsel von Staatsoberhäuptern oder Würdenträgern werden im Landtag gehütet.

EXPRESS DÜSSELDORF:  CYBER-MOBBING: ÜBLE ATTACKEN AUS DEM NETZ – Nach Attacke gegen Lehrer – Experten diskutieren .

RHEINISCHE POST: GEGENKANDIDATEN WOLLEN NICHT MIT AFD DISKUTIEREN – Die OB-Kandidaten von CDU und SPD wollen keine gemeinsamen Podiumsdiskussionen. Auch die Stadtgesellschaft geht auf Distanz.

WESTDEUTSCHE  ZEITUNG: MOBILES INTERNET WIRD SCHNELLER: ERSTE ANTENNEN SENDEN MIT G5 – Vodafone hat bereits Funkmasten aufgerüstet, vor allem im Süden der Stadt. Die Telekom will nachlegen. 

Antenne Düsseldorf  

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 12, 2020

    • Düsseldorfer Immobilienmarkt stark gefragt: Preise steigen weiter
      Die Grundstückspreise in der Landeshauptstadt Düsseldorf sind in allen Teilmärkten und Stadtteilen 2019 deutlich gestiegen. Der Umsatz des Düsseldorfer Grundstücksmarktes, in Höhe von 6,6 Milliarden Euro im Jahr 2019, ist gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent gestiegen. Die Anzahl der Kauffälle hat sich um 3 Prozent erhöht. weiter…
    • Saatgut „Düsseldorfer Mischung“
      Blumenmischungen sorgen für farbenfrohe Tupfer inmitten der Stadt. Anfang März bis Ende April ist die beste Zeit, in der die Samen ausgebracht werden können. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bietet eine „Düsseldorfer Mischung“ an, um in Privatgärten und in öffentlichen Baumscheiben eine bunte Blumenwiese entstehen zu lassen. weiter…
    • Halbzeit beim Twittergewitter der Feuerwehr Düsseldorf
      Nach Sturmtief „Sabine“ zieht am Dienstag, 11. Februar, ein bundesweites „Twittergewitter“ über Deutschland. 50 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland berichten am heutigen europaweiten Tag des Notrufes über Einsätze, das Wachleben oder die Ausbildung – darunter auch die Feuerwehr Düsseldorf. weiter…

[mehr…]

Düsseldorf Headlines, Dienstag, 11. Februar 2020

Februar 11, 2020

BILD Düsseldorf: AUSGESCHNÜFFELT – NRWs erster Drogenhund geht in Rente.

EXPRESS DÜSSELDORF:  ICH WURDE VON EINEM ROBOTER OPERIERT – Hans-Jürgen Scheffler gilt jetzt als geheilt.

RHEINISCHE POST: PLANT DIE STADT DEN GROSSEN GEBÄUDEVERKAUF? – Gaststätten, Gutshöfe, Büros – Auf einer brisanten Seite im Rathaus stehen Verkaufs-Vorschläge. Sogar die Rheinterrasse ist darunter.

WESTDEUTSCHE  ZEITUNG: WINTERSTURM SABINE: 95 Einsätze, Frau wurde von Bauzaun verletzt. 

Antenne Düsseldorf  

NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf

Februar 11, 2020

 

  • Engelbert Oxenfort mit Verdienstplakette der Landeshauptstadt ausgezeichnet
    Verleihung einer Ehrenauszeichnung an Engelbert Oxenfort weiter…

 

  • Düsseldorf als einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa ausgezeichnet
    Düsseldorf wurde von der „Financial Times“ in mehreren Kategorien als einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa ausgezeichnet. weiter…

 

  • „Pflege aktuell“: Gut vorbereitet ins Krankenhaus
    Ein geplanter Krankenhausaufenthalt lässt sich gut vorbereiten, aber auch die Zeit danach sollte organisiert werden. Experten von drei Düsseldorfer Krankenhäusern geben bei der Veranstaltungsreihe „Pflege aktuell“ dazu Tipps. Sie informieren über Möglichkeiten der Vorsorge, Aufgaben des Krankenhaussozialdienstes und Krankenhausangebote für pflegende Angehörige. weiter…

[mehr…]

Messer-Mann im City-Hotel – Großer Polizeieinsatz

Februar 10, 2020

Großer Polizeieinsatz seit ca. 14:50: Bismarckstraße am Hauptbahnhof abgesperrt

Zahlreiche Polizeiwagen und Rettungsfahrzeuge derzeit bei einem Polizei-Großeinsatz in der Bismarckstraße am Hauptbahnhof.

Im zweiten Stock des Hotel Komet an der Bismarckstraße gab es einen Zwischenfall mit einem mit einem Messer bewaffneten Georgier. Ob eine Geiselnahme vorlag, war bis jetzt unklar. Unter den vielen Rettungs-und Polizeifahrzeugen war auch ein Feuerwehr-Einsatzfahrzeug der Höhenretter. Zur Stunde dauert der Einsatz an.

UPDATE: Alles gut ausgegangen! Der 29jährige Georgier hatte im zweiten Stock des Hotels ein Zimmer verwüstet. Vorher musste die Polizei zur Waffe greifen, es wurde ein Schuss abgegeben, der jedoch den Mann nicht verletzte. Eine Spezialeinheit nahm den mit Messern bewaffneten Mann fest, der zuvor gedroht hatte sich aus dem Fenster zu stürzen.

 

Preisregen für Schüler der Musikschule Subito

Februar 10, 2020

Großer Erfolg: Teilnehmende Kinder und die Lehrerinnen Anna Yarovaya (links), Ellina Perlin (nicht im Bild) und Marina Kheifets, Gründerin der Musikschule Subito freuen sich

Einen erfolgreicheren Start ins Jahr 2020 hatte sich die Musikschule Subito kaum wünschen können. Beim 57. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ hatten 14 Schülerinnen und Schüler von Marina Kheifets, Anna Yarovaya und Ellina Perlin am Klavier die Nase vorn und brachten vier 1. Preise, neun 2. Preise und einen 3. Preis mit nach Hause. „Ganz besonders gratulieren möchten wir Charlotte Liersch, die nun beim Landeswettbewerb im März ihr Können zeigen darf“, freut sich die Konzertpianistin und Pädagogin Marina Kheifets, die die „Musikschule Subito“ im Jahr 1998 gründete.

Engagiert in die nächsten Runden

Die Begeisterung für den bundesweiten Musikwettbewerb „Jugend musiziert“ ist seit über 50 Jahren ungebrochen. Beim Regionalwettbewerb in Düsseldorf am 1. und 2. Februar präsentierten auch in diesem Jahr wieder talentierte junge Nachwuchsmusiker solistisch oder im Ensemble ein breites Spektrum musikalischer Literatur aller Stilepochen. „Wir sind sehr stolz, dass wir mit unserer kleinen Musikschule solch ein tolles Ergebnis vorweisen können“, sagt Marina Kheifets, „es ist und war zwar harte Arbeit, aber wir sind sehr motiviert und werden auch für die weiteren Wettbewerbe unser Bestes geben, unsere Werke noch weiter polieren und schleifen.“

Das Preisträgerkonzert mit Verleihung der Urkunden an alle Düsseldorfer Teilnehmer steht am Freitag, 14. Februar, 18.30 Uhr im Robert Schumann Saal, Museum Kunstpalast, Ehrenhof, auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.

Der Landeswettbewerb findet vom 20. bis 24. März in Essen statt.

Ich freue mich sehr über den Erfolg der Musikschule Subito, die auch meine siebenjährige Tochter besucht. Die Lehrerinnen haben eine Engelsgeduld, gehen großartig mit Kindern um und haben unsere über Monate wenig interessierte Tochter dann doch noch „auf den Geschmack“ gebracht.

 

Altstadt – Zivilbeamte ergreifen Taschendiebe – Widerstand bei Festnahme – Beamter verletzt – Haftrichter

Februar 10, 2020

Massiven Widerstand leisteten am frühen Samstagmorgen zwei Taschendiebe bei ihrer Festnahme in der Altstadt. Zivilbeamte hatten die Verdächtigen nach mehreren Tatversuchen ergriffen. Ein Beamter verletzte sich bei dem Einsatz. Die Festgenommenen werden dem Haftrichter vorgeführt

Gegen 3.30 Uhr nahmen Beamte des Einsatztrupps der Inspektion Mitte nach Zeugenhinweisen zwei Verdächtige in Observation und verfolgten sie durch die Altstadtgassen. Immer wieder kam es dabei zu Taschendiebstahlsversuchen, wobei der eine Täter die Opfer teilweise ablenkte, während sein Komplize gezielt zugriff. Als sich die Männer einige Zeit später in einen Hauseingang zurückzogen und augenscheinlich einen Gegenstand durchsuchten, mussten die Zivilfahnder davon ausgehen, dass die Diebe bei ihrem Vorhaben Erfolg gehabt hatten. Bei der dann durchgeführten Kontrolle widersetzten sich die Männer derart, dass es nur mit Hilfe weiterer Unterstützungskräfte möglich war, sie zu überwältigen und festzunehmen. Hierbei verletzte sich ein Beamter und war daraufhin nicht mehr dienstfähig. Bei den Festgenommenen handelt es sich um zwei 19 und 26 Jahre alte Algerier. Sie sind bereits mehrfach wegen diverser Eigentumsdelikte kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten. Die Männer werden dem Haftrichter vorgeführt.

Kommentar: Auch  in diesem Fall fragt man sich, warum diese „Schutzsuchenden“ noch nicht abgeschoben wurden.

Düsseldorf Headlines, Montag, 10. Februar 2020

Februar 10, 2020

BILD Düsseldorf: DER BIBER NAGT MEINEN WALD KAPUTT – Der geschützte Nager ist zurück in NRW.

EXPRESS DÜSSELDORF:  HIER WÜTET „SABINE“ in DÜSSELDORF – Sonntagabend ging es los. Mehrere Autos beschädigt, Schulen schließen.

RHEINISCHE POST: STURMTIEF LEGT DAS STADTLEBEN TEILWEISE LAHM – Die Feuerwehr musste zu zahlreichen Einsätzen ausrücken. Die Schulen und Kitas sind an diesem Montag geschlossen.

WESTDEUTSCHE  ZEITUNG: ORKANWARNUNG SORGT FÜR LEERE ALTSTADT UND GESCHLOSSENE SCHULEN – In Düsseldorf war der Sturm „Sabine“ schon früh zu spüren. Viele Kneipen schlossen am Sonntagnachmittag, Kitas und Schulen kündigten an, am Montag nur einen Notdienst anzubieten. 

Antenne Düsseldorf  

Prof. Alfons Labisch über das Corona Virus – Ex-Unirektor lobt China und sagt, was sich dort ändern muss

Februar 7, 2020

Lehrt im März wieder in Peking: Prof. Alfons Labisch – Foto: Düsseldorf Blog

Prof. Alfons Labisch, Dr.med, Dr. phil., Ex-Rektor der Universität Düsseldorf und durch seine Lehrtätigkeit an der Beijing Foreign Studies University VR China ein ausgezeichneter China-Kenner, hat mir seinen „Zwischenruf“ zum Thema Corona-Virus zukommen lassen.

(Zur Ergänzung: Der Beitrag wurde am 5.2. verfasst, die aktuelle Zahl der Todesopfer beträgt Stand 7.2., 14 Uhr 638)

„Nachdem die neue 2019-nCoV-Viruserkrankung am 31. Dezember in Wuhan gemeldet worden war, waren Mitte Januar 2020 viele Menschen skeptisch, ob es China gelingen würde, mit der sich rasch ausbreitenden Epidemie fertig zu werden.

Die chinesische Regierung entschloss sich am 23.01.2020, den Großraum Wuhan sowie zahlreiche weitere öffentliche Einrichtungen in China – so etwa die Touristenattraktionen in und um Bejing – zu sperren. Damit waren Millionen von Menschen und große Areale dieses riesigen Landes unter Quarantäne gestellt: ein in der Medizingeschichte in dieser Größenordnung einmaliges Vorgehen.

Aus damaliger Sicht sahen diese Maßnahmen für viele Menschen außerhalb Chinas übertrieben aus. Ich gehörte durchaus zu diesen Skeptikern.

Warum waren diese drastischen Maßnahmen in der Rückschau gerechtfertigt? Warum habe ich meine Meinung inzwischen geändert?

Infektiologisch gesehen war seinerzeit noch nicht eindeutig, mit welcher Sterblichkeit bei diesem neuen Virus zu rechnen war (H5N1-Vogelgrippe 1997: über 50%; SARS 2002/03: annähernd 10%; H1N1 2009/10: ca. 0,1-5,1%; H7N9-Vogelgrippe 2013ff. – bis zu 40%). Die Sterblichkeit bei 2019-nCoV liegt bei etwa 2% – und beträgt damit etwa die Hälfte der Exzess-Sterblichkeit von 4% bei „normaler“ Grippe.

Seuchenhygienisch-prophylaktisch stand mit dem Chinesischen Neujahrsfest die größte Reisewelle an, die es auf der Welt gibt. In diesen 14 Tagen des bedeutendsten chinesischen Jahresfestes wird mit geschätzten acht Milliarden Auto- / Zugfahrten und Flügen gerechnet. Viele der Zug- und Flugreisen werden über die Drehscheibe Wuhan im Zentrum Chinas abgewickelt. Hatte die an sich bereits späte Quarantäne für die erste Ausbreitung des Virus gesorgt, so hätte eine übliche Neujahrs-Reisewelle das ideale Feld bedeutet, das Virus in ganz China und weit darüber hinaus im Fernen Osten zu verbreiten.

Wie sieht es heute, am 5. Februar 2020, aus: Nach dem recht validen Zahlenspiegel der Johns Hopkins University in Baltimore

https://gisanddata.maps.arcgis.com/…/opsdashboa…/index.html…

(letzter Zugriff: 05.02.2020:16.30h) sind

24.608 Menschen erkrankt, davon 24.392 in Mainland-China  99,1%),
494 Menschen gestorben, davon 492 in Mainland-China  99,6%), davon die meisten deutlich älter und vorerkrankt,
1.028 Infizierte sind genesen, davon 1.021 in Mainland-China  99,3%).

Das bedeutet nichts anderes, als daß es China gelungen ist, die Epidemie auf China zu begrenzen: es handelt sich also nicht um eine Pan-Demie, also eine weltumspannende Infektionskrankheit, sondern um eine im Wesentlichen auf China begrenzte Epidemie.

Die hoch entwickelten Industrieländer haben genügende Infrastruktur und seuchenhygienische Erfahrung, um das 2019-nCoV mit den klassischen Surveillance- und Containment-Strategien der öffentlichen Gesundheitssicherung in Schach zu halten. Es bleibt zu wünschen, daß dies auch den weniger entwickelten Ländern gelingt.

Die Welt sollte China dankbar sein.

Aber ist es in China damit getan? Mitnichten! Gleich ob die Viren nun vom Huanan-Fischmarkt stammen oder nicht: Wer im Fernsehen einen kleinen, wohl zufälligen Blick in die Zustände in diesem Markt werfen konnte, wird sich mit Grausen abgewendet haben. Die China-Bewanderten kennen derartige Bilder aus vielen anderen Märkten, die China-Touristen mögen dies alles ggf. als pittoresk und zur Folklore gehörig finden. Mit einer auch nur entfernt gesundheitlichen oder lebensmittelhygienischen Bereitung und einem hygienischen Verkauf von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch und Fisch, hat dies alles nichts zu tun. Da die Vorstellung, Lebensmittel samt Fleisch und Fisch möglichst frisch zu erwerben, tief in der chinesischen Kultur verwurzelt ist, dürfe es wohl eine Kraftanstrengung besonderer Art sein, sowohl die Produktion als auch die Zubereitung und den Verkauf von Lebensmitteln sicher und hygienisch einwandfrei zu gestalten.

Erst dann kann sich China einigermaßen sicher sein, nicht weiterhin die Quelle für weltweit bedrohliche neue Seuchen zu sein.“

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und Stadtsparkasse vergeben Reisestipendien – Klasse der Kunstakademie mit Manifest gegen sexuelle Belästigung und Diskriminierung

Februar 7, 2020

„Wichtiges Telefonat“ – Bild von Preisträger Alexander Basil – Foto: KIT

Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf vergeben seit 1994 jährlich drei Reisestipendien an herausragende Studierende der Kunstakademie Düsseldorf. Die Stipendien sind mit insgesamt 6.000 EUR durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf dotiert und sollen – deshalb bewusst nicht projektgebunden – die Studierenden in den Stand versetzen, ihre künstlerische Entwicklung im Rahmen einer individuell zu bestimmenden Reise erfolgreich voranzutreiben. [mehr…]

Pech für zwei Ladendiebe gestern in einer Parfümerie: Polizist war auch privat „im Dienst“ – Festnahme

Februar 7, 2020

Das geschulte Auge eines Polizeibeamten, der in seiner Freizeit unterwegs war, führte gestern Nachmittag zur Festnahme zweier Ladendiebe. Der Beamte hatte eine Tat beobachtet, die Verdächtigen kurzzeitig verfolgt und einen Streifenwagen für die anschließende Festnahme hinzugerufen. Die Männer sollen dem Haftrichter vorgeführt werden.

Dem Polizisten fiel gegen 17 Uhr ein Mann auf, der im Eingangsbereich einer Parfümerie an der Schadowstraße stand und in verdächtiger Weise die Umgebung beobachtete. Hier kommunizierte er offensichtlich mit einer weiteren von der Sichtposition des Beamten nicht erkennbaren Person durch Kopfnicken. Anschließend nahm er zwei Parfümpackungen von einem Verkaufsstand, ließ sie in seiner Jackentasche verschwinden und entfernte sich aus dem Geschäft. Kurz darauf traf er auf einen weiteren Mann.

Eine hinzugerufene Streifenwagenbesatzung hielt die beiden Verdächtigen an und kontrollierte sie. Bei dem ersten, einem 52-jährigen Kroaten fanden sich die zwei zuvor gestohlenen Parfüms. Bei dem zweiten, einem 32 Jahre alten Deutsch-Mazedonier, stellten die Beamten weitere Parfüms sowie teure Hautcremes sicher. Hierbei dürfte es sich um Diebesgut aus anderen Tatorten handeln. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Die beiden wohnungslosen Festgenommenen werden derzeit vernommen. Anschließend soll ihre Vorführung beim Haftrichter geprüft werden.

« Vorherige SeiteNächste Seite »