Begeisternde junge Musiktalente beim kostenlosen Winterkonzert von „subito“ im Stilwerk
November 26, 2019
Die Musikschule Subito, die wohl beste der Stadt Düsseldorf, die bei Landes- und Bundeswettbewerben regelmäßig Preise abräumt, lädt zu einer Matinee. Unsere siebenjährige Tochter spielt (vielleicht) mit, sie ist Newcomer. In jedem Fall werden begeisternde junge Talente zu hören sein.
Dabei sein – und an das Regenbogenland spenden!
Landeshauptstadt und „Düsseldorfer Jonges“ zeichnen erfolgreichen Unternehmer aus – Ehrungen für Josef Klüh
November 26, 2019
Die letzte November-Woche dieses Jahres steht im Zeichen der Ehrung des Düsseldorfer Unternehmers Josef Klüh. Am Dienstag, dem 26. November, verleiht der Heimatverein Düsseldorfer Jonges dem Alleininhaber der Klüh Service Management GmbH die „Goldene Jan Wellem Medaille“. Drei Tage später, am Freitag, dem 29. November, ehrt Oberbürgermeister Thomas Geisel den erfolgreichen Unternehmer in einer feierlichen Zeremonie im Jan-Wellem-Saal des Rathauses mit der Überreichung der Verdienstplakette der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Damit würdigen die Landeshauptstadt und der bedeutendste Bürgerverein des Landes die Verdienste des gebürtigen Düsseldorfers, der aus dem Nichts ein Unternehmen mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit entwickelte. Rund um Düsseldorf zählt das Familienunternehmen Klüh Multiservices zu den größten Arbeitgebern der Region. Mit seiner „Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung“ hat der Unternehmensgründer Josef Klüh zudem eine bundesweit stark beachtete Auszeichnung geschaffen. Die Stiftung, 1986 anlässlich des 75. Firmenjubiläums gegründet, hat bis heute fast 800.000 Euro ausgeschüttet und damit ein breites Spektrum an medizinischen Forschungen unterstützt.
Unterstützung sozial Benachteiligter
Weitere soziale Aktivitäten des Unternehmers begünstigen insbesondere bedürftige Vereine mit karitativer Ausrichtung. „WIR FÜR DÜSSELDORF“, die private Initiative Josef Klühs, unterstützt seit vielen Jahren benachteiligte Menschen in der Heimatstadt. Insgesamt wurden bisher rund 300.000 Euro an soziale Vereine und deren Projekte ausgeschüttet.
Auch bei weiteren gemeinschaftlichen Herausforderungen engagiert sich der gebürtige Düsseldorfer in seiner Heimatstadt, etwa anlässlich der Wiederaufforstung nach dem Sturm Ela, bei UNICEF Spendengalas oder im Verein „Pro Düsseldorf“.
Frank Theobald, Sprecher der Klüh-Geschäftsführung: „Wir sind stolz auf diese Auszeichnungen für einen leidenschaftlichen und erfolgreichen Unternehmer, der stets nicht nur das Wohl seiner Mitarbeiter im Auge hat, sondern auch der sozialen Verantwortung in vorbildlicher Weise gerecht wird.“
Düsseldorf Headlines, Dienstag, 26. November 2019
November 26, 2019
BILD Düsseldorf: HAT DER JUSTIZMINISTER GELOGEN? – Verdacht der uneidlichen Falschaussage vor dem „Hacker“-Ausschuss.
EXPRESS DÜSSELDORF: NACHBAR-ZOFF UM BRAUEREI „ZUM SCHLÜSSEL“ – Gatzweiler plant neu im Hinterhof.
RHEINISCHE POST: GROSSSTADT MUSS DROGENHANDEL AUSHALTEN – Bei rund 250 Süchtigen werde man die Rauschgiftdeals nie ganz ausmerzen können, sagt Fahnder Eric Schmidt. Sein Kommissariat ist vor allem den Hintermännern im Rotlichtmilieu auf den Fersen.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: IM INTERNET HAT DER WAHLKAMPF SCHON BEGONNEN – Personen und Persönliches rücken ins Zentrum des politischen Streits – vor allem in den sozialen Medien.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 26, 2019
-
- Wenn Adventskranz oder Weihnachtsbaum plötzlich lichterloh brennen
In der Adventszeit bis ins neue Jahr kommt es immer wieder zu Bränden, die durch Kerzen und auch durch elektrische Lichter sowie durch Unachtsamkeit im Umgang zum Beispiel mit Fondues verursacht werden. Die Feuerwehr Düsseldorf demonstrierte bei einem Termin an der Feuerwache Hüttenstraße, wie man Brände vermeiden kann und wie man einen entstehenden Brand noch löschen kann, bevor er sich ausbreitet. weiter…
- Wenn Adventskranz oder Weihnachtsbaum plötzlich lichterloh brennen
-
- Düsseldorf als Vorreiter der Digitalisierung: Großveranstaltungen werden digital geplant
Großveranstaltungen werden in Düsseldorf schon bald total digital und damit viel effizienter geplant. Mit der Software „Venue Planner“ lassen sich große Events zukünftig erheblich leichter und transparenter organisieren, steuern und überwachen als bisher. weiter…
- Düsseldorf als Vorreiter der Digitalisierung: Großveranstaltungen werden digital geplant
-
- Sozialhelden gewinnen Nachhaltigkeitspreis
Das Amt für Soziales der Landeshauptstadt Düsseldorf wird als erste Stadt in Deutschland mit dem eingetragenen und gemeinnützigen Verein Sozialhelden kooperieren, der in Düsseldorf in der Kategorie Forschung für das Projekt „Elevate“ mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. weiter…
- Sozialhelden gewinnen Nachhaltigkeitspreis
Stadtsparkasse spricht seit 25 Jahren japanisch – Feierstunde zum Jubiläum des „Japan Desk“
November 25, 2019
Feierstunde zum 25. Jubiläum des „Japan Desk“: Von links: Vorstand Dr. Michael Meyer, OB Thomas Geisel, Mitarbeiterinnen des „Japan Desk“, Japans Generalkonsul Masato Iso und Stadtsparkassen-Vorstandsvorsitzende Karin-Brigitte Göbel
Masato Iso, Japans Generalkonsul, bestätigte es: Die Stadtsparkasse Düsseldorf ist DIE Hausbank der in und um Düsseldorf lebenden Japaner. Und das sind immerhin rund 8.000. Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende des größten Geldhauses der Landeshauptstadt und Oberbürgermeister Thomas Geisel erinnerten anlässlich der Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen des „Japan Desk“, das Japaner dank japanischstämmiger Mitarbeiterinnen in ihrer Landessprache berät, an einen Düsseldorfer, der erste Bande nach Japan schlug.
Vizekonsul in Nagasaki
Es war der Kaufmann Louis Kniffler, der vor über 150 Jahren – Geisel: „Da waren wir noch Rheinprovinz“ – zum Vizekonsul Preußens in Nagasaki ernannt wurde und das erste deutsche Handelshaus in Japan gründete.
Die Festredner OB Geisel, Karin-Brigitte Göbel und Dr. Michael Meyer, im Vorstand für Privatkunden verantwortlich, betonten die vielfältigen Bande, die sich zwischen Japan und Düsseldorf gebildet hätten – über Unternehmen, Kultur, japanischen Garten, die japanische Schule, Gastronomie, die deutsch-japanische Handelskammer und den Japan-Tag mit dem legendären Feuerwerk. Ob Geisel sprach auch den „Düsseldorfer Abend“ in Tokio an, an dem jüngst 1200 Gäste teilgenommen hätten. Viele Gesprächspartner hätten sich äußerst positiv über Düsseldorf geäußert.
Auch japanische Friseure
Die phantastische Infrastruktur für Japaner in der Landeshauptstadt hob Generalkonsul Iso hervor, der bekannte, auch die Angebote „authentisch japanischer Küche und japanischer Friseure“ trügen dazu bei.
Ein Mitarbeiter der Stadtsparkasse hatte vor 25 Jahren den zündenden Einfall, die Japaner in der Stadt als Kundschaft ins Visier zu nehmen. Heute, so VV Göbel, seien die Japaner der Stadt treue Kunden der Sparkasse, die ihnen sogar eine Homepage in ihrer Sprache bereitstelle. Privatkundenvorstand Dr. Michael Meyer nannte die Zahl von 3700 Kunden, deren Kreditvolumen sich auf rund zwei Mio. Euro belaufe, während das Einlagevolumen bei annähernd 100 Mio. Euro rangiere und japanische Kunden auch ihre Wertpapiere im Volumen von knapp sechs Millionen Euro vom Düsseldorfs größtem Geldinstitut verwalten lasse.
Noch zu klären ist die Frage, an welcher Stelle die japanische Community in Düsseldorf in Europa liegt: London Platz 1, unbestritten, aber Paris, so meinte zumindest OB Geisel, habe man inzwischen überholt. Der japanische Konsul war da nicht ganz so sicher…
Isao Shinmen (links) und Reona Kuwata, Schüler der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, begeisterten mit drei ausgewählten Stücken
Airport feiert Weihnachten – Shoppen, Basteln, Eislaufen und Genießen
November 25, 2019
Alle Jahre wieder herrscht in der Adventszeit am Düsseldorfer Flughafen eine ganz besondere Stimmung: Weihnachtliche Dekoration, freundliche Elfen, ein festlich geschmückter Christbaum und eine Eisbahn stimmen auf die Weihnachtsfeiertage ein.
Wer in der Vorweihnachtszeit zu Hause bleibt, kommt auch ohne Flugticket in den Genuss verschiedener Vorteile: Unter einem Dach befinden sich am Airport zahlreiche Shops, die täglich geöffnet haben – auch an den Adventssonn- und Weihnachtsfeiertagen. Besondere Adventsangebote sowie ein Shopping-Parkspecial versüßen den Besuch zusätzlich.
Echte Eisbahn
Eine Bahn aus echtem Eis im Terminal? Das macht der Düsseldorfer Flughafen für seine Passagiere und Besucher an den Wochenenden vom 30. November bis 5. Januar möglich. Bei „Airport on Ice“ können die Kufenkünstler [mehr…]
Eupener Straße fünf Tage lang gesperrt
November 25, 2019
Wegen Bauarbeiten wird die Eupener Straße in Heerdt zwischen der Malmedyer Straße und der Kevelaerer Straße halbseitig gesperrt – ab Montag, 2. Dezember, 4 Uhr, für etwa fünf Tage. Davon betroffen ist neben dem allgemeinen Verkehr auch die Buslinie 863.
Die Busse fahren nur in Richtung Nordfriedhof ab der Haltestelle „Graf-Landsberg-Straße“ eine Umleitung. Die Haltestelle „Handweiser“ wird in Richtung Nordfriedhof vom Steig 5 an den Steig 9 verlegt, in Richtung Neusserfurth etwa 180 Meter hinter die eigentliche Haltestelle.
Düsseldorf Headlines, Montag, 25. November 2019
November 25, 2019
BILD Düsseldorf: BESOFFENER SCHMEISST FRAU PFLASTERSTEIN AN DEN KOPF – Das Opfer kam gerade aus der Tür dieser Cocktailbar.
EXPRESS DÜSSELDORF: Der EXPRESS-Check: WEIHNACHTSMARKT – GEHT’S BARGELDLOS?
RHEINISCHE POST: DAS SAGT DIE BEZIRKSPOLITIK ZUR UMWELTSPUR – Im Norden der Stadt bekommen die Menschen nicht viel mit von der Sonderspur. Im Zentrum ist der Verkehr mehr geworden.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: OHNE GENEHMIGUNG: ÜBUNGSGELÄNDE AM FLUGHAFEN IST EIN SCHWARZBAU – Naturschutzbeirat fühlt sich lächerlich gemacht. Flughafen spricht von Missverständnis und legt Baustelle still.
City: Radfahrer gestern Abend schwer verletzt
November 22, 2019
Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend in Stadtmitte wurde ein 48-jähriger Radfahrer aus Düsseldorf so schwer verletzt, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei fuhr der Radfahrer auf der Graf-Adolf-Straße in Fahrtrichtung Stresemannplatz. Dort wollte er bei „Grün“ die Berliner Allee überqueren und fuhr in den Kreuzungsbereich hinein. Auf der Straßenmitte, so die Polizei, habe er dann vom Fußgängerweg auf die Hauptfahrbahn der Graf-Adolf-Straße gewechselt.
Rotlicht mißachtet
Beim Überqueren der zweiten Hälfte der Berliner Allee habe er wohl das Rotlicht der zweiten Fußgänger-Ampel missachtet. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem Pkw eines 60-jährigen Düsseldorfers, der die Berliner Allee in Richtung Innenstadt befuhr. Der Radler wurde von dem Porsche erfasst und zu Boden geschleudert. Dabei erlitt er schwere Verletzungen,
Dem Unfallopfer wünsche ich schnelle Besserung und komplette Genesung! Dieser Unfall lenkt jedoch die Aufmerksamkeit wieder einmal auf die Radfahrer, die sich nicht an Verkehrsregeln halten. Hier sehe ich für die #Polizei allergrößten Handlungsbedarf, insbesondere bei jenen, die bei Dunkelheit ohne Licht fahren. Erst gestern Abend habe ich wieder auf meiner Heimfahrt von der Kö nach Pempelfort drei Radler „ohne“ gesehen.
Düsseldorf Headlines, Freitag, 22. November 2019
November 22, 2019
BILD Düsseldorf: HANS UND INGRID KÖNNEN ENDLICH WIEDER SEILBAHN FAHREN – Dank Computersimulation durch VR-Brille.
EXPRESS DÜSSELDORF: WEIHNACHTSMARKT: ALLES OHNE PLASTIK? – Düsseldorf setzt auf festliche Nachhaltigkeit.
RHEINISCHE POST: NEUE BRÜCKE FÜR EIN ALTES GELÄNDER – Zu niedrig, zu viele Löcher. Das Düssel-Geländer am Stadterhebungsmonument ist nicht sicher. Deshalb will die Stadt direkt dahinter eine neue Brücke bauen. Dann ist das Geländer zwar überflüssig, kann aber als Kunstwerk bleiben.
WESTDEUTSCHE ZEITUNG: OB VERTEIDIGT HÖHERE PARKGEBÜHREN: „WIR WOLLEN ANWOHNER BEVORZUGEN! – Mit Bewohnerausweis soll die Parkplatzsuche leichter werden. Der Preis dafür soll nicht steigen.
NEWS aus dem Rathaus der Stadt Düsseldorf
November 22, 2019
-
Stadt will Anwohnern das Parken erleichtern
Anwohner sollen in Düsseldorf leichter einen Parkplatz in Wohnungsnähe finden. Mit diesem Ziel entwickelt die Landeshauptstadt Düsseldorf ein gesamtstädtisches Parkraumkonzept mit einer deutlichen Ausweitung der Anwohnerparkzonen. In der erweiterten Innenstadt sollen die Kosten für das Abstellen der Autos von Besuchern an das Niveau anderer Großstätte wie Köln, Frankfurt und Stuttgart angeglichen werden. weiter…
-
- Ratsmitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet
OB Geisel ehrte sechs Träger des Jan-Wellem-Rings, 19 Ehrenringträger. weiter…
- Ratsmitglieder für ihre Verdienste ausgezeichnet
-
- Neuer Band der „Kleinen Schriftenreihe“ erschienen
Parallel zu der Schau haben die beiden Kuratoren, Dr. Bastian Fleermann und Hildegard Jakobs, nun unter demselben Titel den zehnten Band der beliebten „Kleinen Schriftenreihe“ vorgelegt. weiter…
- Neuer Band der „Kleinen Schriftenreihe“ erschienen
Junge Fotokunst im NRW-Forum
November 21, 2019
Künstlerin Natascha Schmitten (rechts) mit Kuratorin Katharina Grote vor einem ihrer Werke
Fotokunst steht im NRW Forum hoch im Kurs. Und auch bei der Stadtsparkassse Düsseldorf, die seit 2017 als neuer Hauspartner das NRW-Forum bei seinen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten unterstützt.
Aktuell präsentierte Forumschef Alain Bieber eine dreiteilige Ausstellung, die der jungen Belgierin Bieke de Poorter, die Menschen beim Fotografieren kennenlernen will („Ich grabe mich richtig in sie hinein“) und sich mit dem Dialog – Fotoobjekt-Fotografin auseinandersetzt.
Made in Düsseldorf
Die zweite Ausstellung steht unter dem Titel „gute aussichten“ und präsentiert junge und zum Teil bereits ausgezeichnete Fotografen aus ganz Deutschland. Teil drei zeigt unter dem Titel „Made in Düsseldorf #2“ Arbeiten des von der Stadtsparkasse geförderten Wolfgang Tillmans, dessen Werke im Dialog mit denen der Düsseldorferin Natascha Schmitten stehen, die mit einer außergewöhnlichen Technik – halbtransparente Farbschichten auf Nylon – Reales und Abstraktes kunstvoll verbindet. Drei Wochen Arbeit, schätzt sie, stecken in jedem Bild.
Die Installation Wolfgang Tillmans, einem gebürtigen Remscheider, ist das erste Fotoprojekt, das die Sparkasse vor Jahren ankaufte, die sich nun stark auf dieses Segment fokussiert. Tillmans ist Träger des renommierten „Turner Prize“ und lebt und arbeitet in Berlin und London. Die Sparkasse hat im Rahmen ihrer Kunstförderung insgesamt 1.300 Exponate angekauft, die in der Zentrale des Instituts hängen, weitere 130, weiß Kuratorin Katharina Grote, sind Dauerleihgabe an den Kunstpalast.
Ein besonders markantes Werk des „Turner Prize“-Trägers Wolfgang Tillmans
Taschendiebe mögen Messe und Weihnachtsmärkte – Polizei führt erfolgreich Kontrollen durch
November 21, 2019
Wenn eine eher beleibte junge Frau dich auf der Kö anspricht und dir mit einer Geste bedeutet, dass sie Hunger habe und dazu die Hand ausstreckt, dann wirst du stutzig. Die Frau, die mich ansprach, folgte einer anderen jungen Frau, die wie sie eine exakt gleiche geräumige braune Tasche über der Schulter trug. Ich hielt sie nicht für eine Bettlerin und deshalb Abstand.
Gut so, würde wohl die Polizei sagen. Hier eine Presseinformation von heute:
„Noch vor dem Start der Weihnachtsmärkte in der Innenstadt hält die Düsseldorfer Polizei mit Aktionen gegen Taschendiebe den Druck gegen die meist reisenden Täter hoch. So kam es am Dienstag im Verlauf eines Schwerpunkteinsatzes rund um die aktuelle Messe zu zwei Festnahmen von professionellen reisenden Taschendieben. Die beiden Männer im Alter von 63 und 51 Jahren mit französischen und niederländischen Pässen wurden dem sogenannten „beschleunigten Verfahren“ zugeführt. Allein an dem Dienstag wurden 48 potenzielle „Kandidaten“ überprüft und so möglicherweise abgeschreckt. Gegen einen 59-jährigen Überprüften lag ein Haftbefehl vor. Er wurde in die JVA überstellt.“
Mit Hinblick auf den heute beginnenden Weihnachtsmarkt wird die Düsseldorfer Polizei in den nächsten Wochen wieder mit erfahrenen Zivilfahndern verstärkt im Einsatz sein, um Straftäter im konkreten Fall beweiskräftig zu überführen und frühzeitig aus dem Verkehr zu ziehen.
Nutri-Score: Coca Cola lässt die Hose nicht runter
November 21, 2019
Als erster Getränkehersteller in Deutschland hat die Unternehmensgruppe Frankenbrunnen angekündigt, die Nutri-Score-Ampel auf ihre Produkte zu drucken. Das bestätigte das Unternehmen, zu dem insgesamt 19 Getränkemarken zählen, gegenüber der Verbraucherorganisation foodwatch. Coca-Cola, der weltgrößte Produzent von Erfrischungs- und Zuckergetränken, erklärte hingegen, man habe „derzeit nicht vor, Nutri-Score einzuführen“. Das Unternehmen teste in verschiedenen Ländern ein anderes Kennzeichnungsmodell, hieß es in einem Schreiben an foodwatch.
Nestlé & Co. führen Nutri-Score ein
Die Verbraucherorganisation kritisierte die Haltung von Coca-Cola und forderte gleichzeitig weitere Lebensmittelunternehmen auf, beim Nutri-Score mitzumachen. Unter anderem haben bereits Aldi, Nestlé, Danone, Lidl und Iglo erklärt, die Farbkennzeichnung einzuführen. Viele Getränkehersteller lehnen den Nutri-Score bisher ab, weil zuckrige Getränke wie Limonaden oder Eistees eine eher schlechte Bewertung bekommen. Daher sei der Schritt der Unternehmensgruppe Frankenbrunnen, die auch Limonaden produziert, bemerkenswert, so foodwatch.
„Es geht voran: Immer mehr Lebensmittelunternehmen in Deutschland wollen den Nutri-Score auf ihre Produkte drucken, und jetzt zieht auch die Getränkeindustrie mit. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wünschen sich den Nutri-Score. Doch Marktführer Coca-Cola ignoriert den Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher und die überwältigenden wissenschaftlichen Fakten. Der größte Getränkekonzern der Welt muss erklären, warum er sich der verbraucherfreundlichsten Nährwertkennzeichnung verweigert“, sagte Luise Molling von foodwatch.
Ampel zum verpflichtenden Modell machen
Ernährungsministerin Julia Klöckner hatte kürzlich ihren Widerstand gegen die Nutri-Score-Ampel aufgegeben. Grundlage ihrer Entscheidung war das Ergebnis einer Verbraucherumfrage, die zugunsten des Nutri-Score ausgefallen war. Frau Klöckner kündigte eine Verordnung an, die es deutschen Unternehmen in Zukunft ermöglichen soll, den Nutri-Score freiwillig zu nutzen. Eine gesetzliche Verpflichtung allein auf nationaler Ebene ist nach europäischem Recht nicht möglich. foodwatch forderte Julia Klöckner deshalb auf, sich in Brüssel dafür einzusetzen, die Nutri-Score-Ampel zum verpflichtenden Modell in der EU zu machen.
Der in Frankreich und Belgien bereits eingeführte Nutri-Score bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz empfehlenswerte Bestandteile wie Proteine in eine Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – in einer fünfstufigen Skala von „A“ auf dunkelgrünem Feld für die günstigste Bilanz über ein gelbes „C“ bis zu einem roten „E“ für die ungünstigste.
Umbauarbeiten am Aachener Platz
November 21, 2019
Die Stadt Düsseldorf will den Aachener Platz umgestalten. Geplant sind zwei Kreisverkehre sowie Raum für Grün- und Freianlagen. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen erneuert die Netzgesellschaft zuvor ihre Versorgungsleitungen für Strom, Gas und Wasser. Heute beginnt der zweite Bauabschnitt, der voraussichtlich bis Anfang Februar 2020 dauert.
Dieser Bauabschnitt betrifft den Bereich von der Fleher Straße 184 bis zur Kreuzung Aachener Straße und von dort aus weiter über die Aachener Straße bis zur Ulenbergstraße. Die Erneuerung der Versorgungsleitungen dauert knapp ein Jahr. Daran anschließend beginnt der Umbau des Platzes.
- Bis Anfang Februar wird die Rheinbahn-Haltestelle „Aachener Platz“, Steig 4, verlegt auf Höhe der Aachener Straße 206. Dort hält die Linie 723. Eine barrierefreie Haltestelle ist dort eingerichtet.
- Die Buslinie 726 in Richtung Hafen/ Carlstadt hält bereits am Steig 3.
- Der Bussteig 5 wird ab 25. November wieder freigegeben.
Die eigentlich reine Rechtsabbiegespur, die aus der Fleher- in die Aachener Straße führt, kann für den Zeitraum der Baumaßnahme auch geradeaus für die Fleher Straße in Richtung Süden genutzt werden.
Besucher auf der Seite
Jetzt online: 33Heute: 16972
Diese Woche: 29367
Gesamt: 20252332
Aktuelle Kommentare