NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 18, 2020
-
Mehr Sauberkeit und Sicherheit an Karneval
Die Stadt will für mehr Sauberkeit und Sicherheit im Karneval sorgen und erhöht erneut die Zahl der temporären öffentlichen Toiletteneinrichtungen in diesem Jahr auf 463. Das sind 180 mehr städtische Toiletteneinrichtungen als 2019 (283). Das Bußgeld für „Wildpinkler“ beträgt aktuell 70 Euro. Das neue Konzept wurde laut Ordnungsamt sehr gut angenommen. weiter…
-
- Aktion scherbenfreie Altstadt an den tollen Tagen
Der Straßenkarneval in Düsseldorf soll auch 2020 ohne Glasscherben und zerbrochene Flaschen gefeiert werden. Dafür steht die Aktion scherbenfreie Altstadt. An Altweiber, 20., Karnevalssonntag, 23., und Rosenmontag, 24. Februar, gilt in der Altstadt ein Glasverbot. Beworben wird die Aktion mit den von Jacques Tilly gestalteten Plakaten, der sich dafür als Motiv zur Verfügung gestellt hat. weiter…
- Aktion scherbenfreie Altstadt an den tollen Tagen
-
- Karneval: Einsatzkräfte sind vorbereitet
Wenn andere in Düsseldorf Karneval feiern, sind die Sanitäter der Hilfsorganisationen, Feuerwehrleute und Notfallsanitäter der Berufsfeuerwehr in vollem Einsatz. Die Feuerwehr hat an den tollen Tagen täglich 196 Kräfte im Dienst, die zu den jeweiligen Tagen durch bis zu 227 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungs- und Sanitätsdienst unterstützt werden. weiter…
- Karneval: Einsatzkräfte sind vorbereitet
Altstadt – Flaschenwurf auf BMW – Vier Männer schlagen und stechen auf Werfer ein – Polizei sucht Zeugen
Februar 17, 2020
Nachdem ein 27-Jähriger aus Syrien in der Nacht zum Samstag, um 0.43 Uhr am Grabbeplatz in angetrunkenem Zustand eine Glasflasche in Richtung eines BMW’s warf, wurde er von mindestens vier Insassen dieses Autos schwer verletzt.
Laut der ersten Zeugenaussagen, stand der 27-Jährige, augenscheinlich stark unter Alkoholeinfluss stehend, auf dem Grabbeplatz. Plötzlich nahm er sich eine Glasflasche und warf diese in Richtung eines Autos, welches an der Heinrich-Heine-Allee, Ecke Grabbeplatz, stand. Aus diesem Auto, vermutlich einem BMW, stiegen plötzlich mindestens vier Männer aus und rannten auf den 27-Jährigen zu.
Dieser versuchte noch zu flüchten, wurde aber von der Gruppe eingeholt und ergriffen. Die Täter schlugen und traten sofort massiv auf ihr Opfer ein. Bei einem der Täter konnten die Zeugen Stichbewegungen in Richtung des Oberschenkels beobachten. Danach ließ die Tätergruppe von dem stark blutenden 27-Jährigen ab und flüchtete in Richtung Heinrich-Heine-Allee. Zeugen und Passanten leisteten dem Verletzten sofort Erste-Hilfe. Der 27-Jährige kam mit einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Bei ihm wurden mehrere Stichverletzungen im Oberschenkel festgestellt. Lebensgefahr bestand nicht.
Bei dem Täterfahrzeug soll es sich um einen älteren, blauen BMW der 3er Reihe gehandelt haben. Er soll auffällig getunt gewesen sein. Möglicherweise handelte es sich um einen Kombi. Der „Messerstecher“ war ungefähr 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und von korpulenter Statur. Er hatte schwarzes, kürzeres Haar und buschigen Bartwuchs. Er trug einen gelben Pullover. Laut Zeugen hatte der Mann einen „bulgarischen“ Phänotyp. Ein weiterer Mittäter wird als ebenfalls 1,70 Meter groß, 20 Jahre alt und von dünnerer Statur beschrieben. Er hatte schwarzes, kurz gelocktes Haar und einen mittellangen Bar. Er war mit einem weißen T-Shirt und heller Jeans bekleidet. Auch dieser Mann soll einen „bulgarischen“ Phänotyp haben. Dazu konnte noch ein dritter Täter beschrieben werden. Er soll circa 18 Jahre alt gewesen sein und ungefähr 1,60 Meter groß. Er trug schwarzes, nach hinten gegeltes Haar. Bekleidet war der Mann mit einer dunklen Jeans.
Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort oder zur Identität der Täter geben können, melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 32 der Polizei Düsseldorf unter der Rufnummer 0211 870 0.
Düsseldorf Headlines, Montag, 17. Februar 2020
Februar 17, 2020
BILD Düsseldorf: QUÄLEN, UM SICH ZU BEFREIEN – Soldat Thorsten (41) trainiert für die Invictus-Games – und gegen sein Trauma.
EXPRESS DÜSSELDORF: WO SIND DIE GANZEN ICE AM AIRPORT-BAHNHOF HIN? – In Düsseldorf halten weniger Fernverkehrszüge.
RHEINISCHE POST: NACHBARN BESCHWEREN SICH ÜBER NACHTRESIDENZ – Gewerbetreibende rund um den Club beschweren sich über Verschmutzungen mit Erbrochenem und Urin in ihren Eingängen.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: WIE DÜSSELDORF MEHR FAHRRAD-TOURISTEN ANLOCKEN WILL – Der Stadtrat hat ein Maßnahmenbündel verabschiedet, um den Wirtschaftsfaktor Radtourismus künftig besser zu nutzen. Denn im Radwege-Netzwerk mit anderen Städten ist Düsseldorf noch kaum vertreten.
Marc Almond („Tainted Love“) kommt ins Stahlwerk
Februar 14, 2020
Verkaufte über 30 Millionen Schallplatten: Marc Almond
Marc Almond kommt nach Düsseldorf.
Marc Almond?
Wir erinnern uns: Soft Cell – „Tainted Love“ – hier das Video. Der Song war Nr. 1 in 17 Ländern und staubte den Brit Award für die beste Single des Jahres ab.
Nach der Auflösung von „Soft Cell“ 1984 feierte Almond seinen größten Erfolg als Solokünstler mit dem Nummer-1-Hit „Something´s Gotten Hold of My Heart“, den er mit Gene Pitney, einer Legende der 60er Jahre produzierte.
Marc Almond verkaufte nicht nur über 30 Millionen Schallplatten, sondern veröffentlichte auch zwei Bestseller Autobiografien „Tainted Life“ und „In Search of The Pleasure Palace“ sowie drei Bücher mit Gedichten.
Im März 2017 kam das Album „Hits and Pieces“ auf den Markt, um Marc Almonds größte Hits zu feiern. Es landete in den Top Ten – kurz darauf folgte eine ausverkaufte Großbritannien-Tournee.
In diesem Jahr kommt er nun für vier exklusive Konzerte nach Berlin, Düsseldorf und Offenbach! Termin Düsseldorf: 27.03.2020 Düsseldorf – Stahlwerk
Tickets gibt es ab 50,00€ auf www.LB-EVENTS.de, telefonisch unter 0234 / 947 19 40
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Kreditkarte gestohlen – wer kennt diesen Mann?
Februar 14, 2020
Dieser bislang unbekannte Mann hatte im Juni 2019 an unterschiedlichen Bankautomaten in Düsseldorf mit einer auf dem Postweg abgefangenen Kreditkarte sowie zugehöriger PIN Bargeld abgehoben. Hierbei entstand ein Gesamtschaden im fünfstelligen Bereich.
Der männliche Tatverdächtige hat eine helle Hautfarbe und hellbraune bis dunkelblonde, kurzgeschnittene Haare. Seine Augenbrauen und Augen sind dunkelbraun und im linken Ohrläppchen trägt er einen Ohrring.
Wer kann Angaben zur Identität der abgebildeten Person machen und eventuell Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Zeugen melden sich bitte beim Kriminalkommissariat 31 unter der Rufnummer 0211-8700.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Montag zu Gast in der Uniklinik Düsseldorf – öffentliche Fragestunde
Februar 14, 2020
Das Jahr im Universitätsklinikum Düsseldorf beginnt mit prominentem Besuch: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird am kommenden Montag, dem 17. Februar, zu Gast im UKD sein. Nach einem Besuch der Sonderisolierstation (SIS) des Klinikums wird der Minister zu einer öffentlichen Podiumsveranstaltung erwartet.
Interesse an Ebola
Zustande gekommen ist der Termin durch das Interesse von Minister Spahn an den Aktivitäten des UKD in Äthiopien. Minister Spahn hatte das Land im Zusammenhang mit dem Kampf gegen das Ebola-Virus besucht. Hier hat die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie des UKD mit dem Hirsch-Institut für Tropenmedizin eine Außenstelle eingerichtet, die auf eine langfristige Partnerschaft in Ausbildung und klinischer Forschung im Bereich Infektionskrankheiten und Tropenmedizin abzielt. Der Gründungsdirektor des Instituts und Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Prof. Dieter Häussinger, und der Vorstand des UKD hatten den Minister daher zu einem Besuch bei uns eingeladen – mit einem bildreichen Vortrag über die Arbeit in Äthiopien.
Organspende
Mit diesem Vortrag wird die Veranstaltung um 8:50 Uhr in unserem „ZOM II“ (Zentrum für Operative Medizin II) beginnen. Im Anschluss daran gibt es eine offene Fragestunde mit dem Bundesgesundheitsminister. Beschäftigte, Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich an der Fragerunde mit eigenen Beiträgen zu beteiligen. Dazu ist im ZOM II eine kleine Bühne und entsprechende Bestuhlung aufgestellt. Bis 10 Uhr nimmt sich der Minister Zeit für das UKD und die Fragen des Publikums zu aktuellen Themen der Gesundheitspolitik. Sicher wird dabei auch die Entscheidung des Bundestages gegen eine Widerspruchslösung bei der Organspende eine Rolle spielen, für die sich auch viele Mediziner des UKD ausgesprochen haben.
Anmeldung über diese E-Mail-Adresse: campus@med.uni-duesseldorf.de
Heinemann – mehr als Champagnertrüffeln
Februar 14, 2020
Schmeckt wie bei Muttern: Rindsroulade bei Heinemann
Mal ehrlich, wenn der Name #Heinemann in Düsseldorf fällt, denkst du doch sofort an Champagnertrüffeln, oder? Was vielen gar nicht so bewusst oder überhaupt nicht bekannt ist: Die Heinemann-Niederlassungen in Düsseldorf im Kö-Center und an der Bahnstraße sind auch wunderbare Restaurants. Hier gibt’s neben manchem was man auch woanders bekommt, die hierzulande rare „Hausmannskost“.
Neben schön gefüllten zarten Rindsrouladen findet man hier Königsberger Klopse ebenso auf der Karte wie Heringsstipp und Rheinischen Sauberbraten. Die Preise sind zivil, der Service überdurchschnittlich angenehm. Dafür sorgt Inhaber #Heinz_Richard_Heinemann, der nicht nur ein verdammter guter Marketing-Mann ist, sondern auch Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen bietet.
Ex-Lebensgefährtin mit dem Auto mitgeschleift
Februar 14, 2020
Nach einer verbalen Auseinandersetzung wurde gestern, gegen 20 Uhr, eine 22-Jährige, auf der Straße Auf’m Hennekamp mehrere Meter von dem Fahrzeug ihres ehemaligen Lebensgefährten mitgeschleift.
Laut erster Zeugenaussagen hatten die Frau und der Mann auf offener Straße zunächst gestritten. Dann soll der 25-Jährige aus Düsseldorf seiner Ex-Freundin angeboten haben, in sein Auto einzusteigen, um in Ruhe zu reden. Als die 22-Jährige gerade die Beifahrertür öffnen wollte, fuhr der Mann an und gab Vollgas. Sie wurde einige Meter mitgeschleift und kam schließlich zu Fall. Der 25-Jährige flüchtete zunächst vom Unfallort, wurde aber im Rahmen der Fahndung angetroffen und kontrolliert. Die junge Frau wurde verletzt und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.
Bei der Kontrolle wurde der Fahrer auf Drogen vorgetestet – mit positivem Ergebnis. Ihm wurden daraufhin zwei Blutproben entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Das Fahrzeug des Düsseldorfers wurde als Tatmittel ebenfalls sichergestellt.
Düsseldorf Headlines, Freitag, 14. Februar 2020
Februar 14, 2020
BILD Düsseldorf: HAPPY NEW YEAR … VIELLEICHT SO? – Vom Düsseldorfer Rheinturm soll es an Silvester Licht-Kaskaden regnen – möglich sind dann weitere Böller-Verbotszonen, etwa am Rheinufer.
EXPRESS DÜSSELDORF: EXPRESS-SITZUNG KAKAJU RÄUMT OSCAR AB – 800 Gäste erlebten einen tollen jecken Abend.
RHEINISCHE POST: EINE FRAUENQUOTE FÜR STRASSENNAMEN? – Die Linke wünscht sich ein ausgeglichenes Verhältnis bei Straßen, die nach Personen benannt sind. Der Frauenanteil von derzeit drei Prozent sei viel zu gering. Neue Namensvorschläge – auch aus anderen Fraktionen – gibt es schon.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: GROSSE HÄUSER MACHEN DÜSSELDORF WIEDER ZUR KUNSTMETROPOLE – Kunstpalast und Kunstsammlung melden eine deutlichen Anstieg der Besucherzahlen. Ihre jüngsten Ausstellungen werden mindestens bundesweit beachtet – und die nächsten wichtigen Eröffnungen folgen nun.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
Februar 14, 2020
-
Ein Termin zum Vormerken: Sport im Park startet am 27. April in die Sommersaison
Während bei der Winteredition von Sport im Park (läuft bis zum 23. April) derzeit viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer gemeinsam draußen trainieren, laufen im Sportamt der Landeshauptstadt Düsseldorf bereits die Planungen für die Sommersaison. weiter…
-
- Im Dialog – Zeitzeuginnengespräch mit Sonia Dombrowski
Im Rahmen der derzeitigen Sonderausstellung „Im Niemandsland“ ist die Zeitzeugin Sonia Dombrowski am Dienstag, 18. Februar, 19 Uhr in der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mühlenstraße 29, zu Gast und wird über ihr Leben berichten. weiter…
- Im Dialog – Zeitzeuginnengespräch mit Sonia Dombrowski
-
- Aktionstag zum Thema Eichhörnchen
Die neue Waldschule ist mit einem erweiterten Programm ins Jahr 2020 gestartet und setzt damit die seit vielen Jahren erfolgreiche waldpädagogische Arbeit des Gartenamtes weiter fort. Neu sind unter anderem die besonderen Aktionstage, die die Waldschule jeden Monat zu wechselnden Themen anbietet. weiter…
- Aktionstag zum Thema Eichhörnchen
Wer kennt diesen Räuber?
Februar 13, 2020
In einer Wohnung an der Schützenstraße in Stadtmitte wurden vier Frauen in den Morgenstunden des 20. Dezembers überfallen. Nun fahndet die Polizei mit den Bildern aus einer Überwachungskamera nach den Tätern.
Die beiden unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu der Wohnung im Obergeschoss und überraschten die dort wohnenden Frauen im Schlaf. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderten sie eine der Frauen auf, ihnen Geld zu geben. Die Täter ergriffen ihre Handtasche vom Nachttisch und flüchteten aus der Wohnung.
Die zwei unbekannten Männer werden wie folgt beschrieben: Eine unmaskierte Person wurde von den Zeugen mit einem türkisch-marokkanischen Aussehen beschrieben, ist etwa Anfang 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und sprach Deutsch mit Akzent.
Laut Zeugenaussage war der zweite Mann maskiert, etwa Anfang 20 Jahre alt, hatte ein südeuropäisches Aussehen und ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, er hatte eine normale Statur und war dunkel gekleidet.
Die Polizei fahndet mit den Bildern aus einer Überwachungskamera und bittet Zeugen, die Hinweis geben können, sich unter der Rufnummer 0211-8700 an das Kriminalkommissariat 13 zu wenden.
Rheinbahn mit mehr Service im Karneval – Dichter Takt
Februar 13, 2020
Zu Karneval bietet die Rheinbahn einen tollen Service – passend zu den tollen Tagen! Von Altweiber, 20. Februar, bis Karnevalssonntag, 23. Februar, sind viele Busse und Bahnen in dichterem Takt und bis spät in der Nacht unterwegs, um die Jecken an die Orte des Geschehens und sicher wieder nach Hause zu bringen. Denn gerade in der närrischen Zeit bietet es sich an, das Auto stehen zu lassen, unbeschwert zu feiern und mit der Rheinbahn zu fahren. Wer Bus und Bahn nutzt, kommt gar nicht erst in die gefährliche Versuchung, sich angetrunken ans Steuer zu setzen.
Mehr Züge für die Narren!
In den närrischen Nächten gilt bei der Rheinbahn das gleiche Angebot wie sonst an Wochenenden; der NachtExpress wird verstärkt: Die Busse NE1, NE2, NE4, NE5 und NE6 und die U-Bahnen U71, U72, U74/76 (kombinierte Linie), U75 und U79 sind bis gegen 2:30 Uhr im 30-Minuten-Takt im Einsatz.
Zusätzlich fahren folgende Linien bis gegen 2:30 Uhr alle 30 Minuten:
- Linie 705: Unterrath – Vennhauser Allee
- Linie 722/730: Schlesische Straße – Vennhauser Allee – Hassels, Kirche
- Linie 785: Heinrich-Heine-Allee – Hassels – Hilden, Fritz-Gressard-Platz
- Linie 830: Meerbusch – Lank, Kirche – Düsseldorf, Handweiser
- Linie 831: Meerbusch, Haus Meer – Krefeld-Uerdingen Bahnhof
- Linie 839: Meerbusch, Haus Meer – Ilverich – Lank – Haus Meer.
Die Ortsbus-Linien O1, O3 und O6 und die Buslinien 737, 738/746, 741, 743, 748, 754, 770, 773, 780, 782, 784, 788, 833, 834, SB50, NE3, NE7 und NE8 sind nach normalem Nachtfahrplan im Einsatz und sorgen für Mobilität in der Region: Sie fahren in und nach Erkrath, Haan, Hilden, Mettmann, Meerbusch und Monheim. Die Discolinien DL1, DL4, DL5 und DL6 sind von Donnerstag bis Sonntagnacht unterwegs, die Discolinie DL3 in der Nacht von Freitag auf Samstag.
Am Rosenmontag gilt weitgehend der Samstagsfahrplan (mit einigen Ausnahmen), jedoch ohne Nachtfahrplan. Zusätzlich setzt die Rheinbahn Entlastungszüge und -busse ein. Bitte auf die Sperrungen entlang der Zugwege achten!
Umleitungen wegen Karnevals- und Veedelszügen
An allen Karnevalstagen gilt: Wo Umzüge die Linienwege kreuzen, werden Busse und Bahnen kurzfristig umgeleitet, durch die Einsatzleitung von Polizei und Rheinbahn vor Ort.
- Am Karnevalssamstag stoppt das Karnevalstreiben teilweiseLinien in Benrath, Itter, Unterbach, Meerbusch, Lohausen, Mettmann und Langenfeld.
- Am Karnevalssonntag sind durch die Veedelszüge in Eller und Gerresheim die Linien U73, U75 und 705 zeitweise gesperrt, Ersatzbusse sind im Einsatz. In Neuss fährt die Linie 709 ab 8:45 bis 3 Uhr nicht mehr durch die Innenstadt. Die Buslinien in Neuss, Niederkassel, Haan, Reisholz, Ratingen-Lintorf, Unterbach, Krefeld Gellep-Stratum und Uerdingen fahren Umleitungen.
- Rosenmontag sind die Straßenbahnstrecken entlang der Zugwege ab etwa 8 Uhr gesperrt. Die Rheinbahn empfiehlt, die U-Bahnen zu nutzen. Hier sind Verstärkungszüge im Einsatz. Auf einigen Buslinien werden die Strecken entlang der Zugwege bereits ab 6 Uhr gesperrt.
Sperrung der Königsallee
Zusätzlich wird von Sonntag, 23. Februar, 4 Uhr, bis Dienstag, 25. Februar, 4 Uhr, die Königsallee gesperrt. Die Buslinien SB50, 780, 782, 785, 805, 817, NE3, NE4, NE5 und NE7 fahren eine Umleitung über den Kö-Bogen-Tunnel.
Am Rosenmontag, 4. März, werden die Buslinien SB50, 780, 782 und 785 von 8 bis etwa 18 Uhr bereits ab der Haltestelle „Uni-Kliniken“ umgeleitet. Sie enden und starten an der Haltstelle „Hauptbahnhof“.
Die richtigen Tickets für die jecken Tage
Als Fahrschein für die närrischen Tage empfiehlt die Rheinbahn das 24- oder 48-StundenTicket. Damit sind einzelne Narren oder Gruppen von bis zu fünf Jecken sehr günstig unterwegs, denn sie können ab dem Zeitpunkt der Entwertung für 24 oder 48 Stunden beliebig häufig hin und her fahren. Die Preise variieren je nach 24- oder 48-StundenTicket, Anzahl der Personen und Preisstufe (ab 7,20 Euro).
Für Narren, die erst am Abend loslegen, bietet sich in den Abend- und Nachtstunden das HappyHourTicket für 3,19 Euro an. Es gilt in der Preisstufe A für das gesamte Stadtgebiet für Fahrten zwischen 18 und 6 Uhr am Folgetag. Das HappyHourTicket gibt’s nur mobil über die App oder online im Ticketshop unter www.rheinbahn.de.
Wochenend-Regelung gilt nicht am Rosenmontag!
Wichtig für Abonnenten: Der Rosenmontag ist kein gesetzlicher Feiertag. Daher gilt die Wochenend- und Feiertagsregelung des Tickets2000 an diesem Tag nicht. Das Mitnehmen weiterer Personen und das Erweitern des Geltungsbereichs gilt – wie an Wochentagen – erst nach 19 Uhr.
Neue Intensivstationen im EVK – Millionen investiert – Hightech-Medizin im 6. Stock – Tag der offenen Tür
Februar 13, 2020
Mehr als sieben Millionen Euro Investition und eine Bauzeit von 16 Monaten – jetzt bietet das EVK Düsseldorf eine topaktuelle Hightech-Intensivstation mit 14 hellen Einzelzimmern und eine supermoderne sogenannte Intermediate Care Station (IMC) mit 18 Zimmern. Das 1849 gegründete EVK hat sich damit als wichtiger Partner in der Notfallversorgung der Landeshauptstadt jetzt noch größer und besser aufgestellt, vor allem für komplexe Operationen und moderne Intensivmedizin und Pflege.
Bevor am 3. März die ersten Patienten in die neue Intensivstation einziehen, lädt das EVK Düsseldorf unter dem Motto „Wenn’s drauf ankommt“ am Samstag, 29.2.2020 von 11.00 bis 15.00 Uhr, zu einem Publikumstag ein. Ab 11.00 Uhr führt das Team im 20-Minutentakt über die neue Intensivstation, zeigt die neuen Räume und erklärt die hochtechnisierte Ausstattung. Wie sieht eine Intensivstation aus? Wie ist sie ausgestattet? Welche Medizintechnik gibt es? Wie werden Patienten hier betreut? Ein Film informiert über die Geschichte der Intensivmedizin. Ab 11.30 Uhr werden zudem vier Reanimationskurse angeboten. Der Tag verspricht einen Einblick in Intensivmedizin und -Pflege sowie Begegnungen mit dem multiprofessionellen Team, das mit Herz und Verstand da ist, wenn´s drauf ankommt.
Über den Dächern von Düsseldorf
Bemerkenswert: Das sechste Obergeschoss im Haus 2 des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf, insgesamt rund 1.500 qm, wurde während des laufenden Betriebs umgebaut. Für die Grundsanierung der Stationen über den Dächern von Düsseldorf mit kompletter Erneuerung der Versorgungs- und Lüftungsinstallationen sowie neuer netzunabhängiger Notstromversorgung (Batteriestromversorgung im Notfall) mussten 7,2 Mio. Euro aufgewendet werden. Alte Medizin-Technik wurde komplett abgeschafft und durch modernste Geräte im Wert von rund zwei Mio. Euro ersetzt. Die Baukosten wurden komplett von der Klinik finanziert, für die Mischfinanzierung wurden neben Eigen- auch Fördermittel in Anspruch genommen.
Dipl.-Oec. Klaus Peter Taschner, Vorstand der Stiftung Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf: „Mit dem Neubau der Intensivstation und dem Neuaufbau der IMC bauen wir unsere Intensivmedizin qualitativ und quantitativ aus. Dieser Ausbau des Leistungsangebotes ist wichtig. Damit handeln wir zukunftsorientiert, um unsere Position als leistungsstarkes und innovatives Innenstadtkrankenhaus weiterhin zu stärken. Ebenso unterstreichen wir unsere Aufgabe als wichtiger Partner der Notfallversorgung für die Menschen in Düsseldorf.“
Lichtkonzept für Wohlbefinden
Neben zahlreichen technologischen Neuerungen und geschmackvollem Design gibt es eine weitere Annehmlichkeit, die Patienten wahrnehmen weren: ein neues Farb- und Lichtkonzept mit einer Lichtleiste mit rotem, gelbem, grünem und blauem Licht, die das Wohlbefinden der Patienten, Angehörigen und der Mitarbeitenden fördern soll. Das Licht unterstützt einen Tag-Nacht-Rhythmus und gibt Orientierung bei zeitweise beeinträchtigter Wahrnehmung durch Erkrankung und Medikamente. Auf der Station gilt auch ein Betreuungsschlüssel, der beste Pflege gewährleistet: Eine Pflegekraft betreut nur zwei Patienten.
Die ärztliche Leitung liegt bei Dr. Dr. Bertram Scheller, Chefarzt der Anästhesiologischen Klinik am EVK Düsseldorf. Prof. Scheller ist Mitglied im Berufsverband Deutscher Anästhesisten, in der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin sowie der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur.
Am Sonntag: Südring wegen Bauarbeiten einspurig – Auch Bauarbeiten an der Kreuzung Corneliusstraße/Fürstenwall
Februar 13, 2020
Die Rheinbahn erneuert an der Kreuzung Südring/Aachener Straße den Asphalt im Gleisbereich – am Sonntag, 16. Februar, von 6 bis 18 Uhr. Die Linie U72 ist von den Bauarbeiten nicht betroffen und fährt wie gewohnt.
Auf dem Südring wird in Richtung Völklinger Straße und Neuss der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Von der Aachener Straße kommend, ist in beiden Richtungen die Überfahrt des Südrings und das Linksabbiegen nicht möglich. Die Rheinbahn bittet die Auto-fahrer, den Bereich großräumig zu umfahren. Umleitungen sind aus-geschildert. Die Rheinbahn bittet um Verständnis.
Teilweise Sperrung der Kreuzung Corneliusstraße/Fürstenwall:
Auch die Kreuzung Corneliusstraße/Fürstenwall wird am Sonntag, 16. Februar, von 8 bis 14 Uhr gesperrt. Davon betroffen ist die Linie 732.
Die Busse fahren zwischen den Haltestellen „Kirchplatz“ und „Helmholtzstraße“ eine Umleitung. Folgende Haltestellen werden verlegt oder entfallen:
- Die Haltestelle „Kirchplatz“ in Richtung Vennhauser Allee wird vom Steig 4 an den Steig 6 verlegt.
- Die Haltestelle „Corneliusstraße“ in Richtung Hafen muss leider entfallen, bitte stattdessen die Haltestelle „Kirchplatz“ nutzen.
„Düsseldorf IN“ – erstes Treffen aller vier OB-Kandidaten
Februar 13, 2020
Düsseldorf – Neues Jahr, neue Gäste, neue Funktionen und dazu eine wunderbare Tradition. Meinungsbildner aus Düsseldorf und Umgebung treffen sich bei einem guten Glas Wein und hervorragendem Essen im coolen Ambiente des Kesselhauses auf dem Areal Böhler. Kein Programm, die Stars sind die Gäste selbst.
Das ist „Düsseldorf IN“. Das Format, das Journalist Axel Pollheim vor 18 Jahren erfand, ist jetzt volljährig, erwachsen und nicht mehr wegzudenken. Auch bei der 169. Ausgabe immer wieder ein Erlebnis. Über 450 Gäste haben sich für die erste Auflage am kommenden Montag (17. Februar) ab 19 Uhr im Kesselhaus des Areal Böhler angemeldet.
Das Format, zu dem die Rheinische Post Mediengruppe und SIGNA einladen, zählt vor allem für die Macher aus Politik und Wirtschaft zu den Pflichtterminen des Jahres. Jetzt angemeldet sind unter anderem alle drei bislang feststehenden neuen Kandidaten um das Oberbürgermeisteramt, also FDP-Kandidatin MarieAgnes Strack-Zimmermann, Grünen-Kandidat Stefan Engstfeld und CDU-Kandidat Stephan Keller. Weil auch Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) kommt, wird „Düsseldorf IN“ also die erste Gelegenheit, das komplette Quartett, das sich im September zur Wahl stellt, gemeinsam zu treffen.
Premiere bei „Düsseldorf IN“ feiern unter anderem Moritz Döbler, neuer Chefredakteur der Rheinischen Post, Anthony Klüh, die dritte Generation im Düsseldorfer Multidienstleistungsunternehmen von Weltrang, Jan Schnatmann, neuer Geschäftsführer in den Schadow-Arkaden, Lilli von Bodman, neue Geschäftsführerin bei ArtPartner Relations. Vorbeischauen wollen auch Arnulf Damerau, der mit seiner EuroAtlantic-Gruppe am Mörsenbroicher Ei den neuen Ando Tower plant, Schlüssel-Chef Karl-Heinz Gatzweiler und Unternehmerin Margarete Sonnen (Sonnen Herzog). Ralph Stein und sein Team vom Sanierungsprofi Polygonvatro sind erstmals Partner der Veranstaltung, ebenso Christian Wülfing, Leif Erichsen und das Team von Uniper.
In neuer Funktion Premiere feiern der Aufsichtsratschef von Fortuna Düsseldorf Björn Borgerding, der auch seinen Vorgänger, Wirtschaftsanwalt Reinhold Ernst, trifft. Claudia Finke kommt als neue Leiterin Corporate Communications am Flughafen Düsseldorf, Andrea Höngesberg als neue Geschäftsführerin des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereines. Andreas Dümig ist jetzt neuer Macher im Business-Center Chateauform im Andreas Quartier, Nicole Nachtrab netzwerkt jetzt gemeinsam mit Frank Tölle für Frankonia, Bodo Schiefer als neuer Geschäftsführer von Snoopstar und Theresa Winkels ganz offiziell als neue Leiterin der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung.
„Düsseldorf IN“ ist beliebt für den Austausch von und mit der Politik. Aus dem
Bundestag kommt die CDU-Abgeordnete Sylvia Pantel und weiß hoffentlich Neues zum Zustand der Bundespartei zu berichten. Aus dem Landtag angemeldet haben sich die Abgeordneten Angela Erwin (CDU), Olaf Lehne (CDU) und Rainer Matheisen (FDP) und der Sprecher der Landesregierung von Armin Laschet, Christian Wiermer.
Aus dem Düsseldorfer Rathaus kommen die Bürgermeister Friedrich Conzen und Wolfgang Scheffler, Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, der Beigeordnete Andreas Meyer-Falcke, der bald neuer Digitalchef im NRW-Wirtschaftsministerium wird, der Beigeordnete Christian Zaum sowie Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.
[mehr…]
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 21Heute: 6645
Diese Woche: 44275
Gesamt: 20267240
Aktuelle Kommentare